DE19740642B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser Download PDF

Info

Publication number
DE19740642B4
DE19740642B4 DE19740642A DE19740642A DE19740642B4 DE 19740642 B4 DE19740642 B4 DE 19740642B4 DE 19740642 A DE19740642 A DE 19740642A DE 19740642 A DE19740642 A DE 19740642A DE 19740642 B4 DE19740642 B4 DE 19740642B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
disinfection device
memory
disinfection
forced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19740642A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19740642A1 (de
Inventor
Werner Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansgrohe SE
Original Assignee
Hansgrohe SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansgrohe SE filed Critical Hansgrohe SE
Priority to DE19740642A priority Critical patent/DE19740642B4/de
Publication of DE19740642A1 publication Critical patent/DE19740642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19740642B4 publication Critical patent/DE19740642B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • C02F1/325Irradiation devices or lamp constructions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/30Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation
    • C02F1/32Treatment of water, waste water, or sewage by irradiation with ultraviolet light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/002Grey water, e.g. from clothes washers, showers or dishwashers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/32Details relating to UV-irradiation devices
    • C02F2201/322Lamp arrangement
    • C02F2201/3223Single elongated lamp located on the central axis of a turbular reactor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B1/00Methods or layout of installations for water supply
    • E03B1/04Methods or layout of installations for water supply for domestic or like local supply
    • E03B1/041Greywater supply systems
    • E03B2001/045Greywater supply systems using household water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/30Relating to industrial water supply, e.g. used for cooling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser, enthaltend
1.1 einen Speicher (1, 2, 3) für das Grauwasser,
1.2 einen mit einem Ablauf aus einer Badewanne, Duschwanne oder dergleichen verbundenen Einlauf in den Speicher (1, 2, 3),
1.3 eine Entnahmestelle (17) zur Entnahme von Grauwasser aus dem Speicher (1, 2, 3), sowie
1.4 eine Entkeimungseinrichtung (14), die
1.4.1 eine Zwangseinführung für das Grauwasser aufweist, die derart ausgebildet ist, dass das Grauwasser sowohl beim Einleiten in den Speicher (3) als auch bei der Entnahme aus dem Speicher (3) an der Entkeimungseinrichtung (14) vorbeigeführt wird.

Description

  • Es ist bekannt, daß man das aus einer Badewanne stammende nur leicht verschmutzte Wasser nochmals für bestimmte Zwecke verwenden kann, beispielsweise für die Toilettenspülung. Hierzu wird das Wasser in einen Speicher geleitet, damit ein gewisser Vorrat vorhanden ist. Es ist auch bekannt, das Wasser einer Entkeimung mit Hilfe einer W-Lampe zu unterziehen. Da aber bei einer solchen Entkeimung nur die Zahl der Keime verringert wird, aber nicht alle Keime vollständig beseitigt werden können, kann es insbesondere bei größeren Speicherbehältern zur Wiederaufkeimung kommen.
  • Ebenfalls bekannt sind Entkeimungsanlagen insbesondere für Campingzwecke, die insgesamt in einen Speicher gestellt werden können und den Gesamtinhalt des Speichers bestrahlen.
  • Ein Beispiel für eine Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser ist in der deutschen Offenlegungsschrift 195 09 531 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Wiederverwertung von Grauwasser zu schaffen, das eine größere Fähigkeit zur Entkeimung auch unter unterschiedlichen Betriebsbedingungen aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Verfahren mit den im Anspruch 15 genannten Merkmalen vor.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen, deren Wortlaut durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht wird.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik wird also das Wasser mindestens zweimal entkeimt, indem es zweimal an der Entkeimungsanlage vorbeigeführt wird. Diese doppelte Entkeimung, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten erfolgen kann, führt damit zu einem verbesserten Ergebnis.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Entkeimungsanlage in einem abgeteilten Bereich des Speichers angeordnet ist, dessen Inhalt der Wirkung der Entkeimungseinrichtung ausgesetzt ist. Man erhält auf diese Weise einen speziellen Bereich innerhalb des größeren Speichers, in dem die Entkeimungseinrichtung angeordnet ist. Damit kann erreicht werden, daß innerhalb dieses abgeteilten Bereichs besonders sauberes Wasser vorgehalten wird.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, daß der abgeteilte Bereich in einem unteren Bereich des Speichers angeordnet ist und daß das in den Speicher eingeleitete Wasser in diesen Bereich eingeführt wird. Da das Wasser in diesem abgeteilten Bereich der Wirkung der Entkeimungseinrichtung ausgesetzt ist, erfolgt also schon eine Entkeimung beim Einbringen des Wassers in den abgeteilten Bereich.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann nun auch vorgesehen sein, daß die Entnahme des Wassers aus dem abgeteilten Bereich erfolgt.
  • Das in dem Speicher vorhandenen Grauwasser wird üblicherweise für eine Toilettenspülung verwendet. Die Erfindung schlägt nun vor, daß der abgeteilte Bereich so bemessen wird, daß sein Inhalt etwa dem Zwei- bis Dreifachen der üblichen Entnahmemenge entspricht.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das in den abgeteilten Bereich einströmende Wasser und das aus ihm entnommene Wasser durch die Zwangsführung der Entkeimungseinrichtung strömt. Auf diese Weise wird dafür gesorgt, daß nicht nur das Wasser beim Einleiten in den Speicherbereich entkeimt wird, sondern daß es auch, obwohl es schon aus dem besonders sauberen Bereich entnommen wird, es noch einmal entkeimt wird.
  • In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der abgeteilte Bereich des Speichers nur an einer Stelle mit dem Rest des Speichers in Verbindung steht. Man kann auf diese Weise dafür sorgen, daß das aus dem abgeteilten Bereich des Speichers in den übrigen Speicher eindringende Wasser sich längs eines bestimmten Weges bewegen muß, ebenso wie in umgekehrter Richtung das aus dem Rest des Speichers in den abgeteilten Bereich zurückströmende Wasser.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß der Auslaß der Entkeimungseinrichtung für das in den Speicher hineinströmende Wasser an einer von der Verbindungsstelle mit dem Rest des Speichers entfernt liegenden Stelle angeordnet ist. Das Wasser strömt daher von dem Auslaß durch den abgeteilten Bereich eine möglichst lange Strecke, bis es in den Rest des Speichers gelangen kann. Während dieser Bewegung noch innerhalb des abgeteilten Bereichs steht das Wasser aber erfindungsgemäß unter der Wirkung der Entkeimungseinrichtung.
  • In Weiterbildung kann vorgesehen sein, daß der Auslaß der Zwangsführung der Entkeimungseinrichtung für das in den Speicher eingeleitete Wasser als Einlaß der Zwangsführung für das aus der Vorrichtung zu entnehmende Wasser dient.
  • Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß der Einlaß des einströmenden Wassers in die Zwangsführung und der Auslaß des zu entnehmenden Wassers aus der Zwangsführung nur alternativ betrieben werden können. Dies läßt sich durch eine entsprechende Steuerung von Ventilen, Pumpen oder dergleichen erreichen.
  • Insbesondere kann in Weiterbildung die Zwangsführung für das Wasser einen im Querschnitt ringförmigen Kanal aufweisen, innerhalb von dessen Innenwand eine Strahlungsquelle der Entkeimungsanlage angeordnet ist. Diese Strahlungsquelle gibt eine Strahlung ab, die den im Querschnitt ringförmigen Kanal radial durchsetzt und damit das Wasser überall gleichmäßig entkeimt.
  • Es kann vorgesehen sein, daß die Außenwand der Zwangsführung für die Strahlung der Entkeimungseinrichtung durchlässig ist. Dann wird auch das außerhalb der Zwangsführung in dem abgeteilten Bereich vorhandene Wasser durch die Entkeimungseinrichtung entkeimt.
  • Das von der Erfindung vorgeschlagene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das Wasser mindestens zweimal von der Entkeimungseinrichtung entkeimt wird, was beispielsweise dadurch erreicht werden kann, daß das Wasser mindestens zweimal durch den Einflußbereich der Entkeimungseinrichtung hindurch bewegt wird. Dies kann insbesondere durch eine Zwangsführung erfolgen.
  • Die Zwangsführung kann erfindungsgemäß bei dem Einleiten des Wassers in den Speicher in einer ersten Richtung durchströmt werden, während sie bei der Entnahme des Wassers aus dem Speicher in umgekehrter Richtung durchströmt wird. Natürlich kann dafür gesorgt werden, daß die Zwangsführung jeweils nur in einer Richtung betrieben werden kann.
  • Wenn die Zwangsführung für das von der Entkeimungseinrichtung zu behandelnde Wasser eine Pumpe enthält, so kann durch eine Steuerung dafür gesorgt werden, daß die Strahlungsquelle vor Einschalten der Pumpe und damit vor der Durchströmung mit Zulaufwasser oder Ablaufwasser erst auf ihre eigene Betriebstemperatur gebracht wird. Erst anschließend treten dann die Pumpen in Aktion.
  • Diese Schaltungseinrichtung kann auch die Möglichkeit enthalten, daß die Entkeimungseinrichtung immer dann, wenn innerhalb einer bestimmten Zeit Wasser weder zugeführt noch abgeführt wurde, inganggesetzt wird. Dadurch kann dafür gesorgt werden, daß das in dem Behälter enthaltene Wasser auch bei längerem Stillstand regelmäßig entkeimt wird, um dadurch eine Wiederverkeimung wirkungsvoll zu verhindern.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls eine Entkeimungseinrichtung vor, die für die Vorrichtung anwendbar ist.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
  • 1 schematisch eine Vorrichtung zur Wiederverwendung von Wasser mit einem dreiteiligen Speicher;
  • 2 schematisch in vergrößertem Maßstab die in dem letzten Teil des Speichers angeordnete Entkeimungseinrichtung nach der Erfindung.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Wiederverwertung von nur leicht verschmutztem Wasser. Die Vorrichtung enthält einen dreiteiligen Speicher, bestehend aus dem ersten Speicher 1, dem zweiten Speicher 2 und dem dritten Speicher 3. Die drei Speicher sind funktionell hintereinander angeordnet. Die Einleitung des wieder zu verwendenden Wassers erfolgt in den ersten Speicher 1 mit Hilfe einer Zuleitung 4, die eine Pumpe 5 enthält. Die Zuleitung 4 führt bis in den Bodenbereich des ersten Speichers 1, damit das Wasser nicht zu stark aufgewirbelt wird, wenn eine Einleitung erfolgt. In dem ersten Speicher 1 erfolgt ein Absetzen von größeren Verunreinigungen als Schlamm, der entnommen werden kann. Einzelheiten sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Entnahme von Schlamm ist in der eingangs genannten deutschen Offenlegungsschrift beschrieben.
  • Das in einer ersten Stufe gereinigte Wasser gelangt dann mit Hilfe der Pumpe 6 in den zweiten Speicher 2, in dem sich also schon Wasser befindet, das vorgereinigt ist. Aus dem Speicher 2 wird das Wasser dann in den dritten Speicher 3 geleitet, aus dem die Entnahme erfolgt. Zum Einleiten des Wassers aus dem zweiten in den dritten Speicher dient wiederum eine Pumpe 7, die im unteren Bereich des Speichers 2 einen Einlaß 8 aufweist. Diese Pumpe betreibt eine Leitung 9, die im oberen Bereich in den Speicher 3 eintritt und dort über dem Trichter 10 einer Leitung 11 mündet.
  • Der dritte Speicher 3 enthält in seinem unteren Bereich eine horizontale Trennwand 12, die einen abgeteilten Bereich 13 des Speichers 3 begrenzt. In diesem abgeteilten Bereich 13 ist eine Entkeimungseinrichtung 14 angeordnet. Die Leitung 11, in die die Pumpe 7 fördert, führt senkrecht durch den Speicher 13 direkt zu einem Einlaß der Entkeimungseinrichtung 14. Die Entkeimungseinrichtung 14 enthält einen Auslaß 15 für das in den Speicher 3 einzuführende Wasser. Der Auslaß 15 ist an einer Stelle angeordnet, die einen möglichst großen Abstand von der Verbindungsstelle 16 zwischen dem abgeteilten Bereich 13 und dem Rest des Speichers 3 aufweist. Das durch die Entkeimungseinrichtung 14 hindurch geleitete Wasser tritt aus dem Auslaß 15 aus und strömt durch den abgeteilten Bereich 13 bis zu dessen gegenüberliegender Seite, von wo aus es durch die Verbindungsstelle 16 in den Rest des Speichers 3 eintreten kann. Während dieser Bewegung steht das Wasser noch unter der Einwirkung der Entkeimungseinrichtung 14.
  • Wird das Wasser aus der Entnahmestelle 17 entnommen, so wird zunächst die Pumpe 7 abgeschaltet. Das aus der Entnahmestelle 17 austretende Wasser gelangt also durch die Entkeimungseinrichtung 14, in die es durch den Auslaß 15 eintritt. Das nachströmende Wasser muß durch die Verbindungsstelle 16 hindurchgelangen, strömt dann außerhalb der Entkeimungseinrichtung 14 zu dem Auslaß 15, der jetzt als Einlaß wirkt, und von dort zur der Entnahmestelle 17.
  • Nun zu 2. 2 zeigt in größerem Maßstab schematisch die Entkeimungseinrichtung 14. Die Entkeimungseinrichtung 14 enthält einen langgestreckten Körper, der von einem Außenmantel 19 begrenzt ist. Innerhalb des Außenmantels 19 ist ein im Querschnitt ringförmiger sich über die Länge der Entkeimungseinrichtung 14 erstreckender Kanal 20 gebildet. An der in 2 linken Stirnseite führt in diesem Kanal die Leitung 11. Die Leitung 11 führt axial in die Entkeimungseinrichtung. Das aus der Leitung 11 eintretende Wasser gelangt über eine trichterartige Ausbildung 21 in den Ringkanal 20. Es strömt dann durch den Ringkanal 20 bis zu dem gegenüberliegenden Ende der Entkeimungseinrichtung, wo es aus dem Ringkanal 20 durch einen Auslaß 22 in den abgeteilten Bereich 13 austritt. Wenn der abgeteilte Bereich 13 mit Wasser gefüllt ist, so muß das aus dem Auslaß 22 austretende Wasser durch den Bereich 13 bis zu der gegenüberliegenden Seite zurückströmen, von wo aus es durch die Verbindungsstelle 16 nach oben in den Rest des Speichers 3 fließen kann.
  • Wenn Wasser entnommen werden soll, so wird zunächst durch Anhalten der Pumpe 7 dafür gesorgt, daß durch die Leitung 11 kein neues Wasser nachfließen kann. Zur Entnahme wird eine in der Entnahmestelle angeordnete Pumpe 23 in Betrieb gesetzt, die das Wasser aus dem Ringkanal 20 in jetzt umgekehrter Richtung ansaugt. Das aus dem Ringkanal 20 angesaugte Wasser wird durch Wasser aus dem Speicher 3 ersetzt, das durch die Verbindungsstelle 16 in den abgeteilten Bereich 13 und in diesem bis zu dem Ausgang 22 strömt. Dort tritt es jetzt in den Ringkanal 20 ein. Das zu entnehmende Wasser strömt also längs der Außenseite der Entkeimungseinrichtung 14 in den Ringkanal und durch diesen bis zu der Entnahmestelle 17.
  • Der Ringkanal 20 wird an seiner Innenseite von einer Innenwand 24 begrenzt. Innerhalb des durch die Innenwand 24 begrenzten Bereichs ist eine Strahlungsquelle 25 angeordnet, beispielsweise eine UV-Lampe. Die Stromversorgung zu der Strahlungsquelle geschieht durch einen durch die Wand 26 des Speichers hindurch geführten Anschluß 27. Die Innenwand 24 ist für die von der Strahlungsquelle 25 ausgehende Strahlung durchlässig. Daher bestrahlt die von der Strahlungsquelle 25 ausgehende Strahlung das Wasser in dem Ringkanal 20 gleichmäßig und über die gesamte axiale Länge des Ringkanals 20. Wenn nun, wie dies die Erfindung vorschlägt, auch die Außenwand 19 des Ringkanals 20 für die Strahlung der Strahlungsquelle 25 durchlässig ist, so wird auch das in dem abgeteilten Bereich 13 vorhandene Wasser von der Strahlungsquelle bestrahlt und damit entkeimt. Das Volumen des abgeteilten Bereichs 13 wird so gewählt, daß es etwa dem Zwei- bis Dreifachen des Volumens einer üblichen Entnahmemenge entspricht.
  • Dies bedeutet, daß bei der Entnahme nur Wasser entnommen wird, das in der letzten Zeit außerhalb der Entkeimungseinrichtung 14 in dem abgeteilten Bereich 13 ständig bestrahlt wurde und das bei der Entnahme dann nochmals durch den Ringkanal 20 geleitet und dort nochmals entkeimt wird.

Claims (25)

  1. Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser, enthaltend 1.1 einen Speicher (1, 2, 3) für das Grauwasser, 1.2 einen mit einem Ablauf aus einer Badewanne, Duschwanne oder dergleichen verbundenen Einlauf in den Speicher (1, 2, 3), 1.3 eine Entnahmestelle (17) zur Entnahme von Grauwasser aus dem Speicher (1, 2, 3), sowie 1.4 eine Entkeimungseinrichtung (14), die 1.4.1 eine Zwangseinführung für das Grauwasser aufweist, die derart ausgebildet ist, dass das Grauwasser sowohl beim Einleiten in den Speicher (3) als auch bei der Entnahme aus dem Speicher (3) an der Entkeimungseinrichtung (14) vorbeigeführt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Entkeimungseinrichtung (14) in einem abgeteilten Bereich (13) des Speichers (3) angeordnet ist, dessen Inhalt der Wirkung der Entkeimungseinrichtung (14) ausgesetzt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der abgeteilte Bereich (13) in einem unteren Bereich des Speichers (3) angeordnet ist und das in den Speicher (3) eingeleitete Wasser in diesen Bereich (13) eingeleitet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, bei der die Entnahme des Wassers aus dem abgeteilten Bereich (13) erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der der Inhalt des abgeteilten Bereichs (13) etwa dem Zwei- bis Dreifachen der üblichen Entnahmemenge entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der das in den abgeteilten Bereich (13) einströmende Wasser und das aus ihm entnommene Wasser durch die Zwangsführung der Entkeimungseinrichtung (14) strömt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der der abgeteilte Bereich (13) des Speichers (3) nur an einer Stelle (16) mit dem Rest des Speichers (3) in Verbindung steht.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, bei der der Auslaß (22) der Entkeimungseinrichtung (14) für das in den Speicher (3) hineinströmende Wasser an einer von der Verbindungsstelle (16) mit dem Rest des Speichers (3) entfernt liegenden Stelle angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Auslaß (22) der Zwangsführung der Entkeimungseinrichtung (14) für das in de Speicher (3) einströmende Wasser als Einlaß der Zwangsführung für das zu entnehmende Wasser dient.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Einlaß des einströmenden Wassers in die Zwangsführung und der Auslaß des zu entnehmenden Wassers aus der Zwangsführung der Entkeimungseinrichtung (14) nur alternativ betrieben werden können.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zwangsführung einem im Querschnitt ringförmigen Kanal (20) aufweist, innerhalb von dessen Innenseite eine Strahlungsquelle (25) der Entkeimungseinrichtung (14) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Außenwand (19) der Zwangsführung für die Strahlung der Entkeimungseinrichtung (14) durchlässig ist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Steuereinrichtung, die die Pumpe (23) nur dann einschaltet, wenn die Strahlungsquelle der Entkeimungseinrichtung ihre Betriebstemperatur erreicht hat.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, bei der die Schalteinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie die Entkeimungseinrichtung mindestens einmal in einem bestimmten Zeitraum einschaltet.
  15. Verfahren zur Wiederverwertung von Grauwasser, bei dem 15.1 benutztes Wasser in einen Speicher (1, 2, 3) geleitet, 15.2 in dem Speicher dadurch entkeimt wird, dass 15.2.1 das Wasser sowohl beim Einleiten in den Speicher (3) als auch bei der Entnahme aus dem Speicher (3) an einer Entkeimungseinrichtung (14) vorbei bewegt wird, und 15.3 bei Bedarf entnommen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das Wasser beim Einleiten in einen Speicher (1, 2, 3) durch die Entkeimungseinrichtung (14) hindurchgeleitet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, bei dem das an der Entkeimungseinrichtung (14) in den Speicher (13) austretende Wasser der Wirkung der Entkeimungseinrichtung (14) ausgesetzt wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem das Wasser bei der Entnahme durch die Entkeimungseinrichtung (40) hindurchgeleitet wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem die Entkeimungseinrichtung (40) in einem abgeteilten Bereich (13) des Speichers (3) angeordnet wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, bei dem das Wasser durch eine Zwangsführung der Entkeimungseinrichtung (14) hindurchgeleitet wird, die bei dem Einleiten des Wassers in den Speicher (3) in einer ersten Richtung und bei der Entnahme des Wassers aus dem Speicher (3) in umgekehrter Richtung durchströmt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, bei dem das Einströmen des Wassers in die Zwangsführung und das Ausströmen des zu entnehmenden Wassers aus der Zwangsführung der Entkeimungseinrichtung (14) nur alternativ auftreten kann.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, bei dem das Durchströmen des Wassers durch die Zwangsführung der Entkeimungseinrichtung nur dann durchgeführt wird, wenn diese ihre Betriebstemperatur erreicht hat.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, bei der das Durchströmen des Wassers durch die Zwangsführung der Entkeimungseinrichtung in regelmäßigen Abständen mit Hilfe eines Antriebs ausgelöst wird.
  24. Entkeimungseinrichtung (14) für eine Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser, enthaltend eines oder mehrere der sich auf die Entkeimungseinrichtung (14) beziehenden Merkmale aus einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
DE19740642A 1997-09-16 1997-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser Expired - Fee Related DE19740642B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740642A DE19740642B4 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740642A DE19740642B4 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19740642A1 DE19740642A1 (de) 1999-03-18
DE19740642B4 true DE19740642B4 (de) 2004-03-11

Family

ID=7842480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740642A Expired - Fee Related DE19740642B4 (de) 1997-09-16 1997-09-16 Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19740642B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030938A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 INTEWA Ingenieur-Gesellschaft für Energie- und Wassertechnik mbH Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Grauwasser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009037169A1 (de) * 2009-08-03 2011-03-31 Hansgrohe Ag Anlage und Verfahren zur Wiederverwendung von Grauwasser

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318449A (en) * 1966-08-03 1967-05-09 Clyde E Jennings Water re-use system
DE8136289U1 (de) * 1982-11-11 Bröker, Ernst, 8850 Donauwörth Naßzelle für therapeutische Zwecke
DE3722240A1 (de) * 1987-07-06 1988-03-10 Rothberg Simone Aufbereitungs - system leicht verschmutzter abwaesser zur wiederverwendung in wohnhaeusern
DE3508885C2 (de) * 1984-06-01 1989-03-30 Bernhard 6143 Lorsch De Hauptmann
DE3840364A1 (de) * 1988-11-30 1990-12-13 Broeker Ernst H Geraet zur wasseraufbereitung im gesundheitswesen in gesundheit + umweltschutz - zur verbesserung der lebensqualitaet zum anschluss an uebliche druckwasserleitungen mit wasser aus leitungen, quellwasser oder feststoffreien abwaessern oder bei trennung von feststoffen in der lebensmittel-produktion oder dergleichen und ein verfahren im gesundheitswesen beinhaltet
DE9200392U1 (de) * 1992-01-15 1992-04-30 Delta UV GmbH Entkeimungstechnik, 4817 Leopoldshöhe Vorrichtung zur UV-Bestrahlung eines flüssigen Mediums
DE9202902U1 (de) * 1992-03-05 1992-05-14 Eßler, Karl Hermann, 2082 Tornesch Vorrichtung zur Desinfektion von Stauwasser in Geruchsverschlüssen von Abwässern
DE4206901A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Karl Hermann Essler Vorrichtung zur desinfektion von stauwasser in geruchsverschluessen von abwaessern
GB2278388A (en) * 1993-05-27 1994-11-30 Hynes Patricia R Water conservation/recovery system
DE29501867U1 (de) * 1995-02-06 1995-05-18 Hapke, Heinz, 63477 Maintal Biologische Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung
DE3500130C2 (de) * 1985-01-04 1995-11-09 Wuelfing Bautraeger Gmbh Wasserversorgungsanlage für die Toilettenspülung in Wohn- und/oder Geschäftsgebäuden
DE4435304C1 (de) * 1994-10-01 1996-05-15 Joachim Dipl Ing Zeisel Anlage für die Reinigung von Grauwasser im Rahmen eines Grauwasser-Recycling-Systems
DE19509531A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Grohe Kg Hans Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE29614998U1 (de) * 1996-05-10 1996-11-14 Massholder, Karl F., Dr., 69250 Schönau Wasserentnahmearmatur

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8136289U1 (de) * 1982-11-11 Bröker, Ernst, 8850 Donauwörth Naßzelle für therapeutische Zwecke
US3318449A (en) * 1966-08-03 1967-05-09 Clyde E Jennings Water re-use system
DE3508885C2 (de) * 1984-06-01 1989-03-30 Bernhard 6143 Lorsch De Hauptmann
DE3500130C2 (de) * 1985-01-04 1995-11-09 Wuelfing Bautraeger Gmbh Wasserversorgungsanlage für die Toilettenspülung in Wohn- und/oder Geschäftsgebäuden
DE3722240A1 (de) * 1987-07-06 1988-03-10 Rothberg Simone Aufbereitungs - system leicht verschmutzter abwaesser zur wiederverwendung in wohnhaeusern
DE3840364A1 (de) * 1988-11-30 1990-12-13 Broeker Ernst H Geraet zur wasseraufbereitung im gesundheitswesen in gesundheit + umweltschutz - zur verbesserung der lebensqualitaet zum anschluss an uebliche druckwasserleitungen mit wasser aus leitungen, quellwasser oder feststoffreien abwaessern oder bei trennung von feststoffen in der lebensmittel-produktion oder dergleichen und ein verfahren im gesundheitswesen beinhaltet
DE9200392U1 (de) * 1992-01-15 1992-04-30 Delta UV GmbH Entkeimungstechnik, 4817 Leopoldshöhe Vorrichtung zur UV-Bestrahlung eines flüssigen Mediums
DE9202902U1 (de) * 1992-03-05 1992-05-14 Eßler, Karl Hermann, 2082 Tornesch Vorrichtung zur Desinfektion von Stauwasser in Geruchsverschlüssen von Abwässern
DE4206901A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Karl Hermann Essler Vorrichtung zur desinfektion von stauwasser in geruchsverschluessen von abwaessern
GB2278388A (en) * 1993-05-27 1994-11-30 Hynes Patricia R Water conservation/recovery system
DE4435304C1 (de) * 1994-10-01 1996-05-15 Joachim Dipl Ing Zeisel Anlage für die Reinigung von Grauwasser im Rahmen eines Grauwasser-Recycling-Systems
DE29501867U1 (de) * 1995-02-06 1995-05-18 Hapke, Heinz, 63477 Maintal Biologische Wasseraufbereitung und Abfallentsorgung
DE19509531A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Grohe Kg Hans Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE29614998U1 (de) * 1996-05-10 1996-11-14 Massholder, Karl F., Dr., 69250 Schönau Wasserentnahmearmatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007030938A1 (de) 2007-07-03 2009-01-08 INTEWA Ingenieur-Gesellschaft für Energie- und Wassertechnik mbH Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Grauwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE19740642A1 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715759C2 (de)
DE3635329C2 (de)
EP0732457B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
DE19730937B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung von Regen- und/oder Oberflächenwasser
EP2295649B1 (de) Anlage und Verfahren zur Wiederverwendung von Grauwasser
DE102007030938A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Grauwasser
DE19740642B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederverwertung von Grauwasser
EP1650169B1 (de) Biologische Klärvorrichtung mit einer Tauchpumpe
DE3901044C2 (de) Verfahren zum Reinhalten des Rohrleitungssystems einer Whirlpoolwanne
EP0894904B1 (de) Vorrichtung zur Wiederverwendung von Grauwasser
DE2630118A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung
EP2839999A1 (de) Fahrzeugwaschanlage
DE102015107455B3 (de) Verfahren zur chemischen Reinigung eines getauchten Membranfilters und Vorrichtung zur Anwendung des Verfahrens
EP1213265A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kläranlage sowie Klarwasser-Entnahmepumpe zur Durchführung des Verfahrens
DE69429638T2 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung und/oder Desinfektion eines Hydromassagesystems
CH668768A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von wasser in schwimmbaedern.
DE60109452T2 (de) Biologischer festbettreaktor und verfahren zur abwasserbehandlung
DE2520360B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Keimfreimachen von Schwimmbadwasser
DE2352917A1 (de) Abwasserklaeranlage
DE7308936U (de) Vorrichtung zur behandlung von belebtschlamm
DE4403141A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden
DE10138384A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion und Keimfreihaltung von Mischwasser im Wasserspeicher innerhalb des DIN-gemäßen Umwälzkreislaufes
EP1300367A2 (de) Kleinkläranlage zur Behandlung von Abwasser
DE4414207A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Grauwasser
EP1557148B1 (de) Whirlpool-Reinigungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HANSGROHE SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: HANSGROHE AG, 77761 SCHILTACH, DE

Effective date: 20120907

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120907

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee