DE19739829A1 - Vormontierbare Baueinheit - Google Patents

Vormontierbare Baueinheit

Info

Publication number
DE19739829A1
DE19739829A1 DE1997139829 DE19739829A DE19739829A1 DE 19739829 A1 DE19739829 A1 DE 19739829A1 DE 1997139829 DE1997139829 DE 1997139829 DE 19739829 A DE19739829 A DE 19739829A DE 19739829 A1 DE19739829 A1 DE 19739829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
parts
motor vehicle
holding device
preassembled unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997139829
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Schmidt
Peter Engenhart
Georg Ebinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997139829 priority Critical patent/DE19739829A1/de
Priority to PCT/DE1998/001352 priority patent/WO1999012768A1/de
Publication of DE19739829A1 publication Critical patent/DE19739829A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • B60Q1/0458Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body the front cover being directly mounted onto the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0408Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights built into the vehicle body, e.g. details concerning the mounting of the headlamps on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/082Engine compartments
    • B62D25/084Radiator supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer vormontierbaren Baueinheit für eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs entsprechend dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 aus. Eine derartige Baueinheit ist beispielsweise aus der DE 30 30 427 A1 bereits bekannt. Die­ se Baueinheit weist eine Haltevorrichtung mit Ausnehmungen auf, in die u. a. Scheinwerfer eingesetzt sind. Eine Lagefi­ xierung der Scheinwerfer erfolgt durch eine Rastverbindung zwischen den Gehäusen der Scheinwerfer und der Haltevorrich­ tung. Diese Scheinwerfer können als vormontierte Einheiten oder in Einzelteilen an der Haltevorrichtung befestigt wer­ den. Nachteilig bei einer derartigen Ausbildung ist, daß ei­ ne Vielzahl von Einzelbauteilen miteinander zu montieren und relativ zueinander zu justieren sind. Um eine rüttelfeste Scheinwerferfixierung zu gewährleisten weist die Rastverbin­ dung eine relativ aufwendig gestaltete Formgebung auf. Dies verursacht verhältnismäßig hohe Teile-, Montage- und Ein­ stellkosten.
Vorteile der Erfindung
Demgegenüber verursacht eine Baueinheit mit den kennzeich­ nenden Merkmalen des Anspruchs 1 wesentlich geringere Teile- und Herstellkosten. Dies wird durch die Integration der Scheinwerfergehäuse in die Haltevorrichtung erreicht. Durch diese Integration wird im fertig montierten Zustand der Bau­ einheit die Schüttelfestigkeit und die Lagegenauigkeit der Scheinwerfer verbessert, so daß ein nachträgliches Justieren der Scheinwerfer vereinfacht wird. Gleichzeitig wird die Zahl der Einzelteile reduziert und deren Montage erleich­ tert.
Weitere Vorteile oder vorteilhafte Weiterbildungen der Er­ findung ergeben sich aus den Unteransprüchen oder der Be­ schreibung. So ist es beispielsweise bei einer gemäß An­ spruch 5 geteilt ausgebildeten Haltevorrichtung möglich, im Reparaturfall lediglich einen Teil der Vorrichtung zu erset­ zen, wodurch sich Reparaturkosten niedrig halten lassen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher er­ läutert. Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Baueinheit im an eine Karosserie eines Kraftfahrzeugs fertig montierten Zustand, in Fig. 2 ist diese Baueinheit mit ihren Anbautei­ len als Explosionsdarstellung gezeichnet.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt einen Teil einer Karosserie 10 eines Kraft­ fahrzeugs, deren Frontpartie eine vormontierbaren Baueinheit 11 aufweist. Die Baueinheit 11 besteht aus einer in Fig. 1 nicht erkennbaren, quer zur Fahrtrichtung R des Kraftfahr­ zeugs an den tragenden Teilen der Karosserie 10 befestigten Haltevorrichtung (Fig. 2), an der insbesondere die beiden Hauptscheinwerfer 13 und die Blinkleuchten 14 des Kraftfahr­ zeugs angebracht sind. Neben diesen Beleuchtungs- bzw. Si­ gnaleinrichtungen können an der Haltevorrichtung 11 verschie­ denartige Anbauteile, beispielsweise Zusatzscheinwerfer 15, Kühlerblenden und -verkleidungen 16 oder dgl. angebracht sein. Auch Stoßfänger 17 lassen sich an der Haltevorrichtung 12 befestigen oder können einstückig daran angeformt sein.
Die in Fig. 2 als Explosionsdarstellung gezeichnete Bauein­ heit 11 besteht aus einer Haltevorrichtung 12, die vorzugs­ weise aus Kunststoff in einem Spritzgießverfahren herge­ stellt ist. Die Haltevorrichtung 12 wird von einem rahmen­ förmigen Mittelteil 20 gebildet, dessen Seitenflanken je­ weils ein nach außen abstehendes Flanschelement 21 ausbil­ den. Die beiden Flanschelemente 21 haben eine geringere Höhe als das Mittelteil 20 und sind derart angeordnet, daß ihre obere Abschlußkante mit der entsprechenden Abschlußkante des Mittelteils 20 fluchtet. Die Vorrichtung 12 wirkt in ihrem an eine Karosserie 10 eines Kraftfahrzeugs angebauten Zu­ stand als Querträger dieser Karosserie 10.
Um beispielsweise im Falle eines Unfallschadens die Reparaturkosten der Karosserie 10 gering zu halten, ist die Haltevorrichtung 12 entlang ihrer vertikalen Symmetrieachse S in zwei Vorrichtungshälften geteilt. Diese beiden Vorrich­ tungshälften sind mittels Verbindungsteilen 23 miteinander gekoppelt. Hierzu können die Verbindungsteile 23 beispiels­ weise mit den Vorrichtungshälften verschraubt, oder auch mit Hilfe eines der Anbauteile verspannt werden.
Besonders vorteilhaft ist es, dazu die Montage- oder Füh­ rungseinrichtungen der Anbauteile zu nutzen, indem diese in entsprechende Ausnehmungen 24 an der Haltevorrichtung 12 und an den Verbindungsteilen 23 geschoben werden. Dadurch kann auf zusätzliche Arbeitsgänge zur Ausbildung der Verbindung der beiden Vorrichtungshälften verzichtet werden. Diesbezüg­ lich sei auf ein in Fig. 2 dargestelltes Ziergitter 25 ver­ wiesen, das an seinem Umfang verteilt angeordnete Befesti­ gungseinrichtungen 26 aufweist. Diese Befestigungseinrich­ tungen 26 tragen an ihren der Haltevorrichtung 12 zugewand­ ten freien Enden Rastnasen 27, die bei der Montage des Zier­ gitters 25 durch die Wandung der Öffnungen 24, in die sie einzuführen sind, aufgespreizt werden und die nach Erreichen der Endlage des Ziergitters 25 mit der Haltevorrichtung 12 verrasten. Die Vorrichtungshälften und das Ziergitter 25 lassen sich demnach ohne Werkzeugeinsatz von Hand fügen und sind jederzeit wieder voneinander lösbar.
Aus Fig. 2 geht des weiteren hervor, daß die Flanschelemente 21 jeweils eine durchgehende Ausnehmung aufweisen, die um­ fangsseitig von einem umlaufenden und in sich geschlossenen Bund 30, der sich zu beiden Seiten der Haltevorrichtung 12 erstreckt, umgeben sind. Dadurch bilden die Flanschelemente 21 ein einstückig an der Haltevorrichtung 12 angeformtes und zu beiden Seiten hin offenes Gehäuse 31 aus, das der Aufnah­ me von Einzelteilen eines Scheinwerfers dient. An der Innen­ wandung des Gehäuses 31 sind Führungskonsolen 32 ausgebil­ det, in die ein Reflektorgehäuse 33 eines Hauptscheinwerfers 13 (Fig. 1), das mit entsprechenden Armierungen versehen ist, eingesetzt wird. Das Reflektorgehäuse 33 des Haupt­ scheinwerfers 13 ist behälterförmig ausgebildet, an seiner in Fahrtrichtung R liegenden Vorderseite geöffnet und weist an seiner Bodenfläche eine Aufnahmeöffnung für ein separat einzusetzendes, nicht dargestelltes Leuchtmittel auf. Ferner ist das Reflektorgehäuse 33 auf seiner Rückseite mit einer nicht erkennbaren Gewindebohrung ausgestattet, in die exem­ plarisch eine an der Haltevorrichtung 12 angeordnete Ver­ stellschraube 34 eingeschraubt ist. Über diese Verstell­ schraube 34 erfolgt im an eine Karosserie 10 montierten Zu­ stand der Baueinheit 11 die Justierung eines Hauptscheinwer­ fers 13. Das an den Flanschelementen 21 ausgebildete Gehäuse 31 ist durch eine Trennwand in zwei benachbarte Kammern auf­ geteilt. Während in der ersten Kammer das Reflektorgehäuse 33 des Hauptscheinwerfers 13 untergebracht ist, ist die zweite Kammer zur Aufnahme eines Blinklichtreflektors 36 der Blinkleuchte 14 (Fig. 1) vorgese­ hen. Dieser Blinklichtreflektor 36 muß später nicht einge­ stellt werden und kann damit ortsfest in das Gehäuse 31 ein­ geklipst werden. Hierfür sind am Blinklichtreflektor 36 und am Gehäuse 31 herkömmlich bekannte Rastverbindungen vorhan­ den.
Die Komplettierung des Scheinwerfers erfolgt, indem eine Streuscheibe 37, die das Reflektorgehäuse 33 mitsamt dem Blinklichtreflektor 36 überdeckt, auf die Stirnfläche des das Gehäuse 31 umschließenden Bundes 30 aufgesetzt und mit­ tels Haltefedern 40 daran fixiert wird. Um den Innenraum des Scheinwerfers gegen Spritzwasser von außen zu schützen ist zwischen der Streuscheibe 37 und der Stirnfläche des Bundes 30 eine nicht dargestellte Formdichtung vorhanden.
Auf das Ziergitter 25, das im Ausführungsbeispiel die beiden Vorrichtungshälften der Haltevorrichtung 12 zusammenhält, kann nach der Scheinwerfermontage ein Abdeckrahmen 41 aufge­ steckt werden, der die Trennfugen zwischen Scheinwerfern, Ziergitter 25 und Haltevorrichtung 12 überdeckt. Die entge­ gen der Fahrtrichtung R liegende rückseitige Öffnung des von der Haltevorrichtung 12 gebildeten Gehäuses 31 wird ab­ schließend durch das Aufsetzen einer Schutz- bzw. Dichthaube 42 spritzwassergeschützt verschlossen. Die Baueinheit 11 läßt sich o.g. Ausführungen zufolge ohne Werkzeugeinsatz bei einem Teilezulieferer vormontieren und kann im montierten Zustand einem Kfz-Hersteller zugeliefert werden. Beim Kfz- Hersteller ist lediglich die Befestigung der Baueinheit 11 an der Karosserie 10 und die elektrische Kontaktierung durchzuführen.
Selbstverständlich sind Änderungen oder Ergänzungen am be­ schriebenen Ausführungsbeispiel möglich, ohne vom Grundge­ danken der Erfindung abzuweichen.
Erfindungswesentlich ist, daß durch die erläuterte Ausbil­ dung einer Baueinheit 11 die Zahl der Einzelteile und somit der Aufwand zur Montage sowie zur Instandsetzung im Scha­ densfall reduziert werden kann. Eine derartige Baueinheit 11 ist nicht zwangsläufig nur im Front- sondern beispielsweise auch im Heckbereich einer Karosserie 10 vorstellbar.

Claims (8)

1. Vormontierbare Baueinheit (11) für eine Karosserie (10) eines Kraftfahrzeugs, mit einer quer zur Fahrtrichtung R des Kraftfahrzeugs fixierbaren Haltevorrichtung (12), an der An­ bauteile (25) und wenigstens eine Beleuchtungseinrichtung (13, 14, 15) angeordnet sind, wobei die Beleuchtungseinrich­ tung (13, 14, 15) ein Gehäuse (31) aufweist, dessen Innen­ raum einen Reflektor (33) aufnimmt, in den ein Leuchtmittel hineinragt und wobei das Gehäuse (31) an seiner in Fahrt­ richtung R des Kraftfahrzeugs liegenden Stirnseite von einer Streuscheibe (37) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (31) der Beleuchtungseinrichtung (13, 14, 15) einstückig an der Haltevorrichtung (12) angeformt ist.
2. Vormontierbare Baueinheit (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (31) der Beleuchtungsein­ richtung (13, 14, 15) als Hohlkörper ausgebildet ist, der sich sowohl in als auch entgegengesetzt zur Fahrtrichtung R des Kraftfahrzeugs erstreckt.
3. Vormontierbare Baueinheit (11) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwandung des Gehäuses (31) Einrichtungen (32) zur Aufnahme des Reflektors (33) ausgebildet sind.
4. Vormontierbare Baueinheit (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (31) durch wenigstens eine Trennwand (35) in wenigstens zwei Kammern geteilt ist, die voneinander unabhängige Beleuchtungsein­ richtungen (13, 14, 15) aufnehmen, und daß die Streuscheibe (37) die wenigstens zwei Kammern des Gehäuses (31) des Kraftfahrzeugs überdeckt.
5. Vormontierbare Baueinheit (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (12) entlang einer Querachse (S) in wenigstens zwei Vorrichtungs­ teile geteilt ist, die mittels Verbindungsteilen (23) , die den Trennbereich zwischen den wenigstens zwei Vorrichtungs­ teilen überbrücken, lösbar miteinander gekoppelt sind.
6. Vormontierbare Baueinheit (11) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Koppelung der Vorrichtungs­ teile der Haltevorrichtung (12) mit dem Verbindungsteilen (23) Öffnungen (24) an den Vorrichtungsteilen und den Ver­ bindungsteilen (23) ausgebildet sind, die miteinander fluchten, und daß diese Öffnungen (24) von Befe­ stigungseinrichtungen (26) durchdrungen werden, die wenig­ stens an einem der Anbauteile (25) der Baueinheit (11) aus­ gebildet sind.
7. Vormontierbare Baueinheit (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrich­ tungen (26) an ihren freien Enden Rastnasen (27) aufweisen, die in der Endlage der Anbauteile (25) mit der Haltevorrich­ tung (12) verrasten.
8. Vormontierbare Baueinheit (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (12) aus einem Duroplast besteht und in einem Spritzgießverfahren hergestellt ist.
DE1997139829 1997-09-11 1997-09-11 Vormontierbare Baueinheit Ceased DE19739829A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139829 DE19739829A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Vormontierbare Baueinheit
PCT/DE1998/001352 WO1999012768A1 (de) 1997-09-11 1998-05-15 Vormontierbare baueinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139829 DE19739829A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Vormontierbare Baueinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739829A1 true DE19739829A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7841934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997139829 Ceased DE19739829A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Vormontierbare Baueinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19739829A1 (de)
WO (1) WO1999012768A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234224A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh Leuchteinheit und Verfahren zum Befestigen einer Leuchteinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3030427A1 (de) 1980-08-12 1982-03-25 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
IT1250879B (it) * 1991-12-17 1995-04-21 Carello Spa Gruppo ottico per veicoli.
DE19520870C2 (de) * 1995-06-08 1998-03-19 Bosch Gmbh Robert Frontmodulträger einer Karrosserie eines Kraftfahrzeugs
DE19632688B4 (de) * 1995-08-25 2008-09-04 Volkswagen Ag Befestigungseinrichtung für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges
FR2747084B1 (fr) * 1996-04-03 1998-06-26 Valeo Vision Boitier de bloc optique de vehicule automobile comportant des moyens de renforcement, et bloc optique l'incorporant

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234224A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Hella-Behr Fahrzeugsysteme Gmbh Leuchteinheit und Verfahren zum Befestigen einer Leuchteinheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999012768A1 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030427C2 (de)
EP2024222B1 (de) Stossfängermodul
DE19741522A1 (de) Vormontierbare Baueinheit
DE3417041C2 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Beleuchtungseinheit an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE102015110553A1 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102010050959A1 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Zierblende
DE102013012227A1 (de) Fahrzeugleuchte zur Montage an einem Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102012005104A1 (de) Funktionsanordnung zum Befestigen und Justieren eines Fahrzeugteils, insbesondere einer Fahrzeugleuchte, an der Karosserieaußenseite eines Fahrzeugs
DE2656755B2 (de) Leuchteneinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19531734C2 (de) Trägerrahmen für eine Fahrpedaleinheit von Kraftfahrzeugen
DE10220985A1 (de) Verfahren zur lagegenauen Ausrichtung und Montage von zwei Bauteilen auf einem Trägerbauteil
DE4442294C1 (de) Befestigungsanordnung zum Anbringen einer Fahrzeugleuchte in einem sie aufnehmenden Verkleidungsteil
DE102007033313A1 (de) Stoßfänger für einen Personenkraftwagen
EP0889282B1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19930700A1 (de) Halterung für eine Kotflügel mit einem integrierten Stoßfänger an einem Befestigungsabschnitt einer Rohbaukarosserie
DE10121387C2 (de) Leuchteinheit mit einem Erkennungszeichen für Kraftfahrzeuge
EP1514771A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein in einer Mulde eines Karosserieteiles aufgenommenes Bauteil
DE19640096C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Scheinwerfers oder einer Leuchte an einem Fahrzeugteil
DE19739829A1 (de) Vormontierbare Baueinheit
EP0978417B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung eines Scheinwerfers
DE19517783C2 (de) Leuchtengehäuse
DE4445187A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1384622A1 (de) Leuchteinheit und Verfahren zum Befestigen einer Leuchteinheit
DE102004005978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Scheinwerfern an Montageträgern
DE4444832A1 (de) Leuchteneinheit für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLIN

8131 Rejection