DE19741162A1 - Körperreinigungsmittel - Google Patents

Körperreinigungsmittel

Info

Publication number
DE19741162A1
DE19741162A1 DE19741162A DE19741162A DE19741162A1 DE 19741162 A1 DE19741162 A1 DE 19741162A1 DE 19741162 A DE19741162 A DE 19741162A DE 19741162 A DE19741162 A DE 19741162A DE 19741162 A1 DE19741162 A1 DE 19741162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calculated
shampoo
component
acid
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19741162A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741162C5 (de
DE19741162C2 (de
Inventor
Mustafa Dr Grit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7842813&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19741162(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Priority to DE19741162A priority Critical patent/DE19741162C5/de
Publication of DE19741162A1 publication Critical patent/DE19741162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741162C2 publication Critical patent/DE19741162C2/de
Publication of DE19741162C5 publication Critical patent/DE19741162C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/604Alkylpolyglycosides; Derivatives thereof, e.g. esters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/017Mixtures of compounds
    • C09K23/018Mixtures of two or more different organic oxygen-containing compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • A61K2800/43Pigments; Dyes
    • A61K2800/432Direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/59Mixtures
    • A61K2800/596Mixtures of surface active compounds

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssiges Körperreinigungsmittel, insbesondere ein Haarwaschmittel mit optimalen Eigenschaften.
Konditionierende Haarwaschmittel sind seit Jahren bekannt und haben sich auf dem Markt als sehr erfolgreich erwiesen.
Derartige Shampoos enthalten üblicherweise mindestens eine oberflächenaktive Substanz, insbesondere ein anionisches Tensid, und ein haarkonditionierendes Polymer, vorzugsweise ein kationisches.
Obwohl sich diese Produkte an sich bewährt haben, besteht immer noch ein Bedürfnis zur Verbesserung ihrer Wirksamkeit, insbesondere hinsichtlich Volumen, Glanz, Kämmbarkeit und Feeling der damit gewaschenen Haare.
Darüber hinaus wird von einem Shampoo ein gutes Schaumvermögen und ein hohes Schaumvolumen erwartet. Schließlich sollen Shampoos auch extrem mild sein, d. h., eine möglichst vollkommene Haut- und Schleimhautverträglichkeit aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß man ein Shampoo erhält, das diese Anforderungen insbesondere auch für feines Haar optimal erfüllt, wenn dieses Shampoo auf wäßriger Grundlage 5 bis 50 Gew.-% eines Tensidgemisches, enthaltend eine Kombination aus mindestens einem C8-C20- Alkylpolyglucosid, mindestens einem C10-C22-Fettalkoholethoxylat, mindestens einer C8-C20- Alkylpolyethercarbonsäure bzw. deren wasserlöslichen Salzen, und mindestens einem amphoteren bzw. zwitterionischen Tensid enthält.
Der erste essentielle Bestandteil der erfindungsgemäßen Haarwaschmittel ist mindestens eine Verbindung aus der Klasse der Alkylpolyglucoside mit der allgemeinen Formel
R-O-(CH2CH2O)n-Zx,
worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 20, vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatomen, Z einen Saccharidrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, n eine Zahl von 0 bis 10, und x eine Zahl zwischen 1 und 5, vorzugsweise 1,1 bis 2,5 bedeuten.
Diese Alkylpolyglucoside sind in letzter Zeit insbesondere als ausgezeichnete hautver­ trägliche schaumverbessernde Mittel in flüssigen Wasch- und Körperreinigungsmitteln bekannt geworden und sind in einer Menge von 1 bis 20, insbesondere 2,5 bis 10 Gew.-%, der Gesamtzusammensetzung enthalten.
Der zweite essentielle Bestandteil des erfindungsgemäßen Körperreinigungsmittels ist mindestens ein C10-C22-Fettalkoholethoxylat, vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 20, vorzugsweise 2,5 bis 15, vor allem 4 bis 10 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
Besonders geeignete C10-C22-Fettalkoholether sind die unter den Trivialnamen "Laureth", "Myristeth", "Oleth", "Ceteth", Deceth", "Steareth" und "Ceteareth" nach der CTFA-Nomenklatur mit Anfügung der Zahl der Ethylenoxid-Moleküle bezeichneten Alkypolyglykolether, z. B. "Laureth-16".
Der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad liegt dabei zwischen etwa 5 und etwa 25, vorzugsweise etwa 10 und etwa 20.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten als weiteren Tensid-Bestandteil amphotere bzw. zwitterionische Tenside in einer Menge von etwa 1 bis etwa 20, vorzugsweise von etwa 2 bis etwa 15, insbesondere etwa 2,5 bis etwa 10 Gew.-%, bezogen auf die Ge­ samtzusammensetzung.
Als solche sind insbesondere die verschiedenen bekannten Betaine wie Fettsäure­ amidoalkylbetaine und Sulfobetaine, beispielsweise Laurylhydroxysulfobetain, zu nennen; auch langkettige Alkylaminosäuren wie Cocoaminoacetat, Cocoaminopropionat und Natriumcocoamphopropionat und -acetat haben sich als geeignet erwiesen.
Im einzelnen können Betaine der Struktur
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten,
Sulfobetaine der Struktur
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten,
und Amidoalkylbetaine der Struktur
wobei R eine C8-C18-Alkylgruppe und n 1 bis 3 bedeuten, verwendet werden.
Bevorzugt sind Fettsäureamidoalkylbetaine, insbesondere Cocoamidopropylbetain, und Cocoamphoacetat und -propionat, insbesondere deren Natriumsalze.
Besonders bevorzugt sind Gemische aus Cocoamidopropylbetain und Cocoamphoacetat, insbesondere im Gewichtsverhältnis 3 : 1 bis 1 : 3, vor allem 2 : 1 bis 1 : 1.
Der vierte essentielle Bestandteil ist eine C8-C20-Alkylpolyethercarbonsäure bzw. deren Salze der Formel
R-(A)n-O-CH2 COOX,
worin R eine C8-C20-Alkyl oder Alkenylgruppe, vorzugsweise eine C12-C14-Alkylgruppe, n eine Zahl A eine Ethylen- und/oder Propylenoxidgruppe, n eine Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 17, und X H oder vorzugsweise ein Kation der Gruppe Natrium, Kalium, Magnesium und Ammonium, das gegebenenfalls hydroxyalkylsubstituiert sein kann, bedeuten.
Derartige Produkte sind seit längerem bekannt und im Handel, beispielsweise unter den Handelsnamen "AKYPO®" und "AKYPO-SOFT®".
Ihr Anteil in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt vorzugsweise bei 0,5 bis 10, insbesondere 0,75 bis 7,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
Neben den erfindungsgemäßen, essentiellen vier Tensidbestandteilen können die Zusammen­ setzungen weitere Tenside, vorzugsweise in untergeordneten Anteilen, enthalten. Geeignete zusätzliche anionaktive Tenside sind beispielsweise solche vom Sulfat-, Sulfonat-, Carboxylat- und Alkylphosphat-Typ, vor allem natürlich diejenigen, die in Shampoos üb­ licherweise zum Einsatz gelangen, beispielsweise die bekannten C10-C18-Alkylsulfate und ins­ besondere die entsprechenden Ethersulfate, beispielsweise C12-C14-Alkylethersulfat, Laurylethersulfat, insbesondere mit 1 bis 4 Ethylenoxidgruppen im Molekül, weiterhin Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamidsulfate, die durch Ethoxylie­ rung und anschließende Sulfatierung von Fettsäurealkanolamiden erhalten werden, und deren Alkalisalze sowie Salze langkettiger Mono- und Dialkylphosphate, die milde, hautverträgliche Detergentien darstellen, Acylisethionate, etc.
Es können auch Mischungen aus mehreren anionischen Tensiden eingesetzt werden, beispielsweise ein Gemisch aus einem α-Olefinsulfonat und einem Sulfosuccinat, vorzugs­ weise im Verhältnis von 1 : 3 bis 3 : 1, oder einem Ethersulfat und einer Alkylamidoether­ carbonsäure.
Eine Übersicht über die in flüssigen Körperreinigungsmitteln zum Einsatz gelangenden anionaktiven Tenside findet sich im übrigen in der Monographie von K.Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Aufl. (1989, Hüthig Buchverlag), S. 683 bis 691.
Eine weitere bevorzugte anionische Tensidgruppe, die in den erfindungsgemäßen Shampoos zusätzlich im Gemisch mit den erfindungsgemäß vorhandenen Tensiden zum Einsatz gelangt, sind C8-C22-Aeylaminocarbonsäuren bzw. deren wasserlösliche Salze, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10, insbesondere 1 bis 7,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammen­ setzung.
Besonders bevorzugt ist hierbei N-Lauroylglutamat, insbesondere als Natriumsalz. Weitere geeignete N-Acylaminocarbonsäuren sind beispielsweise N-Lauroylsarcosinat, N-C12-C18- Acylasparaginsäure, N-Myristoylsarcosinat, N-Oleoylsarcosinat, N-Lauroylmethylalanin, N- Lauroyllysin und N-Lauroylaminopropylglycin, vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Alkali- oder Ammonium-, insbesondere Natriumsalze.
Andere zusätzlich mitverwendbare nichtionische Tenside sind z. B. die verschiedenen Sorbitanester, wie Polyethylenglykolsorbitanstearinsäureester, Fettsäurepolyglykolester oder auch Mischkondensate aus Ethylenoxid und Propylenoxid, wie sie beispielsweise unter der Handelsbezeichnung "Pluronics®" im Verkehr sind.
Weitere zusätzlich einsetzbare Tenside sind Aminoxide in einer Menge von etwa 0,25 bis etwa 5, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 3,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammen­ setzung des Mittels.
Solche Aminoxide gehören seit langem zum Stand der Technik, beispielsweise C12-C18- Alkyldimethylaminoxide wie Lauryldimethylaminoxid, C12-C18-Alkylamidopropyl- oder -ethyl­ aminoxide, C12-C18-Alkyldi(hydroxyethyl)- oder -(hydroxypropyl)aminoxide, oder auch Aminoxide mit Ethylenoxid- und /oder Propylenoxidgruppen in der Alkylkette.
Solche Aminoxide sind beispielsweise unter den Bezeichnungen "Ammonyx®", "Aromox®" oder "Genaminox®" im Handel.
Weitere fakultative Tensidbestandteile sind beispielsweise Fettsäuremono- und dialkanolamide, wie Cocofettsäuremonoethanolamid und Myristinfettsäuremono­ isopropanolamid, die auch als zusätzliche Schaumverstärker eingesetzt werden können.
Die erfindungsgemäßen Körperreinigungsmittel, insbesondere Shampoos können auch konditionierende Wirkstoffe wie Eiweißhydrolysate und Polypeptide, z. B., Keratinhydrolysate, Kollagenhydrolysate vom Typ "Nutrilan®" oder Elastinhydrolysate sowie insbesondere auch pflanzliche, gegebenenfalls kationisierte Eiweißhydrolysate, z. B. "Gluadin®", enthalten.
Weitere konditionierende Zusätze sind haarkonditionierende Polymere. Diese können nichtionische Polymere, vorzugsweise alkohol- und/oder wasserlösliche Vinylpyrrolidon-Polymere wie ein Vinylpyrrolidon-Homopolymerisat oder -Copolymerisat, insbesondere mit Vinylacetat, sein.
Geeignete Vinylpyrrolidon-Polymere sind z. B. die unter dem Handelsnamen "Luviskol®" bekannten Produkte, beispielsweise die Homopolymerisate "Luviskol® K 30, K 60 und K 90" sowie die wasser- bzw. alkohollöslichen Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinylacetat, die unter dem Handelsnamen "Luviskol® VA 55 bzw. VA 64" von der BASF AG vertrieben werden.
Weitere geeignete nichtionische Polymere sind Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Vinyl­ propionat-Copolymere wie "Luviskol® VAP 343", Vinylpyrrolidon/(Meth)Acrylsäure­ ester-Copolymere sowie Chitosan-Derivate.
Ihr Anteil in den erfindungsgemäßen Haarwaschmitteln liegt, wenn vorhanden, zwischen etwa 0,05 und etwa 5, vorzugsweise 0,1 und 2,5, insbesondere etwa 0,15 bis 1,5 Gew.-%, bezogen auf die Ge­ samtzusammensetzung des Mittels.
Anstelle oder zusätzlich zu dem nichtionischen Polymeren können als haarkondition­ ierende Polymere auch kationische und/oder anionische und/oder amphotere Polymere in den ge­ nannten Mengen eingesetzt werden.
Bevorzugte haarkonditionierende kationische Polymere sind die altbekannten quaternären Cellulosederivate des Typs "Polymer JR" sowie quaternisierte Homo- und Copolymere des Dimethyl­ diallylammoniumchlorids, wie sie unter dem Handelsnamen "Merquat®" im Handel sind, quaternäre Vinylpyrrolidon-Copolymere, insbesondere mit Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten, wie sie unter dem Namen "Gafquat®" bekannt sind, Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon und Vinyl­ imidazoliniummethochlorid, die unter dem Handelsnamen "Luviquat®" angeboten werden, Polyamino-Polyamid-Derivate, beispielsweise Copolymere von Adipinsäure-Dimethylamino­ hydroxypropyldiethylentriamin, wie sie unter dem Namen "Cartaretine® F" vertrieben werden, sowie auch bisquaternäre langkettige Ammoniumverbindungen der in der US-PS 4 157 388 beschriebenen Harnstoff-Struktur, die unter dem Handelsnamen "Mirapol® A 15" im Handel sind.
Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auch auf die in den DE-OSen 25 21 960, 28 11 010, 30 44 738 und 32 17 059 genannten kationaktiven Polymeren sowie die in der EP-A 337 354 auf den Seiten 3 bis 7 beschriebenen Produkte. Es können auch Mischungen verschiedener kationischer Poly­ merer eingesetzt werden.
Zu den kationischen Polymeren zählen auch die in der EP-A 524 612 und der EP-A 640 643 beschriebenen Quaternisierungsprodukte aus Pfropfpolymerisaten von Organopolysiloxanen und Polyethyloxazolinen.
Als amphotere Polymere, die allein oder im Gemisch mit mindestens einem weiteren kationischen, nichtionischen oder anionischen Polymeren zum Einsatz gelangen, seien insbesondere Copolymerisate aus N-Octylacrylamid, (Meth)Acrylsäure und tert.-Butylaminoethylmethacrylat vom Typ "Ampho­ mer®"; Copolymerisate aus Methacryloylethylbetain und Alkylmethacrylaten vom Typ "Yuka­ former®", z. B. das Butylmethacrylat-Copolymere "Yukaformer® Am75"; Copolymerisate aus Carboxylgruppen und Sulfongruppen enthaltenden Monomeren, z. B. (Meth)Acrylsäure und Itacon­ säure, mit basische Gruppen, insbesondere Aminogruppen, enthaltenden Monomeren wie Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acrylaten bzw. Mono- bzw. Dialkylaminoalkyl(meth)acrylamiden; Co­ polymere aus N-Octylacrylamid, Methylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, N-tert.-Butylamino­ ethylmethacrylat und Acrylsäure sowie die aus der US-A 3,927,199 bekannten Copolymeren genannt.
Geeignete anionische Polymere sind Vinylalkylether-, insbesondere Methylvinylether/Malein­ säure-Copolymere, die durch Hydrolyse von Vinylether/Maleinsäureanhydrid-Copoly­ meren entstehen und unter der Handelsbezeichnung "Gantrez® AN oder ES" vertrieben werden. Diese Polymeren können auch teilverestert sein, beispielsweise "Gantrez® ES 225", der Ethylester eines Ethylvinylether/Maleinsäure-Copolymers, oder der Butyl- oder Iso­ butylester desselben.
Weitere geeignete anionische Polymere sind insbesondere Vinylacetat/Crotonsäure- oder Vinylacetat/Vinylneodecanoat/Crotonsäure-Copolymere des Typs "Resyn®"; Natrium­ acrylat/Vinylalkohol-Copolymere des Typs "Hydagen® F", Natriumpolystyrolsulfonat, z. B. "Flexan® 130"; Ethylacrylat/Acrylsäure/N-tert.-Butylacrylamid-Copolymere des Typs "Ultrahold®"; Vinylpyrrolidon/Vinylacetat/Itaconsäure-Copolymere, Acrylsäure/Acrylamid- Copolymere bzw. Natriumsalze derselben vom Typ "Reten®"; etc.
Die erfindungsgemäßen Körperreinigungsmittel können selbstverständlich alle üblichen, in solchen Mitteln zum Einsatz gelangenden Stoffe enthalten.
Als solche seien beispielhaft Komplexbildner, Farbstoffe, Konservierungsmittel, pH-Regler, Viskositätsregler wie anorganische Salze, soweit sie nicht ohnehin in den Tensid- Ausgangsmischungen enthalten sind, Duftstoffe, Perlglanzmittel, Verdickungs­ mittel, Feuchthaltemittel, pflanzliche und tierische Öle wie Jojobaöl, etc. genannt.
Eine Auflistung solcher Zusatzstoffe findet sich ebenfalls bei Schrader, 1.c., auf S. 695 bis 722.
Ein weiterer bevorzugter Bestandteil ist Ethoxydiglykol, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% des erfindungsgemäßen Körperreinigungsmittels.
Schließlich können auch noch bekannte Polysiloxane als konditionierende Mittel in den er­ findungsgemäßen flüssigen Haarwaschmitteln mitverwendet werden. Deren bevor­ zugter Anteil liegt dabei etwa zwischen 0,5 und etwa 5, insbesondere 1 bis 3 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung. Geeignet sind sowohl leichtflüchtige als auch schwerflüchtige cyclische oder lineare Polysiloxane, beispielsweise die unter dem Trivialnamen "Dimethicone" bzw. "Phenyldimethicone" sowie "Cyclomethicone" bekannten Silikonöle.
Geeignet sind beispielsweise auch die in der EP-A 398 177 beschriebenen Silikonderivate, die dort in Kombination mit Alkylpolyglucosiden in flüssigen Detergens-Zusammensetzungen eingesetzt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können erfindungsgemaße Shampoos auch Farbstoffe zur direkten oder oxidativen Färbung von Haaren enthalten, also sogenannte Tönungs- oder Färbeshampoos.
Besonders geeignet sind direktziehende Farbstoffe enthaltende Tönungsshampoos.
Es wurde nämlich festgestellt, daß solche Shampoos, die die erfindungsgemäße Tensidzusammensetzung und insbesondere kationische direktziehende Farbstoff enthalten, eine besonders brillante, glänzende und stabile Haarfärbung gegenüber bekannten Tönungsshampoos auf Basis konventioneller Tenside bzw. Tensidmischungen ergeben.
Bevorzugt einsetzbare basische (kationische) Farbstoffe sind:
Basic Blue 6, C.I.-No. 51,175;
Basic Blue 7, C.I.-No. 42,595;
Basic Blue 9, C.I.-No. 52,015;
Basic Blue 26, C.I.-No. 44,045;
Basic Blue 41, C.I.-No. 11,154;
Basic Blue 99, C.I.-No. 56,059;
Basic Brown 4, C.I.-No. 21,010;
Basic Brown 16, C.I.-No. 12,250;
Basic Brown 17, C.I.-No. 12,251;
Basic Green 1, C.I.-No. 42,040;
Basic Red 2, C.I.-No. 50,240;
Basic Red 22, C.I.-No. 11,055;
Basic Red 76, C.I.-No. 12,245;
Basic Violet 1, C.I.-No. 42,535;
Basic Violet 3, C.I.-No. 42,555;
Basic Violet 10, C.I.-No. 45,170;
Basic Violet 14, C.I.-No. 42,510;
Basic Yellow 57, C.I.-No. 12,719.
Als mögliche saure (anionische), jedoch weniger bevorzugte Farbstoffe können Verwendung finden:
Acid Black 1, C.I.-No. 20,470;
Acid Blue 9, C.I.-No. 42,090;
Acid Blue 74, C.I.-No. 73,015;
Acid Red 18, C.I.-No. 16,255;
Acid Red 27, C.I.-No. 16,185;
Acid Red 87, C.I.-No. 45,380;
Acid Red 92, C.I.-No. 45,410;
Acid Violet 43, C.I.-No. 60,730;
Acid Yellow 1, C.I.-No. 10,316;
Acid Yellow 23, C.I.-No. 19,140;
Acid Yellow 3, C.I.-No. 47,005;
D Brown No. 1, C.I.-No. 20,170;
D Green No. 5, C.I.-No. 61,570;
D Orange No. 4, C.I.-No. 15,510;
D Orange No. 10, C.I.-No. 45,425 : 1;
D Orange No. 11, C.I.-No. 45,425;
D Red No. 21, C.I.-No. 45,380 : 2;
D Red No. 27, C.I.-No. 45,410 : 1;
D Red No. 33, C.I.-No. 17,200;
D Yellow No. 7, C.I.-No. 45,350 : 1;
D Yellow No. 8, C.I.-No. 45,350;
FD Red No. 4, C.I.-No. 14,700;
FD Yellow No. 6, C.I.-No. 15,985.
Auch pflanzliche Farbstoffe können allein oder in Kombination mit synthetischen Direktziehern Verwendung finden, beispielsweise Henna (rot oder schwarz), Alkannawurzel, Laccainsäure (Stocklack), Blauholzpulver, Krappwurzel- und Rhabarberwurzelpulver, etc.
Der Anteil der direktziehenden Farbstoffe in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist je nach Applikationsform und gewünschtem Farbton variabel und liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,001 bis etwa 2,5, vorzugsweise 0,05 bis 1,0 Gew.-% des gebrauchsfertigen Mittels.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Shampoos liegt im üblichen Bereich zwischen etwa 5 und 8,5; für Spezialprodukte kann er auch unterhalb 5 eingestellt werden.
Die Viskosität liegt im üblichen Bereich zwischen etwa 1000 und etwa 10 000 mPa.s bei 20°C, vorzugsweise etwa 2000 bis etwa 6000, insbesondere 2500 bis 5000 mPa.s bei 20°C, gemessen nach Brookfield oder Höppler bei einer Scherspannung von 10 sec-1.
Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte erfolgt durch Zusammenrühren der einzelnen Komponenten in Wasser, wobei auch Vormischungen verschiedener Bestandteile verwendet werden können.
Beispiel 1
Gew.-%
Laureth-16 5,0
C8-C12-Alkylglucosid (P. D.: ~1,5) 5,0
Natriumcocoamphoacetat 2,0
Cocoamidopropylbetain 3,0
Laurylpolyether(-11-)carbonsäure 1,0
Kationisches Polymer (Polyquaternium-7) 0,4
Natriumbenzoat 0,6
Natriumsorbat 0,3
Citronensäure, Natriumchlorid q. s.
Wasser ad 100,0
Dieses Shampoo wurde im bekannten Halbseiten-Doppelblindversuch an 10 Probanden mit einem Shampoo verglichen, das kein Laureth-16 und Alkylpolyglucosid und statt dessen 10 Gew.-% Natriumalkylethersulfat enthielt.
Die unabhängige Auswertung durch zwei Friseure ergab eine Präferenz von 9 : 1 zugunsten des erfindungsgemäßen Shampoos im Hinblick auf die Schaumeigenschaften sowie die Naß- und Trockenkämmbarkeit, die Geschmeidigkeit und Lockerheit des nassen, gewaschenen Haares sowie im Hinblick auf Volumen, Weichheit und Sprungkraft des trockenen Haares.
Die erzielten Färbungen erwiesen sich als wesentlich stabiler als die mit einer konventionellen Tensidzusammensetzung erzielten.

Claims (8)

1. Flüssiges Körperreinigungsmittel auf wäßriger Basis, enthaltend 5 bis 50 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, eines Tensidgemischs, enthaltend eine Kombination aus
  • a) mindestens einem Alkylpolyglucosid der Formel
    R-O-(CH2CH2O)n-Zx
    worin R eine C8-C20-Alkylgruppe, Z einen Saccharidrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, n eine Zahl von 0 bis 10, und x eine Zahl zwischen 1 und 5 bedeuten;
  • b) mindestens einem C 10-C22-Fettalkoholethoxylat mit einem Ethoxylierungsgrad zwischen etwa 5 und etwa 25;
  • c) mindestens einem amphoteren bzw. zwitterionischen Tensid; und
  • d) mindestens eine Alkylpolyethercarbonsäure der Formel
    R-(A)n-O-CH2-COOX,
    worin R eine C8-C20-Alkyl- oder Alkenylgruppe, A eine Ethylen- und/oder Propylenoxidgruppe, n 1 bis 20, und X H oder ein einwertiges Kation bedeuten.
2. Mittel nach Anspruch 1, enthaltend 1 bis 20 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammen­ setzung, des Bestandteils a).
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend 2,5 bis 15 Gew.-%, berechnet auf die Gesamt­ zusammensetzung, des Bestandteils b).
4. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend 0,5 bis 10 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, des Bestandteils c).
5. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend als Bestandteil c) ein C8-C1 8-Fettsäureamidoalkylbetain.
6. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend als Bestandteil c) ein Gemisch aus Cocoamidopropylbetain und Natriumcocoamphoacetat im Gewichtsverhältnis von 3 : 1 bis 1 : 3.
7. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend 0,5 bis 7,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, des Bestandteils d).
8. Haarwaschmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, enthaltend zusätzlich 0,001 bis etwa 2,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, mindestens eines direktziehenden Haarfarbstoffs.
DE19741162A 1997-09-18 1997-09-18 Tönungs-Haarwaschmittel Expired - Fee Related DE19741162C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741162A DE19741162C5 (de) 1997-09-18 1997-09-18 Tönungs-Haarwaschmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741162A DE19741162C5 (de) 1997-09-18 1997-09-18 Tönungs-Haarwaschmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19741162A1 true DE19741162A1 (de) 1999-04-01
DE19741162C2 DE19741162C2 (de) 1999-08-19
DE19741162C5 DE19741162C5 (de) 2007-05-24

Family

ID=7842813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741162A Expired - Fee Related DE19741162C5 (de) 1997-09-18 1997-09-18 Tönungs-Haarwaschmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741162C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073665A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Haarbehandlungsmittel mit tensidmischungen
WO2009074366A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarreinigungsmittel mit tensid-/pflegekombination
GB2571414A (en) * 2017-12-20 2019-08-28 Henkel Kgaa Toning shampoo with improved colour performance

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114979A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Goldwell Gmbh Tönungsshampoo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233385A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Kao Corp Gmbh Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE4302314A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Henkel Kgaa Oberflächenaktive Mischungen
WO1996005807A1 (en) * 1994-08-24 1996-02-29 Kao Corporation Detergent compositions
DE19509981A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Kao Corp Gmbh Tönungsshampoo

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232506A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Henkel Kgaa Haarbehandlungsmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4233385A1 (de) * 1992-10-05 1994-04-07 Kao Corp Gmbh Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE4302314A1 (de) * 1993-01-28 1994-08-04 Henkel Kgaa Oberflächenaktive Mischungen
WO1996005807A1 (en) * 1994-08-24 1996-02-29 Kao Corporation Detergent compositions
DE19509981A1 (de) * 1995-03-18 1996-09-19 Kao Corp Gmbh Tönungsshampoo

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Abstr.: 125-1181080 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004073665A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-02 Hans Schwarzkopf & Henkel Gmbh & Co. Kg Haarbehandlungsmittel mit tensidmischungen
WO2009074366A1 (de) * 2007-12-10 2009-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarreinigungsmittel mit tensid-/pflegekombination
GB2571414A (en) * 2017-12-20 2019-08-28 Henkel Kgaa Toning shampoo with improved colour performance
US10639262B2 (en) 2017-12-20 2020-05-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Toning shampoo with improved colour performance
GB2571414B (en) * 2017-12-20 2022-10-12 Henkel Ag & Co Kgaa Toning shampoo with improved colour performance

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741162C5 (de) 2007-05-24
DE19741162C2 (de) 1999-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1362580B1 (de) Haarfärbemittel
DE10101946A1 (de) Haarfärbemittel
DE19723763C2 (de) Haarwaschmittel
DE19812669A1 (de) Haarwaschmittel
EP1034775B1 (de) Haarwaschmittel
DE19713696C5 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Tönen und Waschen von menschlichen Haaren
DE19941819B4 (de) Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung
DE19741162C5 (de) Tönungs-Haarwaschmittel
DE19818737C2 (de) Aerosol-Haarwaschmittel
EP0987000B1 (de) Aerosol-Haarwaschmittel
DE19907376A1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE19937830B4 (de) Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung
DE19937917B4 (de) Wässriges Haarwaschmittel
DE19737604C1 (de) Verwendung einer Zusammensetzung als Haarwaschmittel
DE19926526A1 (de) Flüssiges Detergensgemisch
EP1179335B1 (de) Verwendung propoxylierter C10-C18-Fettsäurealkanolamide in Haarwaschmitteln
DE19846607B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines klaren, konditionierenden Haarreinigungsmittels
DE19964178A1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE19619661C2 (de) Haarwaschmittel
DE19758271C1 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE19907381C2 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
EP1180356B1 (de) Konditionierendes Haarwaschmittel
DE19937813B4 (de) Wässriges Haarwaschmittel
DE19937916B4 (de) Wässriges Haarwaschmittel
DE19926527A1 (de) Flüssiges Detergensgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee