DE19740626A1 - Angled valve fitting connecting e.g. supply line to hose tail branched off at right angles - Google Patents

Angled valve fitting connecting e.g. supply line to hose tail branched off at right angles

Info

Publication number
DE19740626A1
DE19740626A1 DE1997140626 DE19740626A DE19740626A1 DE 19740626 A1 DE19740626 A1 DE 19740626A1 DE 1997140626 DE1997140626 DE 1997140626 DE 19740626 A DE19740626 A DE 19740626A DE 19740626 A1 DE19740626 A1 DE 19740626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
valve housing
outer diameter
angle valve
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997140626
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer & Kastner Armaturen Gm
Original Assignee
Fischer & Kastner Armaturen Gm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer & Kastner Armaturen Gm filed Critical Fischer & Kastner Armaturen Gm
Priority to DE1997140626 priority Critical patent/DE19740626A1/en
Priority to DE29718244U priority patent/DE29718244U1/en
Publication of DE19740626A1 publication Critical patent/DE19740626A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Abstract

This new angled valve has a casing (2) fastened to the supply line, with a supply passage and an outlet passage branching off at a right angle. These are connected through the valve insert (4), which is operated by turning the knob (5). The outlet takes the form of e.g. a hose tail (6). The supply passage outer diameter is less than the control and outlet diameter, which is located near the branch. A shell (3) is placed onto the casing. This has a preferably uniform outer diameter, substantially equal to that of the knob. The open inner diameter of the of the shell fits onto the outer diameter(s) of the casing. Preferably the casing is plastic, especially polypropylene or polyamide.

Description

Die Erfindung betrifft ein Eckventil mit einem an eine Zulaufleitung anschließbaren Eckventilgehäuse, in dem ein Zulaufdurchgang und ein von diesem abzweigender Ablaufdurch­ gang ausgebildet sind, wobei der Durchfluß in den Ablaufdurch­ gang über einen mittels eines Drehgriffs betätigbaren Reguliereinsatz einstellbar ist, und wobei in das Eckventil­ gehäuse in Verlängerung des Ablaufdurchgangs ein Ablauf­ element, bspw. eine Schlauchtülle für den Anschluß eines Schlauches, eingesetzt ist.The invention relates to a corner valve with one to one Inlet line connectable angle valve housing, in which a Inlet passage and an outlet branch off from it are formed, with the flow in the outlet gear operated by means of a rotary handle Regulating insert is adjustable, and being in the corner valve housing a drain in extension of the drain passage element, for example a hose nozzle for connecting a Hose, is inserted.

Eckventile werden in vielfältiger Weise eingesetzt, um an Umlenkungspunkten von Rohrleitungen eine Absperr- oder Dosiermöglichkeit zu schaffen. Neben den allseits bekannten und normalerweise ständig geöffneten Eckventilen von Wasch­ becken werden Eckventile aber auch häufig als Laborarmaturen eingesetzt, um eine leicht handhabbare und genaue Dosierung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser zu ermöglichen. Hierzu ist in das Eckventilgehäuse bspw. eine Schlauchtülle für den Anschluß eines Schlauches eingeschraubt. Der Wasserdurchfluß wird über ein Keramik-Oberteil reguliert, das über einen Drehgriff betätigbar ist und mit dem die Durchflußmenge exakt einstellbar, das Ventil aber auch zuverlässig absperrbar ist. Da Laborarmaturen häufig benutzt werden, sollte der Drehgriff eine gewisse Mindestgröße aufweisen, um die Handhabbarkeit zu verbessern. Laborarmaturen sind üblicherweise auf oder oberhalb der Versuchstische angebracht und liegen somit im Sichtbereich. Neben der vorausgesetzten Funktionsgewähr­ leistung ist dementsprechend ein ansprechendes Design eine wichtige Verkaufsvoraussetzung. Es wurden daher Eckventile entwickelt, bei denen der Durchmesser des Eckventilgehäuses dem des Drehgriffs entspricht, um dem Eckventil ein an­ sprechende einheitliche Gestaltung zu geben. Das aus Funk­ tionsgründen üblicherweise aus Metall, insbesondere Messing, bestehende Eckventilgehäuse wurde ferner mit einer Pulver­ beschichtung versehen, die farblich mit dem Drehgriff aus Kunststoff harmoniert. Die Pulverbeschichtung ist jedoch relativ aufwendig und teuer. Auch hat das Eckventil ein hohes Gewicht von bspw. 900 g, wodurch die Handhabung bei der Montage erschwert und die Transportkosten erhöht werden.Angle valves are used in a variety of ways to Redirection points of pipelines a shut-off or To create dosing. In addition to the well-known and normally open corner valves from washing But corner valves are also often used as laboratory fittings used for easy-to-use and accurate dosing of liquids, especially water. For this is in the corner valve housing, for example, a hose nozzle for the Connection of a hose screwed in. The water flow is regulated by a ceramic top, which by a Rotary handle can be operated and with which the flow rate exactly adjustable, but the valve can also be reliably shut off. Since laboratory fittings are used frequently, the twist grip should have a certain minimum size in order to be manageable improve. Laboratory fittings are usually on or attached above the test tables and are therefore in the  Field of view. In addition to the required functionality accordingly, an appealing design is one important sales requirement. There were therefore corner valves developed where the diameter of the angle valve housing corresponds to that of the twist grip, around the corner valve to give a speaking, uniform design. That from radio reasons usually made of metal, especially brass, existing corner valve housing was also powdered coating, the color with the rotary handle Plastic harmonizes. However, the powder coating is relatively complex and expensive. The corner valve also has a high one Weight of, for example, 900 g, which makes handling the Assembly difficult and the transport costs are increased.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Eckventil mit ansprechender Gestaltung zu schaffen, das auf einfache und kostengünstige Weise hergestellt werden kann, ohne die Funktionalität zu beeinträchtigen.The object of the invention is therefore to provide a corner valve to create appealing design that is simple and can be manufactured inexpensively without the Impair functionality.

Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Eckventilgehäuse im Bereich des Zulaufdurch­ gangs einen Zulaufabschnitt mit einem ersten Außendurchmesser aufweist, daß das Eckventilgehäuse im Bereich des Ablaufdurch­ gangs einen Ablauf- und Regulierabschnitt mit einem zweiten Außendurchmesser aufweist, wobei der Außendurchmesser des Ablauf- und Regulierabschnitts größer ist als der Außendurch­ messer des Zulaufabschnitts, daß auf das Eckventilgehäuse eine Hülse mit vorzugsweise einheitlichem Außendurchmesser aufgesetzt ist, und daß der freie Innendurchmesser der Hülse dem Außendurchmesser des Eckventilgehäuses angepaßt ist.This object is essentially achieved with the invention solved that the angle valve housing in the area of the inlet gangs an inlet section with a first outer diameter has that the angle valve housing in the area of the drain through a drain and regulating section with a second Has outer diameter, the outer diameter of the Drain and regulating section is larger than the outside knife of the inlet section that on the corner valve housing Sleeve with preferably uniform outer diameter is placed, and that the free inner diameter of the sleeve is adapted to the outside diameter of the corner valve housing.

Durch die Hülse erhält das Eckventil sein ansprechendes Design, wobei aufgrund der einfachen Austauschbarkeit der Hülse die Variationsmöglichkeiten bei der Farb- und Material­ wahl erheblich größer sind als bei den herkömmlichen ein­ stückigen Eckventilgehäusen. Unterschiedlichen Kundenwünschen kann auf einfache Weise entsprochen werden. Das Eckventil­ gehäuse selbst kann in seinen Abmaßen auf das notwendige Mindestmaß reduziert werden, so daß sich auch sein Gewicht entsprechend verringert. So kann bei Verwendung einer Kunststoffhülse, bspw. aus Polypropylen oder Polyamid, das Gewicht des Eckventils bei gleicher Größe von 900 g auf etwa 300 g reduziert werden. Die Verwendung von Kunststoffhülsen hat zudem den Vorteil, daß diese ohne weiteres in beliebigen Farben bspw. durch Spritzguß auf äußerst kostengünstige Weise produziert werden können.The sleeve gives the corner valve its attractive appearance Design, being due to the easy interchangeability of the Sleeve the possible variations in color and material are significantly larger than the conventional one  lumpy corner valve housings. Different customer requests can be easily met. The corner valve The dimensions of the housing itself can be adjusted to the necessary Minimum be reduced so that its weight reduced accordingly. So when using a Plastic sleeve, for example made of polypropylene or polyamide, the Weight of the corner valve with the same size from 900 g to about 300 g can be reduced. The use of plastic sleeves also has the advantage that it can easily be used in any Colors, for example, by injection molding in an extremely cost-effective way can be produced.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Eckventilgehäuse an dem Übergang von dem ersten Außendurch­ messer zu dem zweiten Außendurchmesser eine Stufe auf, wobei in der Hülse eine entsprechende Stufe ausgebildet ist. Dadurch läßt sich beim Aufschieben der Hülse auf das Eckventilgehäuse die Position eindeutig festlegen.According to a preferred embodiment of the invention, this Angle valve housing at the transition from the first outside through knife to the second outer diameter one step, where a corresponding step is formed in the sleeve. Thereby can be when sliding the sleeve onto the corner valve housing clearly define the position.

Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung dieses Erfin­ dungsgedankens ist die Stufe der Hülse nicht durchgehend ausgebildet, sondern es sind lediglich einzelne Stege vorgesehen, die an der Stufe des Eckventilgehäuses anschlagen.In a particularly preferred development, this inven The concept of the sleeve is not continuous trained, but there are only individual webs provided that stop at the step of the angle valve housing.

Vorzugsweise ist die Hülse im Bereich des zweiten, größeren Außendurchmessers des Eckventilgehäuses mit minimalem Spiel auf das Eckventilgehäuse aufschiebbar, um ein Verrutschen der Teile zu verhindern.The sleeve is preferably in the region of the second, larger one Outside diameter of the corner valve housing with minimal play can be pushed onto the corner valve housing to prevent the To prevent parts.

In Weiterbildung der Erfindung weist die Hülse eine Ab­ schlußwand auf, in der eine Durchgangsbohrung für den Durchtritt des Zulaufabschnitts des Eckventilgehäuses ausgebildet ist. Da das Eckventil üblicherweise in eine Zulaufleitung eingeschraubt wird, muß an seinem Ende ein Gewindeabschnitt freiliegen, also aus der Hülse herausragen. In a development of the invention, the sleeve has an Ab end wall in which a through hole for the Passage of the inlet section of the corner valve housing is trained. Since the angle valve is usually in one Inlet pipe is screwed in must at its end Expose the threaded section, i.e. protrude from the sleeve.  

Durch die Abschlußwand wird der Körper des Eckventils formschön abgeschlossen, wobei der herausragende Teil des Zulaufabschnitts für die Montage an der Zulaufleitung verwendet werden kann.The body of the angle valve is through the end wall elegantly finished, the outstanding part of the Inlet section for mounting on the inlet line can be used.

An ihrem gegenüberliegenden, d. h. dem Drehgriff zugeordneten Ende weist die Hülse einen umlaufenden Absatz auf. Der üblicherweise aus Kunststoff hergestellte topfförmige Drehgriff kann den Absatz der Hülse mit seinem Rand über­ greifen, so daß der aus der Hülse herausragende, mit dem Drehgriff zusammenwirkende Absperr- und Reguliereinsatz von außen nicht sichtbar ist und das Design des Eckventils nicht beeinträchtigt.At their opposite, d. H. assigned to the twist grip The sleeve has a circumferential shoulder at the end. Of the Cup-shaped, usually made of plastic Twist grip can over the shoulder of the sleeve with its edge grab so that the protruding from the sleeve with the Locking and regulating insert from is not visible from the outside and the design of the corner valve is not impaired.

Um die Montage des Ablaufelementes, bspw. einer Schlauchtülle, an dem Eckventil zu vereinfachen, wird es vorzugsweise über ein Übergangsstück in das Eckventilgehäuse eingeschraubt. Um hierbei eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten, besteht das Übergangsstück bspw. aus Metall, insbesondere Messing.In order to assemble the drain element, e.g. a hose nozzle, To simplify the corner valve, it is preferably about a transition piece is screwed into the corner valve housing. Around to ensure a reliable seal the transition piece, for example made of metal, in particular brass.

Damit bei der Ausgestaltung das wesentlich durch die Hülse bestimmte Design des Eckventils im Übergangsbereich zu der Schlauchtülle nicht gestört wird, ist auf das Übergangsstück ein Ring aufgeschoben, der in Material und/oder Farbe der Hülse entspricht. Auf das Übergangsstück kann dann die Schlauchtülle aufgeschraubt werden. Wird dagegen ein Über­ gangsstück aus Kunststoff verwendet, so kann auf den Ring verzichtet werden.So that in the design the essential through the sleeve certain design of the corner valve in the transition area to the Hose nozzle is not disturbed, is on the transition piece put on a ring that is made of material and / or color Sleeve corresponds. Then on the transition piece Hose nozzle are screwed on. In contrast, becomes an over plastic gear piece used, so can on the ring to be dispensed with.

In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens entspricht der Durchmesser der radialen Aussparung der Hülse dem Außendurch­ messer des Ringes, so daß keine störende Lücke zwischen diesen Elementen verbleibt.In further development of this inventive idea corresponds to Diameter of the radial recess of the sleeve on the outside knife of the ring so that there is no annoying gap between them Elements remains.

Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.Further training, advantages and possible applications of Invention also result from the following description an embodiment and the drawing. In doing so all described and / or illustrated features for itself or in any combination the subject of Invention, regardless of its summary in the Claims or their relationship.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Eckven­ tils, Fig. 1 is a side view of the invention Eckven TILs

Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Eckventils gemäß Fig. 1, Fig. 2 is an exploded view of the angle valve shown in FIG. 1,

Fig. 3 einen Längsschnitt durch das Eckventilgehäuse, Fig. 3 shows a longitudinal section through the Eckventilgehäuse,

Fig. 4. eine Vorderansicht der Hülse gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung und Fig. 4. is a front view of the sleeve according to a first embodiment of the invention and

Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4. Fig. 5 is a section along the line VV in Fig. 4.

Das in der Zeichnung dargestellte Eckventil 1 besteht im wesentlichen aus einem mit einer nicht dargestellten Zu­ laufleitung verbindbaren Eckventilgehäuse 2, auf das eine Hülse 3 aufgeschoben ist. In das Eckventilgehäuse 2 ist ein üblicherweise als Keramik-Oberteil 4 bezeichneter Regulierein­ satz eingesetzt, der über einen Drehgriff 5 betätigbar ist. In das Eckventilgehäuse 2 ist ferner eine Schlauchtülle 6 als Ablaufelement über ein Übergangsstück 7 und eine Rändel- Überwurfmutter 8 eingeschraubt. Im Übergangsbereich zwischen der Hülse 3 und dem Übergangsstück 7 ist ein Ring 9 auf das Übergangsstück 7 aufgeschoben. The corner valve 1 shown in the drawing consists essentially of a corner valve housing 2 which can be connected to a running line (not shown ) and onto which a sleeve 3 is pushed. In the corner valve housing 2 , a regulating insert, usually referred to as a ceramic upper part 4, is inserted, which can be actuated via a rotary handle 5 . In the corner valve housing 2 , a hose nozzle 6 is screwed as a drain element via a transition piece 7 and a knurled union nut 8 . In the transition area between the sleeve 3 and the transition piece 7 , a ring 9 is pushed onto the transition piece 7 .

Das Eckventilgehäuse 2 besteht bspw. aus Messing und weist eine Zulaufabschnitt 10 mit einem ersten Außendurchmesser D1 auf, in dem ein Zulaufdurchgang 11 ausgebildet ist. An den Zulaufabschnitt 10 schließt sich ein Ablauf- und Regulier­ abschnitt 12 an, in welchen das Keramik-Oberteil 4 einge­ schraubt ist und in dem ein Ablaufdurchgang 13 von dem Zulaufdurchgang 11 abzweigt. Der Ablauf- und Regulierabschnitt 12 weist einen zweiten Außendurchmesser D2 auf, der größer ist als der erste Außendurchmesser D1 des Zulaufabschnittes 10, wobei der Übergang zwischen dem ersten Außendurchmesser D1 und dem zweiten Außendurchmesser D2 über eine Stufe 14 gebildet wird. An dem freien Ende des Zulaufabschnitts 10 ist ein Gewindeabschnitt 15 für die Verbindung mit einer Zulaufleitung ausgebildet.The corner valve housing 2 consists, for example, of brass and has an inlet section 10 with a first outer diameter D 1 , in which an inlet passage 11 is formed. At the inlet section 10 is followed by an outlet and regulating section 12 , in which the ceramic upper part 4 is screwed in and in which an outlet passage 13 branches off from the inlet passage 11 . The outlet and regulating section 12 has a second outside diameter D 2 , which is larger than the first outside diameter D 1 of the inlet section 10 , the transition between the first outside diameter D 1 and the second outside diameter D 2 being formed via a step 14 . At the free end of the inlet section 10 , a threaded section 15 is formed for connection to an inlet line.

Die aus Kunststoff, bspw. Polypropylen oder Polyamid bestehen­ de Hülse 3 weist eine Länge auf, die im wesentlichen der des Eckventilgehäuses 2 ohne den Gewindeabschnitt 15 entspricht, und einen im wesentlichen einheitlichen Außendurchmesser DH. Der freie Innendurchmesser d1, d2 ist hierbei im wesentlichen auf die Außendurchmesser D1, D2 des Eckventilgehäuses 2 abgestimmt, wobei der größere Innendurchmesser d2 dem Außen­ durchmesser D2 des Eckventilgehäuses 2 entspricht. Der Innendurchmesser d1 muß dagegen nicht genau auf den Außen­ durchmesser D1 des Zulaufabschnittes 10 abgestimmt sein. Zur Materialersparnis kann ein Freiraum vorgesehen sein. Aus Herstellungsgründen weist die Hülse 3 an dem Außen- und Innendurchmesser DH, d2 Entformungsschrägen auf. Der Übergang zwischen den Innendurchmessern d1, d2 wird durch eine Stufe 16 gebildet. Bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Ausführungs­ form ist die Stufe 16 der Hülse 3 nicht durchgehend ausge­ bildet, sondern es sind lediglich einzelne, vorzugsweise vier gleichmäßig über den Umfang der Hülse 3 verteilte Stege 16' vorgesehen, die einen freien Innendurchmesser d1 (Fig. 4) aufweisen. Die Stufe 16 kann aber auch durchgehend ausgebildet sein.The made of plastic, for example. Polypropylene or polyamide de sleeve 3 has a length which corresponds essentially to that of the corner valve housing 2 without the threaded portion 15 , and a substantially uniform outer diameter D H. The free inside diameter d 1 , d 2 is essentially matched to the outside diameter D 1 , D 2 of the corner valve housing 2 , the larger inside diameter d 2 corresponding to the outside diameter D 2 of the corner valve housing 2 . The inner diameter d 1 , however, does not have to be exactly matched to the outer diameter D 1 of the inlet section 10 . A free space can be provided to save material. For manufacturing reasons, the sleeve 3 has draft angles on the outside and inside diameter D H , d 2 . The transition between the inner diameters d 1 , d 2 is formed by a step 16 . In the embodiment shown in FIGS . 4 and 5, the step 16 of the sleeve 3 is not continuously formed, but only individual, preferably four, webs 16 'evenly distributed over the circumference of the sleeve 3 are provided, which have a free inner diameter d 1 ( Fig. 4). The stage 16 can also be designed continuously.

Die Hülse 3 weist an ihrem Ende mit dem ersten Innendurch­ messer d1 eine Abschlußwand 17 mit einer Durchgangsbohrung 18 auf, deren Durchmesser dem des Zulaufabschnittes 10 des Eckventilgehäuses 2 entspricht und die den Freiraum zwischen dem Innendurchmesser d1 und dem Zulaufabschnitt 10 ver­ schließt. An ihrem anderen Ende weist die Hülse 3 einen umlaufenden Absatz 19 auf. Die Hülse 3 weist ferner eine radiale Aussparung 20 auf, durch die das Übergangsstück 7 für die Schlauchtülle 6 in das Eckventilgehäuse 2 eingeschraubt wird.The sleeve 3 has at its end with the first inner diameter d 1, an end wall 17 with a through hole 18 , the diameter of which corresponds to that of the inlet section 10 of the angle valve housing 2 and which ver closes the space between the inner diameter d 1 and the inlet section 10 . At its other end, the sleeve 3 has a circumferential shoulder 19 . The sleeve 3 also has a radial recess 20 through which the transition piece 7 for the hose nozzle 6 is screwed into the corner valve housing 2 .

Bei der Montage wird die Hülse 3 auf das Eckventilgehäuse 2 aufgeschoben, wobei die Durchmesser D2 und d2 derart aufein­ ander abgestimmt sind, daß zwischen der Hülse 3 und dem Eckventilgehäuse 2 nur ein minimales Spiel besteht. Die Position der Hülse 3 auf dem Eckventilgehäuse 2 wird durch Anschlag der Stufe 16 an der Stufe 14 festgelegt.During assembly, the sleeve 3 is pushed onto the corner valve housing 2 , the diameters D 2 and d 2 being matched to one another such that there is only minimal play between the sleeve 3 and the corner valve housing 2 . The position of the sleeve 3 on the corner valve housing 2 is determined by the stage 16 stop at the stage 14 .

Beim Aufschieben der Hülse 3 auf das Eckventilgehäuse 2 wird die radiale Aussparung 20 dem Ablaufdurchgang 13 des Eckven­ tilgehäuses 2 zugeordnet und das Übergangsstück 7 mit auf geschobenem Ring 9 in den Ablaufdurchgang 13 eingeschraubt. Anschließend kann die Schlauchtülle 6 mit Hilfe der Überwurf­ mutter 8 an dem Übergangsstück 7 angeschraubt werden. Nun wird der Drehgriff 5 auf das in das Eckventilgehäuse 2 einge­ schraubte Keramik-Oberteil 4 aufgesetzt, wobei der Rand des topfförmigen Drehgriffes 5 den Absatz 19 in der Hülse 3 teilweise übergreift. Der Gewindeabschnitt 15 des Zulauf­ abschnitts 10 des Eckventilgehäuses 2 steht aus der Hülse 3 vor, so daß das Eckventil 1 ggf. mit Hilfe von Übergangs­ stücken an eine Zulaufleitung anschraubbar ist. When the sleeve 3 is pushed onto the corner valve housing 2 , the radial recess 20 is assigned to the outlet passage 13 of the Eckven valve housing 2 and the transition piece 7 is screwed into the outlet passage 13 with the ring 9 pushed onto it. Then the hose nozzle 6 can be screwed onto the transition piece 7 using the union nut 8 . Now the rotary handle 5 is placed on the screwed ceramic upper part 4 into the corner valve housing 2 , the edge of the pot-shaped rotary handle 5 partially overlapping the shoulder 19 in the sleeve 3 . The threaded portion 15 of the inlet section 10 of the corner valve housing 2 protrudes from the sleeve 3 , so that the corner valve 1 may be screwed to an inlet line with the aid of transition pieces.

Da die Hülse 3 hinsichtlich ihres Außendurchmessers, Farbe und/oder Material an den Drehgriff 5 anpaßbar ist, erhält das Eckventil 1 ein ansprechendes, einheitliches Design. Dieses kann durch Variation der als Kunststoffelement in unter­ schiedlichsten Formen und Farben herstellbaren Hülse 3 entsprechend den Kundenwünschen beliebig verändert werden. Die Funktionalität des weiterhin aus Metall ausgebildeten Eckventilgehäuses 2 wird durch die Hülse 3 in keiner Weise beeinträchtigt, jedoch wird das Gewicht des Eckventiles 1 wesentlich reduziert. Since the sleeve 3 is adaptable to the rotary handle 5 with regard to its outer diameter, color and / or material, the corner valve 1 is given an appealing, uniform design. This can be changed according to customer requirements by varying the sleeve 3 which can be produced as a plastic element in a wide variety of shapes and colors. The functionality of the corner valve housing 2 , which is also made of metal, is in no way impaired by the sleeve 3 , but the weight of the corner valve 1 is significantly reduced.

BezugszeichenlisteReference list

11

Eckventil
Angle valve

22nd

Eckventilgehäuse
Angle valve housing

33rd

Hülse
Sleeve

44th

Keramik-Oberteil
Ceramic top

55

Drehgriff
Twist grip

66

Schlauchtülle
Hose nozzle

77

Übergangsstück
Transition piece

88th

Überwurfmutter
Cap nut

99

Ring
ring

1010th

Zulaufabschnitt
Inlet section

1111

Zulaufdurchgang
Inlet passage

1212th

Ablauf- und Regulierabschnitt
Process and regulation section

1313

Ablaufdurchgang
Drain passage

1414

Stufe
step

1515

Gewindeabschnitt
Thread section

1616

Stufe
step

1616

' Steg
'Footbridge

1717th

Abschlußwand
End wall

1818th

Durchgangsbohrung
Through hole

1919th

Absatz
paragraph

2020th

Aussparung
D1
Recess
D 1

erster Außendurchmesser
D2
first outer diameter
D 2

zweiter Außendurchmesser
DH
second outer diameter
D H

Außendurchmesser der Hülse
d1
Outside diameter of the sleeve
d 1

erster Innendurchmesser
d2
first inner diameter
d 2

zweiter Innendurchmesser
second inner diameter

Claims (10)

1. Eckventil mit einem an eine Zulaufleitung anschließbaren Eckventilgehäuse (2), in dem ein Zulaufdurchgang (11) und ein von diesem abzweigender Ablaufdurchgang (13) ausgebildet sind, wobei der Durchfluß in den Ablaufdurchgang (13) über einen mittels eines Drehgriffs (5) betätigbaren Reguliereinsatz (4) einstellbar ist, und wobei in das Eckventilgehäuse (2) in Verlängerung des Ablaufdurchgangs (13) ein Ablaufelement, bspw. eine Schlauchtülle (6) für den Anschluß eines Schlau­ ches, eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckventilgehäuse (2) im Bereich des Zulaufdurchgangs (11) einen Zulaufabschnitt (10) mit einem ersten Außendurchmesser (D1) aufweist, daß das Eckventilgehäuse (2) im Bereich des Ablaufdurchgangs (13) einen Ablauf- und Regulierabschnitt (12) mit einem zweiten Außendurchmesser (D2) aufweist, wobei der Außendurchmesser (D2) des Ablauf- und Regulierabschnitts (12) größer ist als der Außendurchmesser (D1) des Zulaufabschnitts (10), daß auf das Eckventilgehäuse (2) eine Hülse (3) mit im wesentlichen einheitlichem Außendurchmesser (DH) aufgesetzt ist, und daß der freie Innendurchmesser (d1, d2) der Hülse (3) dem Außendurchmesser (D1, D2) des Eckventilgehäuses (2) angepaßt ist.1. angle valve with an angle valve housing ( 2 ) which can be connected to an inlet line and in which an inlet passage ( 11 ) and an outlet passage ( 13 ) branching therefrom are formed, the flow into the outlet passage ( 13 ) via a by means of a rotary handle ( 5 ) actuatable regulating insert ( 4 ) is adjustable, and wherein in the corner valve housing ( 2 ) in extension of the drain passage ( 13 ) a drain element, for example a hose nozzle ( 6 ) for connecting a hose, is inserted, characterized in that the corner valve housing ( 2 ) in the area of the inlet passage ( 11 ) has an inlet section ( 10 ) with a first outer diameter (D 1 ), that the corner valve housing ( 2 ) in the area of the outlet passage ( 13 ) has an outlet and regulating section ( 12 ) with a second outer diameter ( D 2 ), the outside diameter (D 2 ) of the outlet and regulating section ( 12 ) being larger than the outside diameter (D 1 ) of the inlet section ( 10 ) that a sleeve ( 3 ) with a substantially uniform outer diameter (D H ) is placed on the corner valve housing ( 2 ), and that the free inner diameter (d 1 , d 2 ) of the sleeve ( 3 ) corresponds to the outer diameter ( D 1 , D 2 ) of the angle valve housing ( 2 ) is adapted. 2. Eckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Eckventilgehäuse (2) an dem Übergang von dem ersten Außendurchmesser (D1) zu dem zweiten Außendurchmesser (D2) einer Stufe (14) aufweist und daß in der Hülse (3) eine entsprechende, vorzugsweise etwas niedrigere Stufe (16) zwischen dem ersten Innendurchmesser (d1) und dem zweiten Innendurchmesser (d2) ausgebildet ist.2. Angle valve according to claim 1, characterized in that the corner valve housing ( 2 ) at the transition from the first outer diameter (D 1 ) to the second outer diameter (D 2 ) of a step ( 14 ) and that in the sleeve ( 3 ) a corresponding, preferably somewhat lower step ( 16 ) is formed between the first inner diameter (d 1 ) and the second inner diameter (d 2 ). 3. Eckventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (16) der Hülse (3) durch vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang der Hülse (3) verteilt angeordnete Stege (16') gebildet wird, die einen freien Innendurchmesser (d1) auf­ weisen.3. Angle valve according to claim 1, characterized in that the step ( 16 ) of the sleeve ( 3 ) is preferably formed by webs ( 16 ') which are distributed uniformly over the circumference of the sleeve ( 3 ) and which have a free inside diameter (d 1 ). exhibit. 4. Eckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) im Bereich des zweiten Außendurchmesser (D2) mit minimalem Spiel auf das Eckventil­ gehäuse (2) aufschiebbar ist.4. Angle valve according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sleeve ( 3 ) in the region of the second outer diameter (D 2 ) can be pushed onto the corner valve housing ( 2 ) with minimal play. 5. Eckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) eine Abschlußwand (17) aufweist, in der eine Durchgangsbohrung (18) für den Durch­ tritt des Zulaufabschnitts (10) des Eckventilgehäuses (2) ausgebildet ist.5. Angle valve according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sleeve ( 3 ) has an end wall ( 17 ) in which a through hole ( 18 ) for the passage of the inlet section ( 10 ) of the corner valve housing ( 2 ) is formed . 6. Eckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) an ihrem dem Drehgriff (5) zugeordneten Ende einen umlaufenden Absatz (19) aufweist.6. Angle valve according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sleeve ( 3 ) at its end associated with the rotary handle ( 5 ) has a circumferential shoulder ( 19 ). 7. Eckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) aus Kunststoff, vorzugsweise Polypropylen oder Polyamid, besteht.7. Angle valve according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sleeve ( 3 ) consists of plastic, preferably polypropylene or polyamide. 8. Eckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (3) eine radiale Aussparung (20) für den Durchtritt des Ablaufelements (13) aufweist.8. Angle valve according to one of claims 1 to 7, characterized in that the sleeve ( 3 ) has a radial recess ( 20 ) for the passage of the drain element ( 13 ). 9. Eckventil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufelement, insbesondere die Schlauchtülle (6), über ein Übergangsstück (7) in das Eckventilgehäuse (2) eingesetzt, insbesondere eingeschraubt ist, und daß auf das Übergangsstück (7) ein Ring (9) aufge­ schoben ist, der in Material und/oder Farbe der Hülse (3) entspricht. 9. Angle valve according to one of claims 1 to 8, characterized in that the drain element, in particular the hose nozzle ( 6 ), is inserted, in particular screwed, via a transition piece ( 7 ) into the corner valve housing ( 2 ), and that the transition piece ( 7 ) a ring ( 9 ) is pushed up, which corresponds to the material and / or color of the sleeve ( 3 ). 10. Eckventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der radialen Aussparung (20) der Hülse (3) dem Außendurchmesser des Ringes (9) entspricht.10. Angle valve according to claim 9, characterized in that the diameter of the radial recess ( 20 ) of the sleeve ( 3 ) corresponds to the outer diameter of the ring ( 9 ).
DE1997140626 1997-09-16 1997-09-16 Angled valve fitting connecting e.g. supply line to hose tail branched off at right angles Withdrawn DE19740626A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997140626 DE19740626A1 (en) 1997-09-16 1997-09-16 Angled valve fitting connecting e.g. supply line to hose tail branched off at right angles
DE29718244U DE29718244U1 (en) 1997-09-16 1997-10-15 Angle valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997140626 DE19740626A1 (en) 1997-09-16 1997-09-16 Angled valve fitting connecting e.g. supply line to hose tail branched off at right angles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740626A1 true DE19740626A1 (en) 1999-05-06

Family

ID=7842470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997140626 Withdrawn DE19740626A1 (en) 1997-09-16 1997-09-16 Angled valve fitting connecting e.g. supply line to hose tail branched off at right angles
DE29718244U Expired - Lifetime DE29718244U1 (en) 1997-09-16 1997-10-15 Angle valve

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29718244U Expired - Lifetime DE29718244U1 (en) 1997-09-16 1997-10-15 Angle valve

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19740626A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156786A1 (en) * 2001-11-19 2003-06-05 Bark Hannelore Fitting for a water faucet has a cylindrical body, with an inlet at one end to be connected to the water pipe, and a side outlet with a shut-off valve within the body operated by an external hand grip

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729543A (en) * 1985-08-01 1988-03-08 Shaham Y. Aricha & Sons Limited Valve
DE9116532U1 (en) * 1991-07-27 1993-02-18 Wilhelm Keller Gmbh & Co Kg, 7401 Nehren, De
DE9007655U1 (en) * 1990-04-19 1993-08-19 Scheffer Franz Armaturen Sanitary mixer tap
DE29605905U1 (en) * 1996-03-12 1996-08-08 Huang Hsi Hung Dosing valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4729543A (en) * 1985-08-01 1988-03-08 Shaham Y. Aricha & Sons Limited Valve
DE9007655U1 (en) * 1990-04-19 1993-08-19 Scheffer Franz Armaturen Sanitary mixer tap
DE9116532U1 (en) * 1991-07-27 1993-02-18 Wilhelm Keller Gmbh & Co Kg, 7401 Nehren, De
DE29605905U1 (en) * 1996-03-12 1996-08-08 Huang Hsi Hung Dosing valve

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10156786A1 (en) * 2001-11-19 2003-06-05 Bark Hannelore Fitting for a water faucet has a cylindrical body, with an inlet at one end to be connected to the water pipe, and a side outlet with a shut-off valve within the body operated by an external hand grip
DE10156786B4 (en) * 2001-11-19 2005-10-27 Bark, Hannelore Fitting body, in particular for a faucet, and valve assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE29718244U1 (en) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386594B1 (en) Sanitary water flow-out valve
EP0108929B1 (en) Apparatus for dispensing a liquid
DE3025279A1 (en) CORROSION-RESISTANT PIPE CONNECTION
DE3509718A1 (en) Distributor valve with flowmeter
EP2685012A1 (en) Water tap with swiveling spout
EP1686218A1 (en) Sanitary valve with swivelling spout
EP0386589B1 (en) Water flow-out armature
DE2724429A1 (en) MANUAL WATER MIXING VALVE
DE4402752A1 (en) Radiator valve
DE19740626A1 (en) Angled valve fitting connecting e.g. supply line to hose tail branched off at right angles
EP0906530B1 (en) Sanitary fitting with a cartridge
DE2255278A1 (en) TAP WITH SLIDER
DE3840721A1 (en) Sanitary hose and process for producing a sanitary hose
DE29718244U9 (en) Angle valve
DE202018001078U1 (en) Spray tap with single inlet and atomizer insert for this tap
EP0774151B1 (en) Clarinet barrel
EP2696001A1 (en) Sanitary water valve with an outlet part with an antibacterial fitting
DE4113879C2 (en) Single-hole mixer tap
DE1632056B1 (en) Tap
DE19752806A1 (en) Hose connection device for bathroom fitting e.g. for hand-held shower head
DE1500278A1 (en) Throttle valves and corresponding valve seats
DE3433631C2 (en)
CH669813A5 (en)
DE102010052745B4 (en) Thermostatic valve body
EP0728978A1 (en) Sanitary hose with rotatable coupling of a fitting

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant