DE19740192A1 - Verfahren zum Bestimmen eines Betriebsparameters für den Start einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen eines Betriebsparameters für den Start einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19740192A1
DE19740192A1 DE19740192A DE19740192A DE19740192A1 DE 19740192 A1 DE19740192 A1 DE 19740192A1 DE 19740192 A DE19740192 A DE 19740192A DE 19740192 A DE19740192 A DE 19740192A DE 19740192 A1 DE19740192 A1 DE 19740192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
starting
internal combustion
controller
initialization value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19740192A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19740192C2 (de
Inventor
Achim Przymusinski
Andreas Hartke
Dirk Heinitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19740192A priority Critical patent/DE19740192C2/de
Priority to EP98951277A priority patent/EP1012462B1/de
Priority to PCT/DE1998/002656 priority patent/WO1999014474A1/de
Priority to DE59801051T priority patent/DE59801051D1/de
Publication of DE19740192A1 publication Critical patent/DE19740192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19740192C2 publication Critical patent/DE19740192C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines Be­ triebsparameters für den Start einer Brennkraftmaschine, ins­ besondere zum Bestimmen der einzuspritzenden Kraftstoffmasse, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Brennkraftmaschine kann ohne besondere Regelung gestar­ tet werden, wenn der Startvorgang mit Hilfe einer Startfunk­ tion durchgeführt wird. Diese Funktion berechnet in Abhängig­ keit der Betriebsparameter, z. B. der Kühlmitteltemperatur und der Drehzahl aus mehreren Kennfeldern einen oder mehrere Pa­ rameter für das Einspritzsystem, mit denen dann die Brenn­ kraftmaschine gestartet wird. Ist dann eine bestimmte Leer­ laufdrehzahl erreicht, so wird auf die Drehzahlregelung umge­ schaltet. Schwierigkeiten ergeben sich daraus, daß das glei­ che Startverhalten bei sehr unterschiedlichen Betriebsparame­ tern erzielt werden soll.
Der Startvorgang mit Hilfe der Startfunktion ist in Fig. 3 dargestellt. Sobald die Drehzahl der Brennkraftmaschine mit Hilfe des Anlassers die Drehzahl NST erreicht hat, folgt die Einspritzung der Kraftstoffmasse m während der Zeit zwischen t1 und t2 entsprechend der vorgenannten Funktion. Ab dem Zeitpunkt t2 übernimmt der Drehzahlregler die Regelung der Brennkraftmaschine. Dies führt zu einem starken Überschwingen der Drehzahl N beim Startvorgang, bis endlich die Leerlauf­ drehzahl N_SOLL erreicht ist. Bei der Vorgabe dieser Funktion müssen, um ein Überschwingen zu vermeiden und eine Reprodu­ zierbarkeit der Startvorgänge zu erhalten, alle Quereinflüsse in der Startfunktion berücksichtigt werden, da es sich bei der Funktion um eine Steuerung handelt.
Ferner ist ein rechnergesteuertes Einspritzsystem für Diesel­ motoren bekannt (DE 30 09 627 C2), wobei die Steuerung der Anlaßventile beim Anlaßbeginn und der Auslösewinkel für den Einspritzvorgang abhängig vom Kurbelwellenwinkel mit einem besonderen Programm berechnet wird.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, das Start-bzw. Anlaßverhalten einer Brennkraftmaschine zu verbessern.
Die genannte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentan­ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Erfindungsgemäß erfolgt der Startvorgang mit einem Regler, insbesondere dem ohnehin vorhandenen Drehzahl- bzw. Leerlauf­ regler, der für den Startvorgang mit einem Parameter, insbe­ sondere der Kraftstoffmasse, initialisiert wird. Dieser Para­ meter, der zu Beginn des Startvorgangs dem Regler zugeführt wird, ist von verschiedenen Betriebsparametern der Brenn­ kraftmaschine abhängig und ist in einer Kennlinie in Abhän­ gigkeit von der Kühlmitteltemperatur im Steuergerät der Brennkraftmaschine abgespeichert. Nach Vorgabe der Initiali­ sierung erfolgt dann die Beschleunigung der Brennkraftmaschi­ ne auf Leerlaufdrehzahl mit Hilfe des Reglers. Dadurch ergibt sich ein besseres Startverhalten und das Problem des Ein­ schwingvorganges auf die Leerlaufdrehzahl, wie es sich bei Anwendung der Startfunktion stellt, tritt nicht auf. Ein be­ sonderer Vorteil liegt darin, daß der Startvorgang mit Hilfe des Drehzahlreglers erfolgt, der ohnehin im Steuergerät vor­ gesehen ist und damit einen erweiterten Anwendungsbereich er­ hält.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Drehzahlreglers,
Fig. 2 den Verlauf von eingespritzter Kraftstoffmasse und der Drehzahl nach dem erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 3 den Verlauf von eingespritzter Kraftstoffmasse und der Drehzahl bei Vorgabe einer Startfunktion.
In Fig. 1 ist ein Drehzahlregler 1 dargestellt, der aus einer Differenz DIFF zwischen einer Solldrehzahl N_SOLL und der Istdrehzahl N eine Kraftstoffmasse m (Stellgröße) berechnet. Mit diesem Ausgangssignal des Reglers 1 wird ein nicht darge­ stelltes Einspritzventil angesteuert.
Für den Start wird der Regler 1 mit einer Kraftstoffmasse I initialisiert. Der Parameter I wird vorzugsweise aus einer Kennlinie in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur ent­ nommen. Dieser Parameter bestimmt die Kraftstoffmasse für die erste Einspritzung, die zu Beginn des Startvorgangs erfolgt.
Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der eingespritzten Kraft­ stoffmasse m. Ist eine bestimmte Anlasserdrehzahl NST er­ reicht, so erfolgt die erste durch die Initialisierung I vor­ bestimmte Einspritzung, die Kurve m steigt steil an. Ausge­ hend von dem Initialisierungswert I wird dann vom Regler 1 die einzuspritzende Kraftstoffmasse berechnet, so daß sich die Drehzahl N an den Sollwert N_SOLL annähert ohne daß es zu den in Fig. 3 dargestellten Einschwingvorgängen kommt. Nach Fig. 2 ergibt sich über die Regelung ein besseres und repro­ duzierbares Startverhalten. Das Geräuschverhalten sowie die Abgasemission während des Startvorganges sind verbessert. So­ mit kann durch eine einfache Vorgabe des Initialisierungswer­ tes I für den Drehzahlregler der Rechneraufwand für den Startvorgang wesentlich verringert werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine, bei dem Einspritzsystem ein von Kenngrößen bestimmter Betriebspa­ rameter, insbesondere die einzuspritzende Kraftstoffmasse (m) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsgröße für den Start einem Drehzahlregler (1) ein Initialisierungswert (I) zugeführt wird und ausgehend von dem Initialisie­ rungswert (I) von dem Drehzahlregler (1) die Drehzahl (N) auf die Leerlaufdrehzahl (N-SOLL) hochgeregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung durch den im Motorsteuergerät vorhandenen Drehzahl­ regler erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Initialisierungswert in einer Kennlinie in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur abgespeichert ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Initialisierungswert für den ersten Einspritzvorgang der Brennkraftmaschine gilt.
DE19740192A 1997-09-12 1997-09-12 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19740192C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740192A DE19740192C2 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
EP98951277A EP1012462B1 (de) 1997-09-12 1998-09-08 Verfahren zum bestimmen eines betriebsparameters für den start einer brennkraftmaschine
PCT/DE1998/002656 WO1999014474A1 (de) 1997-09-12 1998-09-08 Verfahren zum bestimmen eines betriebsparameters für den start einer brennkraftmaschine
DE59801051T DE59801051D1 (de) 1997-09-12 1998-09-08 Verfahren zum bestimmen eines betriebsparameters für den start einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740192A DE19740192C2 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19740192A1 true DE19740192A1 (de) 1999-03-18
DE19740192C2 DE19740192C2 (de) 2000-03-16

Family

ID=7842184

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740192A Expired - Fee Related DE19740192C2 (de) 1997-09-12 1997-09-12 Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE59801051T Expired - Lifetime DE59801051D1 (de) 1997-09-12 1998-09-08 Verfahren zum bestimmen eines betriebsparameters für den start einer brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59801051T Expired - Lifetime DE59801051D1 (de) 1997-09-12 1998-09-08 Verfahren zum bestimmen eines betriebsparameters für den start einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1012462B1 (de)
DE (2) DE19740192C2 (de)
WO (1) WO1999014474A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939821A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebseinheit
EP1219807A2 (de) * 2000-12-26 2002-07-03 Isuzu Motors Limited Verfahren zur Steuerung des Startens eines Motors
DE102009008816B4 (de) 2009-02-13 2020-06-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE541113C2 (en) * 2016-06-22 2019-04-09 Scania Cv Ab Method and system for controlling fuel injection in connection to engine start procedure

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949192C2 (de) * 1978-12-06 1984-10-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoff-Einspritzung einer Brennkraftmaschine
DE3009627C2 (de) * 1980-03-13 1990-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4037772A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur leerlaufregelung einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582036A (en) * 1983-09-12 1986-04-15 Honda Giken Kogyo K.K. Fuel supply control method for internal combustion engines immediately after cranking
JPS623147A (ja) * 1985-06-28 1987-01-09 Honda Motor Co Ltd 内燃機関のアイドル回転数制御装置
JPH02104939A (ja) * 1988-10-12 1990-04-17 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンのアイドル回転数制御装置
JPH0323329A (ja) * 1989-06-20 1991-01-31 Kubota Corp 燃料供給制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949192C2 (de) * 1978-12-06 1984-10-04 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Vorrichtung zur Steuerung der Brennstoff-Einspritzung einer Brennkraftmaschine
DE3009627C2 (de) * 1980-03-13 1990-06-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4037772A1 (de) * 1990-11-28 1992-06-04 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur leerlaufregelung einer brennkraftmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939821A1 (de) * 1999-08-21 2001-02-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Antriebseinheit
DE19939821B4 (de) * 1999-08-21 2009-08-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine
EP1219807A2 (de) * 2000-12-26 2002-07-03 Isuzu Motors Limited Verfahren zur Steuerung des Startens eines Motors
EP1219807A3 (de) * 2000-12-26 2003-07-09 Isuzu Motors Limited Verfahren zur Steuerung des Startens eines Motors
US6612297B2 (en) 2000-12-26 2003-09-02 Isuzu Motors Limited Method of controlling an engine startup
DE102009008816B4 (de) 2009-02-13 2020-06-04 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19740192C2 (de) 2000-03-16
DE59801051D1 (de) 2001-08-23
EP1012462B1 (de) 2001-07-18
WO1999014474A1 (de) 1999-03-25
EP1012462A1 (de) 2000-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1794433B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer brennkraftmaschine
DE69829142T2 (de) Kraftstoffeinspritzverfahren und Vorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP1703110A1 (de) Verfahren zur Optimierung der Kalibrierung eines Verbrennungsmotors
DE19908678C5 (de) Steuerung einer Kraftstoff direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs insbesondere im Startbetrieb
EP0843087B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE19740192C2 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
WO2001069066A1 (de) Verfahren zum betreiben einer mehrzylindrigen brennkraftmaschine
EP0368954A1 (de) Steuersystem für eine dieselbrennkraftmaschine.
DE10252399B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Brennkraftmaschinen-Generator-Einheit
DE10124738A1 (de) Verfahren und Anlage zum Anlassen einer nockenfreien Brennkraftmaschine
DE102006029633B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine
DE10064495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff bei einer Brennkraftmaschine
EP0843086A2 (de) Verfahren zum Regeln des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses eines Verbrennungsmotors nach dem Start
DE102006000419B4 (de) Fahrzeugdrehmomentsteuerungsvorrichtung
EP1436495B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE10341279B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Hochdruckstarts
DE102011002475B4 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung einer Brennkraftmaschine
DE19534876B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ventilsteuerzeiten für eine maximale Zylinderfüllung an einer Kolbenbrennkraftmaschine
EP0912823B1 (de) Verfahren zum steuern der einspritzung einer schnellaufenden zweitakt-brennkraftmaschine sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0908612A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE19913908C2 (de) Verfahren zur Zylinderabschaltung und Wiederinbetriebnahme
WO2017063979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem hochdruck-kraftstoffeinspritzsystem
DE10212509B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
EP0889224A2 (de) Verfahren zum Zumessen einer Kraftstoffmenge im Startfall einer Brennkraftmaschine
EP1045125A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee