DE19740478A1 - Spritzgießling aus einem thermoplastischen Elastomer und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Spritzgießling aus einem thermoplastischen Elastomer und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19740478A1
DE19740478A1 DE1997140478 DE19740478A DE19740478A1 DE 19740478 A1 DE19740478 A1 DE 19740478A1 DE 1997140478 DE1997140478 DE 1997140478 DE 19740478 A DE19740478 A DE 19740478A DE 19740478 A1 DE19740478 A1 DE 19740478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
membranes
injection molding
mold
thermoplastic elastomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997140478
Other languages
English (en)
Inventor
Tilko Dr Dietert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997140478 priority Critical patent/DE19740478A1/de
Priority to PCT/DE1998/000711 priority patent/WO1999014777A1/de
Publication of DE19740478A1 publication Critical patent/DE19740478A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0025Preventing defects on the moulded article, e.g. weld lines, shrinkage marks
    • B29C2045/0027Gate or gate mark locations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0026Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0018Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular optical properties, e.g. fluorescent or phosphorescent
    • B29K2995/0029Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/46Knobs or handles, push-buttons, grips
    • B29L2031/466Keypads, keytops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/068Properties of the membrane
    • H01H2209/082Properties of the membrane transparent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/008Part of substrate or membrane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2229/00Manufacturing
    • H01H2229/044Injection moulding

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft zunächst einen Spritzgießling aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesondere eine Schaltmatte für elektrische Geräte in Kraftfahr­ zeugen, mit einer Grundplatte und darin an vorgegebenen Positionen eingebetteten und mit der Grundplatte einstückig über Membranen verbundenen Betätigungs­ elementen.
Ein Spritzgießling und ein Verfahren zu seiner Her­ stellung geht beispielsweise aus der EP 0 263 575 B1 hervor. Ein derartiger Spritzgießling in Form einer Schaltmatte wird beispielsweise bei elektronischen Fernbedienungen, Schalttafeln u. dgl. verwendet, wobei durch Betätigen der Betätigungselemente Schaltvorgänge ausgelöst werden. Bei einem solchen Spritzgießling ist das als Gießmaterial verwendete thermoplastische Elastomer ein thermoplastisches Polyesterelastomer. Ein derartiges thermoplastisches Polyesterelastomer ist undurchsichtig, in den meisten Fällen schwarz, und eine aus ihm hergestellte Schaltmatte kann insbesondere nicht in Geräten, welche beleuchtet sind, beispiels­ weise Geräten, die in Automobilen zum Einsatz kommen und die zur Betätigung in der Dunkelheit eine Beleuch­ tung erfordern, verwendet werden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Spritzgießling insbesondere eine Schaltmatte für elektrische Geräte in Kraftfahrzeugen der gattungs­ gemäßen Art derart zu verbessern, daß diese eine einfache Beleuchtung der mit den Betätigungselementen verbundenen Betätigungsknöpfen ermöglicht.
Vorteile der Erfindung
Diese Aufgabe wird bei einem Spritzgießling der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß er aus einem lichtdurchlässigen, klaren oder leicht trüben thermoplastischen Elastomer auf Styrolbasis (TPE-S) besteht.
Aufgrund umfänglicher Versuche hat es sich als beson­ ders vorteilhaft erwiesen, als Spritzgießling, ins­ besondere als Schaltmatte für elektrische Geräte in Kraftfahrzeugen, ein lichtdurchlässiges, thermopla­ stisches Elastomer auf Styrolbasis (TPE-S) zu ver­ wenden. Ein derartiges lichtdurchlässiges TPE-S weist nicht nur eine genügende Stabilität und Elastizität auf, um die an eine Schaltmatte gestellten Anforde­ rungen zu erfüllen, sondern leitet auch das Licht auf besonders vorteilhafte Weise. Hierdurch wird es möglich, mit wenigen Beleuchtungsquellen, die bei­ spielsweise in Form von Leuchtdioden auf einer Träger­ platte, über welcher die Schaltmatte angeordnet ist, sämtliche Betätigungselemente und mit diesen verbundene Betätigungsknöpfe u. dgl. bei Dunkelheit zu beleuchten.
Hinsichtlich der Membranen sind bislang noch keine näheren Ausführungen gemacht worden.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, daß die Membranen eine sich über die Grundplatte erhebende konvexe Gestalt aufweisen.
Vorzugsweise sind die Membranen in Betätigungsrichtung der Betätigungselemente kegelstumpfförmig ausgebildet.
Als Betätigungselemente kommen rein prinzipiell die unterschiedlichsten Ausführungsformen in Betracht. So können beispielsweise die Betätigungselemente Erhebun­ gen sein, wie sie beispielsweise aus der obenerwähnten EP 0 263 575 B1 hervorgeht.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, die insbesondere eine sehr präzise Betätigung ermöglicht, sieht vor, daß die Betätigungselemente eine druckknopf­ förmige Erhebung und einen sich daran anschließenden, die Grundplatte durchsetzenden Schaltstößel aufweisen. Hierdurch ist es insbesondere möglich, eine Schaltmatte im Abstand von einer elektrische Bauelemente tragenden Trägerplatte anzuordnen, um dazwischen einen Licht­ leiter, einen Reflektor oder beides einzusetzen. Ein Schaltvorgang kann dabei durch die Schaltstößel sicher ausgeführt werden.
Um Kontakte einfach herzustellen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß die Schaltstößel an ihrer Unterseite mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet sind. Es ist darüber hinaus auch die Betätigung von elektromechanischen Tippschaltern oder Schaltfolien möglich, so daß dann die Beschichtung entfallen kann.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Spritzgießlings aus einem thermopla­ stischen Elastomer, insbesondere einer Schaltmatte für elektrische Geräte in Kraftfahrzeugen, die eine oder mehrere flexibel bewegbare, sich über eine Grundplatte erhebende Betätigungselemente aufweist, die zusammen mit der Grundplatte unter Zwischenfügung von Membranen, die sich von den äußeren Rändern der Betätigungs­ elemente fortsetzen und in die Grundplatte übergehen, einstückig gegossen werden, wobei das Gießmaterial in eine Gußform des Spritzgießlings durch jeweils minde­ stens eine Öffnung in jeweils einen, jedem Betätigungs­ element entsprechenden Bereich der Gußform eingeführt wird, um die Betätigungselemente, die Membranen und die Grundplatte einstückig zu gießen.
Diesbezüglich liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein solches gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzu­ bilden, daß auch thermoplastische Elastomere mit einer geringeren Härte als beispielsweise die aus der EP 0 263 575 B1 hervorgehenden thermoplastischen Polyestere­ lastomere verarbeitet werden können. Insbesondere soll das Verfahren so weitergebildet werden, daß auch thermoplastische Elastomere auf Styrolbasis verarbeitet werden können, so daß es möglich ist, die obenbe­ schriebenen Spritzgießlinge aus einem lichtdurch­ lässigen thermoplastischen Elastomer auf Styrolbasis herzustellen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung eines Spritzgießlings aus einem thermoplastischen Elastomer der obenbeschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Öffnung seitlich an einer Position der Gußform mündet, die einer sich über die Grundplatte erhebenden Begrenzungsfläche der Betäti­ gungselemente entspricht.
Durch diese seitliche Anordnung der Öffnungen an der sich über die Grundplatte erhebenden Begrenzungsfläche der Betätigungselemente wird auf besonders vorteilhafte Weise eine Entformung der Spritzgießlinge ermöglicht. Es hat sich nämlich gezeigt, daß beispielsweise bei einer zentralen Anordnung der Öffnung, wie sie aus der EP 0 263 575 B1 hervorgeht, insbesondere bei weichen thermoplastischen Elastomeren, beim Entformen des fertig gegossenen Spritzgießlings aus der Gußform an der Stelle der Mündung der Öffnung Fäden auftreten, die dadurch entstehen, daß ein Teil des Spritzgießlings im Bereich der Mündung der Öffnung praktisch immer an der Gußform hängen bleibt und beim Entformungsvorgang langgezogen wird, bis er schließlich abreißt.
Demgegenüber hat die seitliche Anordnung der Öffnung den besonders großen Vorteil, daß bei einer Entformung die in der Gußform ausgebildete Mündung der Öffnung eine scharfe Kante bildet, welche beim Entformen ein Abscheren des fertigen Spritzgießlings hervorruft. Die Kante übt so gewissermaßen eine Messer- oder Scher­ funktion aus, sie schneidet den erstarrten Teil, der sich nach Fertigstellung des Spritzgießlings noch in der Öffnung befindet, von der Begrenzungsfläche des Betätigungselements sauber ab. Hierdurch werden die obenbeschriebenen "Fäden" vollständig vermieden. Wie sich aus einer Vielzahl von umfänglichen Versuchen gezeigt hat, ermöglicht erst eine derartige seitliche Anordnung der Öffnung zur Zufuhr des Gießmaterials die Verarbeitung von thermoplastischen Elastomeren auf Styrolbasis, die eine geringere Härte aufweisen, als beispielsweise die aus der EP 0 263 575 B1 hervor­ gehenden thermoplastischen Polyesterelastomere.
Um insbesondere den Spritzgießvorgang weiter zu vereinfachen und sicherzustellen, daß bei einer Entformung die Spritzgießlinge auf der Auswurfseite der Gußform so lange haften bleiben, bis sie durch einen Auswerfer entformt werden, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß an den Betätigungselementen auf ihrer der Auswurfseite der Gußform zugewandten Seite Hinter­ schnitte vorgesehen sind. Aufgrund dieser Hinter­ schnitte der Betätigungselemente bleiben die Spritz­ gießlinge gewissermaßen an der Auswurfseite der Gußform hängen, bis sie durch an sich bekannte Auswerfer von der Gußform weggestoßen werden.
Rein prinzipiell können bei dem Verfahren zur Her­ stellung von Spritzgießlingen die unterschiedlichsten thermoplastischen Elastomere, insbesondere auch thermoplastische Elastomere geringerer Härte zum Einsatz kommen.
Vorteilhafterweise verwendet man als Spritzgießmaterial ein lichtdurchlässiges thermoplastisches Elastomer auf Styrol-Basis (TPE-S).
Zeichnung
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbei­ spiele.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Spritzgießling in Form einer Schaltmatte, der von der Erfin­ dung Gebrauch macht;
Fig. 2 eine entlang der Linie II-II in Fig. 1 geschnittene Darstellung der in Fig. 1 dargestellten Schaltmatte;
Fig. 3 eine entlang der Linie III-III geschnittene Darstellung der in Fig. 1 dargestellten Schaltmatte;
Fig. 4 eine entlang der Linie IV-IV in Fig. 1 geschnittene Darstellung der in Fig. 1 dargestellten Schaltmatte;
Fig. 5 den Kraft-Wegverlauf eines Betätigungsele­ ments einer in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestell­ ten Schaltmatte und
Fig. 6 schematisch eine Gußform für eine in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellte Schaltmatte.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ein Spritzgießling in Form einer Schaltmatte, darge­ stellt in Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4, umfaßt eine Grundplatte 10, in der an vorgegebenen Positionen Betätigungselemente eingebettet sind, die einstückig über Membranen 30 mit der Grundplatte 10 verbunden sind.
Die Betätigungselemente 20 weisen eine druckknopf­ förmige Erhebung 21 und einen sich daran anschließen­ den, die Grundplatte 10 durchragenden Schaltstößel 22 auf. Auf der druckknopfförmigen Erhebung kann bei­ spielsweise eine aus einem harten Kunststoffmaterial bestehende Kappe 23 vorgesehen sein.
Die Membranen 30 erheben sich über die Grundplatte 10 und können, wie dargestellt, eine in Betätigungs­ richtung des Betätigungselements kegelstumpfförmige Gestalt aufweisen.
Es versteht sich, daß jegliche andere konvexe Gestalt ebenfalls in Frage kommt, beispielsweise eine gekrümm­ te, kreissegmentartige Gestalt oder dergleichen.
Durch die kegelstumpfförmige Form der Membranen 30 ergibt sich ein Schnappverhalten der Betätigungs­ elemente 20 dann, wenn Druck auf die druckknopfförmige Erhebung 21 der Betätigungselemente 20 ausgeübt wird.
An der Unterseite der Schaltstößel 22 ist eine elek­ trisch leitende Beschichtung aufgebracht, die einen elektrischen Kontakt herstellt, wenn der Schaltstößel 22 auf zwei sich gegenüberliegenden Kontaktflächen einer Trägerplatte (nicht dargestellt) zur Anlage kommt.
Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Schaltmatte besteht aus einem lichtdurchlässigen thermoplastischen Elastomer auf Styrolbasis, einem sogenannten TPE-S. Ein solches weist nicht nur eine genügende Elastizität bei einer hinreichenden Härte auf, sondern leitet das Licht, welches von auf einer Trägerplatte angeordneten Beleuchtungskörpern, beispielsweise Leuchtdioden (nicht dargestellt), abgestrahlt wird, sehr gut und trans­ portiert es so zu den Betätigungselementen 20 und den Kappen 23, welche beispielsweise an ihrer Oberseite lichtdurchlässige Bereiche aufweisen, so daß eine Beleuchtung der Kappen 23 bei Dunkelheit gewährleistet ist.
Das Schnappverhalten der Betätigungselemente 20 ist in Fig. 5 anhand einer Kraft-Weg-Kennlinie schematisch dargestellt. Der Kennlinie läßt sich entnehmen, daß bis zu einem gewissen Betätigungshub eine zunehmende Kraft erforderlich ist, die dann nach Überschreiten des Maximums Ma schlagartig bis zu einem Minimum Mi abnimmt, um dann, wenn der Schaltstößel 22 auf der Trägerplatte aufliegt und einen Kontakt herstellt, wieder stark zuzunehmen.
Der abfallende Teil zwischen dem Maximum Ma und dem Minimum Mi ist Ausdruck für das erwähnte Schnapp­ verhalten.
Ein Verfahren zur Herstellung einer in Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellten Schaltmatte wird nachfolgend anhand der Fig. 6 näher beschrieben.
Wie aus Fig. 6 schematisch hervorgeht, ist eine Gußform aus zwei Hälften 70, 80 zusammengesetzt. Die erste Hälfte 70 ist auf der sogenannten Düsenseite einer Spritzgußmaschine angeordnet, während die zweite Hälfte 80 auf der sogenannten Auswurfseite angeordnet ist.
In beiden Hälften 70, 80 sind Ausnehmungen vorgesehen, die zu der Gestalt des durch Spritzguß herzustellenden Spritzgießlings komplementär ausgebildet sind. Bei der in Fig. 6 dargestellten Gußform weisen die beiden Hälften 70, 80 Bereiche auf, die der Schaltmatte entsprechen.
In der düsenseitigen Hälfte 70 der Gußform sind Öffnungen oder Zulaufkanäle 72 vorgesehen, die in das Betätigungselement 20 bildende Ausnehmungen 74 der Gußform an Stellen münden, welche seitlichen Positionen der sich über der Grundplatte erhebenden Begrenzungs­ flächen des Betätigungselements 20 entsprechen. Durch diese Öffnungen 72 wird das Gießmaterial in Form eines thermoplastischen Elastomers auf Styrol-Basis (TPE-S) eingeführt. Dabei füllt sich zunächst der Bereich, der der druckknopfförmigen Erhebung 21 und dem Schaltstößel 22 entspricht, mit Gießmaterial. Das Gießmaterial strömt hierbei auch gleichzeitig radial nach außen in Bereiche, die die Membranen 30 bilden.
Die von den Hohlräumen ausströmenden Ströme des Gießmaterials, welche die Membranen 30 bilden, treffen sich an Stellen der Gußform, welche die Grundplatte 10 bilden, im wesentlichen etwa in der Mitte zwischen jeweils den Ausnehmungen, die den Betätigungselementen 20 entsprechen. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß an den Membranen 30 keine Bindenähte entstehen, die beim Entformen des Spritzgießlings zu einer Beschädi­ gung der Membranen führen können. Die Bindenähte entstehen vielmehr in der Grundplatte 10 selbst und sind insoweit beim Entformungsvorgang unproblematisch.
Wie aus Fig. 6 weiter hervorgeht, sind in dem Bereich der Ausnehmungen, welche die Schaltstößel 22 bilden, Hinterschnitte 78 angeordnet (übertrieben dargestellt), welche ebenfalls mit Gießmaterial gefüllt werden.
Durch diese Hinterschnitte wird sichergestellt, daß das fertiggestellte Spritzgußteil bei einem Öffnen der Gußform, d. h. dann wenn sich die auswurfseitige Hälfte 80 der Gußform von der düsenseitigen Hälfte 70 (in Fig. 6 nach unten) entfernt, an der auswurfseitigen Hälfte 80 so lange aufgrund dieser mit Gießmaterial gefüllten Hinterschnitte haften bleibt und der Anguß in der Düsenseite sauber abgetrennt wird, bis es durch (nicht dargestellte) Auswerfer, die durch die auswurfseitige Hälfte 80 hindurchfahren, zur Entformung von der auswurfseitigen Hälfte 80 weggestoßen und an einer geeigneten Stelle aufgefangen wird.
Bei dem Öffnen der Gußform 80 wird dabei das in den Öffnungen 72 verbleibende erstarrte Gießmaterial durch Herausziehen des fertig gegossenen Spritzgießlings durch eine die Mündung bildende umlaufende Kante der in der düsenseitigen Hälfte angeordneten Öffnung 72 gewissermaßen abgeschert. Dabei übt die Kante der Mündung der Öffnung 72 eine Messer- oder Scherfunktion aus.
Durch die seitliche Anordnung der Öffnung 72 an einer sich über die Grundplatte 10 erhebenden Begrenzungs­ fläche des Betätigungselements 20 wird auf diese Weise insbesondere bei thermoplastischen Elastomeren auf Styrol-Basis, welche eine geringere Härte aufweisen als andere thermoplastische Elastomere, beispielsweise plastische Polyesterelastomere, eine sichere und rückstandsfreie Entformung des fertiggestellten Spritzgießlings ermöglicht.
Es versteht sich, daß das obenbeschriebene Verfahren nicht auf thermoplastische Elastomere auf Styrol-Basis beschränkt ist, sondern auch bei thermoplastischen Elastomeren, welche eine höhere Härte und eine geringe­ re Elastizität aufweisen, als thermoplastische Elasto­ mere auf Styrol-Basis zum Einsatz kommen kann.

Claims (9)

1. Spritzgießling aus einem thermoplastischen Elasto­ mer, insbesondere Schaltmatte für elektrische Geräte in Kraftfahrzeugen, mit einer Grundplatte (10) und darin an vorgegebenen Positionen einge­ betteten und mit der Grundplatte einstückig über Membranen (30) verbundenen Betätigungselementen (20), dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem lichtdurchlässigen, klaren oder leicht trüben thermoplastischen Elastomer auf Styrolbasis (TPE-S) besteht.
2. Spritzgießling nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membranen (30) eine sich über die Grundplatte (10) erhebende konvexe Gestalt aufweisen.
3. Spritzgießling nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Membranen (30) in Betätigungs­ richtung der Betätigungselemente (20) kegelstumpf­ förmig ausgebildet sind.
4. Spritzgießling nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemen­ te (20) jeweils eine druckknopfförmige Erhebung (21) und einen sich daran anschließenden, die Grundplatte durchragenden Schaltstößel (22) aufweisen.
5. Spritzgießling nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schaltstößel (22) an ihrer Unterseite mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet sind.
6. Spritzgießling nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemen­ te (20), die Membranen (30) und die Grundplatte (10) derart angeordnet sind, daß die Betätigungs­ elemente (20) ein Schnappverhalten zeigen, wenn Druck auf sie ausgeübt wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Spritzgießlings aus einem thermoplastischen Elastomer, insbesonde­ re einer Schaltmatte für elektrische Geräte in Kraftfahrzeugen, welcher eine oder mehrere flexi­ bel bewegbare, sich über eine Grundplatte (10) erhebende Betätigungselemente (20) aufweist, die zusammen mit der Grundplatte (10) unter Zwischen­ fügung von Membranen (30), die sich von den äußeren Rändern der Betätigungselemente (20) fortsetzen und in die Grundplatte (10) übergehen, einstückig gegossen werden, wobei das Gießmaterial in eine Gußform des Spritzgießlings durch jeweils mindestens eine Öffnung (72) in jeweils einen, jedem Betätigungselement (20) entsprechenden Bereich der Gußform eingeführt wird, um die Betätigungselemente (20), die Membranen (30) und die Grundplatte (10) einstückig zu gießen, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Öffnung (72) seitlich an einer Position der Gußform mündet, die einer sich über die Grundplatte (10) erhebenden seitlichen Begrenzungsfläche der Betätigungselemente (20) entspricht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an einer auswurfseitigen Hälfte (80) der Gußform Hinterschnitte (78) vorgesehen sind.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Spritzgießmaterial ein lichtdurchlässiges thermoplastisches Elastomer auf Styrolbasis (TPE-S) verwendet.
DE1997140478 1997-09-15 1997-09-15 Spritzgießling aus einem thermoplastischen Elastomer und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE19740478A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997140478 DE19740478A1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Spritzgießling aus einem thermoplastischen Elastomer und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/DE1998/000711 WO1999014777A1 (de) 1997-09-15 1998-03-11 Spritzgiessling aus einem thermoplastischen elastomer und verfahren zu seiner herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997140478 DE19740478A1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Spritzgießling aus einem thermoplastischen Elastomer und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740478A1 true DE19740478A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7842373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997140478 Withdrawn DE19740478A1 (de) 1997-09-15 1997-09-15 Spritzgießling aus einem thermoplastischen Elastomer und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19740478A1 (de)
WO (1) WO1999014777A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054855A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät
EP1418602A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-12 Rafi GmbH & Co. KG, Elektrotechnische Spezialfabrik Folientastatur
DE102012005960A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrische Schalteranordnung, umfassend ein Schaltergehäuse und zumindest einen im Schaltergehäuse geführten Taster
US10602826B2 (en) 2015-05-22 2020-03-31 Dyson Technology Limited Hand held appliance

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59207074A (ja) * 1983-05-09 1984-11-24 Sony Corp テ−プカセツト
US5270507A (en) * 1989-01-19 1993-12-14 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Push button switch and method for manufacturing same
JP2681064B2 (ja) * 1989-06-08 1997-11-19 大成プラス株式会社 押ボタンを含む制御パネルとその製造方法
JP2888305B2 (ja) * 1989-09-13 1999-05-10 大成プラス株式会社 熱融着性に優れた熱可塑性弾性体組成物
JP2578870Y2 (ja) * 1990-02-02 1998-08-20 北川工業 株式会社 押し釦スイッチ
JPH0794137B2 (ja) * 1991-02-08 1995-10-11 大成プラス株式会社 押ボタンとその製造方法
US5311656A (en) * 1991-03-12 1994-05-17 Mitel Corporation Keypad method of manufacture
JPH0773777A (ja) * 1993-08-31 1995-03-17 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 照光式キーボードスイッチ用押しボタン部材およびその製造方法並びに照光式キーボードスイッチ
FR2712408B1 (fr) * 1993-11-12 1996-02-16 Jaeger Clavier de commande d'un système électrique ou électronique, notamment pour système antivol de véhicule automobile .
JPH0845375A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Sekisui Chem Co Ltd キーパッド
JP3596966B2 (ja) * 1995-02-06 2004-12-02 東レ・デュポン株式会社 ポリエステルエラストマ組成物
JPH09171738A (ja) * 1995-12-21 1997-06-30 Nissha Printing Co Ltd キーパッドとその製造方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054855A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-08 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät
EP1418602A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-12 Rafi GmbH & Co. KG, Elektrotechnische Spezialfabrik Folientastatur
DE102012005960A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-26 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrische Schalteranordnung, umfassend ein Schaltergehäuse und zumindest einen im Schaltergehäuse geführten Taster
US9087661B2 (en) 2012-03-23 2015-07-21 Johnson Electric S.A. Electrical switch arrangement
DE102012005960B4 (de) * 2012-03-23 2017-06-08 Johnson Electric Germany GmbH & Co. KG Elektrische Schalteranordnung, umfassend ein Schaltergehäuse und zumindest einen im Schaltergehäuse geführten Taster
US10602826B2 (en) 2015-05-22 2020-03-31 Dyson Technology Limited Hand held appliance

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999014777A1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075578B1 (de) Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan
DE69133364T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Taste
EP0078934B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kontaktmatte
DE202006018515U1 (de) Dekor- und/oder Bedienelement mit einem Gehäuse
EP0210475B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzgiessteils
DE69920932T2 (de) Zylindrischer gegenstand mit fixiertem einsatzstück, sowie verfahren und gerät zu dessen herstellung
EP1817151A1 (de) Kunststoffformteil und verfahren zur herstellung eines kunststoffformteils
DE19740478A1 (de) Spritzgießling aus einem thermoplastischen Elastomer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2335900B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102014019706B4 (de) Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur spannungsfreien Entformung eines Angusssystems an dem Spritzgießwerkzeug
DE900748C (de) Vorrichtung zum Abreissen und Entfernen des Angusses an Spritzgussmaschinen
EP3131109A1 (de) Spaltfreie taste
EP0278401B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines einerends offenen und anderenends geschlossenen Kunststoff-Hohlkörpers
EP0615265B1 (de) Gehäuseteil mit Drucktastenschalter und Herstellungsverfahren dafür
EP1338398A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mehrkomponentigen Kunststoffformteilen
DE102007001756B4 (de) Verfahren und Spritzgussform zum Spritzgießen von hohlen Formteilen aus Kunststoff
EP2877332A1 (de) Kunststoffbauteil, insbesondere für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines kunststoffbauteils
EP0614204B1 (de) Schalterkappe für Drucktastenschalter
EP2269799B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung stiftförmiger Endprodukte durch Spritzgiessen
DE102012102008A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoffteilen
DE3020010A1 (de) Drucktastenschalter
DE2036245C (de) Spritzgießform zum Herstellen von Kunststoffgegenstanden
EP1422040A1 (de) Verfahren und Form zum Herstellen eines Verbundwerkstücks durch Kunststoffspritzen
EP2714361B1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung von foliendekorierten kunststofftellen mit durchbrüchen oder tiefen einschitten mittels imd-spritzguss
EP3687007B1 (de) Elektroinstallationsgerät mit lösehebel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee