DE19744665C1 - Vorrichtung zur Verarbeitung von zwei Werkstoffkomponenten in Plastifiziereinrichtungen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur Verarbeitung von zwei Werkstoffkomponenten in Plastifiziereinrichtungen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen

Info

Publication number
DE19744665C1
DE19744665C1 DE19744665A DE19744665A DE19744665C1 DE 19744665 C1 DE19744665 C1 DE 19744665C1 DE 19744665 A DE19744665 A DE 19744665A DE 19744665 A DE19744665 A DE 19744665A DE 19744665 C1 DE19744665 C1 DE 19744665C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
plasticizing
section
cylinder
plasticizing screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19744665A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Brunner
Franziska Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CKT KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSTEC
Original Assignee
CKT KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSTEC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CKT KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSTEC filed Critical CKT KUNSTSTOFFVERARBEITUNGSTEC
Priority to DE19744665A priority Critical patent/DE19744665C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744665C1 publication Critical patent/DE19744665C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1634Making multilayered or multicoloured articles with a non-uniform dispersion of the moulding material in the article, e.g. resulting in a marble effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1642Making multilayered or multicoloured articles having a "sandwich" structure
    • B29C45/1645Injecting skin and core materials from the same injection cylinder, e.g. mono-sandwich moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/297Feeding the extrusion material to the extruder at several locations, e.g. using several hoppers or using a separate additive feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/445Coaxially arranged screws, i.e. one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/53Screws having a varying channel depth, e.g. varying the diameter of the longitudinal screw trunk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/55Screws having reverse-feeding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verarbeitung von zwei Werkstoffkomponenten in Plastifiziereinrichtungen von Kunststoffver­ arbeitungsmaschinen, die einen Plastifizierzylinder mit zwei inein­ anderliegenden Plastifizierschnecken aufweisen, die auch als Schnec­ kenkolben betrieben werden können, wobei die erste Plastifizier­ schnecke als Hohlzylinder ausgestaltet ist, in deren Innenraum die zweite Plastifizierschnecke für die zweite Werkstoffkomponente ange­ ordnet ist.
In der Kunststoffverarbeitungstechnik, beispielsweise beim Spritz­ gießen oder Extrudieren, ist es für verschiedenartige Anwendungen notwendig, auf einer Maschine Erzeugnisse herzustellen, die aus zwei Werkstoffkomponenten bestehen. Diese Komponenten können beispiels­ weise verschiedene Kunststoffsorten, verschiedene Farben oder auch Materialien verschiedener Verarbeitungs- und Aufbereitungsstufen sein. Der Einsatz solcher Werkstoffkombinationen kann sowohl aus farbgestalterischen Überlegungen (z. B. Schaffung von marmorierten Oberflächen) als auch aus Kosten- bzw. ökologischen Überlegungen (z. B. Verwendung von Recyclatwerkstoffen als Zuschlagstoff zum ei­ gentlichen Neuwerkstoff) zweckmäßig sein.
Die Verarbeitung der beiden Kunststoffkomponenten erfolgt überwie­ gend auf Kunststoffverarbeitungsmaschinen, die für jede Komponente einen separaten Plastifizierzylinder mit jeweils eigener Plastifi­ zierschnecke aufweisen, wobei die beiden Schnecken in einen gemein­ samen Sammelraum fördern bzw. in eine gemeinsame Form einspritzen. Diese Plastifizierschnecken können als reine Plastifizierschnecken betrieben werden oder auch als Schneckenkolben, d. h., die Schnecke ist dann radial drehbar und axial verschiebbar. Der wesentliche Nachteil solcher Maschinentypen besteht im hohen Aufwand bezüglich Gerätetechnik und Bauraum.
Eine vorteilhafte Verminderung des notwendigen Bauraums wird durch DE 44 34 546 C1 erreicht, die lediglich einen Plastifizierzylinder benötigt. Bei dieser technischen Lösung zum Herstellen von aus zwei unterschiedlichen Werkstoffkomponenten gebildeten Werkstücken im Spritzgießverfahren sind zwei ineinanderliegende Schneckenkolben vorgesehen. Der erste (äußere) Schneckenkolben ist im Plastifizier­ zylinder radial drehbar sowie axial verschiebbar gelagert und wird zur Förderung und Plastifizierung der ersten Werkstoffkomponente be­ nutzt. Dieser erste Schneckenkolben ist als Hohlzylinder ausgestal­ tet und weist in seinem Hohlraum einen zweiten (inneren) Schnecken­ kolben auf. Der zweite Schneckenkolben ist ebenfalls radial drehbar und axial verschiebbar und wird zur Förderung und Plastifizierung der zweiten Werkstoffkomponente verwendet. Das Beschicken der beiden Schneckenkolben erfolgt über getrennte Materialeintrittsöffnungen, so daß zwei verschiedene Materialkomponenten getrennt plastifiziert und in die Form eingespritzt werden können. Die Beschickung des Feststoff- und Einzugsbereiches des innenliegenden Schneckenkolbens erfolgt durch eine Zylinderbohrung auf eine Ringnut, gebildet durch den Innendurchmesser des Plastifizierzylinders und des Schneckenker­ nes des äußeren Schneckenkolbens. Über radial angeordnete Bohrungen wird der Materialfluß von der Ringnut in den Feststoff- bzw. Ein­ zugsbereich des inneren Schneckenkolbens geführt. Zur Verhinderung schwerkraftbedingter Toträume im unteren und seitlichen Teil der Ringnut ist ein sogenannter Blocker erforderlich. An dieser Lösung ist allerdings nachteilig, daß die durch die Schwerkraft und die Schüttgutbeschaffenheit gebildete Geschwindigkeitskomponente in Richtung der Radialbohrungen durch die drehzahlabhängige Umfangsge­ schwindigkeit verringert wird. Bei größeren Schneckendrehzahlen und geringer Rieselfähigkeit (z. B. bei Mahlgütern) ergibt diese techni­ sche Lösung insbesondere bei kleineren Schneckendurchmessern Ein­ zugsprobleme. Weiterhin unterliegt der Blocker, der ohnehin aus hochwertigem Material gefertigt sein muß, erheblichem Verschleiß und muß deshalb zur Gewährleistung der Funktionssicherheit regelmäßig gegen ein neues Bauteil ausgetauscht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kunststoffverarbeitungsmaschine zur Verarbeitung von zwei Werkstoffkomponenten zu schaffen, die ei­ nen Plastifizierzylinder mit zwei ineinanderliegenden Plastifizier­ schnecken aufweist, bei der die zugeführten Materialmengen proporti­ onal zur Schneckendrehzahl sind. Dies soll erreicht werden, indem die äußere Plastifizierschnecke, die in an sich bekannter Weise zur Plastifizierung der ersten Werkstoffkomponente vorgesehen ist, gleichzeitig die Beschickung der innenliegenden Plastifizierschnecke mit der zweiten Werkstoffkomponente realisiert.
Diese Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 dadurch gelöst, daß die erste Plastifizierschnec­ ke einen unprofilierten Abschnitt aufweist, der in seiner axialen Erstreckung in beiden Richtungen in jeweils mit Gangprofil ausge­ staltete Abschnitte übergeht, wobei die Schneckenstege der Abschnit­ te mit zueinander gegenläufiger Gangsteigung ausgestaltet sind. Hierbei führt das Gangprofil des Abschnittes, der dem einspritzsei­ tigen Abschnitt entgegengesetzt angeordnet ist, bis zu mindestens einer Durchgangsöffnung, durch die das vom zugeordneten Abschnitt der ersten Plastifizierschnecke geförderte Material zur innenliegen­ den zweiten Plastifizierschnecke gelangt. Sofern die erste (äußere) Plastifizierschnecke als Schneckenkolben betrieben wird, also auch axial verlagert wird, ist es notwendig, daß die axiale Länge des un­ profilierten Abschnittes dem maximalen Hub der ersten Plastifizier­ schnecke entspricht. Weiterhin ist vorgesehen, daß die jeweils am entferntesten vom unprofilierten Abschnitt angeordnete Durchgangs­ öffnung unmittelbar vom Schneckenschaft begrenzt wird.
Die vorgeschlagene Gestaltung der ersten (äußeren) Plastifizier­ schnecke bewirkt, daß die zugeführten Werkstoffkomponenten einer­ seits in Einspritzrichtung zum Plastifizierbereich und andererseits zunächst entgegen der Einspritzrichtung als reine Feststofförderung zur zweiten (inneren) Plastifizierschnecke gelangen, die das Materi­ al nachfolgend ebenfalls in Einspritzrichtung zu ihrem Plastifizier­ bereich fördert. Somit sind die zugeführten Materialmengen proporti­ onal zur Schneckendrehzahl, so daß für jeden Betriebszustand eine optimale Materialzuführung gewährleistet ist. Weiterhin ist vorteil­ haft, daß im gesamten Materialstrom keine Toträume entstehen können, weil die Drehbewegung der äußeren Plastifizierschnecke einen konti­ nuierlichen Materialstrom bewirkt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung ergibt sich, sofern am Plastifizier­ zylinder ein Einfüllbehälter mit zwei separaten Werkstoffbehältern für die Komponenten "A" und "B" angeordnet ist, wobei jeder Werk­ stoffbehälter jeweils einem profilierten Abschnitt der ersten Pla­ stifizierschnecke zuordenbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird nachfolgend beschrieben.
Im beheizten Plastifizierzylinder 1 ist eine erste Plastifizier­ schnecke 2 angeordnet. Diese erste Schnecke 2 ist als Hohlzylinder ausgestaltet, in deren Innenraum eine zweite Plastifizierschnecke 3 angeordnet ist. In der gezeigten Darstellung führt die Schnecke 2 nur Rotationsbewegungen aus, während die Schnecke 3 Rotations- und Translationsbewegungen ausführt und somit nicht als bloße Plastifi­ zierschnecke, sondern als Schneckenkolben betrieben wird, z. B. an einer Spritzgießmaschine. Diese Schnecke 3 wird also auch zum Einspritzen der Schmelze in ein Werkzeug genutzt.
Die erste Schnecke 2 weist einen unprofilierten Abschnitt 21 auf, der im gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich als relativ schmaler Trennsteg gestaltet ist und die Plastifizierschnecke 2 in zwei Funk­ tionsbereiche gliedert. Der Trennsteg 21 geht in seiner axialen Er­ streckung in beiden Richtungen jeweils in Abschnitte 22 bzw. 23 mit Gangprofil über. Die Schneckenstege 221 bzw. 231 der Abschnitte 22 und 23 sind mit zueinander gegenläufiger Gangsteigung ausgestaltet. Außerdem führt das Gangprofil 231 des Abschnittes 23, der dem ein­ spritzseitigen Abschnitt 22 entgegengesetzt angeordnet ist, bis zu mindestens einer Durchgangsöffnung 24.
Die Durchgangsöffnungen 24 werden auf der dem Abschnitt 23 mit Gang­ profil entgegengesetzten Seite durch den Schneckenschaft 25 be­ grenzt. Diese Durchgangsöffnungen 24 stehen in Verbindung mit der Einzugszone des Schneckenkolbens 3. Über die Öffnungen 24 kann das Material "B", das vom zugeordneten Abschnitt 23 der Plastifizier­ schnecke 2 gefördert wird, folglich zum innenliegenden Schnecken­ kolben 3 gelangen. Die Kombination von Gangprofil 231, welches als Fördergewinde wirksam wird, und Durchlaßöffnungen 24 ergibt somit eine Beschickungseinrichtung für den Schneckenkolben 3.
Auf dem Plastifizierzylinder 1 ist ein Einfüllbehälter 4 angeordnet. Im Einfüllbehälter 4 ist oberhalb des Trennsteges 21 eine Trennwand 41 vorgesehen, so daß zwei separate Behälter für die beiden Werk­ stoffkomponenten "A" und "B" entstehen. Die Werkstoffkomponente "A" gelangt über den zugeordneten Bereich des Einfüllbehälters 4 in den Innenraum des Plastifizierzylinders 1 und wird nachfolgend im Ab­ schnitt 22 über die rotierende Plastifizierschnecke 2 plastifiziert und in den Stauraum 5 gefördert. Die Werkstoffkomponente "B" gelangt über den ihr zugeordneten Bereich des Einfüllbehälters 4 zunächst in den Innenraum des Plastifizierzylinders 1 und wird dann über den Ab­ schnitt 23 und die Durchgangsöffnungen 24 in die Einzugszone des Schneckenkolbens 3 gefördert. Infolge der Rotation der äußeren Pla­ stifizierschnecke 2 und/oder durch eigenen Antrieb des inneren Schneckenkolbens 3 wird die Werkstoffkomponente "B" plastifiziert und ebenfalls in den Stauraum 5 gefördert.
Durch die Plastifizierung der beiden Werkstoffkomponenten "A" und "B" wird der innere Schneckenkolben 3 entsprechend dem eingestellten Dosierhub axial verschoben. Nach beendetem Plastifiziervorgang lie­ gen beide Materialkomponenten "A" und "B" im Stauraum 5 und können eingespritzt werden.
Bezugszeichenliste
1
Plastifizierzylinder
2
erste (äußere) Plastifizierschnecke
21
Abschnitt ohne Profil / Trennsteg
22
erster Abschnitt mit Gangprofil
221
Schneckenstege am Abschnitt
22
23
zweiter Abschnitt mit Gangprofil
231
Schneckenstege am Abschnitt
23
24
Durchgangsöffnung
25
Schneckenschaft
3
zweite (innere) Plastifizierschnecke
4
Einfüllbehälter
41
Trennwand
5
Stauraum
Aerste Werkstoffkomponente
Bzweite Werkstoffkomponente

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Verarbeitung von zwei Werkstoffkomponenten in Plastifiziereinrichtungen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen, die einen Plastifizierzylinder mit zwei ineinanderliegenden Pla­ stifizierschnecken aufweisen, die auch als Schneckenkolben be­ trieben werden können, wobei die erste Plastifizierschnecke als Hohlzylinder ausgestaltet ist, in deren Innenraum die zweite Pla­ stifizierschnecke für die zweite Werkstoffkomponente angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Plastifizierschnecke (2) einen unprofilierten Ab­ schnitt (21) aufweist, der in seiner axialen Erstreckung in bei­ den Richtungen in jeweils mit Gangprofil ausgestaltete Abschnitte (22; 23) übergeht, wobei die Schneckenstege (221; 231) dieser Ab­ schnitte (22; 23) mit zueinander gegenläufiger Gangsteigung aus­ gestaltet sind und wobei das Gangprofil des Abschnittes (23), der dem einspritzseitigen Abschnitt (22) entgegengesetzt angeordnet ist, bis zu mindestens einer Durchgangsöffnung (24) führt, durch die das vom zugeordneten Abschnitt (23) der ersten Plastifizier­ schnecke (2) geförderte Material zur innenliegenden zweiten Pla­ stifizierschnecke (3) förderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge des unprofilierten Abschnittes (21) dem ma­ ximalen Hub der ersten Plastifizierschnecke (2) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils am entferntesten vom unprofilierten Abschnitt (21) angeordnete Durchgangsöffnung (24) unmittelbar vom Schnec­ kenschaft (25) begrenzt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Plastifizierzylinder (1) ein Einfüllbehälter (4) mit zwei separaten Werkstoffbehältern für die Komponenten "A" und "B" an­ geordnet ist, wobei jeder Werkstoffbehälter jeweils einem profi­ lierten Abschnitt (22; 23) der ersten Plastifizierschnecke (2) zuordenbar ist.
DE19744665A 1997-10-09 1997-10-09 Vorrichtung zur Verarbeitung von zwei Werkstoffkomponenten in Plastifiziereinrichtungen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen Expired - Fee Related DE19744665C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744665A DE19744665C1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Vorrichtung zur Verarbeitung von zwei Werkstoffkomponenten in Plastifiziereinrichtungen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744665A DE19744665C1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Vorrichtung zur Verarbeitung von zwei Werkstoffkomponenten in Plastifiziereinrichtungen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744665C1 true DE19744665C1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7845080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744665A Expired - Fee Related DE19744665C1 (de) 1997-10-09 1997-10-09 Vorrichtung zur Verarbeitung von zwei Werkstoffkomponenten in Plastifiziereinrichtungen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744665C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020242A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 Community Enterprises, Llc Apparatus for molding multilayered articles
CN111361126A (zh) * 2020-04-13 2020-07-03 滁州捷诚环保装备有限公司 一种双螺杆挤出机侧加料装置
CN117048016A (zh) * 2023-10-11 2023-11-14 江苏奥瑞斯智能装备有限公司 一种塑料生产用挤出成型机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434546C1 (de) * 1994-09-28 1995-12-21 Saechsische Kunststofftechnik Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei unterschiedlichen Werkstoffkomponenten gebildeten Werkstücken im Spritzgießverfahren

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434546C1 (de) * 1994-09-28 1995-12-21 Saechsische Kunststofftechnik Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von aus zwei unterschiedlichen Werkstoffkomponenten gebildeten Werkstücken im Spritzgießverfahren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002020242A1 (en) * 2000-09-05 2002-03-14 Community Enterprises, Llc Apparatus for molding multilayered articles
CN111361126A (zh) * 2020-04-13 2020-07-03 滁州捷诚环保装备有限公司 一种双螺杆挤出机侧加料装置
CN117048016A (zh) * 2023-10-11 2023-11-14 江苏奥瑞斯智能装备有限公司 一种塑料生产用挤出成型机
CN117048016B (zh) * 2023-10-11 2023-12-26 江苏奥瑞斯智能装备有限公司 一种塑料生产用挤出成型机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0135798B1 (de) Mehrstoffdüse zum Zusammenführen von mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten für die Herstellung eines fliessfähigen, zu Kunststoff, insbesondere zu Schaumstoff ausreagierenden Reaktionsgemisches
DE4120165A1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall- oder keramikstabes
DE102007058174A1 (de) Extruder
DE102013002559A1 (de) Einschnecken-Extruder und Verfahren zum Plastifizieren von Kunststoff-Polymeren
DE4115246C1 (de)
DE102009038280A1 (de) Herstellung mit anorganischen Stoffen hoch gefüllter Kunststoffe
DE2514307A1 (de) Schneckengehaeuse fuer einen extruder oder eine spritzgiessmaschine
DE19744665C1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von zwei Werkstoffkomponenten in Plastifiziereinrichtungen von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
EP1106325B1 (de) Rückstromsperre
WO2006042491A2 (de) Einwellige, kontinuerlich arbeitende misch- und kraftmaschine mit konischem schaft
DE10354172A1 (de) Extruder
DE2537915B2 (de) Misch- und Knetvorrichtung für eine Strangpresse zum Plastifizieren von thermoplastischen Kunststoffen
EP0059408A1 (de) Schneckenmaschine zur Herstellung von mehrfarbigen Kunststoffteilen
DE60300079T2 (de) Eine Mischvorrichtung für einen Extruder
DE3622974A1 (de) Schnecke fuer eine kunststoffgiessmaschine
DE3917678C2 (de)
DE2406569C3 (de) Verfahren zum Strangpressen oder Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19653099C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialien bestehenden Kunststoffgegenständen
EP0315143B1 (de) Verfahren zum Extrudieren von Kunststoffen, Extruder zum Ausführen des Verfahrens und Anwendungen
DE202010017570U1 (de) Extrusionsanlage zur Herstellung hoch gefüllter Kunststoffe
DE102018106061A1 (de) Ausbringvorrichtung zum Ausbringen eines reaktiven Vorprodukts zur Polymerherstellung
AT525647B1 (de) Plastifizieraggregat
EP0999929B1 (de) Drosselmittel für extruder am transfermischertyp
DE102010049392A1 (de) Harstellung hoch gefüllter Kunststoffe
DE2526917C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee