DE19744239C2 - Öffnungsfilter und Verfahren zur Herstellung einer Filteranordnung - Google Patents

Öffnungsfilter und Verfahren zur Herstellung einer Filteranordnung

Info

Publication number
DE19744239C2
DE19744239C2 DE1997144239 DE19744239A DE19744239C2 DE 19744239 C2 DE19744239 C2 DE 19744239C2 DE 1997144239 DE1997144239 DE 1997144239 DE 19744239 A DE19744239 A DE 19744239A DE 19744239 C2 DE19744239 C2 DE 19744239C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housing part
filter
filter arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997144239
Other languages
English (en)
Other versions
DE19744239A1 (de
Inventor
Andrew J Boast
William B Hoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Filtertek Inc
Original Assignee
Filtertek Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filtertek Inc filed Critical Filtertek Inc
Publication of DE19744239A1 publication Critical patent/DE19744239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744239C2 publication Critical patent/DE19744239C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N39/00Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system
    • F16N39/06Arrangements for conditioning of lubricants in the lubricating system by filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/50Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
    • B01D29/52Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
    • B01D29/54Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection arranged concentrically or coaxially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/737Articles provided with holes, e.g. grids, sieves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/794With means for separating solid material from the fluid
    • Y10T137/8122Planar strainer normal to flow path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Öffnungsfilter für Flüssigkeiten, wie beispielsweise Flüssigkeiten in einer Betätigungseinrichtung eines automatischen Getriebes für Motorfahrzeuge sowie ein Verfahren zur Herstellung derartiger Filter.
In vielen Fällen ist es wünschenswert, ein Kugelrückschlag­ ventil in einem Kraftfahrzeuggetriebe oder einer Pumpenanord­ nung anzuordnen, um den Druckaufbau in der Anordnung zu ent­ lasten. Eine derartige Anordnung in einem Getriebe schließt Reibungseinheiten ein, welche drehbare Bauteile mit ein oder mehr Planetengetriebeteilen kuppeln und typischerweise ent­ halten diese ein oder mehrere Flüssigkeitsbetätigungseinrich­ tungen wie einen Kolben, um die Reibungseinheiten miteinander in Eingriff zu bringen und voneinander zu lösen. Folglich sind Flüssigkeitsbetätigungseinrichtungen vorgesehen, von de­ nen einige eine Öffnung mit einem Kugelrückschlagventil ent­ halten, damit aufgrund von Differentialdrücken Flüssigkeit hindurch strömen kann. Ein derartiges Kugelrückschlagventil kann aus einer Stahlkugel, einer Feder und einer Scheibe be­ stehen, die innerhalb eines Aluminiumgehäuses durch einen me­ chanischen Ständer am offenen Ende gehalten sind. Um eine Flüssigkeitsströmung in beiden Richtungen zwischen Flüssig­ keitsquellen zu ermöglichen, ist manchmal ein Paar von Kugel­ ventilen entgegengesetzt zueinander zwischen den Flüssig­ keitsquellen angeordnet.
Anstelle eines Kugelventils oder einer Gruppe von Kugelventi­ len die angeordnet sind, um Strömung in beiden Richtungen zu ermöglichen, kann ein Öffnungsfilter an einem zweckdienlichen Ort zwischen den Flüssigkeitsquellen in der Anordnung ange­ ordnet sein. Die Öffnung in dem Filter kann mit dem zweck­ dienlichen Durchmesser hergestellt sein, um den Druck abzu­ bauen, wenn dieser beginnt, sich in der Anordnung aufzubauen. Öffnungsdurchmesser in dem Bereich zwischen 0,015-0,020 Zoll (0,38 bis 0,51 mm) oder kleiner, müssen vor Verunreini­ gungen geschützt werden, die in dem Getriebe oder der dazuge­ hörigen Pumpe erzeugt werden. Folglich sind die Filtersiebe, die über Taschen auf beiden Seiten der Öffnung befestigt sind, in derartige Öffnungsfilter einzubauen, damit diese Teilchen sammeln, die sonst die Öffnung verstopfen könnten. Derartige bidirektionale Öffnungsfilter verwenden als Befe­ stigungselement eine Kunststoffhaube oder Umguß, welche den Umfang der Filterscheiben umgibt, welche ihrerseits an dem Gehäuseteil der Öffnung anliegen. Diese Haube oder Umguß weist eine zylindrische Außenfläche auf, die in Eingriff mit einer zweckdienlich bemessenen Bohrung in der Anordnung be­ steht.
Ein Nachteil der oben beschriebenen Öffnungsfilter besteht darin, daß mit der Zeit aufgrund der Ölumgebung mit hoher Temperatur, welcher sie ausgesetzt ist, der aus Kunststoff bestehende Umguß, der in die Bohrung der Anordnung eingreift, beginnen kann, zu kriechen. Dieses Kriechen führt zum Schrumpfen und folglich zu einer geringeren Reibungskraft zwischen dem Filter und der Bohrung in der Anordnung und letztlich zu einer möglichen Verschiebung des Filters während der Verwendung. Ferner, wenn auch in geringerem Maße aufgrund der richtigen Toleranzen der entsprechenden Bohrung, kann sich wegen der verschiedenen thermischen Ausdehnungskoeffizi­ enten, der Filter im unterschiedlichen Maße ausdehnen und zu­ sammenziehen, im Vergleich mit der Anordnung, in welche er eingesetzt ist und kann sich möglicherweise deshalb verschie­ ben. Als Resultat hiervon besteht ein Bedarf, einen Öffnungs­ filter zu schaffen, der nicht nur bidirektional ist um es zu ermöglichen, daß Flüssigkeit hindurchfließt, sondern auch si­ cher ein Gehäuse enthält, welches die richtige Passung über die Temperaturänderungen die in harten Umgebungen auftreten, halten kann, wie beispielsweise in der Umgebung eines automa­ tischen Getriebes innerhalb der normalen Betriebstemperaturen und normalen Umgebungstemperaturen. Ferner besteht ein Be­ darf, Metallgehäuse in ansonsten aus Kunststoff bestehenden Bauelementen, wie beispielsweise einer Filteranordnung in ei­ ner kosteneffektiven Weise zu verwenden, was es ermöglicht, die Außenabmessungen des Gehäuses in engen Grenzen zu kon­ trollieren, um ein genaues anfängliches Einpassen in eine an­ dere Anordnung sicherzustellen.
Aus der US-A-5 137 624 bzw. der US-A-1 558 626 sind Filter bekannt, bei denen zwei Filterelemente durch einen Bauteil mit einem Durchflußkanal voneinander getrennt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Filteranord­ nung vorzuschlagen, welche selbst unter härtesten Bedingun­ gen, wie beispielsweise in automatischen Getrieben, maßhaltig bleibt und dennoch kosteneffektiv herstellbar ist sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Filters anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch einen Filter mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 bzw. ein Verfahren gemäß Anspruch 12 gelöst. Wei­ tere vorteilhafte Einzelheiten sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die neue Kombination nach vorliegender Erfindung wird ein bidirektionaler Öffnungsfilter geschaffen. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Filteran­ ordnung aufgrund der bidirektionalen Strömung der Flüssigkeit selbstreinigend ist, keinen mechanischen Ständer benötigt, wie dies bei Kugelventilen der Fall ist, und das Auslassen von Druck zwischen Flüssigkeitsquellen ermöglicht. Das Me­ tallgehäuse nach der vorliegenden Erfindung ist nicht Gegen­ stand des Kriecheffektes bei hohen Temperaturen beispielswei­ se bei Temperaturen, wie sie in der Umgebung automatischer Getriebe vorliegen, so daß eine geringere Empfindlichkeit ge­ gen Verschiebung aus der Passungsbohrung über die Zeit er­ reicht wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform kann der Öffnungsfilter in einer automatischen Getriebeanordnung in der Passungsbohrung derart befestigt werden, daß die Filter­ anordnung eine sichere Passung innerhalb der in automatischen Getrieben auftretenden Temperaturen beibehält, d. h., sowohl bei Umgebungstemperatur als auch bei Betriebstemperatur. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Filteranordnung mit einem Umguß versehen ist, so daß die Verbindung zwischen Kunststoff und Metall weniger emp­ findlich hinsichtlich einer Trennung über die Zeit in dieser Betriebsumgebung ist. Ferner hält bei einer bevorzugten Aus­ führungsform ein Kunststoffumguß einen Flansch des Metallge­ häuses fest, wodurch weiter verhindert wird, daß sich die zu­ sammengefügten Bauteile aus Metall und Kunststoff über die Zeit voneinander trennen können. Ein weiterer Vorteil einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung besteht in der engen Kontrolle von einigen Abmessungen für eine wirtschaft­ lich herstellbare Filteranordnung, welche sonst für den spä­ teren Einbau des Filters in Anordnungen problematisch wäre. Nach einem Gesichtspunkt der Erfindung besteht der Vorteil, eine fertige Kunststoffanordnung geschaffen zu haben, welche ein Metallgehäuse mit engen Abmessungstoleranzen verwendet, was auf andere Weise nicht vergleichbar wirtschaftlich her­ stellbar wäre.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsformen näher erläu­ tert.
In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Öffnungsfilters nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Öffnungsfilter gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht längs der Linie 3-3 von Fig. 2;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht in auseinandergezogener Darstellung, welche die meisten der Einzelteile des Öffnungs­ filters gemäß Fig. 1 zeigt;
Fig. 5 eine Draufsicht einer alternativen Bauart für einen Kunststoffgehäuseteil, welcher eine Öffnung definiert;
Fig. 5a eine Schnittansicht längs der Linie 5a-5a von Fig. 5;
Fig. 5b eine Schnittansicht einer zweiten alternativen Bau­ art für einen Kunststoffgehäuseteil, der eine Öffnung defi­ niert;
Fig. 6 eine Draufsicht einer dritten Alternative und zur Zeit bevorzugten Bauart eines Kunststoffgehäuseteils der eine Öffnung definiert;
Fig. 7 eine Schnittansicht längs der Linie 7-7 von Fig. 6;
Fig. 8 eine teilweise Schnittansicht der zum Formen der Fil­ teranordnung gemäß Fig. 1, welche den Kunststoffgehäuseteil gemäß den Fig. 7 und 6 enthält, verwendeten Werkzeuge;
Fig. 9 eine teilweise Schnittansicht der Werkzeuge gemäß Fig. 8 unmittelbar vor dem Einspritzen des Kunstharzes.
Eine Ausführungsform einer Öffnungsfilteranordnung 100 welche in ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs eingesetzt wer­ den kann, ist in den Fig. 1 bis 4 veranschaulicht. Der Öffnungsfilter besteht aus einem allgemein zylindrischen Me­ tallgehäuse 10 welches einen allgemein zylindrischen Gehäuse­ teil 30 und Filtermaterial 60, 62 aufnimmt. Der Gehäuseteil 30 ist in dem Gehäuse 10 durch ein Haubenelement oder Umguß 70 befestigt und gehalten, welches das Filtermaterial 62, 60 in der Öffnungsfilteranordnung 100 hält. Die Öffnung 32 durch den Gehäuseteil 30 (am besten in Fig. 3 dargestellt) ermög­ licht es, daß Flüssigkeit durch das Filtermaterial 60, 62 über einen ersten Öffnungsauslaß 34 und einen zweiten Öff­ nungsauslaß 36 hindurchströmt und hierdurch die Flüssigkeit gefiltert wird und gleichzeitig die Möglichkeit der Druckab­ zapfung für zweckdienliche Anwendungen, wie beispielsweise an bestimmten Orten in einer automatischen Getriebeanordnung be­ steht.
Der Gehäuseteil 30 weist ein erstes Ende 38 und ein zweites Ende 40 auf, die in ihrer Form bevorzugt eben ausgebildet sind, um es zu ermöglichen, daß das Filtermaterial 62 bzw. 60 nach dem Zusammenbau an dem zylindrischen Gehäuseteil 30 an­ liegt. Die Enden 38 und 40 definieren ferner eine erste Höh­ lung 42 und eine zweite Höhlung 44, die mit dem ersten Öff­ nungsauslaß 34 bzw. dem zweiten Öffnungsauslaß 36 in Verbin­ dung stehen. Der Gehäuseteil 30 ist ferner mit einer Vielzahl von Positionierungsrippen 46, 47, 48 versehen, welche bei dieser Ausführungsform eine identische Geometrie aufweisen. Speziell in dieser Ausführungsform sind erste und zweite Querwandungen 50, 51 koplanar zu dem ersten bzw. zweiten Ge­ häuseteilende 38 bzw. 40 ausgerichtet. Die Positionierungs­ rippe 46 weist ferner in Längsrichtung laufende Radialwandun­ gen 54, 55 auf, die bei dieser Ausführungsform parallel ver­ laufen. Zwischen den Positionierungsrippen 46, 47, 48 liegen die Umfangswandungen 56, 57, 58 des Gehäuseteils 30.
Wie in Fig. 3 gezeigt, sind der Gehäuseteil 30 und die Posi­ tionierungsrippen 46, 47, 48 derart geformt, daß der Gehäuse­ teil 30 in dem Gehäuse 10 aufgenommen ist. Bei dieser Ausfüh­ rungsform liegen die längsgerichteten Umfangswandungen 52 der Positionierungsrippen 46, 47, 48 an der Innenwandung 12 des Gehäuses 10 an. Wenn der Gehäuseteil 30 mit dem Filtermateri­ al 60, 62 und dem Gehäuse 10 zusammengefügt wird, werden hierdurch Höhlungen 66, 67, 68 geformt.
Das Gehäuse 10 weist, wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ei­ ne allgemein zylindrische Form mit einer inneren zylindri­ schen Wandung 12 und einer äußeren zylindrischen Wandung 14 auf. Ein erstes Ende 16 des Gehäuses 10 weist einen nach au­ ßen gerichteten Flansch 18 auf. Ferner weist bei der bevor­ zugten Ausführungsform das Gehäuse 10 ein zweites Ende 20 mit einem nach innen gerichteten Flansch 22 und einem axialen Flansch 24 auf.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird das Filtermaterial 60, 62 in eine Öffnungsfilteranordnung 100 mittels eines Kunststoffum­ gusses eingeformt, der allgemein mit 70 bezeichnet ist. Die oben aufgezählten Bauteile werden in ihrer Stellung zueinan­ der gehalten, während der Kunststoffumguß 70 unter Verwendung einer Formtechnik geformt wird, die weiter unten näher erläu­ tert wird. Wie in Fig. 3 gezeigt, besteht der Umguß 70 allge­ mein aus einem ersten Umgußabschnitt 72, welcher das Filter­ material 62 befestigt und einen ersten Strömungskanal 74 de­ finiert. Innerhalb des ersten Strömungskanals 74 ist eine er­ ste Flüssigkeitstasche 76 vorgesehen, die durch das Filterma­ terial 62 und eine erste Endhöhlung 42 definiert ist. Folg­ lich steht der erste Öffnungsauslaß 34 in flüssigkeitsführen­ der Verbindung mit einem ersten Strömungskanal 74 über die erste Flüssigkeitstasche 76 und das Filtermaterial 62. In ähnlicher Weise befestigt der zweite Umgußabschnitt 78 das Filtermaterial 60 und definiert einen zweiten Strömungskanal 80, welcher in flüssigkeitsführender Verbindung mit dem zwei­ ten Öffnungsauslaß 36 über das Filtermaterial 60 und die zweite Flüssigkeitstasche 82 steht, die durch das Filtermate­ rial 60 und die zweite Endhöhlung 44 definiert ist. Folglich steht der zweite Öffnungsauslaß 36 in flüssigkeitsführender Verbindung mit einem zweiten Strömungskanal 80 über die zwei­ te Flüssigkeitstasche 82 und das Filtermaterial 60.
Bei dieser Ausführungsform weist der allgemein mit 70 be­ zeichnete Umguß ferner einen Verbindungsschenkel 84 zwischen dem ersten Umgußabschnitt 72 und dem zweiten Umgußabschnitt 78 auf. Der Verbindungsschenkel 84 ist in der Höhlung 67 zwi­ schen den Positionierungsrippen 47, 48 angeordnet. Während des Umspritzens des Umgusses wird angenommen, daß das Kunst­ stoffmaterial des umgespritzten Umgusses, welches den Verbin­ dungsschenkel 84 bildet, durch das Filtermaterial 62 hin­ durchgelangt und das Filtermaterial 62 am Schenkel 64 als Re­ aktion zum Spritzgießdruck und dem Ort des Einspritzens für das Kunststoffmaterial des Umgusses verbiegt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist und weiter unten näher erläutert wird.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, ermöglicht es das zweite Ende 20 des Gehäuses mit dem nach innen gerichteten Flansch 22 und dem axialen Flansch 24, daß der zweite Umgußabschnitt 78 den axialen Flansch 24 über einen radialen Schenkel 86 des Umgusses und einen axialen Schenkel 88 des Umgusses einkap­ selt. Die Schenkel 86, 88 des Umgusses können hierdurch das Gehäuse 10 und auch die Gesamtanordnung dieser Ausführungs­ form innerhalb eines Bereichs von Betriebszuständen an seinem Ort halten.
Wenn die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Anordnung zu­ sammengebaut ist, kann die Anordnung 100 als bidirektionaler Filter arbeiten, nachdem er in einer entsprechenden Bohrung in einer Anordnung eingebaut wurde und kann ferner die erfor­ derlichen Druckentlastungseigenschaften zwischen Flüssig­ keitsquellen gewährleisten, zwischen denen die Anordnung 100 angeordnet ist. Flüssigkeit tritt durch die Strömungskanäle 74, 80 ein und wird durch das Filtermaterial 62, 60 gefiltert und fließt weiter über die Flüssigkeitstaschen 76, 82 und die Druckabzapffunktion wird über die Öffnung 32 und die entspre­ chenden Öffnungsauslässe 34, 36 erzielt.
Obwohl die oben beschriebene Ausführungsform eines Gehäuse­ teils drei Positionierungsrippen 46, 47 und 48 enthält, kön­ nen Rippen in größerer oder kleinerer Anzahl und von unter­ schiedlichen Formen Verwendung finden. Gleichermaßen können, obwohl Rippen mit Enden beschrieben wurden die koplanar zu den Enden des Gehäuseteils sind, andere Geometrien verwendet werden, welche Abschnitte enthalten, die spitze oder stumpfe Winkel zu der Achse des Gehäuseteils bilden.
Beispielsweise und unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 5a ist hierzu eine erste alternative Ausführungsform eines Ge­ häuseteils gezeigt. Der Gehäuseteil 130 ist in seiner Bauart ähnlich dem Gehäuseteil 30, indem er zwei ebene Enden auf­ weist, gegen die Filtermaterial anliegen kann, wenn er in einem Filter eingebaut ist. Jedes Ende 138 des Gehäuseteils ist identisch und mit einer Höhlung 142 versehen, welche mit einem entsprechenden Öffnungsauslaß 136 in Verbindung steht. Der Gehäuseteil 130 ist ferner mit zwei Positionierungsrippen 146, 148 versehen, welche derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sie dem Bauteil 130 eine bilaterale Symmetrie ge­ ben. Obwohl Seitenwandungen 150, 151 der Rippen 146 bzw. 148 koplanar zu den Enden 138 bei dieser Ausführungsform sind, ist offensichtlich, daß die Seitenwandungen oder Querwandun­ gen nicht notwendigerweise so ausgebildet sein müssen. Die Positionierungsrippe 146 weist ferner eine Umfangswandung 152 auf, welche geeignet ist, in der Innenwandung eines zweck­ dienlich geformten Gehäuses wie das Gehäuse 10 anzuliegen (sh. Fig. 1 bis 4). Ferner weist die Rippe 146 radiale Längswandungen 154, 155 auf. Zwischen den Rippen 146, 148 liegen die Umfangswandungen 156, 158.
Als weiteres Beispiel unter Bezugnahme auf Fig. 5b ist ein zweiter alternativer Gehäuseteil 530 in der Querschnittsan­ sicht gezeigt. Diese Alternative ist ähnlich dem oben be­ schriebenen ersten alternativen Gehäuseteil, was die äußere Gestalt betrifft, wobei zwei Positionierungsrippen diese Aus­ führungsform mit einer Draufsicht ähnlich der gemäß Fig. 5 ausstatten. Gleichermaßen sind das erste Ende 538 und das zweite Ende 540 eben ausgebildet und weisen einen allgemein kreisförmigen Umfang in der Draufsicht auf, welcher einen Durchmesser hat, der wie bei der ersten alternativen Ausfüh­ rungsform des Gehäuseteils durch Umfangswandungen 156, 158 festgelegt wird. Die Enden 538, 540 weisen eine erste Höhlung 542 bzw. eine zweite Höhlung 544 auf, welche mit einem ersten Öffnungsaulaß 534 und einem zweiten Öffnungsauslaß 536 ent­ sprechend in Verbindung stehen. Der Gehäuseteil 530 ist fer­ ner mit zwei Positionierungsrippen 546, 548 versehen. Bei dieser Ausführungsform sind jedoch die Rippen nicht koplanar. Insbesondere was die erste Positionierungsrippe 546 betrifft, ist die erste Seitenwandung 550 und die zweite Seitenwandung 551 in einem Winkel von etwa 25° aus der durch das ebene Ende definierten Ebene geneigt. Folglich bilden die Seitenwandun­ gen 550, 551 der ersten Positionierungsrippe 546 je einen spitzen Winkel zur Achse des Gehäuseteils bezüglich des dazu­ gehörigen Endes 538, 540 (welcher bei dieser Ausführungsform etwa 65° beträgt). Ebenfalls weist die Positionierungsrippe 546 eine in Längsrichtung verlaufende Umfangswandung 552 auf, welche in diesem Ausführungsbeispiel derart ausgebildet ist, daß sie mit der entsprechenden Innenwandung eines Gehäuses, in welchem der Gehäuseteil eingesetzt wird, in Eingriff ge­ langt. Was die zweite Positionierungsrippe 548 betrifft, so ist die erste Seitenwandung 553 axial bezüglich des ersten Endes 538 durch eine Längswandung 568 versetzt und steigt in einem Winkel von etwa 15°, gemessen von der durch das erste Ende 538 gebildeten Ebene an. Gleichermaßen ist die zweite Seitenwandung 559 der Positionierungsrippe 548 bezüglich des zweiten Endes 540 durch eine Längswandung 566 versetzt und steigt bei dieser Ausführungsform parallel zur ersten Seiten­ wandung 553 an. Beide, die erste und die zweite Seitenwandung 553, 559 enden an einer in Längsrichtung laufenden Umfangs­ wandung 564, welche bei dieser Ausführungsform für den Ein­ griff mit der Innenwandung eines Gehäuses ausgebildet ist. Somit weist die zweite Positionierungsrippe 548 eine zweite Querwandung 559 auf, welche in einem spitzen Winkel zur Achse des Gehäuseteils bezüglich des entsprechenden zweiten Endes herstellt (welcher bei dieser Ausführungsform etwa 75° be­ trägt) und eine zweite Querwandung 553, die in einem stumpfen Winkel zur Achse des Gehäuseteils steht und zwar bezüglich dessen ersten Endes 538 (welche bei dieser Ausführungsform etwa 105° beträgt). Diese Ausführungsform weist ferner in Längsrichtung laufende Radialwandungen und Umfangswandungen zwischen den Positionierungsrippen auf, die eine Geometrie haben, die zu einem Umriß in Draufsicht gemäß Fig. 5 führt.
Ferner und unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 ist eine dritte alternative Ausführungsform beschrieben, welche zur Zeit die bevorzugte Ausführungsform eines aus Kunststoff be­ stehenden Gehäuseteiles bildet. Wie bereits aus diesen Figu­ ren ersichtlich, sind viele Einzelheiten des Gehäuseteils 230 ähnlich den Einzelheiten des Gehäuseteils 30 (sh. Fig. 1 bis 4) und des Gehäuseteils 130 (sh. Fig. 5 und 5a) und folglich wurden diese ähnlichen Einzelheiten durch Bezugszei­ chen bezeichnet, die um 200 bezüglich des Gehäuseteils 30 und um 100 bezüglich des Gehäuseteils 130 erhöht wurden. Ferner ist bezüglich dieser Ausführungsform zu bemerken, daß die ra­ dialen in Längsrichtung verlaufenden Wandungen 254, 255 am Übergang zu den Umfangswandungen 256, 258 bogenförmige, in Längsrichtung verlaufende Wandungsabschnitte 290, 292 sind.
Der Öffnungsfilter wird allgemein durch übliche Gießpraktiken und Einsatzgießtechniken hergestellt, wobei die folgenden zu­ sätzlichen, besonderen Schritte ausgeführt werden. Der aus Kunststoff bestehende Gehäuseteil, welcher die entsprechend richtig bemessene Öffnung definiert, wird getrennt gegossen, wobei übliche Spritzgießtechniken zur Anwendung gelangen. Das Metallgehäuse wird bei der bevorzugten Ausführungsform sepa­ rat gestanzt, wobei übliche Metallstanztechniken zur Anwen­ dung gelangen und weist einen nach außen gerichteten Flansch auf, der einige Grad aus der Senkrechten zur zylindrischen Außenwandung (beispielsweise 92°) abweicht. Ferner, obwohl die axiale Länge des Gehäuses zum gewissen Grad bei dem Me­ tallstanzvorgang kontrolliert wird, ist die Toleranz für die axiale Länge des Gehäuses, gemessen von der Innenseite des Flansches zur Außenseite des Flansches, wesentlich größer als 0,0002 Zoll und zwar aufgrund der unvermeidlichen Variationen bei dem typischen Stanzverfahren. Eine derartige Variation ist für einige Anwendungsfälle eines Öffnungsfilters, wie beispielsweise bei der Verwendung in einem Automatikgetriebe, unannehmbar. Bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfah­ rens nach der vorliegenden Erfindung wird diese Variation durch eine neuartige Kombination von Prägen und Umspritz- oder Umgießverfahren vermieden.
Das in Fig. 8 und 9 dargestellte Montageverfahren kann mit der Anordnung einer ersten Scheibe 360 aus Filtermaterial in dem Gehäuse 10 unter Verwendung eines üblichen Stanzverfah­ rens beginnen. Dann wird der Gehäuseteil 230 eingesetzt. Da­ nach wird eine zweite Scheibe 362 aus Filtermaterial in das Gehäuse über dem Gehäuseteil eingestanzt, wobei wiederum die üblichen Stanztechniken zur Anwendung gelangen. Das Gehäuse 10 wird dann in eine zweckdienlich geformte erste Formhälfte 300 für das Kunststoffspritzgießen geladen, wie diese in teilweiser Querschnittsansicht in Fig. 8 dargestellt ist, wobei Fig. 8 eine vereinfachte Form der Zeichnung der Gieß­ form darstellt, um eine Ausführungsform der Erfindung zu er­ läutern. Die erste Gießformhälfte 300 enthält einen Bodenkern 320, der eine ebene Oberfläche 322 für den Kontakt mit dem Filtermaterial aufweist. Die erste Gießformhälfte 300 ist ferner mit einer Vielzahl von Auswerferstiften versehen, die schematisch als 310 dargestellt sind, zusammen mit zweckdien­ lichen Verbindungsplatten, welche schematisch als 312 darge­ stellt sind, um eine fertige Filteranordnung aus der Gieß­ formhälfte 300 auszuwerfen. Der Bodenkern 320 weist eine Um­ fangsfläche 324 auf, die in Kombination mit der Seitenwandung 302 der Gießformhälfte, einer Bodenwandung 304 und den Ober­ flächen 314 der Auswerferstifte eine ringförmige Höhlung 306 bildet, in welche sich das Gehäuse 10 erstreckt. Die erste Gießformhälfte 300 weist ferner einen innere ringförmigen Schulterabschnitt 328 auf, welcher anfänglich beim Laden nicht vollständig mit dem Gehäuse in Eingriff gelangen kann.
Anschließend an das Laden der ersten Gießformhälfte 300 wird eine zweite Gießformhälfte 350 für das Kunststoffspritzgie­ ßen, welche einen Oberkern 370, der eine allgemein ebene Oberfläche 372 aufweist und ein Spritzgießgatter 390 üblicher Bauart enthält, in Richtung der ersten Gießformhälfte 300 ge­ drückt. Nach dem vollständigen Schließen der zweiten Gieß­ formhälfte 350 auf die erste Gießformhälfte 300 an der Trenn­ linie 380 (vgl. Fig. 9) berührt die ebene Oberfläche 372 des oberen Kerns, das entsprechende Filtermaterial wie auch die ebene Oberfläche 322 des Bodenkerns das dazugehörige Filter­ material berührt. Der Vorgang des in Fig. 8 dargestellten Schließens der Form, der in Fig. 9 beendet ist, führt zum Prägen des Außenflansches 18, so daß dieser senkrechter zu der Gehäuseachse steht und zwar über die Berührung des Außen­ flansches 18 mit der ringförmigen ebenen Oberfläche 342, der ringförmigen Biegeoberfläche 340 der ersten Gießformhälfte und einer Lagerfläche 352 der zweiten Gießformhälfte. Der Prägevorgang kann ferner zu einem Kaltfließen des Gehäusema­ terials führen, so daß eine axiale Länge des Gehäuses in gu­ ten Toleranzen aufgrund des Eingriffs des Gehäuses 10 zwi­ schen der inneren ringförmigen Schulter 328 der ersten Gehäu­ sehälfte 300 und der ebenen Oberfläche 352 der zweiten Gehäu­ sehälfte 350 erzielt wird.
Anschließend an das Schließen der Gießformhälften (vgl. Fig. 9) und dem dadurch hervorgerufenen Prägen des Gehäuses oder Teilen desselben, kann Kunststoffmaterial durch das Gatter 390 eingebracht werden, um den in der vorstehenden Beschrei­ bung als Kappe bezeichneten Umguß herzustellen. Der Kunst­ stoff dieses Umgusses fließt in eine ringförmige Höhlung 380 nahe dem geprägten Außenflansch 18 des Gehäuses, um die ebene Wandung 350 der zweiten Gehäusehälfte und die Umfangswandung 374 des oberen Kerns 370. Aufgrund des erheblichen Drucks des eingespritzten Kunststoffes wird ferner angenommen, daß der Kunststoff in ein oder mehrere Höhlungen nahe dem Gehäuseteil 230 und innerhalb des Filtermaterials 362 durch dieses Mate­ rial und/oder um einen Teil dieses Materials fließt, welches sich nach unten Auslenken kann (sh. z. B. Fig. 3, Schenkel 64). Der den Umguß bildende Kunststoff schreitet fortgesetzt in die Höhlung in Richtung des anderen Endes des Gehäuses 10 vor und er fließt durch das Filtermaterial 360 und/oder um Teile dieses Materials, um letztlich in die ringförmige Höh­ lung 306 zu strömen und somit das Außenende des Gehäuses 10 zu umgeben. Nachdem eine Zeitspanne für das Spritzgießen ver­ strichen ist, werden die Gießformhälften abgekühlt (über ty­ pische Kühlwasserkanäle, die nicht dargestellt sind) die Gießformhälften werden längs der Trennlinie 380 getrennt und der fertiggestellte Teil wird über typische Auswerferstifte 310 ausgeworfen.
Der Prägevorgang der Kunststoffspritzgießform bietet ver­ schiedene Vorteile der Anordnung. Zunächst gewährleistet das Prägen des Außenflansches 18 des Gehäuses um diesen senkrecht zur Gehäuseachse auszurichten, einen erheblichen Eingriff zwischen dem Außenflansch 18 und der ebenen Oberfläche 352 der zweiten Gehäusehälfte, wodurch eine anschließende Grat­ bildung des Kunststoffes des Umgusses unter der Kappe während des Spritzgießens derselben vermieden werden kann. Ferner kann das Prägen des Außenflansches 18 den anschließenden ge­ nauen Sitz in der Bohrung des Getriebes oder einer anderen Bohrung mit engen Toleranzen gewährleisten, die sogar ferner eine Gegenbohrung zur Aufnahme des Außenflansches aufweisen kann. Ferner erzeugt diese Operation eine enge Toleranz hin­ sichtlich der axialen Länge des Gehäuses und folglich des Filters innerhalb 0,0002 Zoll (0,005 mm) was den engen Tole­ ranzen der anschließenden Bearbeitung entspricht, wodurch ei­ ne genauere anschließende Passung in einer Bohrung beispiels­ weise eines Getriebes gewährleistet werden kann. Derartig en­ ge Toleranzen wären bei üblichen Stanzverfahren sehr intensiv hinsichtlich der Qualitätskontrolle und wären daher praktisch gesehen ausgesprochen kostenaufwendig und nicht annehmbar.
Bei der bevorzugten Ausführungsform hinsichtlich der Bearbei­ tung der Gießformhälften ist die ringförmige Biegeoberfläche 340 der ersten Gießformhälfte eben und weist einen Winkel A (sh. Fig. 9) von 45° auf, der innere ringförmige Schulterab­ schnitt 328 besitzt einen Radius R von 0,0197 Zoll (0,500 mm) und die Entfernung H zwischen der Trennlinie 380 zum Ende 329 der inneren ringförmigen Schulter beträgt 0,1725 Zoll (etwa 4,38 mm). Selbstverständlich hängen diese obigen bevorzugten Abmessungen teilweise von der Zusammensetzung des Gehäusema­ terials, der Dicke und dem Durchmesser ab. Gleichermaßen könnte die Biegeoberfläche in einem bestimmten Radius anstel­ le eben ausgeführt sein, was von den Eigenschaften des Gehäu­ sematerials abhängt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform des Öffnungsfilters be­ steht das Gehäuse 10 aus einem kaltgewalzten, verzinkten Stahl-Stanzteil, mit etwa 0,020 Zoll (0,5 mm) Wandungsstärke. Vor dem Prägen durch die Gießformhälften liegt die axiale Länge des Gehäuses gemessen vom Äußeren des Innenflansches (den welches das Ende 329 der Ringschulter berührt) zum Äuße­ ren des Außenflansches (welches anfänglich die ebene Oberflä­ che 352 der zweiten Gießformhälfte berührt) zwischen etwa 0,177 bis etwa 0,175 Zoll (4,45 bis 4,50 mm). Somit kann die axiale Länge des Gehäuses unter Verwendung der obigen Bezugs­ punkte für die Bemaßung um 0,003 bis 0005 Zoll (0,07 bis 0,12 mm) geprägt werden und zwar unter Verwendung der oben be­ schriebenen bevorzugten Werkzeuge). Ferner können aufgrund der Werkzeuge mit engen Toleranzen die Endabmessungen hin­ sichtlich der Länge in engen Toleranzen gesteuert werden, welche so niedrig wie 0,000002 Zoll (0,005 mm) sein können.
Der bevorzugte aus Kunststoff bestehende Gehäuseteil ist wie in den Fig. 6 und 7 ausgebildet und besteht aus Nylon 6-6, 33% Glas gefüllt und wärmestabilisiert. Die Maße des Gehäu­ seteiles schließen eine axiale Länge von 2,5 bis 2,55 mm (0,098 bis 0,100 Zoll) einen Durchmesser der ersten Endhöh­ lung und der zweiten Endhöhlung von etwa 2 mm (0,079 Zoll) und eine Tiefe von etwa 0,4 mm (0,016 Zoll) einen Durchmesser der äußeren Umfangswandung (von Positionierungsrippe zu ande­ rer Positionierungsrippe) von 5,7 bis 5,75 mm (0,224 bis 0,226 Zoll) und Durchmesser der Umfangswandungen die sich an die Rippen anschließen von etwa 3,75 mm (0,148 Zoll) im Durchmesser ein. Die maximale Rippenbreite zwischen radialen in Längsrichtung verlaufenden Rippenwandungen beträgt eben­ falls etwa 3,75 mm (0,148 Zoll) und die Öffnung ist in dem Gehäuseteil mit einem Enddurchmesser von etwa 0,015 bis 0,020 Zoll (bevorzugt 0,48 bis 0,53 mm) ausgeformt. Das Filtermate­ rial kann beispielsweise aus einem Polyestersieb bestehen, welches bemessen ist, um Teilchen mit 50 Mikron und größer zurückzuhalten. Ferner besteht der allgemein als 70 darge­ stellte Umguß bevorzugt aus Nylon 6-6 mit 33% Glasfüllung und wärmestabilisiert. Die oben erwähnten Kunststoffmateria­ lien dienen als Beispiel und viele andere zweckdienliche Ma­ terialien die auf dem Gebiet allgemein bekannt sind, können verwendet werden. Beispielsweise kann der Kunststoff des Um­ gusses oder der Kappe ein Nylon 6-12 oder ein für die Flüs­ sigkeit und die Betriebstemperaturen der Anordnung geeigneter Polyester sein. Gleichermaßen können andere Filtermaterialien wie Nylon, Stahl, Messing oder Siebe aus rostfreiem Stahl verwendet werden, was von dem beabsichtigten Anwendungsfall abhängt.
Obwohl die Produktionsschritte des Filters, welche dem Prägen vorausgehen und an dieses anschließend durchgeführt werden und die Formvorgänge von Hand erfolgen können, wird es zur Zeit bevorzugt, eine automatisierte Montageeinrichtung zu verwenden, um die Wirtschaftlichkeit und Betriebsgeschwindig­ keit zu optimieren. Die gestanzten Metallgehäuse werden aus einer üblichen Stanzmaschine in die Schüssel eines Vibrati­ onsförderer ausgestossen, welcher die Stanzteile einem Vaku­ umförderer übergibt und zwar in einer derartigen Orientie­ rung, daß sie Durchmesser an Durchmesser ausgerichtet sind, wobei die Flansche in gleichen Positionen liegen und sich nicht überlappen, wenn sie ausgestossen werden. Der Vakuum­ förderer führt die Flansche der Stanzteile zur Aufrechterhal­ tung Ihrer Orientierung und ist mit Löchern für das an das Förderband angelegte Vakuum versehen, daß dieses durch die Stanzteile hindurchgesaugt wird, so daß anschließend ausge­ stanztes Filtermaterial und abgesetzte Gehäuseteile in den Stanzteilen gehalten werden. Der Förderer überführt die Stanzteile zu geschliffenen Zahnrädern, welche die Stanzteile an den Stationen der Ladeoperation lokalisieren.
Die erste Ladestation führt automatisch Filtermaterial von einer Vorratsspule zu und stanzt eine Scheibe in den Stanz­ teil, welcher direkt unterhalb der Gesenkplatte angeordnet ist. Eine zweite Station führt automatisch Gehäuseteile mit­ tels einer Vibrationsschüssel zu, welche die Anwesenheit der Öffnungen überprüft und die Gehäuseteile einem Vibrationsin­ lineförderer übergibt, der seinerseits diese in ein Lokali­ sierungsnest weiterleitet, welches wiederum einen korrekt ausgerichteten Gehäuseteil in ein Stanzteil direkt unterhalb des Nestes eintreibt, wobei das Stanzteil bereits mit einer Scheibe aus Filtermaterial geladen ist. Der Stanzteil wird zu einer dritten Ladestation vorgeschoben, welche identisch zur ersten Ladestation ausgebildet ist, in welcher Filtermaterial ausgestanzt und derart eingeführt wird, daß es über dem Ge­ häuseteil liegt. Anschließend an das Laden werden die somit teilmontierten Stanzteile zu einem Mechanismus gefördert, welche diese gruppiert und jede Gruppe in Abstand auf korrek­ ten Zentren anordnet, um in die erste Gießformhälfte geladen zu werden. Ein zweckdienlicher Greif- und Lademechanismus wird verwendet, um eine Gruppe von Halbfertigteilen in die Gießformhälfte einzusetzen. Im Anschluß an den Spritzgießvor­ gang entfernt ein anderer Greif- und Lademechanismus die An­ güsse und ein getrennter derartiger Mechanismus greift an­ schließend die fertiggestellten Filter und setzt diese auf einen Abförderer, welcher sie von dem Gießbereich wegfördert.
Es ist offensichtlich, daß, obwohl ein Öffnungsfilter in der Ausführungsform die Öffnung 18, die Höhlungen 42, 44, den Ge­ häuseteil 30, das Filtermaterial 60, 62 und das Gehäuse 10 zusammen mit den Strömungskanälen 74, 80 und den Flüssig­ keitstaschen 76, 82 (sh. Fig. 1-4) koaxial zeigt, diese koaxiale Geometrie nicht erforderlich ist. Die Öffnung selbst kann durch eine übliche Formtechnik oder mittels Laser oder mittels Mikrolochtechniken hergestellt werden, um Durchmesser von 0,1 mm (0,004 Zoll) zu erzeugen. Obwohl in den beschrie­ benen Ausführungsformen der Überguß oder die Kappe als ein­ stückiger Plastikteil gezeigt ist, können zusätzliche nicht einstückige erste und zweite Kappenabschnitte mit entspre­ chenden Gehäusegeometrien verwendet werden. Ferner kann sich die Notwendigkeit für Höhlungen 42, 44 oder Flüssigkeitsta­ schen 76, 82 mit der geschätzten Größe von losen Verschmut­ zungen und den Eigenschaften der Strömung ändern und somit können derartige Merkmale wahlweise vorgesehen sein.
Der aus Kunststoff bestehende Gehäuseteil kann Positionie­ rungsrippen unterschiedlichster Geometrien aufweisen. Varia­ tionen im Vergleich mit den beschriebenen Ausführungsformen schließen eine Rippe mit einer Querwandung ein, die von einem planaren Ende beginnt und eine andere Querwandung, die von dem anderen Ende abgesetzt ist, wobei beide einen allgemein stumpfen Winkel zur Achse des Gehäuseteils herstellen oder eine derartige Rippe mit Querwandungen, die an den entspre­ chenden Enden des Gehäuseteils beginnen und somit keine axia­ le Versetzung der Längswandung an der Rippe aufweisen. Glei­ chermaßen kann eine Rippe verwendet werden, die Querwandungen aufweist, welche spitze Winkel zur Achse des Gehäuseteils herstellen und axial bezüglich eines Endes einer Längswandung versetzt ist, oder eine derartige Rippe, die axial bezüglich jedes Endes versetzt ist. Selbstverständlich kann ein Gehäu­ seteil selbst eine andere Konfiguration unterschiedlicher Rippen aufweisen, beispielsweise eine Rippe mit im spitzen Winkel liegenden Querwandungen, die axial versetzt sind und eine andere Rippe mit einer im stumpfen Winkel stehenden Querwandung, die nicht axial versetzt ist. Ferner können in einigen Gießoperationen Positionierungsrippen nicht erforder­ lich sein und der Gehäuseteil und das Gehäuse können so aus­ gebildet sein, daß sie eine einzige Höhlung für den Umguß oder die Kappe bilden, in welche der Kunststoff während des Formens fließt.
Das allgemein zylindrische Gehäuse kann aus irgendeinem zweckdienlichen Metall bestehen und muß nicht notwendigerwei­ se gestanzt sein und kann beispielsweise aus Aluminium beste­ hen, welches spanabhebend bearbeitet wurde. Es wurde jedoch festgestellt, daß aus Stahl gestanzte Gehäuse am wirtschaft­ lichsten sind. Ferner, obwohl das zweite Ende 20 des Gehäuses nicht einen axialen Flansch 24 aufweisen muß, der an dem In­ nenflansch 22 angebracht ist (vgl. Fig. 1-4), ist dies we­ gen der damit verbundenen Bildung eines Grats am Ende des zweiten Endes 20 während des Stanzens bevorzugt. Der axiale Flansch 24 mit dem am Flanschende liegenden Kragen 25 gewähr­ leistet somit eine glatte Innenfläche des Gehäuses 10 über den inneren Flansch 22, welcher es somit unwahrscheinlicher macht, daß während des Zusammenbaus der Filter beschädigt wird. Gleichermaßen können, obwohl der Innenflansch 22 und der Außenflansch 18 als durchgehend beschrieben wurden, diese unterbrochen sein, indem sie beispielsweise am Umfang Streben oder dgl. aufweisen. Ferner, obwohl ein radialer Schenkel 86 des Umgusses oder der Kappe und ein axialer Schenkel 88 des Umgusses beschrieben sind und zwar um den Umfang durchgehend, können diese ebenfalls unterbrochen sein und beispielsweise aus einer Reihe aus Umgußabschnitten J-förmiger Gestalt be­ stehen, die am Umfang angeordnet sind.
Der beschriebene und beanspruchte Öffnungsfilter weist eine Vielzahl von Vorteilen auf. Die beschriebene Anordnung ist von einfacher Konstruktion und bildet dennoch einen sicheren Öffnungsfilter, der die gewünschten Druckabzweigeigenschaften aufweist. Die beschriebene Anordnung kann innerhalb eines Be­ reiches sowohl von Umgebungs- als auch von Betriebs­ temperaturen in Umgebungen sicher verwendet werden, für wel­ che er geeignet ist, beispielsweise für automatische Getriebe von Kraftfahrzeugen. Die Anordnung weist keine beweglichen Teile wie beispielsweise entgegengesetzte Kugelventilanord­ nungen auf und vermeidet ferner eine mechanische Stütze in der Anordnung. Ferner läßt sich die beschriebene Anordnung wirtschaftlich herstellen und bietet dennoch geringe Toleran­ zen in den Abmessungen der axialen Höhe und/oder der Außen­ flanschgeometrie welche für die richtige Passung in der Boh­ rung und Gegenbohrung wichtig sind, für welche derartige Fil­ ter gedacht sind.
Während die bevorzugten Ausführungsformen der Gesichtspunkte der Erfindung beschrieben wurden, ist darauf hinzuweisen, daß die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispie­ le und ihre beschriebene Verwendung beschränkt ist. Bei­ spielsweise können zusätzlich zu der Benutzung dieses Filters in Getrieben und Hydraulikpumpen von Getrieben andere Anwen­ dungsfälle Brennstoffpumpen, Fahrzeugachsen und dgl. ein­ schliessen. Änderungen der Konstruktion zusätzlich zu den be­ schriebenen Einzelheiten können vorgenommen werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. Die Erfindung ist in den folgenden Patenansprüchen definiert und alle Änderungen die in die Be­ deutung und den Equivalenzbereich der Patentansprüche ein­ greifen, sollen daher in diese eingeschlossen sein. Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsbei­ spiele beschrieben wurden, sind Abwandlungen der Struktur, der Materialien oder dgl. für den Fachmann offensichtlich um­ faßt, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (13)

1. Filteranordnung (100) zum Filtern von Verunreinigungen, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile:
  • a) ein allgemein zylindrisches Metallgehäuse (10) mit einem ersten und einem zweiten Ende (16, 20),
  • b) ein aus Kunststoff bestehender Gehäuseteil (30, 130, 230, 530), welcher in dem Metallgehäuse (10) aufgenommen ist, wo­ bei der Gehäuseteil (30, 130, 230, 530) eine axial durchge­ hende Öffnung (32, 132, 232, 532) aufweist, die einen ersten Auslaß (34, 134, 234, 534) mit einem zweiten Auslaß (36, 136, 236, 536) verbindet,
  • c) Filtermaterial (60, 62, 360, 362), welches den ersten und den zweiten Auslaß (34, 134, 234, 534 und 36, 136, 236, 536) überdeckt, und
  • d) ein aus Kunststoff bestehender Umguß (70), der sich in das Innere des Metallgehäuses (10) erstreckt und einen ersten Strömungskanal (74) außerhalb des den ersten Auslaß (34, 134, 234, 534) überdeckenden Filtermaterials (62, 362) und einen zweiten Strömungskanal (80) außerhalb des den zweiten Auslaß (36, 136, 236, 536) überdeckenden Filtermaterials (60, 360) aufweist.
2. Filteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Metallgehäuse (10) und dem Gehäuseteil (30, 130, 230, 530) eine Höhlung (66, 67, 68) ausgebildet ist, und daß der Umguß (70) im wesentlichen die Höhlung (66, 67, 68) füllt.
3. Filteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Gehäuseteil (30, 130, 230, 530) ebene erste und zweite Endflächen (38, 40, 138, 238, 538, 540) aufweist, welche senkrecht zur Achse des Gehäuseteils (30, 130, 230, 530) stehen.
4. Filteranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Endflächen (38, 40, 138, 238, 538, 540) des Gehäuseteils (30, 130, 230, 530) entsprechende erste und zweite, nach außen offene Endhöhlungen (40, 42, 142, 242, 542, 544) aufweisen, welche in flüssigkeitsführender Verbin­ dung mit den entsprechenden ersten und zweiten Auslässen (34, 36, 136, 234, 236, 534, 536) stehen, und daß das Filtermate­ rial (60, 62, 360, 362) an den beiden Endflächen (38, 40, 138, 238, 538, 540) des Gehäuseteils (30, 130, 230, 530) an­ liegt, und dadurch in der Filteranordnung (100) erste und zweite Flüssigkeitstaschen (76, 82) in Verbindung mit der durchgehenden Öffnung (32, 132, 232, 532) bildet.
5. Filteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (30, 130, 230, 530) mindestens zwei Positionierungsrippen (46, 47, 48, 146, 148, 246, 248, 546, 548) aufweist, wobei mindestens eine Positio­ nierungsrippe (546, 548) mit einer Querwandung (550, 551, 559) versehen ist, die in einem spitzen Winkel zur Achse des Gehäuseteils (30, 130, 230, 530) steht, welcher längs des Bo­ gens von der Achse des Gehäuseteils (30, 130, 230, 530) in Richtung des entsprechenden Endes des Gehäuseteils (30, 130, 230, 530) gemessen ist.
6. Filteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Gehäuseteil (30, 130, 230, 530) mindestens zwei Positionierungsrippen (546, 548) enthält, von denen mindestens eine Positionierungsrippe (546, 548) eine Querwandung (553) aufweist, die in einem stumpfen Winkel zur Achse des Gehäuseteils (30, 130, 230, 530) steht, welcher längs des Bogens von der Achse des Gehäuseteils (30, 130, 230, 530) in Richtung des entsprechenden Endes des Gehäuse­ teils (30, 130, 230, 530) gemessen ist.
7. Filteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die durchgehende Öffnung (32, 132, 232, 532) allgemein zylindrisch ausgebildet ist und koaxial zu dem Metallgehäuse (10) angeordnet ist.
8. Filteranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (74 und 80) allgemein zylindrisch ausgebildet sind und koaxial zu der durchgehenden Öffnung (32, 132, 232, 532) liegen.
9. Filteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (10) einen nach innen gerichteten Flansch (22) an einem Ende (20) aufweist, und daß der Umguß (70) sich über den Flansch (22) erstreckt und einen Teil des Metallgehäuses (10) einkapselt.
10. Filteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Umguß (70) mindestens eine der Höhlungen (66, 67, 68) zwischen benachbarten Positionie­ rungsrippen (46, 47, 48, 146, 148, 246, 248, 546, 548) füllt.
11. Filteranordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallgehäuse (10) an einem ersten Ende (16) einen nach außen gerichteten Flansch (18) aufweist.
12. Verfahren zum Herstellen einer Filteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch folgende Verfah­ rensschritte:
  • a) Ausrichten von ersten und zweiten Kunststoffspritzgieß­ formhälften (300, 350) für eine Relativbewegung längs eines Weges, wobei als erste Gießformhälfte (300) eine, eine Boh­ rung (330) zur Aufnahme des Metallgehäuses (10) und eine senkrecht zu dem Weg stehende und eine ringförmige Ausnehmung (332) nahe der Bohrung (330) bildende Innenwandung (331) aufweisende Gießformhälfte (300) verwendet wird, bei der eine innere Biegefläche (340) zwischen der Innenwandung (331) und dem die Bohrung (330) enthaltenden Abschnitt vorgesehen ist, und wobei als zweite Gießformhälfte (350) eine, eine im we­ sentlichen senkrecht zu dem Weg stehende Lagerfläche (352) aufweisende Gießformhälfte verwendet wird,
  • b) Einsetzen des Filtermaterials (60, 62, 360, 362) und des Gehäuseteils (30, 130, 230, 530) in das Metallgehäuse (10),
  • c) Einsetzen des Metallgehäuses (10) in die Bohrung (330) der ersten Gießformhälfte (300), wobei der Außenflansch (18) des Metallgehäuses (10) teilweise in Eingriff mit der inneren Biegefläche (340) der ersten Gießformhälfte (300) steht,
  • d) Herstellen eines geprägten Bereichs in dem Außenflansch (18) des Metallgehäuses (10) nahe der inneren Biegefläche (340) der ersten Gießformhälfte (300) durch Bewegen der er­ sten und zweiten Gießformhälften (300, 350) relativ zueinan­ der längs des Weges, um den Außenflansch (18) des Metallge­ häuses (10) mit der Lagerfläche (352) der zweiten Gießform­ hälfte (350) in Berührung zu bringen und um den Außenflansch (18) in die ringförmige Ausnehmung (332) hineinzudrücken,
  • e) miteinander in Eingriff bringen der ersten und zweiten Gießformhälften (300, 350) zur Bildung einer Höhlung (380) und anschließendes Einspritzen des Kunststoffes in die Höh­ lung (380), um eine Filteranordnung (100) mit dem Umguß (70) zu formen, und
  • f) Abkühlen der ersten und zweiten Gießformhälften (300, 350) und Bewegen der beiden Gießformhälften (300, 350) relativ zu­ einander längs des Weges, um die Filteranordnung (100) von einer der Gießformhälften (300, 350) zu trennen und Auswerfen der Filteranordnung (100).
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Bohrung (330) der ersten Gießformhälfte (300) einen ringförmigen Schulterabschnitt (328) senkrecht zu dem Weg aufweist, und daß beim Verfahrensschritt d) das Metallge­ häuse (10) gegen den Schulterabschnitt (328) gedrückt wird, um ein Kaltfließen des Metalls zu erzeugen, wodurch die axia­ le Länge des Metallgehäuses (10) auf im wesentlichen die gleiche Länge gebracht wird, die der Entfernung des Schulter­ abschnitts (328) von der Lagerfläche (352) der zweiten Gieß­ formhälfte (350) entspricht, wenn die beiden Gießformhälften (300, 350) miteinander in Eingriff stehen.
DE1997144239 1996-10-18 1997-10-07 Öffnungsfilter und Verfahren zur Herstellung einer Filteranordnung Expired - Fee Related DE19744239C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/734,522 US5766469A (en) 1996-10-18 1996-10-18 Orifice filter
CA 2188482 CA2188482C (en) 1996-10-18 1996-10-22 Orifice filter and method for making a filter assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744239A1 DE19744239A1 (de) 1998-05-07
DE19744239C2 true DE19744239C2 (de) 2000-06-08

Family

ID=25678764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144239 Expired - Fee Related DE19744239C2 (de) 1996-10-18 1997-10-07 Öffnungsfilter und Verfahren zur Herstellung einer Filteranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5766469A (de)
CA (1) CA2188482C (de)
DE (1) DE19744239C2 (de)
FR (1) FR2754734B1 (de)
GB (1) GB2318307B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5935434A (en) * 1998-02-18 1999-08-10 Cates Propane Plant Construction, Inc. In-line pipe coupling and fluid strainer apparatus
US6637551B2 (en) * 2001-08-21 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Check ball filter for transmissions
JP4616672B2 (ja) * 2005-03-14 2011-01-19 カヤバ工業株式会社 フィルタ一体化オリフィス、スローリターン弁、油圧駆動ユニット
ITBO20060041A1 (it) * 2006-01-26 2007-07-27 Aroma System S R L Confezione filtrante per prodotti da infusione.
US7617991B2 (en) * 2006-03-31 2009-11-17 Delphi Technologies, Inc. Injector fuel filter with built-in orifice for flow restriction
DE102007035472A1 (de) * 2007-07-26 2009-01-29 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Ventil
DE102009004803A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Eto Magnetic Gmbh Elektromagnetisch betätigbare Ventilvorrichtung
CN101869772B (zh) * 2009-04-27 2012-06-06 天津美泰精油提纯器有限公司 一种适于竖直安装的机油净化装置
DE102012024428B4 (de) * 2012-12-14 2019-07-25 Mann+Hummel Gmbh Ionentauscher für einen Kühlkreislauf
US20150108682A1 (en) * 2013-10-23 2015-04-23 Lincoln Global, Inc. Method of making a filter seal
CN104675559A (zh) * 2013-12-03 2015-06-03 上海宇航系统工程研究所 一种并联贮箱推进剂均衡输送系统
DE102014211395B3 (de) 2014-06-13 2015-06-25 Danfoss Power Solutions Gmbh & Co. Ohg Hydraulikflüssigkeitssiebelement
US10927347B2 (en) * 2015-05-15 2021-02-23 Black Tie Medical Inc. Device and method for breaking down and sizing harvested fat
USD820456S1 (en) 2015-06-09 2018-06-12 Lincoln Global, Inc. Belt bracket of powered air purifying respirator
GB2539937B (en) * 2015-07-01 2019-07-24 Ford Global Tech Llc A combined oil filter and restrictor assembly
USD857306S1 (en) 2018-03-07 2019-08-20 Lincoln Global, Inc. Top of helmet shell
USD853044S1 (en) 2018-03-07 2019-07-02 Lincoln Global, Inc. Inner shell of a helmet
USD848077S1 (en) 2018-03-07 2019-05-07 Lincoln Global, Inc. Cover lens frame
USD860546S1 (en) 2018-03-07 2019-09-17 Lincoln Global, Inc. Top shell for helmet
US10788150B2 (en) 2018-03-22 2020-09-29 Freudenberg-Nok General Partnership Tube seal
USD851841S1 (en) 2018-03-23 2019-06-18 Lincoln Global, Inc. Shield holder frame
CN108426738B (zh) * 2018-04-11 2024-06-21 中国环境科学研究院 具有中间滤网的双向往复式海洋微塑料同步采集分离装置
US11421789B2 (en) * 2019-12-05 2022-08-23 Robertshaw Controls Company Double screen filter for valve
US11873835B2 (en) * 2021-03-31 2024-01-16 Stokes Technology Development Ltd. Manufacturing method of axial air moving device with blades overlapped in axial projection

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558626A (en) * 1923-08-02 1925-10-27 Soie Artificielle De Tubize Sa Drawing-frame carrier for the spinning of artificial textile materials
US3523408A (en) * 1968-04-02 1970-08-11 Pall Corp Gas separator
US3715870A (en) * 1970-06-29 1973-02-13 L Guzick Orifice and filter assembly
DE3313271A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Gelman Sciences, Inc., 48106 Ann Arbor, Mich. Filter
US5137624A (en) * 1990-07-19 1992-08-11 Chrysler Corporation Bidirectional filter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2334802A (en) * 1941-09-29 1943-11-23 Zuckermann Isidore Filter
US3109459A (en) * 1962-06-07 1963-11-05 Lee Co Fluid resistor
US4113627A (en) * 1976-01-28 1978-09-12 Filtertek, Inc. Process for making hermetically sealed filter units and filters made thereby
US4512771A (en) * 1981-10-06 1985-04-23 C. R. Bard, Inc. Venting assembly for a sealed body fluid drainage device
US4571244A (en) * 1984-05-07 1986-02-18 Biogenesis, Inc. System for removing gas bubbles from liquids
US4608166A (en) * 1985-04-01 1986-08-26 Filtertek, Inc. Press fit filter
US4826598A (en) * 1985-11-29 1989-05-02 Filtertek, Inc. Hermetically sealed transmission filter
US4749481A (en) * 1986-08-01 1988-06-07 Wheatley Robert T Disposable water purifier
US4828694A (en) * 1988-01-11 1989-05-09 Filtertek, Inc. Filter with filtration envelope spacing means
US5049274A (en) * 1988-01-11 1991-09-17 Filtertek, Inc. Friction welding process and filter formed thereby
US4944876A (en) * 1989-10-03 1990-07-31 Telectro-Mek, Inc. Filter capsule with inlet dispersion
US5076933A (en) * 1990-06-29 1991-12-31 Coulter Corporation Process and apparatus for removal of dna and viruses
US5139685A (en) * 1991-03-26 1992-08-18 Gds Technology, Inc. Blood separation filter assembly and method
US5314616A (en) * 1992-10-29 1994-05-24 Ford Motor Company Partial flow filter system for an automatic power transmission mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1558626A (en) * 1923-08-02 1925-10-27 Soie Artificielle De Tubize Sa Drawing-frame carrier for the spinning of artificial textile materials
US3523408A (en) * 1968-04-02 1970-08-11 Pall Corp Gas separator
US3715870A (en) * 1970-06-29 1973-02-13 L Guzick Orifice and filter assembly
DE3313271A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Gelman Sciences, Inc., 48106 Ann Arbor, Mich. Filter
US5137624A (en) * 1990-07-19 1992-08-11 Chrysler Corporation Bidirectional filter

Also Published As

Publication number Publication date
CA2188482A1 (en) 1998-04-22
DE19744239A1 (de) 1998-05-07
GB2318307A (en) 1998-04-22
US5766469A (en) 1998-06-16
FR2754734B1 (fr) 2001-03-09
CA2188482C (en) 2001-05-29
FR2754734A1 (fr) 1998-04-24
GB9721342D0 (en) 1997-12-10
GB2318307B (en) 2000-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19744239C2 (de) Öffnungsfilter und Verfahren zur Herstellung einer Filteranordnung
DE4018128C2 (de) Einrichtung zur Kraftstoffverteilung
DE4005312C2 (de)
DE4110023A1 (de) Stossdaempferkolben aus ungleichen, gefuegten teilen
DE69906322T2 (de) Einsatzrohr zum spritzgiessen, verarbeitungsverfahren eines einsatzrohrs und geformter gegenstand
DE19848246A1 (de) Thermoplastteil mit eingespritzter Elastomerdichtung
DE3928453A1 (de) Waermetauscher und ein verfahren zur herstellung einer dichtung fuer einen waermetauscher
EP2220510A2 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetfeldsensors und nach dem verfahren hergestellter sensor
DE112016002546T5 (de) Ventilkörper für hydraulische Steuervorrichtung und Fertigungsverfahren dafür
DE10245404A1 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter Kolbenkörper mit Stützstegen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019108382B4 (de) Gehäuseoberteil für Hochdruckfilter und Hochdruckfilter
DE19611213A1 (de) Pressformvorrichtung zur Herstellung von Verbundisolatoren
DE102008004999A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines fächerförmigen Strahls
EP0505773B1 (de) Stossdämpferkolben aus ungleichen, gefügten Teilen
WO2024141140A1 (de) Ventil zur verwendung in einem fahrzeug-kühlkreislauf sowie verfahren zur herstellung eines derartigen ventils
EP1503096A2 (de) Halteelement zur Fixierung wenigstens eines Lagers
EP1554099B1 (de) Verfahren zur herstellung einer drosselklappe in einem durchgehenden drosselklappenstutzen
DE29819487U1 (de) Kugelgelenk
DE4304936C2 (de) Rollen- oder Klemmkörperfreilauf mit einem Kunststoffkäfig
DE3835175A1 (de) Axialgleitlager aus schichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102007058573A1 (de) Synchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe und Verfahren zur Herstellung eines Synchronrings für eine Synchronisationseinrichtung eines Wechselgetriebes
EP0624414A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kurbelwelle
DE19744361A1 (de) Kunststoff-Filter, insbesondere Kraftstoff-Filter
DE4442720C2 (de) Rollenhebel aus einem Gußwerkstoff
DE2852383C2 (de) Öldichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee