DE19743159A1 - Ventilheizkörper - Google Patents
VentilheizkörperInfo
- Publication number
- DE19743159A1 DE19743159A1 DE1997143159 DE19743159A DE19743159A1 DE 19743159 A1 DE19743159 A1 DE 19743159A1 DE 1997143159 DE1997143159 DE 1997143159 DE 19743159 A DE19743159 A DE 19743159A DE 19743159 A1 DE19743159 A1 DE 19743159A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- connection
- water channel
- heating
- direct line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0017—Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
- F24D19/0019—Means for adapting connections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0056—Supplies from the central heating system
- F24D19/0058—Supplies from the central heating system coming out the floor
- F24D19/0063—Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0073—Means for changing the flow of the fluid inside a radiator
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/03—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
- F28D1/0308—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
- F28D1/0316—Assemblies of conduits in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
- F28F27/02—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/26—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
- F28F9/262—Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D2021/0019—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
- F28D2021/0035—Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for domestic or space heating, e.g. heating radiators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
Ventilheizkörper der in Rede stehenden Art weisen zumin
dest ein Heizpaneel auf. Dieses Heizpaneel setzt sich aus
zwei profilierten Blechen derart zusammen, daß ein un
terer horizontaler Wasserkanal und ein oberer horizonta
ler Wasserkanal gebildet werden, die miteinander durch
vertikale Wasserkanäle verbunden sind. Benachbart zu ei
ner Stirnseite des Heizpaneels ist eine Ventilgarnitur
vorgesehen, die sich aus einer unteren Anschlußarmatur,
einem Steigrohr, einer oberen Anschlußarmatur und einem
Ventil, in der Regel ein Thermostatventil, zusammensetzt.
Bei einem Ventilheizkörper mit nur einem Heizpaneel liegt
die Ventilgarnitur neben dem Heizpaneel zwischen diesem
und der Wand. Bei einem Ventilheizkörper mit mehreren
Heizpaneelen befindet sich die Ventilgarnitur zwischen
zwei Heizpaneelen.
Um einen derartigen Ventilheizkörper unabhängig von sei
ner Breite und/oder Höhe mit einer mittig seiner Einbau
position bauseits installierten Heizwasserzuführung und
einer Heizwasserrückführung verbinden zu können, sieht
das DE 297 04 526 U1 einen sich unterhalb des Ventilheiz
körpers erstreckenden rohrförmigen Adapter vor. Dieser
Adapter verbindet dann die bauseitige Heizwasserzuführung
mit dem Vorlaufanschluß der unteren Anschlußarmatur und
die Heizwasserrückführung mit dem Rücklaufanschluß der
unteren Anschlußarmatur. Hiermit ist ein erheblicher In
vestitions- und Montageaufwand verbunden, zumal stets
sichergestellt werden muß, daß der Adapter auch etwa
der halben Breite des Ventilheizkörpers angepaßt ist.
Dies erfordert zudem einen logistischen Aufwand, um immer
den richtigen Adapter einem Ventilheizkörper beizustel
len.
Darüberhinaus zählt es zum Stand der Technik, mittig ei
nes Ventilheizkörpers liegende Vorlauf- und Rücklaufan
schlüsse über lange Verrohrungen hinter einem Heizpaneel
oder zwischen zwei Heizpaneelen mit einer unteren An
schlußarmatur bzw. mit einer oberen Anschlußarmatur ei
ner im Bereich der Stirnseite eines Ventilheizkörpers
liegenden Ventilgarnitur zu verbinden. Auch hiermit ist
ein hoher Investitions- und Montageaufwand verbunden.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die
Aufgabe zugrunde, bereits werksseitig einen Ventilheiz
körper bereitzustellen, der dann ohne komplizierte lange
Verrohrungen bei der Montage problemlos über die mittig
liegenden Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse an die bausei
tige Heizwasserzuführung bzw. Heizwasserrückführung ange
schlossen werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den im Anspruch 1
angegebenen Merkmalen.
Kernpunkt der Erfindung bildet der Sachverhalt, daß nun
mehr das Heizwasser unmittelbar vom Vorlaufanschluß über
eine sich im Verlauf des unteren Wasserkanals erstre
ckende Direktleitung der unteren Anschlußarmatur einer
Ventilgarnitur zugeleitet wird. Das aus der oberen An
schlußarmatur der Ventilgarnitur tretende Heizwasser
strömt dann über den oberen horizontalen Wasserkanal, die
vertikalen Wasserkanäle und den unteren horizontalen Was
serkanal zum Rücklaufanschluß zurück.
Die Erfindung stellt somit aufgrund der mittig des Ven
tilheizkörpers liegenden Vorlauf- und Rücklaufanschlüsse
nicht nur eine optisch ansprechende ästhetische Lösung
dar, sondern verlangt beim Einbau auch keine besonderen
Montagearbeiten. Lediglich der Vorlaufanschluß ist mit
der Heizwasserzuführung und der Rücklaufanschluß mit der
Heizwasserrückführung zu verbinden. Die Erfindung
benötigt einen nur geringen Investitionsaufwand, da keine
komplizierten Verrohrungen erforderlich sind. Da die bau
seitige Heizwasserzuführung und die Heizwasserrückführung
mittig des geplanten Aufstellungsorts eines Ventilheiz
körpers liegen, kann auch noch nach Fertigstellung eines
Bauwerks ein im Prinzip beliebig konfigurierter Ventil
heizkörper montiert werden.
Im Rahmen der Erfindung spielt es auch keine Rolle, ob
der Ventilheizkörper ein Heizpaneel oder mehrere Heiz
paneele aufweist. Dabei kann in jedem Heizpaneel oder nur
in einem Heizpaneel eine Direktleitung vorgesehen sein.
Das Heizwasser verteilt sich auf jeden Fall hinter der
oberen Anschlußarmatur der Ventilgarnitur in alle Heiz
paneele und gelangt dann über die unteren Wasserkanäle
der Heizpaneele zum Rücklaufanschluß.
Im Rahmen der Ausführungsform des Anspruchs 2 ist die Di
rektleitung durch ein den unteren Wasserkanal in Längs
richtung durchsetzendes Verbindungsrohr runden oder ova
len Querschnitts gebildet. Ein solches Verbindungsrohr
koppelt den Vorlaufanschluß direkt an die untere An
schlußarmatur. Bei zwei oder mehr Heizpaneelen kann in
jedem Heizpaneel ein Verbindungsrohr vorgesehen sein.
In weiterer Ausgestaltung der vorgenannten Ausführungs
form sind gemäß Anspruch 3 die Enden der als Verbindungs
rohr gestalteten Direktleitung in Distanzhülsen dicht
eingesetzt, die in Verlängerung von horizontalen An
schlußstutzen des Vorlaufanschlusses und der unteren An
schlußarmatur im unteren Wasserkanal vorgesehen sind.
Die Distanzhülsen übernehmen hierbei nicht nur die wasser
leitende Verbindung zwischen der Direktleitung und dem
Vorlaufanschluß bzw. der unteren Anschlußarmatur, son
dern sie dienen beim Verbinden der Anschlußstutzen des
Vorlaufanschlusses und der unteren Anschlußarmatur mit
einem Heizpaneel auch als Widerlager, insbesondere beim
Preßschweißen. Derartige Distanzhülsen können verschie
denartig ausgebildet sein. Beispielsweise besitzen die
Distanzhülsen seitliche Ringwulste zum Preßschweißen.
Sie können aber auch mit glatten Stirnseiten zwischen die
beiden Bleche eines Heizpaneels dicht eingegliedert sein.
Des weiteren ist es möglich, daß die Distanzhülsen kurze
axiale Stutzen aufweisen, mit denen sie Ausnehmungen in
den ein Heizpaneel bildenden Blechen durchsetzen. Derar
tige Ringwulste können gegebenenfalls radial nach außen
umgebördelt werden, um die Distanzhülsen an den Blechen
festzulegen. Die Distanzhülsen können rund, oval oder
mehreckig sein.
Die Anschlußstutzen können insbesondere Bestandteile von
kugelförmigen Gehäusen bilden. Sie können einseitig oder
beidseitig an die Gehäuse einstückig angesetzt sein. Im
Falle des Vorlaufanschlusses und des Rücklaufanschlusses
tragen die kugelförmigen Gehäuse ferner Muffen mit Innen- oder
Außengewinden, die dann mit der bauseitigen Heizwas
serzu- bzw. -rückführung gekuppelt werden können.
Der Vorlaufanschluß kann unabhängig vom Rücklaufan
schluß einem Ventilheizkörper zugeordnet sein. Er kann
mit diesem aber auch abstandsgerecht verbunden sein. Dies
kann durch eine Verbindungsplatte erfolgen, die kopfsei
tig der Gehäuse, zwischen den Gehäusen und den An
schlußhülsen oder an den freien Enden der Anschlußhül
sen befestigt sein kann. Ferner können Vorlaufanschluß
und Rücklaufanschluß durch ein Rohrstück verbunden sein.
Das Rohrstück kann Bestandteil eines der Gehäuse bilden.
Wenn baulich oder durch die Lage des Ventils bedingt der
Rücklaufanschluß näher zur Ventilgarnitur liegt als der
Vorlaufanschluß, so durchsetzt entsprechend den Merkma
len des Anspruchs 4 die rohrförmige Direktleitung in Ver
längerung des Anschlußstutzens des Rücklaufanschlusses
in den unteren Wasserkanal integrierte Distanzkörper. Die
Distanzkörper sind so ausgebildet, daß das zum Rücklauf
anschluß strömende Heizwasser diese Bereiche ohne jede
Zwängung passieren kann. Sie können hülsenartig, bogen
förmig oder auch gehäuse- bzw. schalenartig gestaltet
sein, und zwar jeweils in Anpassung an den Querschnitt
der rohrförmigen Direktleitung. Sie übernehmen ferner die
Funktion eines Widerlagers beim Preßschweißen des Rück
laufanschlusses.
Zur Lagefixierung der Distanzkörper kann es außerdem
zweckmäßig sein, daß an die rohrförmige Direktleitung
umfangsseitig ein Wulst angestaucht ist.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung wird in den
Merkmalen des Anspruchs 5 erblickt. Danach ist die Di
rektleitung als stirnseitig geschlossenes Vierkantrohr
ausgebildet. Dieses ist ebenfalls in den unteren Wasser
kanal integriert. Die Enden des Vierkantrohrs liegen dann
in Verlängerung der Anschlußstutzen des Vorlaufanschlus
ses und der unteren Anschlußarmatur. Sie können zugleich
beim Preßschweißen als Widerlager herangezogen werden.
Im Falle der Ausführungsform gemäß Anspruch 6 ist die Di
rektleitung durch einen umfangsseitig und endseitig ge
schlossenen Längenabschnitt des unteren Wasserkanals ge
bildet. In diesem Zusammenhang ist es dann von Vorteil,
wenn jeweils zwei nebeneinander liegende vertikale Was
serkanäle zumindest im Längenbereich der Direktleitung im
Höhenbereich zwischen dem oberen Wasserkanal und dem un
teren Wasserkanal mehrfach Wasser überführend verbunden
sind. Auf diese Weise kann sich das Heizwasser vom oberen
Wasserkanal ausgehend über das gesamte Heizpaneel vertei
len.
Schließlich wird noch eine vorteilhafte Ausführungsform
in den Merkmalen des Anspruchs 7 gesehen. Hierbei ist
entlang der Unterkante des Heizpaneels ein Kanal ausge
bildet, der umfangsseitig und endseitig geschlossen ist
und welcher die Direktleitung darstellt. Oberhalb dieses
Kanals liegt dann der untere Wasserkanal, der mit dem
Rücklaufanschluß verbunden wird. Bei dieser Ausführungs
form sind die Gehäuse des Vorlaufanschlusses und des
Rücklaufanschlusses in verschiedenen Höhen angeordnet.
Sowohl die Ausführungsform nach Anspruch 6 als auch die
nach Anspruch 7 kann mit mehr als einem Heizpaneel ausge
stattet sein.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnun
gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 im Schema eine Frontalansicht auf eine Hälfte
eines Ventilheizkörpers;
Fig. 2 einen horizontalen Längsschnitt durch die
Darstellung der Fig. 1 entlang der Linie II-II;
Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar
stellung der Fig. 2 entlang der Linie III-III;
Fig. 4 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar
stellung der Fig. 2 entlang der Linie IV-IV;
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung einen Längs
schnitt durch eine rohrförmige Direktleitung
zwischen einem Vorlaufanschluß und einer An
schlußarmatur;
Fig. 6 einen horizontalen Längsschnitt durch die
Darstellung der Fig. 1 entlang der Linie II-II
gemäß einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 7 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar
stellung der Fig. 6 entlang der Linie VII-VII;
Fig. 8 bis 10 im horizontalen Längsschnitt entlang der Li
nie II-II der Fig. 1 drei weitere Ausfüh
rungsformen eines Ventilheizkörpers;
Fig. 11 in der Ansicht eine Direktleitung eines Ven
tilheizkörpers zwischen einem Vorlaufan
schluß und einer Anschlußarmatur gemäß ei
ner weiteren Ausführungsform;
Fig. 12 eine Rückansicht auf einen Ventilheizkörper
gemäß einer sechsten Ausführungsform;
Fig. 13 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar
stellung der Fig. 12 entlang der Linie XIII-XIII;
Fig. 14 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar
stellung der Fig. 12 entlang der Linie XIV-XIV;
Fig. 15 eine Rückansicht auf einen Ventilheizkörper
gemäß einer siebten Ausführungsform und
Fig. 16 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar
stellung der Fig. 15 entlang der Linie XVI-XVI.
Mit 1 ist in den Fig. 1 bis 4 ein Ventilheizkörper mit
einem Heizpaneel 2 bezeichnet. Das Heizpaneel 2 ist aus
zwei profilierten Blechen 3, 4 zusammengesetzt, wodurch
ein unterer horizontaler Wasserkanal 5, ein oberer hori
zontaler Wasserkanal 6 und mehrere die horizontalen Was
serkanäle 5, 6 verbindende vertikale Wasserkanäle 7 ge
bildet werden. Umfangsseitig der Kanäle 5-7 sind die Ble
che 3, 4 dicht miteinander verbunden.
Auf der Außenseite des in der montierten Position des
Ventilheizkörpers 1 einer Wand benachbarten Blechs 4 sind
trapezförmige Luftleitbleche 8 befestigt. Hierdurch wer
den vertikale Kamine 9 gebildet (Fig. 2).
Im Bereich der Stirnseite 10 des Heizpaneels 2 ist auf
der Rückseite eine Ventilgarnitur 11 vorgesehen (Fig.
1). Die Ventilgarnitur 11 setzt sich aus einer unteren
Anschlußarmatur 12, einem Steigrohr 13, einer oberen An
schlußarmatur 14 und aus einem Thermostatventil 15 zu
sammen. Die untere Anschlußarmatur 12 besteht aus einem
kugelförmigen Gehäuse 16 mit abgeflachter Seite 17 und
einem zylindrischen Anschlußstutzen 18 auf der der abge
flachten Seite 17 gegenüberliegenden Seite. Der An
schlußstutzen 18 ist durch Pressschweißung an die
Außenseite des Blechs 4 des Heizpaneels 2 gefügt. Dazu
ist im unteren Wasserkanal 5 eine Distanzhülse 19
zwischen die beiden Bleche 3, 4 eingegliedert. Das
Gehäuse 16 ist mit dem unteren horizontalen Schenkel 20
des Steigrohrs 13 Wasser leitend verbunden. Der obere
horizontale Schenkel 21 des Steigrohrs 13 ist mit der
oberen Anschlußarmatur 14 verbunden. Je nach Stellung
des Thermostatventils 15 wird dann das Steigrohr 13 mit
dem oberen Wasserkanal 6 Wasser leitend verbunden oder
von diesem getrennt.
Beiderseits der vertikalen Mittelquerebene MQE des Heiz
paneels 2 sind der Vorlaufanschluß 22 für das Heizwasser
und der Rücklaufanschluß 23 im genormten Abstand A von
50 mm voneinander vorgesehen. Wie hierbei die Fig. 2
und 4 näher erkennen lassen, bestehen sowohl der Vorlauf
anschluß 22 als auch der Rücklaufanschluß 23 jeweils
aus einem kugelförmigen Gehäuse 24, 25 mit einem zylin
drischen Anschlußstutzen 26, 27 sowie aus einer nach un
ten offenen Anschlußmuffe 28, 29 zur Verbindung mit der
nicht näher veranschaulichten und lediglich durch einen
Pfeil gekennzeichneten Heizwasserzuführung 30 bzw. Heiz
wasserrückführung 31.
In den unteren Wasserkanal 5 ist in Verlängerung des An
schlußstutzens 26 des Vorlaufanschlusses 22 eine ring
förmige Distanzhülse 32 zwischen die Bleche 3, 4 des
Heizpaneels 2 eingesetzt und durch Preßschweißung mit
den Blechen 3, 4 und mit dem Anschlußstutzen 26 des Vor
laufanschlusses 22 dicht verbunden. Zwischen dieser
Distanzhülse 32 und der in Verlängerung des Anschlußstut
zens 18 der unteren Anschlußarmatur 12 der Ventilgarni
tur 11 befindlichen Distanzhülse 19 erstreckt sich durch
den unteren Wasserkanal 5 eine Direktleitung 33 in Form
eines runden Verbindungsrohrs (siehe auch Fig. 5). Die
Enden 34, 35 der Direktleitung 33 sind dicht in die Wände
der Distanzhülsen 19, 32 eingesetzt.
In Verlängerung des Anschlußstutzens 27 des Rücklaufan
schlusses 23 ist im unteren Wasserkanal 5 ein Distanzkör
per 36 gegen einen umfangsseitigen Wulst 37 der Direkt
leitung 33 gedrückt. Der Distanzkörper 36 bestimmt die
Lage des Rücklaufanschlusses 23 relativ zum Vorlaufan
schluß 22 und ermöglicht auch die Festlegung des Rück
laufanschlusses 23 durch Preßschweißen am Heizpaneel 2.
Ist das Thermostatventil 15 geöffnet, strömt das Heizwas
ser von der Heizwasserzuführung 30 über den Vorlaufan
schluß 22 und die Direktleitung 33 zur unteren
Anschlußarmatur 12. Von hier aus gelangt das Heizwasser
über das Steigrohr 13 zur oberen Anschlußarmatur 14 und
über diese in den oberen Wasserkanal 6. Von hier aus ver
teilt sich das Heizwasser über die vertikalen
Wasserkanäle 7 und gelangt über den unteren Wasserkanal 5
umfangsseitig der Direktleitung 33 in den Rücklaufan
schluß 23, von wo es dann in die Heizwasserrückführung
31 strömt.
Die in den Fig. 6 und 7 veranschaulichte Variante ei
nes Ventilheizkörpers 1a läßt zwei im Abstand
nebeneinander angeordnete Heizpaneele 2, 2a erkennen. Die
Heizpaneele 2, 2a sind wie das Heizpaneel 2 der Fig. 1
bis 4 aufgebaut, so daß eine nochmalige Erläuterung
entbehrlich scheint.
Abgeändert wurden jedoch der Vorlaufanschluß 22a, der
Rücklaufanschluß 23a, die Ventilgarnitur 11a sowie die
Überführung des Heizwassers vom Vorlaufanschluß 22a zur
Ventilgarnitur 11a und bei geöffnetem Thermostatventil 15
von dieser zum Rücklaufanschluß 23a.
Der Vorlaufanschluß 22a besteht nunmehr aus einem kugel
förmigen Gehäuse 24a mit zwei diametral einander abge
wandten zylindrischen Anschlußstutzen 26a sowie einer
nach unten gerichteten Anschlußmuffe 29a. Die Anschluß
stutzen 26a sind zwischen die Bleche 4, 4a der Heiz
paneele 2, 2a geschweißt. Dazu ist in den unteren Was
serkanälen 5, 5a der Heizpaneele 2, 2a je eine Distanz
hülse 32, 32a als Widerlager vorgesehen, damit die
Pressschweißung angewandt werden kann.
Die untere Anschlußarmatur 12a der Ventilgarnitur 11a
besteht aus einem kugelförmigen Gehäuse 16a mit zwei dia
metralen Anschlußstutzen 18, 18a, die ebenfalls zwischen
die Bleche 4, 4a der Heizpaneele 2, 2a gesetzt sind. Di
stanzhülsen 19, 19a in den unteren Wasserkanälen 5, 5a
dienen als Widerlager ebenfalls zur Anwendung des
Preßschweißverfahrens. Außerdem dienen die Distanzhülsen
19, 32 bzw. 19a, 32a der Lagerung von Direktleitungen 33,
33a für das Heizwasser in Form von runden Verbindungsroh
ren, welche die unteren Wasserkanäle 5, 5a in Längsrich
tung durchziehen.
Das Steigrohr 13 der Ventilgarnitur 11a ist mit seinem
unteren horizontalen Schenkel 20 innenseitig des Ventil
heizkörpers 1a an das kugelförmige Gehäuse 16a Wasser
leitend angesetzt.
Der Rücklaufanschluß 23a ist im Prinzip wie der Vorlauf
anschluß 22a ausgebildet. Er umfaßt ein kugelförmiges
Gehäuse 25a mit zwei diametralen zylindrischen Anschluß
stutzen 27, 27a, die zwischen die Bleche 4, 4a der Heiz
paneele 2, 2a gesetzt sind, sowie eine nach unten hin of
fene nicht näher dargestellte Anschlußmuffe entsprechend
der Anschlußmuffe 29a des Vorlaufanschlusses 22a. In
Verlängerung der Anschlußstutzen 27, 27a des
Rücklaufanschlusses 23a befinden sich Distanzkörper 36,
36a in den unteren Wasserkanälen 5, 5a, welche es
erlauben, daß das rückströmende Wasser aus den unteren
Wasserkanälen 5, 5a in den Rücklaufanschluß 23a gelangen
kann. Die Luftleitbleche 8 befinden sich bei dieser
Ausführungsform zwischen den beiden Heizpaneelen 2, 2a.
Gemäß den Fig. 6 und 7 gelangt also das Heizwasser von
der Heizwasserzuführung 30 über den Vorlaufanschluß 22a
in die Direktleitungen 33, 33a. Von hier aus strömt das
Heizwasser von beiden Seiten in die untere Anschlußarma
tur 12a und dann über das Steigrohr 13 zur oberen nicht
näher dargestellten Anschlußarmatur. Bei geöffnetem
Thermostatventil gelangt das Heizwasser somit über die
nicht näher veranschaulichten oberen Wasserkanäle und die
vertikalen Wasserkanäle in den Heizpaneelen 2, 2a zu den
unteren Wasserkanälen 5, 5a und von hier aus über den
Rücklaufanschluß 23a zur Heizwasserrückführung 31.
Die in der Fig. 8 veranschaulichte Ausführungsform eines
Ventilheizkörpers 1b entspricht im Prinzip derjenigen der
Fig. 1 bis 4, jedoch mit dem Unterschied, daß der
Vorlaufanschluß 22 nunmehr näher zur Ventilgarnitur 11
liegt als der Rücklaufanschluß 23. Dazu ist jetzt auch
in Verlängerung des Anschlußstutzens 27 des Rücklaufan
schlusses 23 eine Distanzhülse 38 in den unteren Wasser
kanal 5b des Heizpaneels 2b eingesetzt. Diese dient
sowohl als Widerlager zur Anwendung des Pressschweißver
fahrens als auch zur Überleitung des Heizwassers aus dem
unteren Wasserkanal 5b in den Rücklaufanschluß 23 und
von diesem zur Heizwasserrückführung 31. Dazu sind in die
Distanzhülse 38 entsprechende Bohrungen 39 eingearbeitet.
Die Distanzhülse 32 in Verlängerung des Anschlußstutzens
26 des Vorlaufanschlusses 22 ist wie bei der Ausführungs
form der Fig. 1 bis 4 in Relation zum Querschnitt des
unteren Wasserkanals 5b so bemessen, daß eine ausrei
chend große Menge an Heizwasser die Distanzhülse 32 um
strömen und zum Rücklaufanschluß 23 gelangen kann.
Der Vorlaufanschluß 22, die Direktleitung 33 und die un
tere Anschlußarmatur 12 der Ventilgarnitur 11 sind wie
bei der Ausführungsform der Fig. 1 und 2 ausgebildet.
Eine nochmalige Erläuterung ist daher entbehrlich.
Im Rahmen der Ausführungsform der Fig. 9 ist ein Ventil
heizkörper 1c mit zwei im Abstand nebeneinander angeord
neten Heizpaneelen 2b, 2c vorgesehen. Der Vorlaufan
schluß 22, die Direktleitung 33 und die untere Anschluß
armatur 12 der Ventilgarnitur 11 sind wie bei den Aus
führungsformen der Fig. 1 bis 4 bzw. 8 ausgebildet.
Nähere Erläuterungen erübrigen sich somit.
Der Rücklaufanschluß 23b setzt sich jedoch nunmehr aus
einem kugelförmigen Gehäuse 25b mit zwei diametralen
zylindrischen Anschlußstutzen 27b zusammen. In
Verlängerung der Anschlußstutzen 27b sind in die unteren
Wasserkanäle 5b, 5c der Heizpaneele 2b, 2c Distanzhülsen
38 mit Bohrungen 39 eingesetzt, die der Überführung des
Heizwassers aus den unteren Wasserkanälen 5b, 5c in den
Rücklaufanschluß 23b dienen und als Widerlager die
Anwendung des Preßschweißverfahrens für die Festlegung
des Rücklaufanschlusses 23b ermöglichen.
Bei der Ausführungsform der Fig. 9 strömt mithin das
Heizwasser aus der Heizwasserzuführung 30 über den Vor
laufanschluß 22 und die Direktleitung 33 im unteren Was
serkanal 5b des Heizpaneels 2b zur unteren Anschlußarma
tur 12 der Ventilgarnitur 11. Von hier aus gelangt das
Heizwasser über das Steigrohr 13 zur nicht näher darge
stellten oberen Anschlußarmatur, die bei geöffnetem
Thermostatventil das Heizwasser auf beide Heizpaneele 2b,
2c verteilt. Aus den Heizpaneelen 2b, 2c gelangt dann das
Heizwasser über die unteren Wasserkanäle 5b, 5c und den
Rücklaufanschluß 23b zur Heizwasserrückführung 31.
Die Ausführungsform der Fig. 10 entspricht weitgehend
derjenigen der Fig. 9. Es sind aber jetzt auch der Vor
laufanschluß 22a und die untere Anschlußarmatur 12a der
Ventilgarnitur 11a gemäß der Ausführungsform der Fig. 6
über diametral abgewandte Anschlußstutzen 26, 26a bzw.
18, 18a zwischen die Bleche 4, 4a beider Heizpaneele 2b,
2c eingesetzt. Dazu sind dann in dem unteren Wasserkanal
5c Distanzhülsen 38 mit Bohrungen 39 vorgesehen, die ei
nerseits als Widerlager die Anwendung des Preßschweiß
verfahrens zur Festlegung des Vorlaufanschlusses 22a und
der unteren Anschlußarmatur 12a ermöglichen, als auch
die Rückführung des Heizwassers zum Rücklaufanschluß 23b
sicherstellen. Dieser entspricht der Bauart der Fig. 9.
Die Fig. 11 zeigt eine Direktleitung 33b zur Überführung
des Heizwassers von einem Vorlaufanschluß, z. B. 22, zur
unteren Anschlußarmatur 12 einer Ventilgarnitur 11 in
Form eines Vierkantrohrs. Dieses ist stirnseitig ge
schlossen. Es besitzt an den Enden 34a, 35a seitliche
Ausnehmungen 40, über welche das Heizwasser strömen kann.
Außerdem sind die Enden 34a, 35a der Direktleitung 33b so
gestaltet, daß sie dicht in den unteren Wasserkanal,
z. B. 5, eines Heizpaneels, z. B. 2, eingeschweißt werden
können. Bei dem Einsatz einer Direktleitung 33b
entsprechend der Fig. 11 können dann auf Distanzhülsen
für den Vorlaufanschluß, z. B. 22, und die untere
Anschlußarmatur, z. B. 12, verzichtet werden.
Im Rahmen der Fig. 12 bis 14 ist die Ausführungsform
eines Ventilheizkörpers 1d mit einem Heizpaneel 2d veran
schaulicht, bei welchem ein Längenabschnitt des unteren
Wasserkanals 5d als Direktleitung 33c zwischen dem Vor
laufanschluß 22 und der unteren Anschlußarmatur 12 der
Ventilgarnitur 11 ausgebildet ist. Zu diesem Zweck ist
diese Direktleitung 33c sowohl umfangsseitig als auch
stirnseitig verschlossen.
Ferner ist bei dieser Ausführungsform dafür Sorge getra
gen, daß die vertikalen Wasserkanäle 7a im Höhenbereich
zwischen dem oberen horizontalen Wasserkanal 6a und dem
unteren horizontalen Wasserkanal 5d über horizontale
Stichkanäle 41 mehrfach miteinander verbunden sind. Auf
diese Weise kann das Heizwasser bei offenem Thermostat
ventil 15 aus dem Bereich oberhalb des als Direktleitung
33c ausgebildeten Längenabschnitts des unteren Wasserka
nals 5d quer in den auf der anderen Seite der vertikalen
Mittelquerebene MQE liegenden Bereich strömen und von
hier aus dann in den unteren Wasserkanal 5d und aus die
sem in den Rücklaufanschluß 23 gelangen. Ansonsten ent
spricht die Ausführungsform der Fig. 12 bis 14 derje
nigen der Fig. 8, so daß von einer nochmaligen Erläute
rung abgesehen wird.
Die in den Fig. 15 und 16 veranschaulichte Ausfüh
rungsform eines Ventilheizkörpers 1e mit einem Heizpaneel
2e sieht einen im Heizpaneel 2e ausgebildeten, umfangs
seitig und stirnseitig geschlossenen Kanal als Direktlei
tung 33d zwischen dem Vorlaufanschluß 22 und der unteren
Anschlußarmatur 12 einer Ventilgarnitur 11 vor. Die Di
rektleitung 33d kann sich über die gesamte Länge des
Heizpaneels 2e erstrecken. Sie liegt jedoch unterhalb des
unteren Wasserkanals 5e, so daß nunmehr der Rücklaufan
schluß 23c eine längere Anschlußmuffe 29b zur Verbin
dung mit der Heizwasserrückführung 31 aufweisen muß.
Ansonsten entspricht die Ausführungsform der Fig. 15
und 16 jedoch derjenigen der Fig. 8, so daß auch hier
auf eine nochmalige Erläuterung verzichtet werden kann.
1
Ventilheizkörper
1
a Ventilheizkörper
1
b Ventilheizkörper
1
c Ventilheizkörper
1
d Ventilheizkörper
1
e Ventilheizkörper
2
Heizpaneel
2
a Heizpaneel
2
b Heizpaneel
2
c Heizpaneel
2
d Heizpaneel
2
e Heizpaneel
3
Blech von
2
3
a Blech von
2
a
4
Blech von
2
4
a Blech von
2
a
5
unterer Wasserkanal
5
a unterer Wasserkanal
5
b unterer Wasserkanal von
2
b
5
c unterer Wasserkanal von
2
c
5
d unterer Wasserkanal von
2
d
5
e unterer Wasserkanal von
2
e
6
oberer Wasserkanal
6
a oberer Wasserkanal
7
vertikale Wasserkanäle
7
a vertikale Wasserkanäle
8
Luftleitbleche
9
Kamine
10
Stirnseite von
2
11
Ventilgarnitur
11
a Ventilgarnitur
12
untere Anschlußarmatur von
11
12
a untere Anschlußarmatur von
11
a
13
Steigrohr
14
obere Anschlußarmatur von
11
,
11
a
15
Thermostatventil
16
Gehäuse von
12
16
a Gehäuse von
12
a
17
Seite von
16
18
Anschlußstutzen von
12
18
a Anschlußstutzen von
12
a
19
Distanzhülse
19
a Distanzhülse
20
unterer horizontaler Schenkel von
13
21
oberer horizontaler Schenkel von
13
22
Vorlaufanschluß
22
a Vorlaufanschluß
23
Rücklaufanschluß
23
a Rücklaufanschluß
23
b Rücklaufanschluß
23
c Rücklaufanschluß
24
Gehäuse von
22
24
a Gehäuse von
22
a
25
Gehäuse von
23
25
a Gehäuse von
23
a
25
b Gehäuse von
23
b
26
Anschlußstutzen von
22
26
a Anschlußstutzen von
22
a
27
Anschlußstutzen von
23
27
a Anschlußstutzen von
23
a
27
b Anschlußstutzen von
23
b
28
Anschlußmuffe von
22
28
a Anschlußmuffe von
22
a
29
Anschlußmuffe von
23
29
a Anschlußmuffe von
23
c
30
Heizwasserzuführung
31
Heizwasserrückführung
32
Distanzhülse
32
a Distanzhülse
33
Direktleitung
33
a Direktleitung
33
b Direktleitung
33
c Direktleitung
33
d Direktleitung
34
Ende von
33
34
a Ende von
33
b
35
Ende von
33
35
a Ende von
33
b
36
Distanzkörper
36
a Distanzkörper
37
Wulst an
33
38
Distanzhülse
39
Bohrungen in
38
40
Ausnehmungen in
34
a,
35
a
41
StichkanäleMQE Mittelquerebene
A Abstand zwischen
A Abstand zwischen
22
und
23
Claims (7)
1. Ventilheizkörper mit mindestens einem Heizpaneel (2,
2a-2e), das einen unteren horizontalen Wasserkanal (5,
5a-5e), einen oberen horizontalen Wasserkanal (6, 6a)
und die beiden horizontalen Wasserkanäle (5, 5a-5e; 6,
6a) verbindende vertikale Wasserkanäle (7, 7a) auf
weist, bei dem der Vorlaufanschluß (22, 22a) und der
Rücklaufanschluß (23, 23a-23c) im mittleren Längenab
schnitt des Heizpaneels (2, 2a-2e) im Höhenbereich des
unteren Wasserkanals (5, 5a-5e) und benachbart zu ei
ner Stirnseite (10) eine Ventilgarnitur (11, 11a) mit
einer unteren Anschlußarmatur (12, 12a), einer obe
ren Anschlußarmatur (14), einem Steigrohr (13) und
einem Ventil (15) vorgesehen sind, wobei der Vorlauf
anschluß (22, 22a) über eine Direktleitung (33, 33a-33d)
im Verlauf des unteren Wasserkanals (5, 5a-5e) mit
der unteren Anschlußarmatur (12, 12a) verbunden ist,
während der Rücklaufanschluß (23, 23a-23c) an den un
teren Wasserkanal (5, 5a-5e) angeschlossen ist.
2. Ventilheizkörper nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Direktleitung
(33, 33a) durch ein den unteren Wasserkanal (5, 5a-5b)
in Längsrichtung durchsetzendes Verbindungsrohr
runden oder ovalen Querschnitts gebildet ist.
3. Ventilheizkörper nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Enden (35, 34)
der als Verbindungsrohr gestalteten Direktleitung
(33, 33a) in Distanzhülsen (32, 32a, 19, 19a) dicht
eingesetzt sind, die in Verlängerung von horizontalen
Anschlußstutzen (26, 26a, 18, 18a) des Vorlaufan
schlusses (22, 22a) und der unteren Anschlußarmatur
(12, 12a) im unteren Wasserkanal (5, 5a, 5b) vorgese
hen sind.
4. Ventilheizkörper nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die
rohrförmige Direktleitung (33, 33a) in Verlängerung
des Anschlußstutzens (27, 27a) des Rücklaufanschlus
ses (23, 23a) in den unteren Wasserkanal (5, 5a) in
tegrierte Distanzkörper (36) durchsetzt, wenn der
Rücklaufanschluß (23, 23a) näher zur Ventilgarnitur
(11, 11a) liegt als der Vorlaufanschluß (22, 22a).
5. Ventilheizkörper nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Direktleitung
(33b) als stirnseitig geschlossenes Vierkantrohr aus
gebildet ist, dessen Enden (35a, 34a) in Verlängerung
der Anschlußstutzen (26, 18) des Vorlaufanschlusses
(22) und der unteren Anschlußarmatur (12, 12a) lie
gen.
6. Ventilheizkörper nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Direktleitung
(33c) durch einen umfangsseitig und endseitig ge
schlossenen Längenabschnitt des unteren Wasserkanals
(5d) gebildet ist, wobei jeweils zwei nebeneinander
liegende vertikale Wasserkanäle (7a) im Höhenbereich
zwischen dem oberen Wasserkanal (6a) und dem unteren
Wasserkanal (5d) mehrfach Wasser überführend verbun
den sind.
7. Ventilheizkörper nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Direktleitung
(33d) durch einen umfangsseitig und endseitig ge
schlossen ausgebildeten, sich unterhalb des unteren
Wasserkanals (5e) entlang der Unterkante des Heiz
paneels (2e) erstreckenden Kanal gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997143159 DE19743159C2 (de) | 1997-09-30 | 1997-09-30 | Ventilheizkörper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997143159 DE19743159C2 (de) | 1997-09-30 | 1997-09-30 | Ventilheizkörper |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19743159A1 true DE19743159A1 (de) | 1999-04-01 |
DE19743159C2 DE19743159C2 (de) | 2000-08-31 |
Family
ID=7844126
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997143159 Expired - Fee Related DE19743159C2 (de) | 1997-09-30 | 1997-09-30 | Ventilheizkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19743159C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20014519U1 (de) | 2000-08-21 | 2001-02-08 | Kermi Gmbh, 94447 Plattling | Heizkörper mit mittigem Anschluß |
DE20021519U1 (de) | 2000-12-20 | 2001-03-29 | Kermi Gmbh, 94447 Plattling | Heizkörper mit einer mittig angeordneten Verteilergarnitur |
EP1293677A2 (de) * | 2001-09-14 | 2003-03-19 | Wilo Ag | Pumpe im Ventilgehäuse |
BE1014939A5 (fr) * | 2000-09-11 | 2004-07-06 | Namur Roger | Radiateur a panneaux "anti court-circuit" pour chauffage central. |
EP1367338A3 (de) * | 2002-05-29 | 2004-09-15 | Buderus Heiztechnik GmbH | Plattenheizkörper |
AT412122B (de) * | 2000-01-20 | 2004-09-27 | Berg Hans Gmbh & Co Kg | Flachheizkörper |
AT412671B (de) * | 2002-06-19 | 2005-05-25 | Seebacher Theodor Ernst | Heizkörper für eine warmwasserheizung |
CZ307673B6 (cs) * | 2012-07-31 | 2019-02-13 | Korado A. S. | Způsob řízení průtoku topného média víceřadým otopným tělesem a otopné těleso k provádění tohoto způsobu |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539222C1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-04-24 | Baumann Gmbh | Heizkörperanordnung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT405686B (de) * | 1996-03-22 | 1999-10-25 | Vogel & Noot Waermetechnik Akt | Ventilheizkörper |
-
1997
- 1997-09-30 DE DE1997143159 patent/DE19743159C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19539222C1 (de) * | 1995-10-23 | 1997-04-24 | Baumann Gmbh | Heizkörperanordnung |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT412122B (de) * | 2000-01-20 | 2004-09-27 | Berg Hans Gmbh & Co Kg | Flachheizkörper |
DE20014519U1 (de) | 2000-08-21 | 2001-02-08 | Kermi Gmbh, 94447 Plattling | Heizkörper mit mittigem Anschluß |
BE1014939A5 (fr) * | 2000-09-11 | 2004-07-06 | Namur Roger | Radiateur a panneaux "anti court-circuit" pour chauffage central. |
DE20021519U1 (de) | 2000-12-20 | 2001-03-29 | Kermi Gmbh, 94447 Plattling | Heizkörper mit einer mittig angeordneten Verteilergarnitur |
EP1293677A2 (de) * | 2001-09-14 | 2003-03-19 | Wilo Ag | Pumpe im Ventilgehäuse |
EP1293677B1 (de) * | 2001-09-14 | 2009-01-21 | Wilo Se | Heiz- oder Kühlkörper |
EP1367338A3 (de) * | 2002-05-29 | 2004-09-15 | Buderus Heiztechnik GmbH | Plattenheizkörper |
AT412671B (de) * | 2002-06-19 | 2005-05-25 | Seebacher Theodor Ernst | Heizkörper für eine warmwasserheizung |
CZ307673B6 (cs) * | 2012-07-31 | 2019-02-13 | Korado A. S. | Způsob řízení průtoku topného média víceřadým otopným tělesem a otopné těleso k provádění tohoto způsobu |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19743159C2 (de) | 2000-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19743159C2 (de) | Ventilheizkörper | |
DE102007020627B3 (de) | Anschlusselement für einen Heizkörper | |
DE112020002584T5 (de) | Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung | |
DE2646234C3 (de) | Heizkörper mit durch vertikale Kollektorrohre für Vor- und Rücklauf miteinander verbundenen horizontalen Flachrohren | |
EP1161645B1 (de) | Heiz-(kühl-)körper | |
EP0217321A2 (de) | Absperrventil | |
EP2940404A1 (de) | Erdsonde und sondenfuss für eine erdsonde | |
DE19512364C2 (de) | Anschlußanordnung für einen Röhrenheizkörper | |
AT405686B (de) | Ventilheizkörper | |
DE202007009383U1 (de) | Heizkörper | |
DE29618611U1 (de) | Heizkörper, insbesondere Rohrheizkörper, Zu- und Ablaufrohr für denselben | |
AT409545B (de) | Heiz-(kühl-)körper | |
DE3712625C2 (de) | ||
DE10002249C2 (de) | Flachheizkörper | |
CH660518A5 (de) | Heizkoerper. | |
DE19747274A1 (de) | Röhrenheizkörper mit unterem Anschluß | |
DE19545715C2 (de) | Integrierte Ventilgarnitur für Plattenheizkörper | |
DE19542674C2 (de) | Integrierte Ventilgarnitur für Plattenheizkörper | |
CH693966A5 (de) | Heizkoerper und Anschlussgarnitur. | |
EP2824399B1 (de) | Anschlussteil, Heizkörper und Verfahren zum Anschluss eines Heizkörpers | |
AT412122B (de) | Flachheizkörper | |
DE10039405A1 (de) | Rohrheizkörper | |
AT411293B (de) | Heiz-(kühl-)körper | |
AT408272B (de) | Verteilergruppe zum anschliessen eines plattenheizkörpers an die rohrleitungen einer heizungsanlage | |
DE20104459U1 (de) | Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |