DE19744051A1 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19744051A1
DE19744051A1 DE19744051A DE19744051A DE19744051A1 DE 19744051 A1 DE19744051 A1 DE 19744051A1 DE 19744051 A DE19744051 A DE 19744051A DE 19744051 A DE19744051 A DE 19744051A DE 19744051 A1 DE19744051 A1 DE 19744051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
parameter
load lever
change
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19744051A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Woerner
Franz Kosik
Klaus Dr Kuepper
Michael Dr Salecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LuK GS Verwaltungs GmbH and Co KG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
LuK Getriebe Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, LuK Getriebe Systeme GmbH filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19744051A priority Critical patent/DE19744051A1/de
Publication of DE19744051A1 publication Critical patent/DE19744051A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/068Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure using signals from a manually actuated gearshift linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0019Control system elements or transfer functions
    • B60W2050/0042Transfer function lag; delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • B60W2540/106Rate of change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/108Gear
    • F16D2500/1081Actuation type
    • F16D2500/1082Manual transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3065Torque of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/31406Signal inputs from the user input from pedals
    • F16D2500/3144Accelerator pedal position
    • F16D2500/31453Accelerator pedal position threshold, e.g. switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/314Signal inputs from the user
    • F16D2500/3146Signal inputs from the user input from levers
    • F16D2500/31466Gear lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/702Look-up tables
    • F16D2500/70247Engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70452Engine parameters
    • F16D2500/70458Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H2061/0477Smoothing ratio shift by suppression of excessive engine flare or turbine racing during shift transition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Motor, einem Getriebe und einem automatisierten Drehmomentübertragungssystem, wie beispielsweise Kupplung, bei welchem die Getriebeübersetzung mittels eines Bedienelemen­ tes, wie beispielsweise Schalthebel, manuell wählbar ist, wobei eine Sensor­ einrichtung eine manuelle Betätigung des Bedienelementes detektiert und ein eine Betätigung repräsentierendes Signal an eine Steuereinheit weiterleitet, die Steuereinheit steht mit Sensoren und gegebenenfalls anderen Elektronikeinheiten in Signalverbindung, wobei die Steuereinheit das Motormoment bestimmt und ein Sensor eine Lasthebelstellung eines Lasthebels, wie Gaspedal, detektiert, die Steuereinheit aus zumindest einem Signal eine Kenngröße einer fahrerseitigen Betätigung eines Elementes ermittelt und von der Steuereinheit ein Steuersignal erzeugbar ist, woraufhin das Drehmomentübertragungssystem bei einer Betätigung des Bedienelementes mittels eines Aktors ausgerückt wird.
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem Drehmomentübertragungssystem, wie Kupplung, sorgt die geschlossene Kupplung im Antriebsstrang bei eingelegtem Gang für eine Kraftübertragung von dem Motor zu dem Getriebe und zu den nachgeordneten antreibbaren Rädern. Wenn fahrerseitig eine Änderung einer Getriebeübersetzung eingeleitet wird, wie dies mittels des Bedienelementes durchgeführt werden kann, muß die Kupplung ausgerückt werden.
Bei einer Betätigung des Bedienelementes detektiert ein Sensor eine solche Betätigung und leitet ein eine Betätigung repräsentierendes Signal an die Steuereinheit weiter. Die Steuereinheit kann aufgrund einer detektierten Betätigung die Kupplung ausrücken. Dieses Ausrücken kann bei einem unbeabsichtigten Betätigen des Bedienelementes bei einem hohen anliegenden Motormoment zu einem unkomfortablen Motorhochlauf führen. Bei solchen Kraftfahrzeugen ist nach der US-PS 5099969 bekannt geworden, daß ein fahrerseitig gewünschter Schaltvorgang durch eine Betätigung des Bedienelementes nur dann zugelassen wird, wenn bei der Betätigung des Bedienelementes das Motormoment unterhalb eines Grenzwertes ist. Wenn das Motormoment über einem Grenzwert ist, wird der Schaltvorgang verhindert und die Kupplung wird nicht ausgerückt.
Dies kann jedoch nachteilig sein, wenn bei einem schnellen Schaltvorgang geschaltet werden soll, obwohl das Motormoment noch nicht unter den Grenzwert abgesunken ist. Auch bei schnellen Schaltvorgängen mit einem schnellen Freigeben des Lasthebels kann aufgrund von Trägheiten des Systems und internen Zeitkonstanten das Motormoment nicht beliebig schnell unter den Grenzwert absinken, obwohl der Fahrer die Betätigung des Schalthebels in der Regel gleichzeitig mit der Entlastung des Lasthebels, wie Gaspedales, beginnt oder durchführt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei welchem bei einem automatisierten Drehmomentübertragungssystem schnelle Schalt­ vorgänge durchgeführt werden können und die Nachteile des Standes der Technik verringert oder beseitigt werden. Insbesondere soll ein Schaltvorgang in Abhängigkeit der fahrerseitigen Betätigung von beispielsweise Bedienelement zum Gangwechsel und/oder Lasthebel zugelassen werden oder verhindert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug mit automatisiertem Drehmomentübertragungssystem zu schaffen, bei welchem die Getriebestufen des Getriebes sicher und funktionstüchtig in im wesentlichen allen relevanten Betriebssituationen ge­ schaltet werden können.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Steuersignal erzeugt wird wenn bei einer Betätigung des Bedienelementes das Motormoment einen vorgebbaren Grenzwert unterschreitet, wobei der Wert des vorgebbaren Grenzwerts in Abhängigkeit zumindest einer Kenngröße veränderbar ist.
Zweckmäßig kann es erfindungsgemäß sein, wenn der vorgebbare Grenzwert in Abhängigkeit der Änderungsgeschwindigkeit dα/dt einer Kenngröße α veränderbar ist.
Ebenfalls kann es vorteilhaft sein, wenn der vorgebbare Grenzwert als Funktion einer Kenngröße, wie der Änderungsgeschwindigkeit der Lasthebelstellung, veränderbar ist.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn der vorgebbare Grenzwert innerhalb vorgebbarer Schranken veränderbar ist.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn der vorgebbare Grenzwert bei einer fahrerseitigen Rücknahme der Lasthebelposition, wie bei einer fahrerseitigen Freigabe des Lasthebels, als Funktion der Änderungsgeschwindigkeit einer Kenngröße erhöht wird.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn bei einer Rücknahme der Lasthebelposition, wie bei einer fahrerseitigen Freigabe des Lasthebels, der vorgebbare Grenzwert als Funktion der Änderungsgeschwindigkeit der Lasthebelstellung erhöht wird.
Zweckmäßig ist es, wenn der vorgebbare Grenzwert als Funktion einer negativen Änderungsgeschwindigkeit einer Kenngröße erhöht wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der vorgebbare Grenzwert bei einer positiven Änderungsgeschwindigkeit einer Kenngröße unverändert bleibt.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es zweckmäßig, wenn bei einem fahrerseitigen Betätigen des Lasthebels, wie bei einer fahrerseitigen Erhöhung der Lasthebelposition, der vorgebbare Grenzwert als Funktion der Änderungsgeschwindigkeit einer Kenngröße, wie der Lasthebelstellung, reduziert wird.
Erfindungsgemäß kann es vorteilhaft sein, wenn der vorgebbare Grenzwert bei einer positiven Änderungsgeschwindigkeit einer Kenngröße reduziert wird.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn der vorgebbare Grenzwert MGrenz für das Motormoment nach
MGrenz = M0 - k * dα/dt
verändert wird, mit einem Anfangswert M0 des vorgebbaren Grenzwertes, einer Konstanten k und der Änderungsgeschwindigkeit dα/dt einer Kenngröße α.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn der vorgebbare Grenzwert MGrenz für das Motormomentes nach
MGrenz- M0 - k(α, dα/dt,. . .) * dα/dt
veränderbar ist, mit einem Anfangswert M0 des vorgebbaren Grenzwertes, einer Funktion k(α, dα/dt,. . .) und der Änderungsgeschwindigkeit dα/dt einer Kenngröße α, wobei die Variable k(. . .) eine Funktion von α, dα/dt und/oder von gegebenenfalls anderen Größen, wie beispielsweise der Zeit t, ist.
Ebenso kann es zweckmäßig sein, wenn der vorgebbare Grenzwert nach einer Erhöhung oder Reduzierung in Abhängigkeit einer Kenngröße als Funktion der Zeit wieder auf einen vorgebbaren Sollwert M0 zurückgeführt wird.
Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der vorgebbare Grenzwert nach einer Erhöhung oder Reduzierung in Abhängigkeit einer Kenngröße als Funktion der Zeit mit einer vorgebbaren Zeitverzögerung wieder auf einen vorgebbaren Sollwert M0 zurückgeführt wird.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn eine Kenngröße beispielsweise eine Lasthebelposition, eine Drosselklappenstellung, eine Einspritzzeit und/oder eine Einspritzmenge ist.
Nach einem weiteren Gedanken kann es vorteilhaft sein, wenn statt des Motormomentes eine das Motormoment repräsentierende Größe überwacht wird und bei Unterschreitung dieser Größe unter einen Grenzwert bei einer Betätigung des Bedienelementes die Kupplung ausgerückt wird.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Drehmomentübertragungssystems in Verwendung beispielsweise innerhalb eines Kraftfahrzeuges.
Die Erfindung wird anhand der Fig. näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs,
Fig. 2 ein Blockschaltbild,
Fig. 3 ein Diagramm,
Fig. 4 ein Diagramm und
Fig. 5 ein Blockschaltbild.
Die Fig. 1 zeigt ein Fahrzeug 1 in einer schematischen Darstellung mit einem Motor 2, wie Antriebseinheit, einem Drehmomentübertragungssystem 3, wie Kupplung, und einem Getriebe 4. Dem Getriebe 4 ist eine Antriebswelle 5 und ein Differential 6 sowie die angetriebenen Achsen 7a und 7b nachgeordnet, wobei die Räder 8a, 8b mittels der angetriebenen Achsen 7a und 7b angetrieben werden. Das Fahrzeug kann beispielsweise mit einem zuschaltbaren Vierradantrieb versehen sein. Dies ist in der Fig. 1 jedoch nicht dargestellt.
Das Drehmomentübertragungssystem 3, wie beispielsweise Reibungskupp­ lung, Magnetpulverkupplung oder Drehmomentwandler mit Wandlerüber­ brückungskupplung ist in der Fig. 1 als Drehmomentübertragungssystem 3 im Antriebsstrang zwischen Motor 2 und Getriebe 4 angeordnet dargestellt, wobei das Drehmomentübertragungssystem 3 auch abtriebsseitig nach dem Getriebe 4 angeordnet sein kann, wie dies beispielsweise bei stufenlos einstellbaren Teilgetrieben (CVT) zweckmäßig sein kann.
Das Drehmomentübertragungssystem 3 besteht in der Darstellung der Fig. 1 aus einer Kupplungsscheibe mit Reibbelägen 3b, einer Druckplatte 3c sowie aus einem Kupplungsdeckel 3d und einer Tellerfeder 3e. Diese Teile des Drehmomentübertragungssystems können auf ein Schwungrad 3a montiert werden, wobei diese auch mit dem Schwungrad 3a als vormontierbare Einheit zusammengebaut werden können. Das Schwungrad 3a kann auch ein sogenanntes Zwei-Massen-Schwungrad sein, welches zwischen Primär- und Sekundärmasse einen Torsionsdämpfer vorsieht. Die Tellerfeder 3e wird mittels des Ausrücklagers 3f zum Einrücken oder zum Ausrücken der Kupplung beaufschlagt, wobei durch die Beaufschlagung der Tellerfederzun­ gen mittels des Ausrücklagers 3f die Kupplung in einen Zustand überführt werden kann oder eingestellt werden kann, welcher beispielsweise der völlig eingerückte oder der völlig ausgerückte Zustand oder ein Zustand zwischen diesen beiden Grenzzuständen ist. Dadurch kann das von dem Drehmoment­ übertragungssystem 3 übertragbare Drehmoment im Bereich zwischen null und dem maximalen Wert beliebig eingestellt und fixiert werden.
Das Ausrücklager 3f wird im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 mittels eines Ausrückhebels 9 betätigt, wobei der Ausrückhebel über eine hydraulische Strecke mit Nehmerzylinder 10, Hydraulikleitung 11 und Aktor 1 2 betätigt wird. Der Aktor 12 enthält eine Stelleinrichtung 12a, welche im Falle einer Verwendung einer hydraulischen Strecke einen Geberzylinder und eine Antriebseinheit zur Betätigung des Geberzylinders enthält. Weiterhin enthält der Aktor 12 eine elektronische Einrichtung 12b, wie Steuereinheit, welche die einkommenden Signale von beispielsweise Sensoreinrichtungen, Sensoren oder anderen Elektronikeinheiten empfängt, speichert, aus Speichern abruft und/oder verarbeitet und welche Steuersignale erzeugt, um den Aktor anzusteuern, damit das Drehmomentübertragungssystems ein- oder ausrückt wird.
Das Getriebe 4 ist ein Getriebe bei welchem zwischen verschiedenen Getriebeübersetzungen, wie Gängen, mittels eines Bedienelementes 13 unterschieden werden kann. Zur Wahl einer Getriebeübersetzung von einer Mehrzahl von Getriebeübersetzungen wird das Bedienelement 13 in die dafür vorgesehene Position gebracht oder in einer dafür vorgesehenen Art und Weise betätigt. Diese Betätigung kann manuell oder automatisiert erfolgen. Das Bedienelement zur manuellen, fahrerseitigen Betätigung kann als Schalthebel oder als elektronisches Element ausgebildet sein.
Die Vorrichtung zum Ausrücken des Drehmomentübertragungssystems kann, wie oben dargestellt, mittels eines Druckmittelsystems erfolgen, wobei das Druckmittelsystem ein Hydrauliksystem, ein pneumatisches System oder ein anderes fluidbetätigtes System sein kann. Der Ausrücker kann in diesen Fällen auch ein druckmittelbetätigter Zentralausrücker sein. Weiterhin kann die Betätigung auch über mechanische Mittel erfolgen, wie beispielsweise elektromotorisch über ein Gestänge.
Eine Sensoreinrichtung 14 kann an dem Bedienelement 13 angelenkt oder angeordnet sein, wodurch eine Betätigung des Bedienelementes durch diese Sensoreinheit 14 detektiert wird. Die Detektion einer Betätigung kann durch eine Messung einer auf das Bedienelement einwirkenden Kraft oder durch eine Messung einer Position, Positionsänderung oder einer Geschwindigkeit oder Beschleunigung erfolgen. Weiterhin kann bei einer Überschreitung eines Grenz- oder Schwellenwertes bei einer Bewegung oder Betätigung des Bedienelementes die Betätigung detektiert werden.
Der Sensor oder die Sensoreinrichtung 14 kann ein weg- oder geschwindig­ keits- oder beschleunigungs- oder kraftabhängiger Sensor sein, welcher eine Bewegung des Bedienelementes oder eines damit verbundenen Elementes oder eine Kraft auf das Bedienelement oder auf ein damit verbundenes Element detektiert oder detektieren kann.
Weiterhin kann am Getriebe 4 ein Sensor 15 angeordnet sein, welcher die Position des eingelegten Ganges detektiert, indem beispielsweise die Position von getriebeinternen Schaltelementen sensiert wird.
Die Sensoren, wie Drosselklappensensor 16, wie Raddrehzahl- oder Geschwindigkeitssensor 17 (Fahrzeuggeschwindigkeitssensor), Motor­ drehzahlsensor 18 und weitere Sensoren können im/am Fahrzeug vorgesehen sein und mit der Steuereinheit über Signalleitungen verbunden sein. Ein Türsensor, welcher detektiert, ob eine Tür geöffnet ist, kann ebenfalls am Fahrzeug angeordnet sein.
Die Steuereinheit kann aus den Daten der Sensoren Kenngrößen ermitteln, wobei diese Kenngrößen die Sensorsignale selbst oder von diesen abgeleitete oder verarbeitete Größen oder Signale sind, wie beispielsweise eine Änderungsgeschwindigkeiten von Kenngrößen oder von Sensorsignalen, wie Gradienten, berechnen, die zur Bewertung einer fahrerseitigen Schaltabsicht herangezogen werden können. Diese Änderungsgeschwindigkeiten oder Gradienten können beispielsweise durch numerische Verfahren, wie durch Differenzenquotienten, berechnet werden. Die Steuereinheit 12 ermittelt aus diesen Sensordaten und anderen Daten sowie aus Systemeingangsgrößen den Fahrzustand und generiert ein Steuersignal zur Betätigung des Drehmoment­ übertragungssystems 3, falls eine Schaltabsicht als vorliegend gewertet wird.
Als Kenngröße werden Sensorsignale oder davon abgeleitete oder verarbeitete Signale verwendet, wie beispielsweise die Lasthebelstellung, die Änderungsgeschwindigkeit der Lasthebelstellung und/oder andere verarbeitete oder gefilterte Signale. Die Kenngröße stellt somit eine Größe für eine fahrerseitige Betätigung eines Betätigungselementes dar. Die Änderungsgeschwindigkeit der Lasthebelstellung ist somit eine Kenngröße für die fahrerseitige Gaspedalbetätigung.
Wird fahrerseitig das Bedienelement des Getriebes betätigt, so wird mittels der Steuereinheit und des Aktors das Drehmomentübertragungssystem ausgerückt, indem ein Steuersignal zum Öffnen des Drehmomentübertragungssystems generiert wird. Dies erfolgt in der Regel aber nur, wenn das berechnete oder bestimmte Motormoment kleiner oder gleich einem vorgebbaren Grenzwert MGrenz des Motormomentes ist. Weiterhin kann eine fahrerseitige Schaltabsicht unterdrückt oder als nicht abgegeben gewertet werden, wenn das bestimmte Motormoment den Grenzwert MGrenz überschreitet.
Das Kraftfahrzeug 1 verfügt weiterhin über ein Gaspedal 20, wie Lasthebel, sowie über ein Betätigungselement einer Bremse 21, wie Betriebsbremse, sowie über ein Betätigungselement 22 für eine Bremse, wie Feststellbremse. An dem Lasthebel 20 ist zumindest ein Sensor 23 angeordnet, welcher die Position oder die Betätigung α des Lasthebels ermittelt. Dadurch kann auch ermittelt werden, ob eine vorhandene oder nicht vorhandene Betätigung vorliegt. Als Sensor für die Ermittlung, ob das Pedal oder der Lasthebel betätigt ist oder nicht, kommt weiterhin ein Leerlaufschalter in Frage, welcher eingeschaltet ist, wenn das Pedal unbetätigt ist und welcher ausgeschaltet ist, wenn das Pedal betätigt ist. Dieser Leerlaufschalter kann durch die von dem Sensor ermittelten Betätigung elektronisch ersetzt werden, im dem ein Betätigungsbit gesetzt werden kann, wenn der Sensor 23 eine nicht verschwindende Betätigung detektiert.
An dem Betätigungselement der Betriebsbremse 21, wie Bremspedal, kann ein Bremsschalter 24 angeordnet sein, welcher detektiert, ob die Bremse betätigt ist. Ein solcher Bremsschalter kann ebenso an dem Betätigungselement 22 für die Feststellbremse angeordnet sein, wobei der Sensor 25 detektiert, ob die Feststellbremse betätigt ist.
Die Sensorikeinrichtung 23 des Lasthebels 20 ist mit einer Motorelektronik 30 signalverbunden, so daß über eine Gaspedalbetätigung oder Lasthebelbetätigung die Motordrehzahl und das Motormoment nach vorgegebenen Verfahren von der Motorelektronik 30 gesteuert wird.
Anhand der in der Steuereinheit 12 eingehenden Signale, wie Meßdaten oder Systemeingangsgrößen kann das anliegende Motormoment ermittelt werden. Das an liegende Motormoment ist das aktuelle Motormoment abzüglich /zuzüglich der Momente, die von Nebenaggregaten aufgenommen oder abgegeben werden. Als Nebenaggregat sei beispielsweise die Klimaanlage oder ein Schwungnutzspeicher genannt. Weiterhin können Schleppmomente berücksichtigt werden.
Weiterhin kann ermittelt werden, ob eine Betätigung des Bedienelementes 13 vorliegt und es kann ermittelt werden, ob eine Bremse 21, 22 betätigt ist, und ob das Gaspedal, wie Lasthebel, betätigt ist. Die Steuereinheit 12 erkennt eine Schaltabsicht durch eine Betätigung des Bedienelementes 13 anhand der eingehenden Signale der Sensoren 14 und/oder 15. Ob die Schaltabsicht als Schaltwunsch von der Steuereinheit gewertet oder akzeptiert wird, und ein Steuersignal zum Öffnen der Kupplung erzeugt wird, hängt von den Systemparametern ab.
Es ist beispielsweise nicht in jeder Situation zweckmäßig, daß ein Schalt­ absichtsignal auch derart bewertet wird, daß ein Schaltvorgang vorliegt. In der Regel wird als Bedingung für einen gewünschten Gangwechsel oder für ein Herausnehmen eines Ganges vorausgesetzt, daß das Motormoment kleiner ist als ein vorgebbarer Grenzwert und/oder, daß die Betätigung des Lasthebels kleiner ist als ein vorgebbarer Grenzwert, das heißt beispielsweise, daß der Lasthebel unbetätigt ist und der Leerlaufschalter dies signalisiert.
Ermittelt die Steuereinheit 12 anhand ihrer Eingangssignale, wie Sensorwerte und anderer Signale, eine fahrerseitige Betätigung des Bedienelementes, wie Schaltabsicht, wird diese zunächst überprüft, bevor die Kupplung gesteuert oder geregelt ausgerückt wird.
Es ist zweckmäßig, wenn die Schaltabsicht durch die Steuereinheit verhindert wird, wenn das Motormoment einen bestimmten Grenzwert überschreitet, wobei der Grenzwert in Abhängigkeit zumindest einer Kenngröße variierbar ist. Das dazu bestimmte Motormoment abzüglich beispielsweise von Schlepp­ momenten und Momenten aufgrund von Nebenverbrauchern wird von der Steuereinheit mit einem vorgebbaren Grenzwert verglichen und im Falle der Überschreitung des Motormomentes über den Grenzwert wird eine Schalt­ absicht als unzulässig gewertet und das Drehmomentübertragungssystem wird nicht ausgerückt. Dies soll Fehlauslösungen verhindern, da davon ausgegangen wird, daß der Fahrer nicht schalten möchte während er ein Moment (Leistung) fordert.
Bei fahrerseitig schnell durchgeführten Schaltvorgängen, bei welchen das Bedienelement 13 schnell betätigt wird und der Lasthebel 20 fahrerseitig relativ schnell freigegeben wird oder zurückgenommen wird, kann es unter bestimmten Voraussetzungen vorkommen, daß das Motormoment Mmot nicht schnell genug unter den Grenzwert MGrenz absinken kann und daraufhin die Steuereinheit 12 die Schaltabsicht als nicht vorliegend wertet und die Kupplung nicht ausrückt, obwohl der Fahrer gezielt einen Schaltvorgang durch eine Betätigung des Bedienelementes einleitet.
Ursache für eine nicht instantane Reduzierung des Motormomentes Mmot bei einer Lasthebelrücknahme ist beispielsweise die Massenträgheit der rotierenden Massen des Motors. Weiterhin dauert es eine gewisse Zeit, bis der Fahrer den Lasthebel zumindest soweit reduziert hat, damit das resultierende Motormoment unterhalb des vorgebbaren Grenzwertes liegt. Dies dauert eine gewisse Zeit, auch wenn die Motorelektronik und der Motor sofort reagieren könnten.
Das Motormoment berechnet sich unter anderem aus der Position oder Stellung des Lasthebels respektive aus der daraus resultierenden Drosselklappenstellung und/oder der Einspritzzeit oder -menge. Es reagiert jedoch mit einer gewissen zeitlichen Verzögerung auf das Eingangssignal. Reduziert also der Fahrer den Drosselklappenwinkel auf den Wert Null um eine Schaltung vorzubereiten, dauert es eine gewisse Zeit, bis sich das Motormoment unter den oben genannten Grenzwert reduziert. Während dieser Zeit wird die Kupplung nicht geöffnet und ein Schaltvorgang wird zumindest behindert.
Der Fahrer beginnt in der Regel die Betätigung des Bedienelementes im wesentlichen zeitgleich mit des Reduzierung des Lasthebels. Somit wird der Anfang der Betätigungsbewegung erschwert, da die Kupplung geschlossen oder eingerückt ist.
Die Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild 100, in welchem in Block 101 die fahrerseitige Betätigung oder Rücknahme eines Lasthebels oder eines anderen Elementes angedeutet wird. Dieses Signal der Rücknahme wird in Block 102 durch systembedingte Totzeiten verzögert, bevor eine Reaktion seitens der Motorelektronik oder des Motors erfolgen kann. In Block 103 erfolgt eine Berechnung des Motormomentes, das ebenfalls Zeit in Anspruch nimmt. Weiterhin müssen Trägheiten des Motors überwunden werden, bevor das gewünschte fahrerseitig angeforderte Motormoment in Block 104 ausgegeben wird.
Die Fig. 3 zeigt ein Diagramm 200, in welchem die Lasthebelposition 201, ein Schalthebelbetätigungssignal 202, ein Motormoment 203 und ein Grenzwert für das Motormoment 204 als Funktion der Zeit dargestellt sind. Zum Zeitpunkt t0, 205 wird der Lasthebel fahrerseitig zurückgenommen oder die Betätigung reduziert und im wesentlichen gleichzeitig wird das Bedienelement des Getriebes zur Schaltung der Gänge fahrerseitig betätigt, wie dies durch die Reduzierung der Signale 201 und 202 ab dem Zeitpunkt 205 zu erkennen ist. Das Motormoment 203 ist bis zum Zeitpunkt 207 im wesentlichen konstant und wird ab dem Zeitpunkt 207 reduziert. Die Zeitdifferenz zwischen dem Zeitpunkt 205 und dem Zeitpunkt 207 ergibt sich beispielsweise aus Trägheiten und Totzeiten.
Das Motormoment ist ab dem Zeitpunkt t1, 206 unterhalb des Grenzwertes 204 für das Motormoment und ab diesem Zeitpunkt gilt ein Schaltvorgang als vorliegend. Zu diesem Zeitpunkt ist die Betätigung des Bedienelementes bei dem Schaltvorgang jedoch aufgrund beispielsweise einer schnellen Schaltgeschwindigkeit bereits fast vollständig durchgeführt obwohl die Kupplung bislang geschlossen war. In diesem Beispiel wird deutlich, daß hierbei eine Erhöhung des Grenzwertes auf beispielsweise den Wert 208 vorteilhaft sein würde.
Die Fig. 4 zeigt ein Diagramm 300, in welchem eine Lasthebelposition 301 oder eine zu dieser äquivalente Größe als Funktion der Zeit t dargestellt ist.
Weiterhin ist der Grenzwert 302, MGGrenz für das Motormoment als Funktion der Zeit dargestellt. Der Wert liegt bei kleinen Lasthebeländerungs­ geschwindigkeiten bei dem Wert M0, wobei bei hohen Lasthebeländerungs­ geschwindigkeiten der Wert von MGrenz anhand der Kurve 302a ansteigt. Bei maximalen Lasthebeländerungsgeschwindigkeiten erreicht die Kurve 302a ihr Maximum. Ist der Lasthebel im wesentlichen null, wird der erhöhte Wert von MGrenz wieder auf den Wert M0 reduziert. Die Kurven 303 und 304 zeigen einen Verlauf von MGrenzbei der Reduzierung. Die Kurve 303 entspricht einer normalen Reduzierung und die Kurve 304 zeigt einen Verlauf einer Reduzierung, bei welcher eine Filterfunktion eine Zeitverzögerung erbringt.
Wie bereits oben dargestellt, erfolgt eine Detektierung einer Schaltabsicht mittels zumindest eines Sensors, welcher die Bewegung eines Bedienelementes und/oder die Position eines Bedienelementes und/oder die Geschwindigkeit und/oder die Beschleunigung eines Bedienelementes dedektiert. Weiterhin kann ein solcher Sensor auch die Kraftwirkung auf das Bedienelement direkt oder indirekt detektieren. Unter Verwendung eines Wegsensors im Bereich des Bedienelementes und eines Wegsensors im Bereich von getriebeinternen Schaltelementen kann bei einer Existenz von Elastizitäten im Kraftweg zwischen dem Bedienelement und den getriebeinternen Schaltelementen ebenfalls eine Differenzwegmessung erfolgen um ein kraftproportionales oder kraftrepräsentierendes Signal zu erhalten, welches zur Auswertung einer Schaltabsicht herangezogen werden kann.
Das Schaltabsichtssignal, wie es bislang beschrieben wurde, ist ein digitales Signal, das heißt, es liegt eine Schaltabsicht vor, oder sie wird als nicht vorliegend gewertet oder sie liegt nicht vor. Weiterhin kann das Schaltabsichtssignal als kontinuierliches Signal mit Werten zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert bestimmt oder berechnet und verarbeitet werden. Bereits vor Erreichen, Überschreiten oder Unterschreiten des Signales bezüglich einer Auslöseschwelle oder eines vorgebbaren Grenzwertes zum Auslösen einer Schaltabsicht kann das Kupplungsmoment reduziert werden. Die Kupplung wird bei einer geringfügigen Betätigung unterhalb der Schaltabsichtsschwelle bereits geringfügig geöffnet, so daß die Reaktion auf ein Schaltabsichtssignal entsprechend der Betätigungsgeschwindigkeit des Bedienelementes durch den Fahrer angepaßt werden kann.
Der Übergang vom "langsamen Öffnen" des Drehmoment­ übertragungssystems zum "Schnellen Aufreißen" des Drehmoment­ übertragungssystems wäre dann je nach Art der fahrerseitigen Betätigung des Bedienelementes kontinuierlich. Auch im zeitlichen Ablauf des Öffnens bei einer Schaltung wäre ein kontinuierlicher Übergang vorhanden.
Ein geringfügiges Öffnen der Kupplung müßte bei einer Unterschreitung eines ersten Grenzwertes erfolgen, wobei ein vollständiges Öffnen der Kupplung erst bei Unterschreiten eines zweiten Grenzwertes erfolgen würde.
In diesem Betriebszustand kann eine kurzzeitige Schlupfphase vor dem Öffnen des Drehmomentübertragungssystems auftreten, während der Triebstrang spannungsfrei gestellt wird, so daß dem Aufbau einer Schwingung der Getriebeeingangsseite dadurch entgegengewirkt wird. Dies bedeutet, daß ein zumindest geringfügiges Öffnen des Drehmomentübertragungssystems bei einer detektierten Bewegung des Bedienelementes bereits angesteuert wird, obwohl der vorgebbare Schwellenwert zum Erkennen einer Schaltabsicht noch nicht überschritten ist. Der Betrag dieses zumindest geringfügigen Öffnens kann in Abhängigkeit von gefilterten oder verarbeiteten Signalwerten gewählt werden, wobei die typischen Vibrationen des Schalthebels unberücksichtigt bleiben sollten.
Die Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild 400 zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei einer Verwendung innerhalb des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges. In Block 400 wird das Verfahren gestartet. In Block 402 wird abgefragt, ob eine fahrerseitige Betätigung des Bedienelementes vorliegt. Ist dies der Fall, wird in Block 403 fortgefahren, ist dies nicht der Fall, wird in Block 408 das Verfahren für diesen Zeitschritt oder dieses Intervall beendet.
In Block 403 wird das Motormoment bestimmt oder ermittelt, wobei das Motormoment aus Systemeingangsgrößen bestimmt werden kann oder beispielsweise von einer anderen Elektronikeinheit über eine Signalleitung oder einen Datenbus erhalten werden kann.
In Block 404 wird die Lasthebelposition α oder eine diese repräsentierende Größe oder eine äquivalente Größe bestimmt. Weiterhin wird die Änderungsgeschwindigkeit oder der Gradient dieser Größe bestimmt oder berechnet. Diese Größen können gegebenenfalls auch von einer anderen Elektronikeinheit über eine Signalleitung oder einen Datenbus erhalten werden.
In Block 405 wird der Grenzwert für das Motormoment oder eine dieses repräsentierende Größe bestimmt, wobei dies vorzugsweise nach
MGrenz = M0 - k(α,dα/dt,. . .) * dα/dt
bestimmt wird, wobei M0 ein Anfangswert ist, k eine variable Größe ist, die von α, dα/dt, oder anderen Größen abhängen kann und α eine die Lasthebelposition zumindest repräsentierende Größe ist und dα/dt die Änderungsgeschwindigkeit dieser Größe ist. k kann eine lineare, nichtlineare oder beliebige Funktion der Parameter sein oder eine Konstante sein.
In Block 406 wird ermittelt ob das Motormoment Mmot kleiner ist als dieser bestimmte Grenzwert MGrenz. Ist dies der Fall, wird in Block 407 die Kupplung von der Steuereinheit mittels des Aktors gezielt ausgerückt, bevor in Block 408 das Verfahren beendet wird.
Dieses Verfahren kann zyklisch mit einer vorgebbaren Taktrate wiederholt werden.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmale zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzie­ lung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Die Gegenstände dieser Unteransprüche bilden jedoch auch selbständige Erfindungen, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unter­ ansprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf das (die) Ausführungsbeispiel (e) der Be­ schreibung beschränkt. Vielmehr sind im Rahmen der Erfindung zahlreiche Ab­ änderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Elemente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemeinen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebenen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elemen­ ten oder Verfahrensschritten erfinderisch sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (17)

1. Kraftfahrzeug mit einem Motor, einem Getriebe und einem automatisierten Drehmomentübertragungssystem, wie beispielsweise Kupplung, bei welchem die Getriebeübersetzung mittels eines Bedienelementes, wie beispielsweise Schalthebel, manuell wählbar ist, wobei eine Sensoreinrichtung eine manuelle Betätigung des Bedienelementes detektiert und ein eine Betätigung repräsentierendes Signal an eine Steuereinheit weiterleitet, die Steuereinheit steht mit Sensoren und gegebenenfalls anderen Elektronikeinheiten in Signalverbindung, wobei die Steuereinheit das Motormoment bestimmt und ein Sensor eine Lasthebelstellung eines Lasthebels, wie Gaspedal, detektiert, die Steuereinheit aus zumindest einem Signal eine Kenngröße einer fahrerseitigen Betätigung eines Elementes ermittelt und von der Steuereinheit ein Steuersignal erzeugbar ist, woraufhin das Drehmoment­ übertragungssystem bei einer Betätigung des Bedienelementes mittels eines Aktors ausgerückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuersignal erzeugt wird, wenn bei einer Betätigung des Bedienelementes das Motormoment einen vorgebbaren Grenzwert unterschreitet, wobei der Wert des vorgebbaren Grenzwerts in Abhängigkeit zumindest einer Kenngröße veränderbar ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Grenzwert in Abhängigkeit der Änderungsgeschwindigkeit dα/dt einer Kenngröße α veränderbar ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Grenzwert als Funktion der Kenngröße, wie der Änderungsgeschwindigkeit der Lasthebelstellung, veränderbar ist.
4. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Grenzwert innerhalb vorgebbarer Schranken veränderbar ist.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Grenzwert bei einer fahrerseitigen Rücknahme der Lasthebelposition, wie bei einer fahrerseitigen Freigabe des Lasthebels, als Funktion der Änderungsgeschwindigkeit einer Kenngröße erhöht wird.
6. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Rücknahme der Lasthebelposition, wie bei einer fahrerseitigen Freigabe des Lasthebels, der vorgebbare Grenzwert als Funktion der Änderungsgeschwindigkeit der Lasthebelstellung erhöht wird.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Grenzwert als Funktion einer negativen Änderungsgeschwindigkeit einer Kenngröße erhöht wird.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Grenzwert bei einer positiven Änderungsgeschwindigkeit einer Kenngröße unverändert bleibt.
9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem fahrerseitigen Betätigen des Lasthebels, wie bei einer fahrerseitigen Erhöhung der Lasthebelposition, der vorgebbare Grenzwert als Funktion der Änderungsgeschwindigkeit einer Kenngröße, wie der Lasthebelstellung, reduziert wird.
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Grenzwert bei einer positiven Änderungsgeschwindigkeit einer Kenngröße reduziert wird.
11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Grenzwert MGrenzfür das Motormoment nach
MGrenz = M0 - k * dα/dt
verändert wird, mit einem Anfangswert M0 des vorgebbaren Grenzwertes, einer Konstanten k und der Änderungsgeschwindigkeit dα/dt einer Kenngröße α.
12. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Grenzwert MGrenzfür das Motormoment nach
MGrenz = M0 - k(α, dα/dt,. . .) * dα/dt
verändert wird, mit einem Anfangswert M0 des vorgebbaren Grenzwertes, einer Funktion k(α, dα/dt,. . .) und der Änderungsgeschwindigkeit dα/dt einer Kenngröße α.
13. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Grenzwert nach einer Erhöhung oder Reduzierung in Abhängigkeit einer Kenngröße als Funktion der Zeit wieder auf einen vorgebbaren Sollwert M0 zurückgeführt wird.
14. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgebbare Grenzwert nach einer Erhöhung oder Reduzierung in Abhängigkeit einer Kenngröße als Funktion der Zeit mit einer vorgebbaren Zeitverzögerung, wie Filterung, wieder auf einen vorgebbaren Sollwert M0 zurückgeführt wird.
15. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kenngröße beispielsweise eine Lasthebelposition, eine Drosselklappenstellung, eine Einspritzzeit und/oder eine Einspritzmenge ist.
16. Kraftfahrzeug in Abänderung der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß statt des Motormomentes eine das Motormoment repräsentierende Größe überwacht wird und bei Unterschreitung dieser Größe unter einen Grenzwert bei einer Betätigung des Bedienelementes die Kupplung ausgerückt wird.
17. Verfahren zur Ansteuerung eines automatisierten Drehmomentübertragungssystems in Verwendung innerhalb eines Kraftfahrzeuges insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19744051A 1996-10-10 1997-10-06 Kraftfahrzeug Withdrawn DE19744051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744051A DE19744051A1 (de) 1996-10-10 1997-10-06 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641787 1996-10-10
DE19744051A DE19744051A1 (de) 1996-10-10 1997-10-06 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744051A1 true DE19744051A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7808373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744051A Withdrawn DE19744051A1 (de) 1996-10-10 1997-10-06 Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR9704996A (de)
DE (1) DE19744051A1 (de)
FR (1) FR2754494B1 (de)
GB (1) GB2318848B (de)
IT (1) IT1295304B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936886A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
WO2003039903A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 Scania Cv Ab (Publ) Apparatus and method preventing start of a vehicle in too high a gear
DE102012221977A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsbetätigung
DE102014211679A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit Handschaltungsgetriebe und elektrisch betätigbarer Kupplung
US10228035B2 (en) 2016-06-20 2019-03-12 Kongsberg Automotive As Velocity dependent brake for clutch actuator

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639289C1 (de) * 1996-09-25 1997-11-20 Daimler Benz Ag Automatisch gesteuerte Kupplung
DE19823766B4 (de) * 1997-06-04 2005-12-22 Luk Gs Verwaltungs Kg Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des von einer automatisierten Kupplung übertragbaren Drehmomentes
JP4078793B2 (ja) 2000-06-30 2008-04-23 いすゞ自動車株式会社 クラッチ制御装置
SE524759C2 (sv) 2002-12-12 2004-09-28 Volvo Lastvagnar Ab Förbränningsmotor för motorfordon
GB2399870A (en) * 2003-03-25 2004-09-29 Eaton Corp Hill start or aggressive clutch control
US8768547B2 (en) * 2010-12-09 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Control of a hybrid vehicle with a manual transmission
US9624846B2 (en) * 2015-03-17 2017-04-18 GM Global Technology Operations LLC Manual transmission active speed matching

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56131430A (en) * 1980-03-15 1981-10-15 Fuji Heavy Ind Ltd Controller for electromagnetic powder type clutch of vehicle
JP2576240B2 (ja) * 1989-10-19 1997-01-29 トヨタ自動車株式会社 半自動変速装置の制御装置
GB9114005D0 (en) * 1991-06-28 1991-08-14 Automotive Prod Plc A clutch control system
SE502807C2 (sv) * 1994-05-13 1996-01-22 Scania Cv Ab Förfarande för styrning av motormomentet vid växling

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936886A1 (de) * 1999-08-05 2001-03-15 Daimler Chrysler Ag Zahnräderwechselgetriebe mit zwei im Kraftfluß parallel zueinander angeordneten Teilgetrieben
WO2003039903A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 Scania Cv Ab (Publ) Apparatus and method preventing start of a vehicle in too high a gear
DE102012221977A1 (de) 2012-11-30 2014-06-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsbetätigung
DE102012221977B4 (de) 2012-11-30 2022-06-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren und hydraulisches Aktorsystem zur Kupplungsbetätigung
DE102014211679A1 (de) 2014-06-18 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeug mit Handschaltungsgetriebe und elektrisch betätigbarer Kupplung
US10228035B2 (en) 2016-06-20 2019-03-12 Kongsberg Automotive As Velocity dependent brake for clutch actuator

Also Published As

Publication number Publication date
BR9704996A (pt) 1998-11-10
GB2318848B (en) 2001-05-09
GB9721204D0 (en) 1997-12-03
GB2318848A (en) 1998-05-06
ITMI972294A1 (it) 1999-04-09
FR2754494A1 (fr) 1998-04-17
FR2754494B1 (fr) 2001-05-04
IT1295304B1 (it) 1999-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10230612B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges, insbesondere zum Verbessern eines Anfahrvorganges
DE10080639B4 (de) Kupplungssteuervorrichtung zur automatischen Betätigung einer Kupplung während des Anfahrens
DE19711618B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
DE19721034A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19815259A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19815260A1 (de) Kraftfahrzeug
WO1997043566A1 (de) Erzeugung eines schaltabsichtssignals für die kupplung in einem kraftfahrzeug
WO2000021812A1 (de) Hillholdereinrichtung für kraftfahrzeug
WO2000073516A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19716828A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19818809A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE10082053B4 (de) Steuerungsvorrichtung einer Kupplung oder eines Fahrzeuggetriebes
DE19807764A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19958075A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19709417A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems und eines Getriebes, sowie ein Verfahren hierfür
DE10051589A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Kupplungsvorrichtung
DE19824772B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Einrückzustandes einer Kupplung
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE19744051A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19758826B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zu dessen Steuerung
DE19946335A1 (de) Verfahren zum Beeinflussen eines beim Fahren eines Kraftfahrzeugs mit einer Übersetzungsänderung verbundenen Schaltvorgang
DE10031771A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19823766A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines von einer Kupplung übertragbaren Drehmomentes
WO2001001007A1 (de) Kupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE LUK GETRIE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE DAIMLERCHRY

8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 4806

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK GS VERWALTUNGS KG, 77815 BUEHL, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE