DE19742742C2 - Anordnung zur Lagefixierung einer hölzernen Glasleiste an einem Holzrahmen - Google Patents

Anordnung zur Lagefixierung einer hölzernen Glasleiste an einem Holzrahmen

Info

Publication number
DE19742742C2
DE19742742C2 DE1997142742 DE19742742A DE19742742C2 DE 19742742 C2 DE19742742 C2 DE 19742742C2 DE 1997142742 DE1997142742 DE 1997142742 DE 19742742 A DE19742742 A DE 19742742A DE 19742742 C2 DE19742742 C2 DE 19742742C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
pane
edge
strip
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997142742
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742742A1 (de
Inventor
Hans Koether
Michael Loogen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deflex Dichtsysteme GmbH
Original Assignee
Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deflex Dichtsysteme GmbH filed Critical Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority to DE1997142742 priority Critical patent/DE19742742C2/de
Publication of DE19742742A1 publication Critical patent/DE19742742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742742C2 publication Critical patent/DE19742742C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6264Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6267Specific form characteristics consisting of several separate parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lagefixierung einer hölzernen Glasleiste an einem eine Glasscheibe tragenden Holzrahmen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die der Lageorientierung einer Glasscheibe in einem Holzrahmen dienenden hölzernen Glasleisten werden bislang an die den Holzrahmen bildenden Rahmenstäbe genagelt oder geschraubt.
Im Umfang der DE 44 15 646 A1 ist eine hölzerne Glasleiste bekannt, die an dem zur Scheibenmitte gerichteten Rand einen Versiegelungsfalz aufweist. Durch den Versiegelungsfalz wird neben der Glasleiste ein schmaler Bereich geschaffen, über welchen die Glasleiste durch U-förmige Heftklammern mit dem Rahmen vernagelt werden kann.
Der Versiegelungsfalz zwischen der Glasleiste und der Glasscheibe wird letztlich durch ein Versiegelungsmittel verfüllt. Fachspezifisch handelt es sich bei dem bekannten Vorschlag um eine sogenannte verdeckte Nagelung.
Das Annageln der Glasleiste über den relativ schmalen Versiegelungsfalz an den Rahmen verlangt von einem Monteur ein erhebliches handwerkliches Geschick. Fehlt es hieran sowie an einer entsprechenden Sorgfalt, ist nicht auszuschließen, dass der Rand der Glasleiste und/oder die Glasscheibe be­ schädigt werden. Darüber hinaus ist der zeitliche Aufwand für das Eintreiben der U-förmigen Heftklammern hoch. Hinzu kommt der nicht unerhebliche Aufwand für das Einbringen des Versiegelungsmittels in den Versiege­ lungsfalz.
Auf der anderen Seite der Glasscheibe befindet sich im Rahmen ebenfalls ein der Scheibenmitte zugewandter randseitiger Versiegelungsfalz, der mit einem Versiegelungsmittel verfüllt wird.
Der Erfindung liegt ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Lagefixierung einer hölzernen Glasleiste an einem eine Glasscheibe tragenden Holzrahmen zu schaffen, mit welcher unter verbesserter Dichtung der Montageaufwand verringert wird und die Montage auch von weniger geübten Handwerkern durchgeführt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im kennzeich­ nenden Teil des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
Danach besteht jetzt die den Spalt zwischen einer Glasleiste und der Glas­ scheibe ausfüllende Dichtung aus zwei elastischen Dichtungssträngen, ins­ besondere aus Gummi oder einem gummiähnlichen Material. Ein innerer Dichtungsstrang ist hierbei neben der Randaussparung durch Klemmung an der Glasleiste festgelegt. Dazu besitzt der innere Dichtungsstrang auf der der Glasscheibe abgewandten Seite eine bei der Herstellung des Dichtungsstrangs mit angeformte Klemmrippe. Entsprechend ist in der Glasleiste eine Klemmnut vorgesehen. Die Klemmrippe wird vor dem Ansetzen der Glas­ leiste an den Holzrahmen in die Klemmnut gedrückt. Glasleiste und innerer Dichtungsstrang bilden folglich eine gemeinsam handhabbare Montageein­ heit. Dies erleichtert die Montage an allen vier Seiten des Holzrahmens. Der innere Dichtungsstrang weist darüber hinaus am der Scheibenmitte ab­ gewandten inneren Rand eine an der der Glasleiste zugewandten Seitenflä­ che der Glasscheibe zur Anlage kommende Dichtlippe auf. Diese Dichtlippe ist schon vor dem Andrücken des inneren Dichtungsstrangs an die Seitenflä­ che leicht in Richtung zur Scheibenmitte abgewinkelt, so dass sie sich beim federnd elastischen Andrücken noch mehr in Richtung zur Scheibenmitte umlegt, folglich dichtend an der Seitenfläche der Glasscheibe zur Anlage kommt und diese Dichtfunktion auch beibehält.
Auf diese Weise kann durch die Montageeinheit "Glasleiste - innerer Dich­ tungsstrang" die Glasleiste in jeder Relativlage eindeutig am Holzrahmen positioniert und über die Randaussparung problemlos an den Holzrahmen genagelt oder mit dem Holzrahmen verschraubt werden.
Nach dem Festlegen der Glasleiste am Holzrahmen wird ein äußerer Dich­ tungsstrang von der Scheibenmitte her in den vergleichsweise breiten Spalt zwischen der Glasleiste und der Glasscheibe gedrückt und letztlich mit dem inneren Dichtungsstrang dadurch lagesicher verhakt, dass der innere Dich­ tungsstrang neben einer Rastnut einen Randwulst und der äußere Dich­ tungsstrang neben einer gemuldeten Rastnut einen Randwulst aufweist. Somit ist nicht nur eine einwandfreie Dichtung geschaffen, welche das bis­ lang mühselige manuelle Verfüllen eines Versiegelungsfalzes mit einem Ver­ siegelungsmittel vermeidet, sondern es werden auch alle Spalte problemlos nur durch das Eindrücken des äußeren Dichtungsstrangs einwandfrei ver­ schlossen.
Die Erfindung macht sich insbesondere dort vorteilhaft bemerkbar, wo ein Holzrahmen aus Rahmenstäben zusammengesetzt ist, die an den Eck­ stößen auf Gehrung geschnitten sind. Zusätzlich sind die Rahmenstäbe an den Eckstößen durch Bolzung und Leimung stabilisiert. Aufgrund derartiger Gehrungsstöße können jetzt auch die Glasleisten und damit die Dichtungs­ stränge auf Gehrung geschnitten und dem gesamten Erscheinungsbild des Holzrahmens mit integrierter Glasscheibe angepasst werden.
Entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 2 weisen die Klemm­ rippe und die Klemmnut jeweils einen rechteckigen Querschnitt auf. Dies vereinfacht sowohl die Herstellung der Klemmnut in der Glasleiste als auch die Anformung der Klemmrippe an den inneren Dichtungsstrang.
Die Lagesicherheit der Klemmrippe in der Klemmnut wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 weiter erhöht. Die Aufrauhungen können beispiels­ weise durch sich in Längsrichtung der Klemmrippe erstreckende, im Quer­ schnitt dreieckförmige Vorsprünge und Nuten gebildet sein, die sich dann mit den gefrästen Seitenflächen der Klemmnut verhaken.
Entsprechend den Merkmalen des Patentanspruchs 4 wird der äußere Dichtungsstrang mit dem inneren Dichtungsstrang über die benachbarten Ränder gewissermaßen zusammengeclipst. Dazu weisen die Dichtungs­ stränge jeweils Rastnuten und diese begrenzende Randwulste auf. Beim Einschieben des äußeren Dichtungsstrangs in die Randaussparung verfor­ men sich aufgrund des drückenden Kontakts die Randwulste. Hat der Randwulst des äußeren Dichtungsstrangs den Randwulst des inneren Dich­ tungsstrangs passiert, springt er aufgrund der ihm innewohnenden elasti­ schen Rückstellkraft in die Rastnut des inneren Dichtungsstrangs, während der Randwulst des inneren Dichtungsstrangs in die Rastnut des äußeren Dichtungsstrangs springt. Die beiden Dichtungsstränge sind jetzt einwandfrei miteinander verhakt. Die Vernagelung bzw. Verschraubung ist abgedeckt.
Der äußere Dichtungsstrang besitzt nach Patentanspruch 5 an dem der Scheibenmitte zugewandten Rand eine elastische Dichtlippe, die, wie die Dichtlippe am inneren Dichtungsstrang, zur Scheibenmitte hin geneigt ist. Dadurch biegt sich die Dichtlippe beim Eindrücken des Dichtungsstrangs in den Spalt zwischen der Glasleiste und der Glasscheibe beim Kontakt mit der Seitenfläche der Glasscheibe um und ist aufgrund der ihr innewohnenden Rückstellkraft somit dicht an die Seitenfläche gepresst.
Zwecks einwandfreier Ausfüllung des Spalts zwischen der Glasleiste und der Glasscheibe sowie in Anpassung an die Innenkontur der Glasleiste besitzt der äußere Dichtungsstrang entsprechend Patentanspruch 6 einen rhom­ benförmigen Querschnitt. Nach innen steht lediglich der Randwulst und nach außen die Dichtlippe vor.
Der L-förmige Querschnitt des inneren Dichtungsstrangs gemäß den Merk­ malen des Patentanspruchs 7 gewährleistet nicht nur eine einwandfreie Ab­ dichtung des Spalts zwischen der Glasleiste und der Glasscheibe, sondern auch eine sichere Lagefixierung der Glasleiste.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestell­ ten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in der Frontalansicht im Schema einen Holzrahmen mit integrierter Glasscheibe;
Fig. 2 in vergrößertem Maßstab einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Fig. 1 entlang der Linie II-II;
Fig. 3 im Querschnitt einen Montageschritt zur Kom­ plettierung einer Glasleiste und
Fig. 4 ebenfalls im Querschnitt einen weiteren Mon­ tageschritt während der Lagefixierung einer Glasleiste.
In der Fig. 1 ist mit 1 ein Holzrahmen aus vier auf 45° Gehrung geschnittenen Rahmenstäben 2 bezeichnet. In dem Holzrahmen 1 ist mittels hölzerner Glasleisten 3 und Dichtungssträngen 4-6 (siehe auch Fig. 2) eine Glas­ scheibe 7 lageorientiert.
Wie die Fig. 2 näher erkennen lässt, besitzt jeder Rah­ menstab 2 zur Aufnahme der Glasscheibe 7 eine rechteckige innere Aussparung 8. In die sich parallel zur Glasscheibe 7 erstreckende Seite 9 der Aussparung 8 ist eine Aufnah­ menut 10 gefräst, in welche über eine einstückig ange­ setzte Fußleiste 11 ein elastischer Dichtungsstrang 4 aus Gummi gedrückt ist. Der Dichtungsstrang 4 liegt zwischen der Seite 9 und der dieser gegenüberliegenden Seitenflä­ che 12 der Glasscheibe 7. Da die Rahmenstäbe 2 auf 45° Gehrung aneinander gesetzt sind, gehen auch die Aufnah­ menuten 10 in den Rahmenstäben 2 in den Eckstößen 13 (Fig. 1) ineinander über, so dass ein einteiliger Dich­ tungsstrang 4 in alle Aufnahmenuten 10 der Rahmenstäbe 2 eingelegt werden kann, bevor die Glasscheibe 7 in den Holzrahmen 1 mittels Verglasungsklötzen 14 fixiert wird. Bevorzugt liegen die beiden Enden des Dichtungsstrangs 4 in der Mitte des oberen horizontalen Rahmenstabs 2.
Die sich quer zur Scheibenlängsebene erstreckende Seite 15 der Aussparung 8 in jedem Rahmenstab 2 dient der Fest­ legung einer Glasleiste 3 auf der der Seite 9 der Ausspa­ rung 8 abgewandten Seitenfläche 16 der Glasscheibe 7.
Wie insbesondere die Fig. 3 erkennen lässt, ist auf der der Glasscheibe 7 zugewandten Seite 17 der Glasleiste 3 eine zur Scheibenmitte hin offene rechteckige Randaus­ sparung 18 ausgefräst. Die Tiefe T der Randaussparung 18 ist kürzer als die Breite B bemessen.
Zwischen der an der Seite 15 der Aussparung 8 zur Anlage gelangenden Seite 19 der Glasleiste 3 und der kurzen Seite 20 der Randaussparung 18 ist von der der Glas­ scheibe 7 zugewandten Seite 17 her eine rechteckige Klemmnut 21 in die Glasleiste 3 gefräst.
Im Zuge der Montage der Glasleiste 3 wird zunächst ein innerer Dichtungsstrang 6 aus Gummi (Fig. 3) in die Klemmnut 21 gedrückt. Dieser Dichtungsstrang 6 weist einen im wesentlichen L-förmigen Querschnitt auf. Auf der der Seite 17 der Glasleiste 3 zugewandten Seite 22 ist an den Dichtungsstrang 6 eine im Querschnitt rechteckige Klemmrippe 23 angeformt. Die Seitenflächen 24 der Klemm­ rippe 23 sind mit im Querschnitt dreieckförmigen, in Längsrichtung durchgehenden Vorsprüngen 25 versehen. An dem der Scheibenmitte abgewandten Rand ist an den Dich­ tungsstrang 6 eine Dichtlippe 26 angeformt. Die Dicht­ lippe 26 besitzt eine gerundete Kuppe 27. Außerdem ist zu sehen, dass die Dichtlippe 26 mit der Seite 22 des Dich­ tungsstrangs 6 einen spitzen Winkel von etwa 70° ein­ schließt. Sie ist also in Richtung zur Scheibenmitte ab­ geknickt.
An die Dichtlippe 26 schließt sich in Richtung zur Schei­ benmitte ein in der Dicke zunehmender Mittelabschnitt 28 an. An dem der Scheibenmitte zugewandten Rand weist der Dichtungsstrang 6 eine zur Glasleiste 3 hin offene, im Grunde 29 gemuldete Rastnut 30 auf, die von einem Rand­ wulst 31 mit konvexer Kuppe 32 begrenzt wird.
Vor dem Ansetzen der Glasleiste 3 an den Holzrahmen 1 wird der innere Dichtungsstrang 6 gemäß dem Pfeil PF der Fig. 3 über die Klemmrippe 23 in die Klemmnut 21 ge­ drückt, so dass die Seite 22 des Dichtungsstrangs 6 an der Seite 17 der Glasleiste 3 liegt. Glasleiste 3 und Dichtungsstrang 6 bilden somit eine handhabbare Einheit 3, 6.
Diese Einheit 3, 6 wird dann entsprechend der Darstellung der Fig. 4 in die Aussparung 8 eines Rahmenstabs 2 ein­ gesetzt, bis der Dichtungsstrang 6 mit der der Rastnut 30 bzw. dem Randwulst 31 abgewandten Seite 33 an der Seiten­ fläche 16 der Glasscheibe 7 zur Anlage gelangt. Hierbei legt sich die Dichtlippe 26 in Richtung zur Scheibenmitte unter Anpressung an die Seitenfläche 16 um. Gleichzeitig wird auch der Dichtungsstrang 4 zwischen der Seitenfläche 12 der Glasscheibe 7 und der sich parallel zur Glas­ scheibe 7 erstreckenden Seite 9 des Rahmenstabs 2 elastisch zusammengedrückt (Fig. 2).
Hat die Glasleiste 3 die vorgesehene Montageposition er­ reicht, wird sie entsprechend der strichpunktierten Li­ nienführung 34 aus dem Tiefsten der Randaussparung 18 an den Rahmenstab 2 genagelt (Fig. 2 und 4).
Nunmehr wird gemäß Fig. 4 in den Spalt 35 zwischen der Glasleiste 3 und der Glasscheibe 7 ein weiterer äußerer, im Querschnitt rhombenförmiger Dichtungsstrang 5 gemäß dem Pfeil PF1 eingefügt. Die Dicke D des äußeren Dich­ tungsstrangs 5 im mittleren Bereich 36 entspricht etwa dem Abstand A zwischen der langen Seite 37 der Randaus­ sparung 18 und der Seitenfläche 16 der Glasscheibe 7.
An dem der Scheibenmitte abgewandten inneren Rand weist der Dichtungsstrang 5 eine zur Glasscheibe 7 hin offene, im Grunde 38 gemuldete Rastnut 39 auf, die von einem zur Glasscheibe 7 weisenden Randwulst 40 mit konvexer Kuppe 41 begrenzt wird. An dem zur Scheibenmitte gerichteten äußeren Rand besitzt der Dichtungsstrang 5 eine etwa dreieckförmige Dichtlippe 42 mit konvexer Kuppe 43. Diese Dichtlippe 42 steht über die der Seitenfläche 16 der Glasscheibe 7 zugewandte Seite 44 des Dichtungsstrangs 5 vor.
Beim Einschieben des Dichtungsstrangs 5 in den Spalt 35 (Fig. 4) legt sich die äußere Dichtlippe 42 an die Sei­ tenfläche 16 der Glasscheibe 7 (siehe auch Fig. 2), wo­ hingegen beim Vorbeibewegen der beiden Randwulste 40 und 31 diese momentan verquetscht werden, bis dass der Rand­ wulst 40 des äußeren Dichtungsstrangs 5 in die Rastnut 30 des inneren Dichtungsstrangs 6 und der Randwulst 31 des inneren Dichtungsstrangs 6 in die Rastnut 38 des äußeren Dichtungsstrangs 5 einrasten. Die beiden Dichtungsstränge 5, 6 sind jetzt miteinander lagesicher verhakt (Fig. 2).
Bezugszeichenaufstellung
1
Holzrahmen
2
Rahmenstäbe v.
1
3
Glasleisten
4
Dichtungsstrang in
10
5
Dichtungsstrang
6
Dichtungsstrang
7
Glasscheibe
8
Aussparung in
2
9
Seite v.
8
10
Aufnahmenut in
2
11
Fußleiste v.
4
12
Seitenfläche v.
7
13
Eckstöße v.
2
14
Verglasungsklötze
15
Seite v.
8
16
Seitenfläche v.
7
17
Seite v.
3
18
Randaussparung v.
3
19
Seite v.
3
20
kurze Seite v.
18
21
Klemmnut in
3
22
Seite v.
6
23
Klemmrippe v.
6
24
Seitenflächen v.
23
25
Vorsprünge an
24
26
Dichtlippe v.
6
27
Kuppe an
26
28
Mittelabschnitt v.
6
29
Grund v.
30
30
Rastnut in
6
31
Randwulst v.
6
32
Kuppe v.
31
33
Seite v.
6
34
strichpunktierte Linienführung
35
Spalt zw.
3
u.
7
36
mittlerer Bereich v.
5
37
lange Seite v.
18
38
Grund v.
39
39
Rastnut in
5
40
Randwulst
41
Kuppe v.
40
42
Dichtlippe an
5
43
Kuppe v.
42
44
Seite v.
5
A Abstand zw.
16
u.
37
B Breite v.
18
D Dicke v.
5
PF Pfeil
PF1 Pfeil
T Tiefe v.
18

Claims (7)

1. Anordnung zur Lagefixierung einer hölzernen Glasleiste (3) an einem eine Glasscheibe (7) tragenden Holzrahmen (1), bei der die Glasleiste (3) auf der der Glasscheibe (7) zugewandten Seite (17) eine zur Schei­ benmitte hin offene Randaussparung (18) aufweist, über welche die Glasleiste (3) an den Holzrahmen (1) genagelt oder geschraubt ist, wobei der Spalt (35) zwischen der Glasleiste (3) und der Glasscheibe (7) durch eine Dichtung (5, 6) abgedeckt ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) die Dichtung (5, 6) besteht aus zwei elastischen Dichtungssträngen (5, 6);
  • b) ein der Scheibenmitte abgewandter innerer Dichtungsstrang (6) ist an der der Glasscheibe (7) zugewandten Seite (17) der Glasleiste (3) neben der Randaussparung (18) durch Klemmung festgelegt;
  • c) der innere Dichtungsstrang (6) weist auf der der Glasscheibe (7) ab­ gewandten Seite eine Klemmrippe (23) auf, die in eine zur Glas­ scheibe (7) hin offene Klemmnut (21) der Glasleiste (3) gedrückt ist;
  • d) der innere Dichtungsstrang (6) weist am der Scheibenmitte abge­ wandten inneren Rand eine an der der Glasleiste (3) zugewandten Seitenfläche (16) der Glasscheibe (7) zur Anlage gelangende Dicht­ rippe (26) auf;
  • e) ein in die Randaussparung (18) greifender äußerer Dichtungsstrang (5) ist mit dem inneren Dichtungsstrang (6) lagesicher verhakt.
2. Anordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, dass die Klemmrippe (23) und die Klemmnut (21) jeweils einen rechteckigen Querschnitt aufweisen.
3. Anordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Seitenflächen (24) der Klemmrippe (23) mit Auf­ rauhungen (25) versehen sind.
4. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der innere Dichtungsstrang (6) am zur Schei­ benmitte gerichteten äußeren Rand eine zur Glasleiste (3) hin offene Rastnut (30) aufweist, die von einem zur Glasleiste (3) weisenden Randwulst (31) begrenzt ist, wohingegen der äußere Dichtungsstrang (5) an dem der Scheibenmitte abgewandten inneren Rand eine zur Glas­ scheibe (7) hin offene Rastnut (39) besitzt, die von einem zur Glasschei­ be (7) hin gerichteten Randwulst (40) begrenzt ist, wobei der Randwulst (31) des inneren Dichtungsstrangs (6) in die Rastnut (39) des äußeren Dichtungsstrangs (5) und der Randwulst (40) des äußeren Dichtungs­ strangs (5) in die Rastnut (30) des inneren Dichtungsstrangs (6) form­ schlüssig eingreifen.
5. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der äußere Dichtungsstrang (5) an dem der Scheibenmitte zugewandten äußeren Rand eine an der der Glasleiste (3) zugewandten Seitenfläche (16) der Glasscheibe (7) zur Anlage gelan­ gende Dichtlippe (42) aufweist.
6. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der äußere Dichtungsstrang (5) einen im we­ sentlichen rhombenförmigen Querschnitt besitzt.
7. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der innere Dichtungsstrang (6) einen im we­ sentlichen L-förmigen Querschnitt aufweist.
DE1997142742 1997-09-27 1997-09-27 Anordnung zur Lagefixierung einer hölzernen Glasleiste an einem Holzrahmen Expired - Lifetime DE19742742C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142742 DE19742742C2 (de) 1997-09-27 1997-09-27 Anordnung zur Lagefixierung einer hölzernen Glasleiste an einem Holzrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997142742 DE19742742C2 (de) 1997-09-27 1997-09-27 Anordnung zur Lagefixierung einer hölzernen Glasleiste an einem Holzrahmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742742A1 DE19742742A1 (de) 1999-04-22
DE19742742C2 true DE19742742C2 (de) 2001-05-31

Family

ID=7843851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997142742 Expired - Lifetime DE19742742C2 (de) 1997-09-27 1997-09-27 Anordnung zur Lagefixierung einer hölzernen Glasleiste an einem Holzrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19742742C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020147908A1 (en) * 2019-01-14 2020-07-23 Vkr Holding A/S Frame solution with gasket abutting vig unit surface

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1993693U (de) * 1968-05-10 1968-09-12 Continental Gummi Werke Ag Dichtungsprofil zum einfassen und halten plattenfoermiger koerper.
EP0015842A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-17 Tremco Incorporated Verfahren und System für die wasserdichte Montage einer Platte im Falz eines Rahmens und in diesem System verwendetes Profil aus einem halbfesten Werkstoff
DE8606333U1 (de) * 1986-03-07 1986-04-24 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Gummidichtung zwischen Glasscheibe und Glashalteleiste eines Fensterprofils
DE4415646A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Behrens Ag Friedrich Joh Befestigungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1993693U (de) * 1968-05-10 1968-09-12 Continental Gummi Werke Ag Dichtungsprofil zum einfassen und halten plattenfoermiger koerper.
EP0015842A1 (de) * 1979-03-02 1980-09-17 Tremco Incorporated Verfahren und System für die wasserdichte Montage einer Platte im Falz eines Rahmens und in diesem System verwendetes Profil aus einem halbfesten Werkstoff
DE8606333U1 (de) * 1986-03-07 1986-04-24 Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München Gummidichtung zwischen Glasscheibe und Glashalteleiste eines Fensterprofils
DE4415646A1 (de) * 1993-05-12 1994-11-17 Behrens Ag Friedrich Joh Befestigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19742742A1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654371B1 (de) Anordnung zum gleichzeitigen Abdichten einer Türscheibe und der Türöffnung an einem Kraftfahrzeug
DE4018745A1 (de) Dichtleiste fuer eine bewegliche fensterscheibe eines fensters
EP0100991A2 (de) Verbundprofil
DE4326115A1 (de) Profildichtung für Fenster und sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Anbringung
DE202005021045U1 (de) Abdichtung für den Schwellenbereich einer Tür, Haus- oder Außentür
DE2844015C2 (de) Dichtungsprofil für Rolladenkästen
DE19745750C2 (de) Kämpfer-Verbinder für Fenster- und Türrahmen
DE1534844A1 (de) Fenster
DE3312470C2 (de)
DE202005013196U1 (de) Abdichtung für Blendrahmen
DE19742742C2 (de) Anordnung zur Lagefixierung einer hölzernen Glasleiste an einem Holzrahmen
EP2060728A2 (de) Glashalteleiste, Rahmenkonstruktion sowie Verfahren zur Montage einer Glashalteleiste
AT404965B (de) Glasfalzdichtung, insbesondere für fenster und türen
DE3714191C2 (de) Profilleiste für den Anschluß einer Putzschicht an Türzargen, Fensterzargen oder dergleichen
EP0084619B1 (de) Zusatzverglasung für Fenster
CH580219A5 (en) Hollow member for window frame - sealing strips for glass and retaining member fit into channels formed between ribs
EP0615033B1 (de) Wand aus Balken oder dergleichen mit einer Abdichtung
EP0805256B1 (de) Flügelfalzdichtung
DE19742744C1 (de) Holzrahmen für eine Tür oder ein Fenster mit integrierter Glasscheibe
DE10043544B4 (de) Dichtungsstrang für einen Blendrahmen mit einem integrierten Flügelrahmen
DE2949623C2 (de) Aufsetzfenster
EP3299571A2 (de) Gebäudeverschluss mit einer dichtungseinrichtung
DE2401990A1 (de) Fensterrahmen
DE4421804A1 (de) Anordnung zur Abdichtung
DE3127510C2 (de) Flügelrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEFLEX-DICHTSYSTEME GMBH, 47445 MOERS, DE

R071 Expiry of right