DE19741458A1 - Neue borhaltige Hydridopolysilazane und Polysilazane, Herstellung und Überführung in keramische Materialien - Google Patents

Neue borhaltige Hydridopolysilazane und Polysilazane, Herstellung und Überführung in keramische Materialien

Info

Publication number
DE19741458A1
DE19741458A1 DE1997141458 DE19741458A DE19741458A1 DE 19741458 A1 DE19741458 A1 DE 19741458A1 DE 1997141458 DE1997141458 DE 1997141458 DE 19741458 A DE19741458 A DE 19741458A DE 19741458 A1 DE19741458 A1 DE 19741458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boron
ceramic
borane
polysilazane
polysilazanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997141458
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dr Weinmann
Joachim Dr Bill
Fritz Prof Dr Aldinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE1997141458 priority Critical patent/DE19741458A1/de
Publication of DE19741458A1 publication Critical patent/DE19741458A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/10Compounds having one or more C—Si linkages containing nitrogen having a Si-N linkage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • C04B35/571Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • C04B35/589Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride obtained from Si-containing polymer precursors or organosilicon monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/60Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/62Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue borhaltige Polysilazane sowie deren Überführung in Si-B-C-N-Keramikmaterialien.
Keramiken im System Si-B-C-N zeichnen sich durch hervorragende Hochtemperaturstabilitäten aus. Beispielsweise setzt die thermische Zersetzung von Si-C-B-N-Keramiken im Allgemeinen in einem Bereich von mehr als 1600°C und oftmals erst bei etwa 2000°C und mehr ein, wodurch diese Keramiken anderen Materialien, wie etwa den Si-N-C-Keramiken, als Hochtemperaturwerkstoffe überlegen sind.
Molekulare Precursoren für Si-B-C-N-Keramiken werden üblicherweise in Salzeliminierungsreaktionen durch Aminolyse oder Ammonolyse borhaltiger Chlorsilane oder Chlorsilylaminodichlorborane synthetisiert, wobei bei den borhaltigen Chlorsilanen ausschließlich alkylierte Spezies eingesetzt wurden. Ein Nachteil dieser Verfahren besteht darin, daß bei der Reaktion als Nebenprodukt ein Salz anfällt, das nur unter großem Aufwand abgetrennt werden kann.
Weiterhin sind Verfahren bekannt zur Synthese von Si-B-C-N-Precursoren durch Umsetzungen von oligomeren Silazanen mit Boran-Donor-Addukten bzw. Borazin. In beiden Fällen resultieren Polymere, die in ihrem polymeren Gerüst Borazineinheiten tragen.
Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 536 698 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines borsubstituierten Polysilazans, bei dem das Bor von einem Boran stammt und über Bor-Kohlenstoffbindungen an das Polysilazan gebunden ist. Dieses borsubstituierte Polysilazan wird hergestellt durch Umsetzen eines Borans mit einem Silazan-Ammonolyse-Produkt, welches erhalten wurde durch Umsetzen von Ammoniak mit einer halogenierten Siliciumverbindung. In den Beispielen sind Umsetzungen eines derartigen Ammonolyse-Produkts mit Dicyclohexylboran offenbart. Ein Nachteil dieses Verfahrens ist, daß das bei der Ammonolyse entstehende Salz im Produkt vorhanden ist und vor der Bildung von Si-B-C-N-Keramiken mit großem Aufwand abgetrennt werden muß. Es werden polymere Keramikvorstufen bzw. Precursoren offenbart, bei denen die Boratome in dem Precursor nicht quervernetzt vorliegen, also nicht mit mehr als einem Siliciumatom über Kohlenstoffspacer verbunden sind.
Die deutsche Patentanmeldung DE-43 20 783 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von borhaltigen Polysilazanen durch Ammonolyse eines Trisilylborans mit der Formel B[-C2H4-Si-Cl2X]3, worin X ein Chloratom oder ein aliphatischer Rest mit 1-4 C-Atomen ist. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht wiederum darin, daß bei der Ammonolyse NH4Cl entsteht, das zur Herstellung einer qualitativ hochwertigen Keramik vor der weiteren Verarbeitung des Precursors unter großem Aufwand abgetrennt werden muß. Mit diesem Verfahren sind borhaltige Silazane zugänglich, bei denen die Boratome jeweils über -CH2-CH2- oder -CH(CH3)-Spacer mit jeweils 3 Siliciumatomen verbunden sind.
Riedel et al. (Nature: 1996, Seite 796-798) beschreiben die Herstellung einer polymeren Keramikvorstufe, wobei in einem ersten Schritt Dichlormethylvinylsilan mit Dimethylsulfidboran umgesetzt wird, nach Reinigung in einem zweiten Schritt einer Ammonolyse unterzogen wird und anschließend das Nebenprodukt Ammoniumchlorid abgetrennt wird. Nachteilig bei diesem Verfahren ist wiederum, daß die Abtrennung des Salzes aus der polymeren Keramikvorstufe mit hohem Aufwand verbunden ist. Die polymere Keramikvorstufe ist gekennzeichnet durch eine Struktur, wobei die Boratome jeweils über -C2H4-Spacer an 3 Siliciumatome gebunden sind, welche wiederum an jeweils 2 Stickstoffatome gebunden sind und mit einer Methylgruppe substituiert sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Precursoren zur Herstellung von Keramiken im System Si-B-C-N bereitzustellen, die bei der Überführung in Keramiken mittels Thermolyse einen geringen Massenverlust zeigen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein borhaltiges Polysilazan, enthaltend die Elemente Si, B, C, N und H, und welches dadurch gekennzeichnet ist, daß B-Atome über eine Alkylengruppe an Si-Atome gebunden sind und die Si-Atome frei von organischen Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl und Aryl sind.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß derartige borhaltige Polysilazane in hohen keramischen Ausbeuten zu Keramikmaterialien im System Si-B-C-N umgesetzt werden können. Ein niedriger Masseverlust bei der Keramisierung korreliert im Allgemeinen weiterhin mit einer geringen Rißbildung in den hergestellten Keramiken, was die erfindungsgemäßen borhaltigen Silazane zu hervorragend geeigneten Precursormaterialien macht.
Bevorzugte erfindungsgemäße borhaltige Polysilazane umfassen Strukturelemente der allgemeinen Formel (I)
{HpB[R1-Si(R2)(R3)(R4)]3-p} (I)
wobei p 0 oder 1 ist, R1 unabhängig bei jedem Vorkommen eine gegebenenfalls quervernetzte Alkylen- oder eine Alkenylengruppe ist und R2, R3 und R4 unabhängig bei jedem Vorkommen H, eine C2-C6 Alkenyl- oder Alkinylgruppe oder ein gegebenenfalls polymerer Si-enthaltender Rest sind.
R1 kann gegebenenfalls borsubstituiert vorliegen. Unter einer Borsubstitution wird eine Quervernetzung zu weiteren Strukturelementen bzw. Silazankomponenten, deren Si-Atome frei von organischen Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl und Aryl sind, verstanden. In einer Formel läßt sich ein beispielhafter Borsubstituent, der an der Gruppe R1 vorhanden sein kann, darstellen als
{HpB[-R1Si(R2)(R3)(R4)]2-p}.
Bevorzugt ist R1 unabhängig bei jedem Vorkommen eine C2-C6 und stärker bevorzugt eine C2-C3 Alkenylengruppe oder Alkylengruppe, welche gegebenenfalls mindestens zum Teil mit einem weiteren Strukturelement quervernetzt ist.
Das Si-Atom liegt im Allgemeinen quervernetzt zu einem gegebenenfalls polymeren Si-enthaltenden Rest, der ein oder mehrere, über N-verbrückte Si-Atomen enthalten kann vor. Weitere Si-Atome können wiederum über R1-Reste mit weiteren Boratomen verknüpft sein. In einer Formeldarstellung kann eine derartige Verknüpfung dargestellt werden als NHR5, wobei R5 beispielsweise R7[Si(R8)N(R6)]mR7 bedeuten kann, wobei m eine ganze Zahl ≧ 1 ist, R6 unabhängig bei jedem Vorkommen H, CH3 oder C2H5 ist, R7 H ist oder zwei R7 Reste zusammengenommen eine Bindung sind, und R8 R2 ist oder eine weitere Quervernetzung bedeuten kann, welche beispielsweise R1HpB[-R1-Si(R2)(R3)(R4)]2-p ist.
Bei einem bevorzugten borhaltigen Polysilazan gemäß der vorliegenden Erfindung ist R2 H und R3 und R4 sind ein gegebenenfalls polymerer Si-enthaltender Rest. Bei einem anderen bevorzugten borhaltigen Polysilazan gemäß der vorliegenden Erfindung sind R2, R3 und R4 ein gegebenenfalls polymerer Si-enthaltender Rest.
Bevorzugt sind weiterhin borhaltige Polysilazane, bei denen R1 von einer C2 Gruppe abgeleitet ist, welche gegebenenfalls mit weiteren Boratomen quervernetzt vorliegen kann. In diesen Fällen sind die möglichen Strukturen für R1-CH2CH2- und -CH(CH3)- und bei Vorliegen einer Quervernetzung - CH2CH(B)-, -CH(CH2B)- und -C(B)(CH3)-, wobei (B) eine Bindung zu einem weiteren Strukturelement darstellt.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines vorstehend beschriebenen borhaltigen Silazans, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Polysilazankomponente, wobei mindestens ein Teil der Si-Atome mit mindestens einer Alkenyl oder Al­ kinyl-Gruppe substituiert ist, mit einem Hydroborierungsmittel umsetzt.
Hierzu werden Polysilazane verwendet, bei denen mindestens ein Si-Atom mit einer ungesättigten Gruppe substituiert ist, bevorzugt sind jedoch mindestens 20%, stärker bevorzugt mindestens 30%, noch stärker bevorzugt mindestens 50% und am meisten bevorzugt 95-100% der Siliciumatome mit einer ungesättigten Gruppe substituiert. Im Allgemeinen sind ungesättigten Gruppen C2 bis C6, bevorzugt C2-C3 Alkenyl oder Alkinylgruppen. Weiterhin sind im allgemeinen ungesättigte C2-Gruppen, d. h. Vinylgruppen oder Ethinylgruppen gegenüber den entsprechenden C3-Gruppen bevorzugt.
Polysilazane, die zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, sind im Prinzip aus dem Stand der Technik bekannt bzw. können sie nach einem bekannten Verfahren wie etwa Ammonolyse oder Aminolyse entsprechend substituierter Chlorsilane hergestellt werden. Beispiele für geeignete Polysilazane, die zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren geeignet sind, sind etwa (-Si(CH=CH2)(H)-NH-]x und [-Si(CH = CH2(NH)0,5-NH-]x.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren setzt man die Polysilazankomponente mit einem Hydroborierungsmittel, also einem Boran oder einem Boran-Addukt um. Beispiele für Borane sind BH3 bzw. B2H6 oder B5H9. Aufgrund der relativ hohen Toxizität von Boranen erfolgt die Umsetzung jedoch bevorzugt mit Boran-Addukten. Beispiele für Boranaddukte sind etwa Boran-Sulfid-Addukte, z. B. Boran-Dialkyl-Addukte wie etwa Dimethylsulfid-Boran, Boran-Ether-Addukte, z. B. Addukte von Boran mit zyklischen Ethern wie etwa Tetrahydrofuran-Boran, und Boran-Amin-Addukte wie etwa Pyridin-Boran. Bevorzugte Boranaddukte sind Boran-Sulfid-Addukte, insbesondere Dimethylsulfidboran, oder Boran-Äther-Addukte, insbesondere Tetrahydrofuranboran.
Das Polysilazan und das Borierungsmittel werden im allgemeinen in einem derartigen Verhältnis eingesetzt, so daß die drei vorhandenen Valenzen der Boratome jeweils mit einer ungesättigten Gruppe abgesättigt werden können. In anderen Worten würde beispielsweise, wenn die ungesättigte Gruppe eine Vinylgruppe ist, das Verhältnis von Vinylgruppen zu Boratomen bevorzugt 3 : 1 oder mehr betragen. Ein Überschuß von ungesättigten Gruppen ist im allgemeinen unkritisch. Ein Überschuß an Boratomen ist prinzipiell machbar, birgt jedoch die potentielle Gefahr, daß das resultierende Produkt restliche Donorgruppen enthält, die eine unerwünschte Verunreinigung darstellen würden. Falls die vorhandenen ungesättigten C2-C3-Gruppen teilweise oder vollständig Dreifachbindungen umfassen, liegt das bevorzugte Verhältnis von ungesättigten Gruppen zu Boratomen entsprechend niedriger, es kann also auch in einem Bereich von 1,5 : 1 bis 3 : 1 liegen.
Zur Durchführung der Umsetzung werden die zwei Reaktionspartner Polysilazan und Hydroborierungsmittel vorzugsweise in einem Lösungsmittel miteinander in Kontakt gebracht. Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel sind aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel wie etwa Toluol.
Die Reaktion wird im Allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von -10 bis +30°C durchgeführt, bevorzugt bei einer Temperatur von etwa 0 bis 25°C. Für viele Umsetzungen hat sich eine Temperatur von etwa 10°C als gut geeignet herausgestellt. Weiterhin sind, wie dem Fachmann bekannt ist, die üblichen Maßnahmen zu treffen, die für die Verarbeitung der oben genannten Materialien angemessen sind. Beispielsweise ist die Umsetzung in einer Inertgasatmosphäre, wie etwa einer Argonatmosphäre durchzuführen.
Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen borhaltigen Silazane besteht in der Ammonolyse oder Aminolyse entsprechend substituierter Halogensilylborankomponenten. Zur Durchführung dieser Umsetzung werden die zwei Reaktionspartner Halogensilylboran und Ammoniak bzw. primäres Amin in einem geeigneten Lösungsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel wie etwa Tetrahydrofuran bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 30°C miteinander in Kontakt gebracht. Halogensilylborane, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen borhaltigen Polysilazane nach diesem Verfahren geeignet sind, sind B[C2H4- SiHCl2]3 und B[C2H4-SiCl3]3.
Die erfindungsgemäßen quervernetzten borhaltigen Polysilazane enthalten die Elemente Si, B, C, N und H. Neben diesen Elementen können noch Verunreinigungen durch andere Elemente, die beispielsweise aus der Umsetzung von Vorstufen stammen, vorhanden sein. Im allgemeinen beträgt der Gehalt von Fremdelementen, bezogen auf eine molare Basis, weniger als 5%, bevorzugt weniger als 2% und stärker bevorzugt weniger als 0,5%. Die erfindungsgemäßen borhaltige Silazane weisen bei Keramisierung, d. h. bei Weiterverarbeitung dieser molekularen Precursoren zu Keramiken durch Thermolyse einen geringen Massenverlust auf. Somit sind diese molekularen Precursoren, bei denen die Siliziumatome in einer Valenz über einen Kohlenstoffspacer an Boratome gebunden sind, und die restlichen Valenzen Silazanbindung oder/und Wasserstoff sind, zur Herstellung von Keramiken im Si-B-C-N-System hervorragend geeignet.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Materialien durch Thermolysebehandlung einer polymeren Keramikvorstufe, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die polymere Keramikvorstufe ein neues borhaltiges Polysilazan der vorliegenden Erfindung ist. Hierzu wird die Keramikvorstufe einer Thermolysebehandlung bei erhöhter Temperatur unterzogen. Die Thermolysebehandlung wird vorzugsweise durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 1000 bis 1300°C durchgeführt. Die Keramikvorstufe wird für eine ausreichende Zeit bei dieser Temperatur gehalten, um eine vollständige Thermolyse des Ausgangsproduktes zu erhalten. Die Thermolyse wird vorzugsweise in einer Inertgasatmosphäre, z. B. unter einem Edelgas, wie etwa Argon durchgeführt.
Vor der Thermolyse wird die polymere Keramikvorstufe im Allgemeinen in einem Grünkörper überführt. Dies erfolgt im Allgemeinen durch Verdichten, und bevorzugt durch Warmpressen. Beim Warmpressen wird ein Druck angewendet, der ausreichend ist, um die Precursormaterialien geeignet zu verdichten, jedoch unter Beibehaltung einer Restporosität, so daß die während der Thermolyse entstehenden Gase noch entweichen können. Ein Druck von etwa ≧ 5 MPa, im Allgemeinen von ≧ 10 MPa, hat sich im Allgemeinen als brauchbar herausgestellt. Der angewendete Druck kann auch bedeutend höher liegen, etwa bis zu 100 MPa, im Allgemeinen werden jedoch bei derart hohen Drücken die Materialien so stark verdichtet, daß die verbleibende Restporosität zu gering ist, um ein Entweichen der Gase während der Thermolyse zu gestatten. Dies kann Rißbildung zur Folge haben.
Beim Warmpressen wird im Allgemeinen eine Temperatur von 80 bis 250°C, bevorzugt eine Temperatur im Bereich von 130 bis 140°C verwendet. Die verwendete Temperatur sollte nicht so hoch liegen, daß das Material plastisch wird.
Ein nochmals weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein durch ein vorstehend beschriebenes Verfahren erhältliches Keramikmaterial. Die erfindungsgemäßen Keramikmaterialen zeichnen sich aus durch hohe Reinheit, insbesondere, wenn von mittels Hydroborierung hergestellten Vorläufern ausgegangen wird. Vorteilhafte Eigenschaften der erfindungsgemäßen Keramikmaterialien stehen jedoch insbesondere im Zusammenhang mit dem geringen Masseverlust während der Keramisierung bezogen auf die Masse des eingesetzten Keramikvorläufermaterials und einer damit verringerten Bildung von Rissen. Die thermische Beständigkeit dieser Keramikmaterialien hängt von der genauen Zusammensetzung ab, liegt aber in dem für Si-B-C-N-Keramiken typischen Bereich von etwa 1600 bis < 2000°C.
Ein nochmals weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Composit, der mit einem erfindungsgemäßen borhaltigen Silazan, bzw. einem daraus resultierenden Keramikmaterial beschichtet ist. Geeignete Materialien zur Herstellung derartiger Composite sind beispielsweise Keramikwerkstoffe, wie Oxide, Carbide, Nitride und Silizide, sowie Kohlenstoffe und gegebenenfalls Gläser oder/und Metalle. Ein Beispiel für einen erfindungsgemäßen Composit ist etwa eine mit der erfindungsgemäßen Keramik beschichtete Kohlenstoffaser. Die Beschichtung braucht dabei nicht durchgehend zu sein, d. h. sie kann lediglich einen Teil der Oberfläche der Keramik abdecken.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäßen Polysilazanen zur Herstellung Si-C-B-N-Keramiken.
Aufgrund der Tatsache, daß bei der Hydroborierung keine Nebenprodukte, und insbesondere keine festen Nebenprodukte, wie etwa ein Salz, entstehen, eignet sich dieses Verfahren hervorragend zur Herstellung von Schichten eines erfindungsgemäßen borhaltigen Polysilazans oder einer Keramik direkt auf einem Substrat. Das Substrat kann dabei auch ein poröses Substrat sein, das mit den Ausgangsmaterialien infiltriert wird, wobei ein Substrat wie beispielsweise ein Keramikmaterial erhalten wird, das auf inneren oder/und äußeren Oberflächen mindestens zum Teil mit einem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Keramikmaterial beschichtet ist. Somit ist ein nochmals weiterer Gegenstand der Erfindung die Verwendung des Hydroborierungsverfahrens zur Herstellung von keramischen Schichten bzw. zur Infiltration von porösen Materialien.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
Beispiel 1 Synthese von {B[C2H4-Si(H)NH]3}
200 mmol (14,2 g Polyvinylsilazan [(H2C=CH]Si(H)NH]n werden in 500 ml Toluol gelöst und bei 25°C langsam mit 66,7 mmol SMe2*BH3 versetzt. Im Lauf der Reaktion fallen die Produkte als farblose Festkörper aus den Reaktionsgemischen aus. Die Aufarbeitung erfolgt bei 25°C durch das Entfernen aller flüchtigen Komponenten im Hochvakuum. Das Produkt wird als grobkörniges Pulver erhalten, das sich an der Luft spontan zersetzt. Die elementaranalytisch ermittelte ungefähre Zusammensetzung des borhaltigen Silazans beträgt ca. SiB0,3C2NH6,5. Der Precursor läßt sich durch eine Thermolyse (1100°C, Heizrate 2°C/min, Argon) mit keramischen Ausbeuten von 88% in amorphe Festkörper im System Si-B-C-N überführen. Die thermische Zersetzung wird bei Temperaturen < 2000°C beobachtet.
Beispiel 2 Synthese von {B[C2H4-Si(NH)1,5]3}
200 mmol (15,5 g) Polyvinylsilazan [(H2C=CH]Si(NH)1,5]n werden in 500 ml Toluol gelöst und bei 0°C langsam mit 66,7 mmol SMe2*BH3 versetzt. Im Lauf der Reaktion fallen die Produkte als farblose Festkörper aus dem Reaktionsgemisch aus. Die Aufarbeitung erfolgt bei 25°C durch das Entfernen aller flüchtigen Komponenten im Hochvakuum. Die Produkte werden als sehr feinkörnige Pulver erhalten, die sich an der Luft spontan zersetzen. Die elementaranalytisch ermittelte ungefähre Zusammensetzung des borhaltigen Silazans beträgt ca. SiB0,3C2N1,5H7. Der Precursor läßt sich durch Thermolyse (1100°C, Heizrate 2°C/min, Argon) mit keramischen Ausbeuten von 85% in amorphe Festkörper im System Si-B-C-N überführen.
Beispiel 3 Synthese von B[C2H4-SiH3]3
300 mmol (H2C=CH)SiH3 wurden in eine auf 0°C gekühlte Lösung von 80 mmol (CH3)S*BH3 in Toluol eingeleitet. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch bei 20°C/5 mbar von den flüchtigen Bestandteilen befreit.
Alternativ konnte die Titelverbindung auch ausgehend von dem entsprechenden Tris(trichlorsilyl-ethyl)boran durch Umsetzung mit LiAlH4 dargestellt werden.
Beispiel 4 Synthese von {(B[C2H4-Si(H)NH]3)}
In einer inerten Atmosphäre (Argon) wird eine Lösung von 35g Tris(dichlorsilyl-ethyl)boran in ca. 1,5 l Tetrahydrofuran bei 0°C langsam mit einem Strom von über Kaliumhydroxid getrocknetem NH3 versetzt bis sich kein Ammoniak in dem Reaktionsgemisch mehr löst. Das Reaktionsgemisch wird anschließend vorsichtig auf 25°C erwärmt und nicht umgesetzter Ammoniak durch das Einleiten eines kräftigen Argonstroms ausgetrieben.
Die Lösung des borhaltigen Silazans wird vom Nebenprodukt Ammoniumchlorid abfiltriert und das Filtrat nachfolgend im Hochvakuum vom Lösungsmittel befreit. Man erhält das Produkt in 65%-70% Ausbeute als farblosen, sehr Hydrolyse- und oxidationsempfindlichen Feststoff der ungefähren Zusammensetzung SiB0,3C2NH6,5O0,15. Die Überführung des Polymers in einen amorphen Festkörper gelingt durch eine Thermolyse (1100°C, Heizrate, 2°C/min, Argon) in 88%-iger Ausbeute. Die thermische Zersetzung der so erhaltenen Keramik wird bei ca. 1650°C beobachtet.

Claims (22)

1. Borhaltiges Polysilazan, enthaltend die Elemente Si, B, C, N und H, dadurch gekennzeichnet, daß B-Atome über eine Alkylengruppe an Si-Atome gebunden sind und die Si-Atome frei von organischen Substituenten, ausgewählt aus Alkyl, Cycloalkyl und Aryl sind.
2. Borhaltiges Polysilazan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es die Strukturelemente der allgemeinen Formel (I)
{HpB[R1-Si(R2)(R3)(R4)]3-p} (I)
umfaßt, wobei p 0 oder 1 ist, R1 unabhängig bei jedem Vorkommen eine gegebenenfalls quervernetzte Alkylen- oder eine Alkenylengruppe ist und R2, R3 und R4 unabhängig bei jedem Vorkommen H, eine Alkenyl- oder Alkinylgruppe oder ein gegebenenfalls polymerer, Si-enthaltender Rest sind.
3. Borhaltiges Polysilazan nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 unabhängig bei jedem Vorkommen eine gegebenenfalls quervernetzte C2-C3 Alkylen- oder eine C2-C3-Alkenylen-Gruppe ist.
4. Borhaltiges Polysilazan nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß R2 H ist und R3 und R4 ein gegebenenfalls polymerer Si-enthaltender Rest sind.
5. Borhaltiges Polysilazan nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R2, R3 und R4 ein gegebenenfalls polymerer Si-enthaltender Rest sind.
6. Borhaltigen Polysilazans nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß R1 -CH2CH2-, -CH(CH3)-, -CH2CH(B)-, -CH(CH2B)- oder/und -C(B)(CH3)- ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines borhaltigen Polysilazans nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polysilazankomponente, wobei mindestens ein Teil der Si-Atome mit mindestens einer ungesättigten Alkenyl- oder Alkinylgruppe substituiert ist, mit einem Hydroborierungsmittel umsetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroborierungsmittel ein Boranaddukt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Boranaddukt ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Boran-Sulfid-Addukten, Boran-Äther-Addukten und Boran-Amin-Addukten.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Boranaddukt Dimethylsulfid-Boran oder Tetrahydrofuran-Boran ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines borhaltigen Polysilazans nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Halogensilylborankomponente mit Ammoniak oder/und einem primären Amin umsetzt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktionen in einem organischen Lösungsmittel durchführt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur von -10 bis +30°C durchführt.
14. Verfahren zur Herstellung keramischer Materialien durch Thermolysebehandlung einer polymeren Keramikvorstufe, dadurch gekennzeichnet, daß die polymere Keramikvorstufe ein borhaltiges Polysilazan nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfaßt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Thermolysebehandlung in einer Inertgasatmosphäre durchführt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Thermolyse die polymere Keramikvorstufe verdichtet.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verdichtung durch Warmpressen bei einem Druck ≧ 10 MPa ausführt.
18. Keramikmaterial, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17.
19. Composit, beschichtet mit einem borhaltigen Polysilazan nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder/und einem Keramikmaterial nach Anspruch 18.
20. Verwendung von borhaltigen Polysilazanen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Si-B-C-N-Keramiken.
21. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 10 oder/und 14 bis 17 zur Infiltration von porösen Materialien.
22. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 7 bis 10 oder/und 14 bis 17 zur Herstellung keramischer Schichten.
DE1997141458 1997-09-19 1997-09-19 Neue borhaltige Hydridopolysilazane und Polysilazane, Herstellung und Überführung in keramische Materialien Withdrawn DE19741458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141458 DE19741458A1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Neue borhaltige Hydridopolysilazane und Polysilazane, Herstellung und Überführung in keramische Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141458 DE19741458A1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Neue borhaltige Hydridopolysilazane und Polysilazane, Herstellung und Überführung in keramische Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19741458A1 true DE19741458A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7842997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997141458 Withdrawn DE19741458A1 (de) 1997-09-19 1997-09-19 Neue borhaltige Hydridopolysilazane und Polysilazane, Herstellung und Überführung in keramische Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741458A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100503514C (zh) * 2005-01-05 2009-06-24 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 用于高温传感器的Si-B-C-N非晶陶瓷材料的制备方法
US9359479B2 (en) 2013-05-30 2016-06-07 General Electric Company Methods of using boron-containing additives as silicon carbide crosslinking agents
CN115959911A (zh) * 2022-12-30 2023-04-14 长安大学 一种二乙烯基苯交联聚合物转化无定型SiBCN吸波陶瓷及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904118A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Hoechst Ag Hochfeste verbundkeramik, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE4114217A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-05 Bayer Ag Organische silazanpolymere, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ein verfahren zur herstellung von keramikmaterialien daraus
US5206327A (en) * 1991-10-07 1993-04-27 Hercules Incorporated Preceramic polymers incorporating boron and their application in the sintering of carbide ceramics
DE4320783A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Hoechst Ag Borhaltige Polysilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung
DE4320784A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Hoechst Ag Copolymere Borsilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904118A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Hoechst Ag Hochfeste verbundkeramik, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung
DE4114217A1 (de) * 1991-05-01 1992-11-05 Bayer Ag Organische silazanpolymere, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ein verfahren zur herstellung von keramikmaterialien daraus
US5206327A (en) * 1991-10-07 1993-04-27 Hercules Incorporated Preceramic polymers incorporating boron and their application in the sintering of carbide ceramics
US5386006A (en) * 1991-10-07 1995-01-31 Matsumoto; Roger L. K. Shape sintered articles derived from boro-containing polysilazanes
DE4320783A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Hoechst Ag Borhaltige Polysilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung
DE4320784A1 (de) * 1992-07-02 1994-01-05 Hoechst Ag Copolymere Borsilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100503514C (zh) * 2005-01-05 2009-06-24 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 用于高温传感器的Si-B-C-N非晶陶瓷材料的制备方法
US9359479B2 (en) 2013-05-30 2016-06-07 General Electric Company Methods of using boron-containing additives as silicon carbide crosslinking agents
CN115959911A (zh) * 2022-12-30 2023-04-14 长安大学 一种二乙烯基苯交联聚合物转化无定型SiBCN吸波陶瓷及其制备方法
CN115959911B (zh) * 2022-12-30 2023-10-31 长安大学 一种二乙烯基苯交联聚合物转化无定型SiBCN吸波陶瓷及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736073A1 (de) Verfahren zur herstellung von dichten, gesinterten siliciumcarbidkoerpern aus polycarbosilan
WO2009080009A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON BAUTEILEN MIT EINER VERSCHLEIßSCHUTZBESCHICHTUNG, EIN SO HERGESTELLTES BAUTEIL SOWIE DESSEN VERWENDUNG
EP0528346A1 (de) Granulat auf Basis von Siliciumcarbidpulver und Siliciumcarbidkeramik
DE3741059A1 (de) Polysilazane, verfahren zu ihrer herstellung, aus ihnen herstellbare siliziumnitrid enthaltende keramische materialien, sowie deren herstellung
DE19741458A1 (de) Neue borhaltige Hydridopolysilazane und Polysilazane, Herstellung und Überführung in keramische Materialien
EP0313878B1 (de) Polymere Hydridosilazane und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0659806A2 (de) Präkeramische Polyborosilazane, Verfahren zu deren Herstellung sowie daraus erhältliches keramisches Material
EP0312825B1 (de) Polymere Hydridochlorsilazane und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0383164B1 (de) Hochfeste Verbundkeramik, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE19741460A1 (de) Synthese borhaltiger Polysilazane durch Hydrosilylierungsreaktionen von Hydridosilylethylboranen mit vinylierten Polysilazanen sowie deren Überführung in keramische Materialien
WO1998045302A1 (de) Silylalkylborane, oligo oder polyborocarbosilazane, und silicium carbonitridkeramiken
EP0389962B1 (de) Sinterfähiges Keramikpulver, Verfahren zu seiner Herstellung, daraus hergestellte Siliziumnitridkeramik, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE19741459A1 (de) Synthese borhaltiger Polysilazane durch katalytisch induzierte dehydrierende Kupplungsreaktionen von Hydridosilylethylboranen mit Ammoniak, primären Aminen und polymeren Silazanen sowie deren Überführung in keramische Materialien
EP0375973B1 (de) Polymere Chlorsilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitrid enthaltenden keramischen Materialien
EP0375974B1 (de) Polysubstituierte chlorhaltige Silazanpolymere, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Verwendung zur Herstellung Siliziumnitrid enthaltender keramischer Materialien
DE4241287A1 (de) Siliciumaluminiumnitridkeramik und Vorläuferverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE4320783A1 (de) Borhaltige Polysilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung
DE4114218A1 (de) Organische silazanpolymere, verfahren zu ihrer herstellung, sowie ein verfahren zur herstellung von keramikmaterialien daraus
EP0372377B1 (de) Polymere ethylenverbrückte Chlorsilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie ein Verfahren zur Herstellung von Siliziumnitrid enthaltenden keramischen Materialien.
EP0375972B1 (de) Polymere Hydridochlorsilazane, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie deren Verwendung zur Herstellung Siliziumnitrid enthaltender keramischer Materialien
WO1996006812A1 (de) Herstellung keramischer materialien durch pyrolyse von hochvernetzten polymeren carbodiimiden
DE3840777A1 (de) Chlorhaltige, silazanpolymere, verfahren zu ihrer herstellung, aus ihnen herstellbare, siliziumnitrid enthaltende keramische materialien, sowie deren herstellung
DE4428465A1 (de) Polymerkeramischer Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19634777A1 (de) Salz- und halogenfreie Synthese von Polyelementcarbodiimiden zur Herstellung keramischer Materialien
DE4320786A1 (de) Borhaltige Polysilane, Verfahren zu ihrer Herstellung, aus ihnen herstellbare Bor und Silicium enthaltende keramische Materialien, sowie deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee