DE19739787C2 - Log sauna - Google Patents

Log sauna

Info

Publication number
DE19739787C2
DE19739787C2 DE1997139787 DE19739787A DE19739787C2 DE 19739787 C2 DE19739787 C2 DE 19739787C2 DE 1997139787 DE1997139787 DE 1997139787 DE 19739787 A DE19739787 A DE 19739787A DE 19739787 C2 DE19739787 C2 DE 19739787C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
log
longitudinal
cross
sauna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997139787
Other languages
German (de)
Other versions
DE19739787A1 (en
Inventor
Markus Gaebele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klafs GmbH and Co KG
Original Assignee
Klafs Saunabau KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klafs Saunabau KG filed Critical Klafs Saunabau KG
Priority to DE1997139787 priority Critical patent/DE19739787C2/en
Publication of DE19739787A1 publication Critical patent/DE19739787A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19739787C2 publication Critical patent/DE19739787C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/125Small buildings, arranged in other buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/706Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function
    • E04B2/709Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with supporting function obturation by means of longitudinal elements with a plane external surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H2033/068Steam baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H2001/1288Sauna cabins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Blockbohlen-Saunen, bestehend aus Wand- und Deckenelementen, die an ihrem Rand Längshölzer aufweisen, die jeweils mit einem benachbarten Längsholz eines benachbarten Wand- und Deckenelementes durch eine Nut- und Federverbindung miteinander verbunden sind.The present invention relates to logs saunas consisting of wall and ceiling elements, which have longitudinal wood on their edge, each with a adjacent longitudinal wood of an adjacent wall and ceiling element by a Tongue and groove connection are interconnected.

Eine solche Sauna ist in der DE 32 29 262 A1 beschrieben. Die dort verwendeten Wan­ delemente umfassen mittels Nut- und Feder miteinander verbundene Querbohlen, die über Dübel an ihren Stirnseiten gemeinsam an Längspfosten befestigt sind. Die Längspfosten aneinanderangrenzender Wandelemente werden mittels einer längs der Pfosten verlaufenden Nut- und Federprofilierung miteinander verbunden.Such a sauna is described in DE 32 29 262 A1. The wans used there delemente comprise cross-beams connected by tongue and groove, the are attached together to longitudinal posts via dowels on their end faces. The Longitudinal posts adjacent wall elements are by means of a along the Post-running tongue and groove profiling connected to each other.

In der DE 36 37 557 A1 ist ein Wandelement beschrieben, das aus zwei parallelen Längsholmen besteht, die auf den aufeinander zugewandten Seiten ein Nut- und Feder­ profil aufweisen. Zwischen den Längsholmen sind Querholme eingesetzt, die eine ent­ sprechende Gegenprofilierung an den Stirnseiten aufweisen, damit sie fluchtend mit den Längsholmen angeordnet sind. Die eigentliche Verbindung der Querholme mit den Längsholmen erfolgt über Dübel, die in separat gebohrte Löcher in den Längsholmen und den Querholmen eingefügt werden. Zusätzlich ist es bevorzugt, wenn noch parallel zu den Längsholmen verlaufende Spannstangen vorgesehen sind, durch die die Quer­ holme zusammengepreßt werden. Derartig aufgebaute Wandelemente können entweder eine gesamte Wand einer Blockbohlen-Sauna auf einmal oder bestimmte Wandab­ schnitte bilden, indem mehrere dieser Wandelemente von zum Teil unterschiedlicher Größe aneinandergesetzt werden. Es besteht auch die Möglichkeit in diese Wandele­ mente Fenster, Abluftkanäle und ähnliches zu integrieren. Auch die Türen können durch solche Elemente aufgebaut werden.DE 36 37 557 A1 describes a wall element that consists of two parallel ones Longitudinal spars, the tongue and groove on the facing sides have profile. Cross bars are inserted between the longitudinal bars, which ent have speaking counter-profiling on the end faces so that they are flush with the Longitudinal spars are arranged. The actual connection of the cross bars with the Longitudinal spars are made using dowels, which are drilled into separately drilled holes in the longitudinal spars and the crossbars are inserted. In addition, it is preferred if still in parallel extending to the longitudinal spars are provided through which the cross spars are pressed together. Wall elements constructed in this way can either an entire wall of a log sauna at one time or certain walls Make cuts by making several of these wall elements from partly different ones Size to be put together. There is also the possibility of this change integrated windows, exhaust air ducts and the like. The doors can also go through such elements are built.

Die Verwendung von Spannstangen ist auch in der DE 38 04 525 A1 beschrieben. Zwar haben sich derartige Konstruktionen von Blockbohlen-Saunen in der Regel bewährt und zumeist als ausreichend stabil erwiesen. Jedoch bestehen insbesondere hinsichtlich der Fertigungskosten und der Automatisierbarkeit des Zusammenbaus Bestrebungen, Ver­ besserung herbeizuführen. Insbesondere war zu berücksichtigen, daß die Blockbohlen- Sauna entsprechenden Feuchte- und Hitzeeinflüssen ausgesetzt ist, so daß sie aus ent­ sprechend stabilen Wandelementen aufgebaut sein muß.The use of tie rods is also described in DE 38 04 525 A1. Though Such log block saunas have generally proven themselves and mostly proven to be sufficiently stable. However, particularly with regard to Manufacturing costs and the automatability of the assembly efforts, Ver bring about improvement. In particular, it had to be taken into account that the log  Sauna is exposed to the corresponding humidity and heat, so that it from ent speaking stable wall elements must be built.

Des weiteren ist es bekannt, die Querhölzer mit einer Nut- und Federverbindung mit den Längshölzern zu fügen und zusätzlich eine Profilierung der Nut und Feder als eine Art Labyrinthdichtung zu verwenden. Zusätzlich werden die Quer- und Längshölzer noch durch Verbindungselemente in ihrer Lage gesichert.Furthermore, it is known to cross-timber with a tongue and groove connection with the To add longitudinal wood and additionally a profile of the tongue and groove as a kind Labyrinth seal to use. In addition, the cross and longitudinal woods are still secured in place by fasteners.

In der US-A-3 189 950 ist eine Holzkonstruktion beschrieben, bei der einzelne Block­ bohlen mittels einer Nut/Feder-Verbindung aufeinandergesetzt werden. Die Nut ist zum Teil in Form eines nicht durchgehenden Längsschlitzes ausgebildet, der zum Bewirken einer Verklemmung zwischen dem oberen Teil der Nut und der Feder dient. Die Stirn­ seiten der Bohlen können zapfenförmig ausgebildet sein und z. B. zwischen dem Außen- und Innenrahmen eines Fensters angeordnet werden. In den nach außen weisenden Flächen der Zapfenform können vertikal verlaufende Nuten zum Einlegen einer Rund­ dichtung vorgesehen sein, die auf die Außen- oder Innenrahmen drückt.In US-A-3 189 950 a wooden construction is described in which single block planks can be placed on top of each other using a tongue and groove connection. The groove is for Part formed in the form of a non-continuous longitudinal slot to effect a jam between the upper part of the groove and the spring is used. The forehead sides of the planks can be cone-shaped and z. B. between the outside and inner frame of a window can be arranged. In the outward-facing Surfaces of the tenon shape can have vertical grooves for inserting a round seal should be provided that presses on the outer or inner frame.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Blockbohlen-Sauna bereitzustellen, die hinsichtlich zusätzlicher Installationen günstiger ausgestaltet ist.The present invention is therefore based on the object of a generic Provide logs sauna, which is cheaper in terms of additional installations is designed.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Nut und die Feder derart ausgeformt sind, daß zwischen diesen im montierten Zustand der Hölzer ein Installa­ tionskanal angeordnet ist, und daß in dem Nutgrund der Nut eine Längsnut als Bestandteil des Installationskanals angeordnet ist. Unter Installationskanal sei hier nicht ein Spalt, der zwischen Nut und Feder üblicherweise vorhanden ist, gemeint. Sondern der Installationskanal soll groß genug sein, um übliche Installationen, wie Kabel oder Rohrleitungen darin aufzunehmen. Des weiteren ist es möglich, den Installationskanal an die Form der darin aufzunehmenden Installationselemente anzupassen. Diese Ver­ bindungstechnik übernimmt somit eine Doppelfunktion. Zum einen die übliche Ver­ bindung der Hölzer miteinander und zum anderen das Bereitstellen eines innerhalb der Wand liegenden Installationskanals. Hierdurch können z. B. Elektrokabel, die gemäß einer Ausführungsform in dem Installationskanal angeordnet sein können, weitestgehend verdeckt innerhalb der zusammengefügten Wandelemente geführt werden. Bei einer solchen Ausgestaltung kann auf eine gesonderte Ausgestaltung der Feder verzichtet werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, beide Elemente mit einer Längsnut zur Vergrößerung des Gesamtquerschnitts des Installationskanals auszuführen.This object is achieved in that the groove and the tongue such are formed that an Installa between them in the assembled state of the woods tion channel is arranged, and that in the groove bottom of the groove as a longitudinal groove Part of the installation duct is arranged. Under installation channel is not here a gap that is usually present between tongue and groove is meant. Rather the installation duct should be large enough to accommodate standard installations such as cables or Piping to be included in it. It is also possible to connect the installation channel adapt the shape of the installation elements to be included. This ver Binding technology therefore takes on a double function. First, the usual ver binding the woods together and on the other hand providing one within the Installation duct lying on the wall. This allows z. B. electrical cables according to an embodiment can be arranged in the installation duct, largely run concealed within the assembled wall elements. At a such a configuration can be dispensed with a separate configuration of the spring  become. But there is also the possibility of both elements with a longitudinal groove Enlargement of the total cross section of the installation duct.

Günstigerweise kann der Installationskanal einen Querschnitt von mindestens 50 mm2, bevorzugt mindestens 100 mm2, aufweisen. Hierdurch ist sichergestellt, daß die üblichen Installationselemente in dem Kanal Platz finden.The installation duct can advantageously have a cross section of at least 50 mm 2 , preferably at least 100 mm 2 . This ensures that the usual installation elements find space in the channel.

Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Feder seitliche Paßflächen, die im wesentlichen paßgenau in der Nut aufgenommen sind, und eine dem Nutgrund zuge­ wandte Stirnfläche aufweist, in der eine Längsnut als Bestandteil des Installationskanals angeordnet ist. Bei Verwendung einer ausreichend großen Feder ist dies ohne weiteres möglich, wobei auf eine gesonderte Ausgestaltung der Nut verzichtet werden kann.A preferred embodiment provides that the spring side mating surfaces in the are essentially fit in the groove, and a zuge the groove base has facing end face in which a longitudinal groove as part of the installation duct is arranged. If a sufficiently large spring is used, this is easy possible, it being possible to dispense with a separate configuration of the groove.

Von Vorteil ist es dabei, wenn die Längsnut in der Feder und die Längsnut in dem Nut­ grund jeweils im Querschnitt einen Kreisabschnitt, bevorzugt mit gleichem Radius, bilden. Hierdurch wird ein größtmöglicher Installationsquerschnitt bei kleinster Breite erzeugt.It is advantageous if the longitudinal groove in the tongue and the longitudinal groove in the groove basically a cross section in cross section, preferably with the same radius, form. This creates the largest possible installation cross-section with the smallest width generated.

Um unmittelbar zwei Installationskanäle nebeneinander anzuordnen, kann die Feder als Einlegefeder ausgebildet sein, die an zwei entgegengesetzt gerichteten Stirnflächen jeweils eine Längsnut aufweist.To arrange two installation ducts directly next to each other, the spring can be used as Inlay spring to be formed on two oppositely directed end faces each has a longitudinal groove.

Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß die Feder einstückig als Vorsprung an einem der beiden Hölzer angeformt ist. Die Feder wird dann einfach bei dem Herstellen des Außenprofils des Holzes mitangeformt und bildet somit einen integralen Bestandteil. Das hat auch den Vorteil bei der Montage, daß keine zusätzlichen Elemente vorhanden sein müssen, die unter Umständen verloren gehen könnten.Another embodiment provides that the spring in one piece as a projection one of the two woods is molded. The spring is then easy to manufacture of the outer profile of the wood and thus forms an integral part. This also has the advantage during assembly that there are no additional elements must be, which could possibly be lost.

Des weiteren können die Längshölzer auf ihren den Querhölzern zugewandten Seite ausschließlich eine Keilzinkenprofilierung aufweisen, in die die ebenfalls ausschließlich mit einer entsprechenden Gegenkeilzinkenprofilierung versehenen Querhölzer einge­ preßt sind.Furthermore, the longitudinal members on their side facing the cross members only have finger jointing, in which they are also exclusively with a corresponding cross finger profiling cross pieces are pressed.

Zwar sind Keilzinkenprofilierungen schon seit längerem im Stand der Technik bekannt. Jedoch blieb deren ausschließliche Verwendung zum Verbinden von Holzelementen im Bereich des Saunabaus bislang der Einzug verwehrt. Ein Grund mag darin liegen, daß bei dem beschriebenen Aufbau der Wandelemente mehrere Querhölzer an einem Längsholz aneinandergereiht werden, wohingegen Keilzinkenverbindungen in aller Re­ gel zur Verbindung von zwei Einzelhölzern herangezogen werden. Offensichtlich war man bislang auch der Auffassung, daß durch die Einwirkung von Wärme und Feuchtig­ keit bei Saunen ein zusätzliches Befestigungselement, z. B. ein Dübel oder Spannstan­ gen immer erforderlich waren, um von einer ausreichenden Sicherheit der Verbindung auszugehen. Auch die Verwendung von kompliziert ausgestalteten Nut- und Federver­ bindungen, die zur Verbesserung der Abdichtung noch zusätzlich eine labyrinthartige Profilierung aufweisen, und darüber hinaus die einzelnen Elemente mit Verbindungsele­ menten in ihrer Position gesichert werden, kann unterbleiben. Derartige Nut- und Feder­ verbindungen haben im Gegensatz zu einer reinen, zu einer Ebene symmetrischen Keilzinkung, einen geschwächten Querschnitt und müssen zwangsläufig durch zusätzli­ che Verbindungselemente gegeneinander abgestützt werden.Finger joint profiles have long been known in the prior art. However, their exclusive use for connecting wooden elements remained in the  Area of sauna construction so far prevented from moving in. One reason may be that in the described construction of the wall elements, several cross pieces on one Longitudinal strings are strung together, whereas finger joints in all areas gel can be used to connect two single pieces of wood. It was obvious So far it has also been considered that the action of heat and moisture speed in saunas an additional fastening element, e.g. B. a dowel or clamping post conditions were always required to ensure adequate security of the connection going out. Also the use of complicated tongue and groove ver bindings to improve the sealing additionally a labyrinthine Have profiling, and also the individual elements with connecting elements elements can be secured in their position. Such tongue and groove In contrast to a pure one, connections are symmetrical to one level Finger jointing, a weakened cross-section and must necessarily by additional che fasteners are supported against each other.

Hierdurch ist es jedoch möglich, bei der Herstellung der Längshölzer und Querhölzer diese mit einer entsprechenden Keilzinkenprofilierung zu versehen, dann aneinander auszurichten und anschließend durch Verpressen zu fixieren. Fertigungsschritte hin­ sichtlich des Bohrens von Löchern für Dübel oder Spannstangen sowie das Einsetzen und Ausrichten hierfür entfallen gänzlich. Eine Keilzinkenverbindung hat sich als aus­ reichend fest genug erwiesen, um Wandelemente für Blockbohlen-Saunen herzustellen, die nicht zusätzlich durch Spannstangen gesichert sein brauchen. Eine derartig kraft­ schlüssige Verbindung ist auch ausreichend fest, um den Einflüssen von Wärme und Feuchtigkeit standzuhalten. Durch die vorliegende Erfindung ist daher die Möglichkeit geschaffen, die Blockbohlen-Sauna aus Wandelementen herzustellen, die einen we­ sentlich geringeren Fertigungsaufwand und die damit verbundenen Kosten verursacht.This makes it possible, however, in the manufacture of the longitudinal members and cross members to provide this with a corresponding finger joint profile, then to each other align and then fix it by pressing. Manufacturing steps visually the drilling of holes for dowels or tie rods as well as the insertion and alignment for this are completely eliminated. A finger joint has turned out to be proven sufficiently strong to produce wall elements for log saunas, that do not need to be additionally secured by tie rods. Such a force coherent connection is also sufficiently firm to withstand the influences of heat and To withstand moisture. The present invention therefore enables this created to make the log sauna from wall elements that we significantly lower manufacturing costs and the associated costs.

Wenn die Keilzinkenprofilierung in Längsrichtung der Längshölzer angeordnet ist, so kann diese im Durchlaufverfahren bei der Profilierung der Außenkontur der Längshölzer erzeugt werden, wodurch sich diese kontinuierlich herstellen lassen. Des weiteren ist hierdurch auch ein Toleranzausgleich gegeben, da sich die Querhölzer beliebig nah aneinander heranpressen lassen, ohne daß dies die Keilzinkenverbindung verhindert. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß das Ausrichten von Längs- und Querhölzer erfolgen sollte, bevor diese mit letztendlich großem Preßdruck aneinandergepreßt wer­ den, weil sich eine derartig verpreßte Keilzinkung nur sehr schlecht lösen läßt. If the finger joint profiling is arranged in the longitudinal direction of the longitudinal members, then so this can be done in a continuous process when profiling the outer contour of the longitudinal members are generated, which can be produced continuously. Furthermore is this also gives a tolerance compensation, since the cross pieces are arbitrarily close Allow them to press against one another without this preventing the finger connection. For the sake of completeness it should be mentioned that the alignment of longitudinal and transverse members should be done before they are pressed together with ultimately large pressure that because such a pressed finger joint is very difficult to loosen.  

Bevorzugt können die Querhölzer durch eine Nut- und Federverbindung miteinander verbunden sein. In diesem Zusammenhang wirkt auch eine Keilzinkenprofilierung in Längsrichtung der Längshölzer von Vorteil, die ein uneingeschränktes Ausrichten der Nut- und Federverbindung der Querhölzer ermöglicht. Die Nut- und Federverbindung der Querhölzer sorgt für eine gute Befestigung der Querhölzer untereinander und für eine entsprechende Dichtheit der Wandelemente.The cross pieces can preferably be connected to one another by a tongue and groove connection be connected. In this context, finger joint profiling also works Longitudinal direction of the longitudinal wood is advantageous, which allows unrestricted alignment of the Tongue and groove connection of the cross members enables. The tongue and groove connection of the Crossbars ensure a good attachment of the crossbars to one another and for one appropriate tightness of the wall elements.

Bei den für Blockbohlen-Saunen verwendeten Wandelementen hat sich eine Ausgestal­ tung als vorteilhaft erwiesen, bei der die Längshölzer als Keilzinkenprofilierung fünf Keil­ nuten und vier Keilzinken gleicher Größe und Teilung aufweisen. Diese sind bevorzugt über die gesamte Breite des Längsholzes gleichmäßig verteilt angeordnet und sorgen bei entsprechender Größe für die gewohnte Stabilität bei den bei Saunen vor­ herrschenden Bedingungen.The wall elements used for log saunas have a shape tion proved to be advantageous, in which the longitudinal woods as finger profiling five wedge grooves and four finger joints of the same size and pitch. These are preferred Arranged evenly distributed over the entire width of the longitudinal timber and ensure with the appropriate size for the usual stability in saunas prevailing conditions.

Günstigerweise können hierzu die Querhölzer an ihren Stirnseiten als Keilzinkenprofil­ ierung fünf Keilzinken und vier Keilnuten gleicher Größe und Teilung aufweisen. Dadurch, daß an den Querhölzern mehr Keilzinken als Keilnuten vorhanden sind, sind diese Elemente eher als Steckelemente ausgeprägt, wohingegen die Längshölzer als Aufnahmeelemente zu bezeichnen sind.Conveniently, the cross members can be used as finger joints on their front sides have five finger joints and four keyways of the same size and pitch. The fact that there are more finger joints than keyways on the cross members these elements are more pronounced as plug-in elements, whereas the longitudinal woods than Recording elements are to be designated.

Eine besonders günstige Preßwirkung mit entsprechender Sicherheit der Verbindung ergibt sich gemäß einer Ausführungsform dadurch, daß der Keilwinkel der Keilnuten und Keilzinken 12° bis 16°, bevorzugt 14°, beträgt. Darüber hinaus weisen die Keilzinken zumeist noch ein Übermaß zueinander von 0,4 mm bei der Flankenüberdeckung auf.A particularly favorable pressing effect with corresponding security of the connection results in one embodiment from the fact that the key angle of the keyways and Finger joints are between 12 ° and 16 °, preferably 14 °. In addition, the finger joints point usually an excess of 0.4 mm to each other in the flank overlap.

Bei einer günstigen Ausgestaltung der Keilzinken weisen diese eine Länge, vom Nut­ grund der Keilnut zur Spitze der Keilzinke gemessen, von 20 bis 26 mm, bevorzugt 23 mm, auf. Hierdurch wird eine entsprechend große Überdeckung der Keilzinkung mit ent­ sprechender Festigkeit erreicht.In a favorable configuration of the finger tines, these have a length of the groove measured from the keyway to the tip of the finger, from 20 to 26 mm, preferably 23 mm, on. As a result, a correspondingly large coverage of the finger joint is ent speaking strength achieved.

Obwohl es nicht notwendig ist, kann weiter vorgesehen sein, daß die Keilzinkenprofil­ ierung und die Gegenkeilzinkenprofilierung miteinander verleimt sind. Das gleiche gilt für eine Ausführungsform, bei der die Querhölzer mit den Längshölzern im Bereich der Keilzinkung durch quer zu dieser verlaufende Schrauben zusätzlich verbunden sind. Although it is not necessary, it can further be provided that the finger joint profile ation and the finger joint profiling are glued together. The same applies an embodiment in which the cross members with the longitudinal members in the area of Finger jointing is additionally connected by screws running transversely to this.  

Auch hierdurch wird lediglich eine äußerst robuste Bauweise angestrebt, die für die meisten Einsatzzwecke nicht erforderlich ist.This also only aims for an extremely robust construction, which for the most applications is not required.

Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwei parallele Reihen von Querhölzern mit den Längshölzern derart verbunden sind, daß die Querhölzer zusam­ men mit den Längshölzern einen Abluftkanal umgrenzen. Das bedeutet, daß ein hohles Wandelement durch diese Ausgestaltung gebildet ist, das dennoch weiterhin die Vorteile genießt, die durch die Keilzinkung bereitgestellt werden.In a further embodiment it is provided that two parallel rows of Cross members are connected to the longitudinal members in such a way that the cross members together define an exhaust air duct with the longitudinal members. That means a hollow Wall element is formed by this configuration, which still has the advantages enjoys that are provided by finger jointing.

Des weiteren können die Längshölzer parallel zu den Querhölzern geteilt sein, wobei die Längsteile durch Nut- und Federverbindung miteinander verbunden sind. Diese beiden Längsteile können dann getrennt voneinander mit jeweils einer der parallelen Reihen von Querhölzern verbunden und anschließend aufeinandergefügt werden.Furthermore, the longitudinal members can be divided parallel to the cross members, the Longitudinal parts are connected by tongue and groove. These two Longitudinal parts can then be separated from each other with one of the parallel rows connected by cross-members and then joined together.

Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Wandelementes wird an zwei Längshölzer eine Keilzinkenprofilierung und an den Stirnseiten von Querhölzern eine dazu passende Gegenkeilzinkenprofilierung angebracht und die Querhölzer unter Eingriff der Profilie­ rung zwischen den Längshölzern unmittelbar nebeneinander angeordnet und mit diesen verpreßt. Das Verpressen kann auch in mehreren Stufen erfolgen, je nachdem ob noch Korrekturen zum Ausrichten der Hölzer zueinander vorgenommen werden müssen. Es ist darauf zu achten, daß ab einem bestimmten Preßdruck ein Verschieben der Hölzer längs der Keilzinkung nicht mehr möglich ist. Dieses Verfahren bietet den Vorteil, daß Wandelemente für Blockbohlen-Saunen in rationeller und leicht zu automatisierender Weise hergestellt werden können. Dies hat entsprechende Kosteneinsparungen zur Folge.In a method for producing a wall element, two longitudinal members are used finger joint profiling and a matching one on the end faces of cross beams Counter-finger profiling attached and the cross-beams under engagement of the profile tion between the longitudinal members directly next to each other and with them pressed. The pressing can also take place in several stages, depending on whether still Corrections to align the timbers with each other must be made. It care must be taken to ensure that the wood moves after a certain pressure along the finger joint is no longer possible. This method has the advantage that Wall elements for logs saunas in a rational and easy to automate Way can be made. This has corresponding cost savings Episode.

Vorteilhafterweise kann es vorgesehen sein, daß zumindest eine der Nut- und Federver­ bindungen derart ausgestaltet ist, daß die Feder und die Nut schräge Paßflächen auf­ weisen, wobei die Nut zu ihrer Öffnungsseite hin breiter ist als am Nutgrund. Sämtliche in der Blockbohlen-Sauna verwendeten Nut- und Federverbindungen können derart aus­ gestaltet sein, wodurch sich eine wesentliche Montageerleichterung ergibt, da diese in einfacher Weise ineinandergesetzt werden können. Die Feder weist bevorzugt im Quer­ schnitt eine Trapezform auf, wohingegen die Nut eine entsprechend komplementäre Trapezform aufweist. Da diese Ausgestaltung sich nur auf die Paßflächen bezieht, kann weiter ein Installationskanal zwischen Feder und Nut vorgesehen sein. It can advantageously be provided that at least one of the tongue and groove ver bindings is designed such that the tongue and groove on sloping mating surfaces point, the groove is wider towards its opening side than at the bottom of the groove. All in The tongue and groove connections used in the log screed sauna can look like this be designed, which results in a significant ease of assembly, as this in can be easily intertwined. The spring preferably points in the transverse direction cut a trapezoidal shape, whereas the groove a correspondingly complementary one Has trapezoidal shape. Since this configuration relates only to the mating surfaces, can an installation channel between tongue and groove can also be provided.  

Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn gemäß einer Variante die Paßflächen der Nut und der zugehörigen Feder in einem Winkel etwa von 6° geneigt sind. Hierdurch wird auch eine bestimmte Keilwirkung zwischen Feder und Nut erzielt.It has proven to be advantageous if, according to one variant, the mating surfaces of the Groove and the associated tongue are inclined at an angle of about 6 °. This will also achieved a certain wedge effect between tongue and groove.

Des weiteren können mehrere Querhölzer eines Wandelementes Aussparungen bzw. Durchbrüche derart aufweisen, daß sie gemeinsam einen Installationskanal zumindest bereichsweise umgrenzen, der zumindest bereichsweise im Abstand zu den Längs­ hölzern angeordnet ist. Hierdurch lassen sich auch Installationen mittig in einem Wand­ element auf relativ einfache Weise verlegen, da der hierfür notwendige Installationsraum bereits in dem Wandelement integriert ist. Durch eine solche Ausgestaltung kann ein Installationskanal von relativ großem Querschnitt ausgeformt werden, wodurch dieser auch zur Aufnahme der Steuerung, der Kabelführung zum Saunaofen und ähnliches verwendbar ist. Durch geeignete Aussparungen an der Vorder- oder Rückseite der Wandelemente kann ein Zugriff auf den Installationskanal gewährt werden, oder es wer­ den Bedienelemente an solchen Fensterbereichen positioniert.Furthermore, several transverse members of a wall element can have cutouts or Have breakthroughs in such a way that they together have at least one installation duct delimit in areas, at least in areas at a distance from the longitudinal is arranged wooden. This means that installations can also be made centrally in a wall Lay the element in a relatively simple way, since the installation space required for this is already integrated in the wall element. With such a configuration, a Installation duct of relatively large cross-section are formed, making this also to accommodate the control, the cable routing to the sauna heater and the like is usable. Through suitable recesses on the front or back of the Wall elements can be granted access to the installation channel or who positioned the controls on such window areas.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:In the following, exemplary embodiments of the present invention are described using a Drawing explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Blockbohlen-Sauna, FIG. 1 is a front view of a log cabin sauna invention,

Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorderseite der Sauna aus Fig. 1 entlang der Linie II-II, Fig. 2 shows a section through the front of the sauna of Fig. 1 along the line II-II,

Fig. 3 einen Schnitt durch die Vorderseite der Blockbohlen-Sauna aus Fig. 1 entlang der Linie III-III, Fig. 3 a section through the front of the block planks sauna of Fig. 1 along the line III-III,

Fig. 4a ein Wandelement in einer Vorderansicht, FIG. 4a is a wall member in a front view,

Fig. 4b eine Variante eines Wandelementes in einer Vorderansicht, FIG. 4b is a variant of a wall element in a front view,

Fig. 5a das Wandelement aus Fig. 4a im Querschnitt, FIG. 5a, the wall element of Fig. 4a in cross-section,

Fig. 5b das Wandelement aus Fig. 4b entlang der Linie Vb-Vb geschnitten, Fig cut. 5b the wall element of Fig. 4b taken along the line Vb-Vb,

Fig. 6 das Wandelement aus Fig. 4 in einer vergrößerten Schnittdarstellung entlang der Linie VI-VI geschnitten, Fig. 6 cut the wall element of Fig. 4 in an enlarged sectional view taken along line VI-VI,

Fig. 7 die Verbindungsstelle zwischen einem vertikalen Wandelement und einem Deckenelement in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung, Fig. 7 shows the junction between a vertical wall element and a ceiling element in an enlarged cross-sectional view,

Fig. 8 die Eckenverbindung zweier Wandelemente in einer nochmals vergrößer­ ten Querschnittsdarstellung, Fig. 8, the corner connection of two wall elements in a further Enlarge th cross-sectional representation,

Fig. 9 ein Längsholz mit Keilzinkung im Querschnitt, Fig. 9 is a longitudinal wood with Finger in cross-section,

Fig. 10a Querhölzer des Wandelementes in einer Querschnittsdarstellung, Fig. Crosspieces 10a of the wall element in a cross-sectional representation,

Fig. 10b eine Variante eines Querholzes des Wandelementes in einer Quer­ schnittsdarstellung, Fig. 10b is a variant of a cross-timber of the wall element in a cross-sectional representation,

Fig. 11a ein Eckenholz in einer Querschnittsdarstellung, FIG. 11a, a corner of wood in a cross-sectional representation,

Fig. 11b eine Variante eines Eckenholzes in einer Querschnittsdarstellung, Fig. 11b is a variant of a corner of wood in a cross-sectional representation,

Fig. 12a eine Verbindungsvariante von zwei Wandelementen im Querschnitt, FIG. 12a is a variant connection of two wall elements in cross-section,

Fig. 12b eine weitere Verbindungsvariante von zwei Wandelementen im Quer­ schnitt, Fig. 12b shows a further variant connection of two wall elements in cross-section,

Fig. 13a die Feder aus Fig. 12a in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung, FIG. 13a, the spring of FIG. 12 in an enlarged cross-sectional view,

Fig. 13b die Feder aus Fig. 12b in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung, Fig. 13b, the spring of Fig. 12b is an enlarged cross-sectional view,

Fig. 14 eine Verbindungsvariante des unteren Querholzes mit einem Sockelrah­ men im Querschnitt, Fig. 14 shows a connection variant of the lower cross wood with a Sockelrah men in cross-section,

Fig. 15 die Feder aus Fig. 14 in einer vergrößerten Querschnittsdarstellung, Fig. 15 shows the spring of Fig. 14, in an enlarged cross-sectional view

Fig. 16 ein Wandelement mit innenliegendem Abluftkanal im Querschnitt, Fig. 16 is a wall member with an internal air duct in cross-section,

Fig. 17 eine Verbindungsvariante der Querhölzer untereinander in einem Ab­ luftelement gemäß Fig. 16 im Querschnitt dargestellt, Fig. 17 shows a connection variant of the crosspieces with each other in an air Ab element according to FIG. 16 shown in cross section,

Fig. 18 ein Querholz aus Fig. 17 im Querschnitt, Fig. 18 is a cross-timber from Fig. 17 in cross-section,

Fig. 19 eine Anordnungsvariante einer Tür bei 5-Eck-Ausführung der Blockbohle- Sauna mit angrenzenden erfindungsgemäßen Wandelementen im Quer­ schnitt, Shows a variant of arrangement of a door at 5-corner embodiment of the sauna Blockbohle- cut. 19 with adjacent wall elements according to the invention in cross-,

Fig. 20 ein Eckverbinder wie in Fig. 19 in einer vergrößerten Querschnittsdarstel­ lung und Fig. 20 is a corner connector as in Fig. 19 in an enlarged cross-sectional presen- tation and

Fig. 21 eine Anordnungsvariante eines Giebeldachs für eine erfindungsgemäße Blockbohlen-Sauna. Fig. 21 is a variant of arrangement of a gabled roof for an inventive block planks sauna.

In Fig. 1 ist die Vorderseite einer erfindungsgemäßen Blockbohlen-Sauna dargestellt. Diese besteht im wesentlichen aus den zwei parallel zueinander angeordneten Wan­ delementen 1, die jeweils links und rechts von einer Tür 2, im vorliegenden Falle eine Glastür, angeordnet sind. Die Wandelemente 1 sind auf Sockelrahmen 3 bzw. 4 angeordnet, welche, wie auf der linken Seite dargestellt ist, mit einem Belüftungsschlitz 5 versehen sein können. Am oberen Ende der Blockbohlen-Sauna ist eine quer zu den Wandelementen 1 und der Tür 2 verlaufende Abschlußleiste 6 angeordnet. In der Fig. 2 ist zu erkennen, daß sich an die vertikalen Wandelemente 1 und die Tür 2 ein Deck­ enelement 7 anschließt, das in gleicher Weise wie die Wandelemente 1 ausgestaltet sein kann.In Fig. 1 the front of a log sauna according to the invention is shown. This consists essentially of the two mutually parallel Wan delementen 1 , the left and right of a door 2 , in the present case a glass door, are arranged. The wall elements 1 are arranged on base frames 3 and 4 , which, as shown on the left-hand side, can be provided with a ventilation slot 5 . At the upper end of the log screed sauna there is an end strip 6 running transversely to the wall elements 1 and the door 2 . In Fig. 2 it can be seen that a vertical element 7 connects to the vertical wall elements 1 and the door 2 , which can be designed in the same way as the wall elements 1 .

Insbesondere anhand der Fig. 4 bis 6 ist gut zu erkennen, wie die Wandelemente 1, 7 aufgebaut sind. Diese bestehen jeweils aus zwei parallel zueinander angeordneten Längshölzern 8 und senkrecht zu diesen angeordneten, gleichlangen Querhölzern 9. Bei dem in der Fig. 4 gezeigten Beispiel werden 18 Querhölzer 9 zum Aufbau eines Wand­ elementes 1 verwendet. Die Querhölzer 9 weisen untereinander auch eine Verbindung auf. Anhand der Fig. 10a ist zu erkennen, daß es sich hierbei um eine Nut-/Feder­ profilierung 10 handelt, die in Längsrichtung auf der Ober- und Unterseite der Querhölzer 9 angeordnet ist. Es handelt sich hierbei um eine Kombination von rechteckigen und dreiecksförmigen Federprofilen und entsprechend dazwischenliegenden Nuten. Die Querhölzer 9 sind so aufeinandergesteckt, daß ein geschlossenes Wandelement 1 ge­ bildet ist. Es besteht aber durchaus die Möglichkeit, auch Wandelemente mit Fenstern und ähnlichen Einrichtungen zu versehen, wobei größere Wandabschnitte immer durch die zusammengesetzten Querhölzer 9 gebildet sind.In particular, the Fig. 4 with reference to 6 can be clearly seen how the wall elements 1, are constructed. 7 These each consist of two longitudinal members 8 arranged parallel to one another and transverse members 9 of equal length arranged perpendicular to them. In the example shown in FIG. 4, 18 cross pieces 9 are used to construct a wall element 1 . The cross pieces 9 also have a connection to one another. Referring to Figs. 10a will be appreciated that this profile is a tongue / groove 10 is disposed in the longitudinal direction on the upper and lower sides of the crosspieces. 9 It is a combination of rectangular and triangular tongue profiles and corresponding grooves in between. The cross pieces 9 are stacked so that a closed wall element 1 is ge. However, there is also the possibility of also providing wall elements with windows and similar devices, larger wall sections always being formed by the composite transverse members 9 .

In den Fig. 4b und 5b ist eine Variante eines Wandelementes 1 gezeigt, bei der zusätzlich ein von oben nach unten durchlaufender Installationskanal 51 vorgesehen ist. Die Querhölzer 9 sind jeweils an entsprechender Stelle miteinander fluchtend ausge­ stemmt, so daß sie nach dem Aufeinandersetzen entsprechend diesen Installationskanal 51 bilden. Dieser kann die unterschiedlichsten Formen und Längen annehmen, so daß entsprechend unterschiedlichste Installationen, z. B. Kabelzuführung zum Saunaofen oder ähnliches bereitgestellt werden kann.In Figs. 4b and 5b there is shown a variant of a wall element 1, there is provided a top-to-bottom installation by running channel 51 also in the. The cross pieces 9 are each in alignment at an appropriate point, so that they form this installation channel 51 after stacking. This can take a wide variety of shapes and lengths, so that a wide variety of installations, z. B. cable feed to the sauna heater or the like can be provided.

Anhand des in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiels eines Längsholzes 8 wird dies nun näher beschrieben werden.This will now be described in more detail using the exemplary embodiment of a longitudinal timber 8 shown in FIG. 9.

Das Längsholz 8 weist auf seiner den Querhölzern 9 zugewandten Seite eine parallel zu seiner Längserstreckung verlaufende Keilzinkenprofilierung 11 auf. Die dargestellte Keilzinkenprofilierung des Längsholzes 8 besteht aus vier dreiecksförmigen Keilzinken 12 mit abgerundeten Spitzen, zwei Außenzinken 13 und fünf dreiecksförmigen Keilnuten 14 mit abgerundetem Nutgrund. Wie insbesondere anhand der Fig. 8 zu erkennen ist, weisen die Querhölzer 9 an ihren Stirnseiten jeweils eine senkrecht zu ihren Längser­ streckungen verlaufende Gegenkeilzinkenprofilierung 15 auf, die im wesentlichen paßgenau mit der Keilzinkenprofilierung 11 der Längshölzer 8 gesteckt werden kann. Die Gegenkeilzinkenprofilierung weist entsprechend fünf Gegenzinken 16 zum Einstecken in die Keilnuten 14 und vier Gegenkeilnuten 17 zum Einstecken der Keilzinken 12 auf. Diese Gegenkeilzinkenprofilierung 15 befindet sich auf beiden Stirnseiten der Querhölzer 9. Der Keilwinkel α der Keilnuten 14 und Gegenkeilnuten 17 sowie der Keilzinken 12 und Gegenkeilzinken 16 beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel 14°, wobei der Mit­ tenabstand M, der der Teilung entspricht, 10 mm beträgt. Die Länge L der Keilzinken 12 von der Spitze des zum angrenzenden Nutgrund beträgt 23 mm. Die Außenzinken 13 sind etwas kürzer, so daß eine von außen sichtbare Teilungsebene zwischen Querhölzern 9 und Längshölzern 8 durch den Zahngrund der Gegenkeilzinken 16 ver­ läuft. Die Keilzinkenprofilierung 11 und Gegenkeilzinkenprofilierung 15 werden mitein­ ander verpreßt. Hierzu ist ein gewisses Spiel zwischen Nutgrund und Zinkenspitze der eingesteckten Zinke vorhanden und auch die Flanken der Zinken 12, 16 und Nuten 14, 17 weisen eine entsprechende Toleranz zum Erreichen einer Preßpassung auf. Das Flankenübermaß beträgt ca. 0,4 mm. Eine zusätzliche Verleimung der Keilzinkenprofi­ lierung 11 und Gegenkeilzinkenprofilierung 15 kann vorgesehen werden. Sie ist aller­ dings nicht unbedingt notwendig, da eine ordnungsgemäß verpreßte Keilzinkenprofil­ ierung 11 mit der Gegenkeilzinkenprofilierung 15 auf eine ausreichende Verbindung der Querhölzer 9 an den Längshölzern 8 sorgt.The longitudinal wood 8 has, on its side facing the transverse members 9 , a finger joint profile 11 running parallel to its longitudinal extent. The finger joint profile of the longitudinal bar 8 shown consists of four triangular finger joints 12 with rounded tips, two outer teeth 13 and five triangular finger grooves 14 with a rounded groove base. As can be seen in particular with reference to FIG. 8, the transverse members 9 each have a counter-finger profile 15 extending perpendicularly to their longitudinal extensions on their end faces, which can be inserted with a precise fit with the finger profile 11 of the longitudinal members 8 . The mating finger profiling accordingly has five mating tines 16 for insertion into the splines 14 and four mating grooves 17 for insertion of the splines 12 . This counter-finger profiling 15 is located on both end faces of the cross members 9 . The spline angle α of the splines 14 and mating splines 17 and the splines 12 and splines 16 is 14 ° in the present embodiment, the center distance M, which corresponds to the pitch, is 10 mm. The length L of the finger tines 12 from the tip of the to the adjacent groove base is 23 mm. The outer tines 13 are somewhat shorter, so that an externally visible parting plane between cross members 9 and longitudinal members 8 runs through the tooth base of the counter wedges 16 ver. The finger jointing 11 and counter finger jointing 15 are pressed together. For this purpose, there is a certain play between the groove base and the tip of the inserted tine, and the flanks of the tines 12 , 16 and grooves 14 , 17 also have a corresponding tolerance for achieving an interference fit. The flank excess is approximately 0.4 mm. An additional gluing of the finger jointing 11 and the finger joint profiling 15 can be provided. However, it is not absolutely necessary, since a properly pressed finger joint profile 11 with the counter finger joint 15 ensures an adequate connection of the cross members 9 to the longitudinal members 8 .

Anhand der Fig. 9 ist ebenfalls zu erkennen, daß auf der der Keilzinkenprofilierung ab­ gewandten Seite des Längsholzes eine Nutprofilierung 18 eingearbeitet ist. Bei der Nut­ profilierung 18 handelt es sich um eine rechteckförmige, symmetrisch zur Mittellinie angeordnete Verbindungsnut 19, deren Nutgrund 20 mit einer Längsnut 21 in Form eines Kreisabschnittes versehen ist. Die Längsnut 21 ist symmetrisch zur Ver­ bindungsnut 19 angeordnet. Die Breite der Längsnut 21 beträgt 15 mm und die Breite der Verbindungsnut 19 20 mm. Die Tiefe der Verbindungsnut 19 bis zum Nutgrund 20 beträgt 12 mm und bis zum Grund der Längsnut 21 18 mm. Links und rechts von der Verbindungsnut 19 sind symmetrisch rechteckförmige Hilfsverbindungsnuten 22 angeordnet. Diese erstrecken sich ebenfalls wie die Verbindungsnut 19 über die ge­ samte Länge des Längsholzes 8. Die so ausgestaltete Nutprofilierung 18 dient zum Verbinden der Wandelemente 1 mit angrenzenden Bauelementen, z. B. einem weiteren Wandelement 1.With reference to FIG. 9 it can also be seen that a groove profile 18 is incorporated on the finger joint profiling from the side of the longitudinal wood facing away. The groove profile 18 is a rectangular, symmetrically arranged to the center line connecting groove 19 , the groove base 20 is provided with a longitudinal groove 21 in the form of a circular section. The longitudinal groove 21 is arranged symmetrically to the connecting groove 19 Ver. The width of the longitudinal groove 21 is 15 mm and the width of the connecting groove 19 is 20 mm. The depth of the connecting groove 19 to the groove base 20 is 12 mm and to the base of the longitudinal groove 21 18 mm. Symmetrically rectangular auxiliary connecting grooves 22 are arranged to the left and right of the connecting groove 19 . These also extend like the connecting groove 19 over the entire length of the longitudinal timber 8 . The groove profile 18 designed in this way is used to connect the wall elements 1 to adjacent components, for. B. another wall element 1 .

Anhand der Fig. 7 ist z. B. dargestellt, wie sich ein Wandelement 1 an ein Deckenele­ ment 7 anschließt. Hierzu wird ein Eckverbindungsholz 23 verwendet, das sich parallel zu den Längshölzern 8 erstreckt. Das Eckverbindungsholz 23 ist im Grundquerschnitt quadratisch und weist an zwei rechtwinklig aneinanderstoßenden Längsseiten jeweils eine Federprofilierung 24 auf. Diese Federprofilierung 24 setzt sich zusammen aus einer rechteckförmigen Verbindungsfeder 25, in deren Stirnseite 26 eine Längsnut 27 mit kreisabschnittsförmigen Querschnitt eingeformt ist. Die Verbindungsfeder 25 weist seitli­ che Paßflächen 28 auf, die paßgenau in der Verbindungsnut 19 der Längshölzer 8 ein­ steckbar sind. Jeweils auf der der gemeinsamen Ecke zugewandte Seite der beiden Federprofilierungen 24 ist eine Hilfsverbindungsfeder 29 angeordnet, die die gleiche Höhe wie die Verbindungsfeder 25 aufweist. Der Mittenabstand A der Hilfsver­ bindungsfeder 29 zur Seitenfläche mit der angrenzenden Federprofilierung 24 entspricht dem Mittenabstand B der Hilfsverbindungsnuten 22 zur nächstliegenden Seitenfläche. Die Grundbreite AG des Eckverbindungsholzes 23 entspricht dem Abstand BG des Längsholzes 8, der sich von einer Seitenfläche bis zur entferntesten Hilfsverbindungsnut 22 erstreckt. Die Höhe der Verbindungsfeder 25 beträgt 5 mm und der Radius der Längsnut 27 7,5 mm.With reference to FIG. 7 is z. B. shown how a wall element 1 connects to a ceiling element 7 . For this purpose, a corner connecting timber 23 is used, which extends parallel to the longitudinal members 8 . The corner connecting timber 23 is square in cross-section and has a spring profile 24 on each of two longitudinal sides that abut one another at right angles. This spring profiling 24 is composed of a rectangular connecting spring 25 , in the end face 26 of which a longitudinal groove 27 with a circular cross-sectional cross section is formed. The connecting spring 25 has lateral fitting surfaces 28 , which fit into the connecting groove 19 of the longitudinal members 8 . An auxiliary connecting spring 29 is arranged on the side of the two spring profiles 24 facing the common corner, which has the same height as the connecting spring 25 . The center distance A of the auxiliary connecting spring 29 to the side surface with the adjacent spring profile 24 corresponds to the center distance B of the auxiliary connecting grooves 22 to the nearest side surface. The basic width A G of the corner connecting timber 23 corresponds to the distance B G of the longitudinal timber 8 , which extends from one side surface to the most distant auxiliary connecting groove 22 . The height of the connecting spring 25 is 5 mm and the radius of the longitudinal groove 27 is 7.5 mm.

In der Fig. 7 ist zu erkennen, daß das oberste Querholz 9' an seiner Oberseite eine Nutprofilierung 18 aufweist, die der Nutprofilierung 18 der Längshölzer 8 entspricht. Mit­ tels des Eckverbindungsholzes 23 ist es nun möglich, das vertikale Wandelement 1 mit dem Deckenelement 7 rechtwinklig zu verbinden, in dem die Federprofilierung 24 des Eckverbindungsholzes 23 in die Nutprofilierung 18 des Querholzes 9' und Längsholzes 8 eingesteckt wird. Dabei greifen die Verbindungsfeder 25 und die Hilfsverbindungsfeder 29 in die entsprechende Verbindungsnut 19 und Hilfsverbindungsnut 22. Da das Eckverbindungsholz 23 schmaler ist als das Querholz 9' wird noch ein Zwischenelement 30 verwendet, welches den Freiraum zwischen Abschlußleiste 6 und Eckverbindungs­ holz 23 überbrückt und mit einer Feder 31 in die linke Hilfsverbindungsnut 22 eingesteckt ist. Eine Eckenleiste 32 deckt die Verbindungsstelle zum Inneren der Sauna hin ab. An­ dere Anbringungsvarianten sind ebenfalls möglich.In FIG. 7, it can be seen that the uppermost cross wood 'on its upper side has a groove profiling 9 18, 18 of the longitudinal timber 8 corresponds to the groove profiling. With means of the corner connecting timber 23 , it is now possible to connect the vertical wall element 1 at right angles to the ceiling element 7 , in which the spring profile 24 of the corner connecting timber 23 is inserted into the groove profile 18 of the transverse timber 9 'and longitudinal timber 8 . The connecting spring 25 and the auxiliary connecting spring 29 engage in the corresponding connecting groove 19 and auxiliary connecting groove 22 . Since the corner connecting wood 23 is narrower than the cross member 9 ', an intermediate element 30 is still used, which bridges the space between the end strip 6 and corner connecting wood 23 and is inserted with a spring 31 into the left auxiliary connecting groove 22 . A corner strip 32 covers the connection point to the interior of the sauna. Other mounting options are also possible.

Es ist nunmehr zu erkennen, daß durch die Maße und Formgestaltung der Verbin­ dungsnut 19 und der Verbindungsfeder 25 ein Installationskanal 33 gebildet ist, der zur Aufnahme von Verkabelung und Rohrleitungen und andere Einrichtungen heranziehbar ist. Die Bemaßung und die Ausformung der Längsnuten 21 und 27 ist dabei so gewählt, daß ein zum Großteil kreisförmiger Querschnitt gebildet ist. Dieser Installationskanal 33 verläuft über die gesamte Länge des jeweiligen Wandelementes 1 bzw. Deckenelemen­ tes 7 oder bei entsprechender Ausgestaltung der an das Eckverbindungsholz 23 an­ grenzenden Bauelemente über die gesamte Länge, Breite und Höhe der Sauna.It can now be seen that an installation channel 33 is formed by the dimensions and shape of the connec tion groove 19 and the connecting spring 25 , which can be used to accommodate wiring and pipes and other devices. The dimensions and the shape of the longitudinal grooves 21 and 27 are chosen so that a largely circular cross section is formed. This installation channel 33 runs over the entire length of the respective wall element 1 or Deckenelemen tes 7 or with a corresponding design of the corner connecting timber 23 to adjacent components over the entire length, width and height of the sauna.

Gemäß der Fig. 8 ist eine Eckverbindung von zwei vertikal angeordneten Wandele­ menten 1 dargestellt. Die zwei aneinander angrenzenden Längshölzer 8 der Wandele­ mente 1 werden mit dem Eckverbindungsholz 23 senkrecht zueinander verbunden. Da­ bei bilden sich zwei vertikal verlaufende Installationskanäle 33 in der bereits beschrie­ benen Weise aus. Die Fläche der Installationskanäle 33 beträgt dabei ca. 180 mm2 und ist somit sehr gut zur Aufnahme entsprechender Installationen geeignet. Für einen sauberen Abschluß sind noch Außenabdeckelemente 34 zum Abdecken des Außen­ bereiches und fluchtendem Anschließen an die Wandelemente 1 vorgesehen. Zur Ver­ bindung dieser Außenabdeckelemente 34 dienen wieder die äußeren Hilfsverbindungs­ nuten 22, in die Federn 35 der Außenabdeckelemente 34 eingesteckt werden. Die Außenabdeckelemente 34 sind ebenfalls über eine Nut- und Federverbindung mitein­ ander verbunden.According to FIG. 8 is a corner joint of two vertically arranged will walk elements 1 is shown. The two adjacent longitudinal members 8 of the Wandele elements 1 are connected to the corner connecting timber 23 perpendicular to each other. Since two vertically extending installation channels 33 form in the manner already described. The area of the installation channels 33 is approximately 180 mm 2 and is therefore very well suited for accommodating corresponding installations. For a clean finish are still outside cover elements 34 to cover the outer area and aligned connection to the wall elements 1 . To connect these outer cover elements 34 again serve the outer auxiliary connecting grooves 22 into which springs 35 of the outer cover elements 34 are inserted. The outer cover elements 34 are also connected with each other via a tongue and groove connection.

Der Eckenbereich kann zum Saunainneren hin mit einer Eckabdeckleiste 36 abgedeckt werden.The corner area can be covered toward the inside of the sauna with a corner cover strip 36 .

Anhand der Fig. 12a und 13a ist nunmehr dargestellt, wie zwei Wandelemente 1 in Reihe nebeneinander angeordnet werden. Hierzu wird eine speziell ausgestaltete, lose Verbindungsfeder 37 verwendet, die sowohl in die Verbindungsnut 19 des einen Längsholzes 8 als auch in die Verbindungsnut 19 des angrenzenden Längsholzes 8 ein­ greift. Die lose Verbindungsfeder 37 weist an ihren dem Nutgrund 20 zugewandten Stirnlängsseiten Längsnuten 38 mit kreisabschnittförmigen Querschnitt auf. Hierdurch wird in Verbindung mit den Längsnuten 21 zwei unmittelbar nebeneinanderliegende In­ stallationskanäle 33 gebildet. Die Verbindung wird zusätzlich noch unterstützt durch Hilfsfedern 39, die jeweils in die zugeordneten Hilfsverbindungsnuten 22 eingelegt sind. Hierdurch wird eine bündige und stabile Verbindung zweier Wandelemente 1 ermöglicht. In Verbindung mit der Fig. 3 ist zu erkennen, daß die Verbindungsvariante gemäß Fig. 12a auch mit den Länghölzern 8' des Türrahmens bei der Eingangstür 2 anwendbar ist, so daß auch in diesem Bereich Installationskanäle 33 ausgebildet sind. Zusätzlich ist in Fig. 2 zu erkennen, daß das obere Rahmenquerholz 40 der Tür 2 ebenfalls eine Nut­ profilierung 18 aufweist, so daß der Installationskanal 33 auch über die Tür 2 hinwegge­ führt ist.How two wall elements 1 are arranged in series next to one another shown with reference to FIGS. 12a and 13a is now. For this purpose, a specially designed, loose connecting spring 37 is used, which engages both in the connecting groove 19 of the one longitudinal wood 8 and in the connecting groove 19 of the adjacent longitudinal wood 8 . The loose connecting spring 37 has on its end longitudinal sides facing the groove base 20 longitudinal grooves 38 with a circular cross-section. As a result, two directly adjacent installation channels 33 are formed in connection with the longitudinal grooves 21 . The connection is additionally supported by auxiliary springs 39 , which are each inserted in the associated auxiliary connecting grooves 22 . This enables a flush and stable connection between two wall elements 1 . In connection with FIG. 3 it can be seen that the connection variant according to FIG. 12a can also be used with the longitudinal members 8 'of the door frame at the entrance door 2 , so that installation channels 33 are also formed in this area. In addition, it can be seen in Fig. 2 that the upper frame cross member 40 of the door 2 also has a groove profile 18 , so that the installation channel 33 is also over the door 2 leads.

In den Fig. 10b, 11b, 12b und 13b sind jeweils Ausführungsvarianten dargestellt, die entsprechend den zugeordneten Bauformen in den Fig. 10a, 11a, 12a und 13a ver­ wendbar sind. Der Unterschied besteht darin, daß die jeweils verwendete Nut- und Fe­ derverbindung derart ausgestaltet ist, daß die Paßflächen der entsprechenden Nut bzw. Feder in einem Winkel β von 6° geneigt sind. Die Nuten und Federn erhalten hierdurch eine Trapezform, wodurch sich diese leichter ineinandersetzen lassen. In Figs. 10b, 11b, 12b and 13b are each illustrated embodiments, which corresponding to the respective types shown in Figs. 10a, 11a, 12a and 13a are reversible ver. The difference is that the groove and Fe derverbindung used is designed such that the mating surfaces of the corresponding tongue or groove are inclined at an angle β of 6 °. This gives the grooves and tongues a trapezoidal shape, which makes them easier to fit together.

Die Fig. 14 und 15 zeigen die Verbindung des unteren Querholzes 9" eines Wand­ elementes 1 mit einer Sockelleiste 4. Das untere Querholz 9" weist eine Nutprofilierung 18 auf und die Sockelleiste 4 ist mit einer entsprechenden Rechtecknut 41 versehen. Zur Verbindung der Sockelleiste 4 mit dem unteren Querholz 9" wird eine T-förmige Ver­ bindungsfeder 42 verwendet, die mit ihrem oberen Abschnitt in die Verbindungsnut 19 und mit ihrem unteren Abschnitt in die Rechtecknut 41 eingepaßt ist. Es verbleibt der Querschnitt der Längsnut 21, so daß ein kleiner Installationskanal 33 vorhanden bleibt. FIGS. 14 and 15 show the connection of the lower transverse timber 9 "of a wall element 1 with a skirting board 4. The lower cross-piece 9 'has a groove profiling 18 and the skirting board 4 is provided with a corresponding rectangular groove 41st A T-shaped connecting spring 42 is used to connect the skirting board 4 to the lower cross member 9 ″, the upper section of which is fitted into the connecting groove 19 and the lower section of the rectangular groove 41. The cross section of the longitudinal groove 21 remains, so that a small installation channel 33 remains.

Die Fig. 16 bis 18 zeigen eine Ausführungsform, bei der ein Wandelement 1 mit in­ nenliegendem Abluftkanal 43 gebildet wird. Hierzu werden zwei parallele Reihen von Querholzbrettern 44 verwendet, die an ihrer Stirnseite jeweils eine einzige Gegenkeil­ zinke 16 zum Eingreifen in die jeweils äußere Keilnut 14 aufweisen. Die Querholzbretter 44 sind parallel zueinander angeordnet und schließen bündig mit der Außenseite der Längshölzer 8 ab. Zur Montagevereinfachung sind bei dieser Ausführungsform die Längshölzer 8 in zwei Längsteile 45 unterteilt, die durch eine Nutfederverbindung 46 miteinander verbunden werden. Die Außenkontur des Längsholzes 8 ist nach der Ver­ bindung mit der Nut-Federverbindung 46 wieder die gleiche. Dieser Aufbau des hohlen Wandelementes 1 hat Vorteile bei der Herstellung, da jeweils zwei Längsteile 45 mit den dazwischenliegenden Querholzbrettern 44 verbunden werden können und erst an­ schließend die beiden fertiggestellten Wandelementhälften durch die Nut-/Federver­ bindung 46 miteinander gefügt werden. Die Fig. 17 und 18 zeigen, wie die einzelnen Querholzbretter 44 aufgebaut sind und mittels einer dünnen Bandfeder 47 und zuge­ hörigen Nuten 48 in jedem Querholzbrett 44 miteinander verbunden werden. Ent­ sprechende Ausgestaltungen der zu fügenden Querseiten sorgen für eine nahezu nahtlose Aneinanderreihung der Querholzbretter 44. Figs. 16 to 18 show an embodiment in which a wall element 1 is formed in nenliegendem exhaust air duct 43. For this purpose, two parallel rows of transverse wooden boards 44 are used, each of which has a single counter wedge tine 16 on its end face for engaging in the respective outer keyway 14 . The transverse wood boards 44 are arranged parallel to one another and are flush with the outside of the longitudinal members 8 . To simplify assembly, in this embodiment the longitudinal members 8 are divided into two longitudinal parts 45 which are connected to one another by a tongue and groove connection 46 . The outer contour of the longitudinal wood 8 is after the connection with the tongue and groove connection 46 again the same. This structure of the hollow wall element 1 has advantages in the production, since two longitudinal parts 45 can be connected with the intermediate transverse wooden boards 44 and only at the closing of the two completed wall element halves by the tongue and groove connection 46 are joined together. The Figs. 17 and 18 show how the individual cross wooden boards 44 are constructed and 47 and fed impaired grooves are connected to each other in each transverse wooden board 44 48 by a thin ribbon spring. Corresponding configurations of the transverse sides to be joined ensure an almost seamless stringing of the transverse wooden boards 44 .

In der Fig. 19 ist eine Variante gezeigt, bei der eine Tür 2 an einer Ecke einer Sauna angeordnet ist. Um dies zu ermöglichen wird ein besonders ausgeformtes Eckver­ bindungsholz verwendet, dessen mit einer Federprofilierung 24 versehenen Seiten­ wände nicht 90° sondern 45° zueinander angeordnet sind. Durch das Anordnen dieser Eckverbindungshölzer 49 zwischen den Längshölzern 8 der angrenzenden Wandprofile 1 und den Rahmenlängshölzern 8' der Tür 2 wird die in Fig. 19 dargestellte Anordnung erreicht. Dadurch, daß die bereits oben eingehend erläuterte Federprofilierung 24 an dem Eckverbindungsholz 49 verwendet wird, bilden sich an die Fügestellen auch wieder die Installationskanäle 33 aus. An dieser Stelle sei erwähnt, daß Eckverbindungshölzer zu jeglicher Winkelüberbrückung erzeugbar sind.In FIG. 19, a variant is shown, is arranged in a door 2 at a corner of a sauna. In order to make this possible, a specially shaped Eckver binding timber is used, the sides of which are provided with a spring profile 24 , not 90 ° but 45 ° to one another. The arrangement shown in FIG. 19 is achieved by arranging these corner connecting members 49 between the longitudinal members 8 of the adjacent wall profiles 1 and the frame longitudinal members 8 'of the door 2 . Because the spring profiling 24 already explained in detail above is used on the corner connecting timber 49 , the installation channels 33 also form again at the joints. At this point it should be mentioned that corner connecting pieces can be created for any angle bridging.

Anhand der Fig. 21 ist der Aufbau eines Giebeldaches 50 gezeigt, das angrenzend an bereits bekannte Deckenelemente 7 angeordnet ist. Die Giebeldachkonstruktion 50 ist so ausgestaltet, daß sie sich in die Nutprofilierung 18 der Längshölzer 8 nahtlos einfügt. Auch hier kann bei den verwendeten Verbindungselementen 51 darauf geachtet werden, daß an der Verbindungsstelle Installationskanäle 33 verbleiben.With reference to FIG. 21, the construction of a gabled roof 50 is shown, which is disposed adjacent to already known ceiling elements 7. The gable roof construction 50 is designed such that it fits seamlessly into the groove profile 18 of the longitudinal members 8 . Here too, care can be taken with the connecting elements 51 used that installation channels 33 remain at the connecting point.

Das Zusammenfügen der Wandelemente 1 bzw. Deckenelemente 7 erfolgt in dafür vorgesehenen Pressen. Die Elemente werden in diesen Pressen von entweder einer Seite her oder von mehreren Seiten in verschiedenen Verfahrensschritten gepreßt, bis eine letzte Pressung die Keilzinkung letztendlich in ihre gefügte Stellung gebracht wird. Eine ausreichend gepreßte Keilzinkung muß normalerweise zusätzlich nicht mehr gesi­ chert werden, sondern stellt eine ausreichend stabile Verbindung für den Saunabetrieb bereit. Von Vorteil ist diese Profilierung deshalb, weil keine zusätzlichen Verbindungs­ elemente zwischen Längshölzern 8 und Querhölzern 9 verwendet werden müssen. Hier­ durch läßt sich die Herstellung der Wandelemente 1 sehr leicht rationalisieren und auto­ matisieren.The wall elements 1 or ceiling elements 7 are assembled in presses provided for this purpose. The elements are pressed in these presses from either one side or from several sides in different process steps until a final pressing finally brings the finger joint into its assembled position. A sufficiently pressed finger jointing normally no longer needs to be secured, but provides a sufficiently stable connection for sauna operation. This profiling is advantageous because no additional connecting elements between longitudinal members 8 and cross members 9 have to be used. Here, the manufacture of the wall elements 1 can be very easily rationalized and auto mated.

Claims (20)

1. Blockbohlen-Sauna, bestehend aus Wand- und Deckenelementen, die an ihrem Rand Längshölzer aufweisen, die jeweils mit einem benachbarten Längsholz eines benachbar­ ten Wand- und Deckenelementes durch eine Nut- und Federverbindung miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut und die Feder derart ausgeformt sind, daß zwischen diesen im montierten Zustand der Hölzer ein Installationskanal (33) angeordnet ist, und daß in dem Nutgrund (20) der Nut (19) eine Längsnut (21) als Bestandteil des Installationskanals (33) angeordnet ist.1. Log sauna, consisting of wall and ceiling elements, which have longitudinal wood at their edge, each connected to an adjacent longitudinal wood of a neighboring th wall and ceiling element by a tongue and groove connection, characterized in that the groove and the spring is shaped such that an installation channel ( 33 ) is arranged between them in the assembled state of the woods, and that in the groove bottom ( 20 ) of the groove ( 19 ) a longitudinal groove ( 21 ) is arranged as part of the installation channel ( 33 ). 2. Blockbohlen-Sauna nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Installationskanal (33) mindestens ein Elektrokabel angeordnet ist.2. log sauna according to claim 1, characterized in that in the installation channel ( 33 ) at least one electric cable is arranged. 3. Blockbohlen-Sauna nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Installationskanal (33) einen Querschnitt von mindestens 50 mm2, bevorzugt mindestens 100 mm2, aufweist.3. log sauna according to claim 1 or 2, characterized in that the installation channel ( 33 ) has a cross section of at least 50 mm 2 , preferably at least 100 mm 2 . 4. Blockbohlen-Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (25, 37) seitliche Paßflächen (28), die im wesentlichen paßgenau in der Nut (19) aufgenommen sind, und eine dem Nutgrund (20) zugewandte Stirnfläche (26) aufweist, in der eine Längsnut (27) als Bestandteil des Installationskanals (33) angeord­ net ist.4. log sauna according to one of claims 1 to 3, characterized in that the spring ( 25 , 37 ) lateral fitting surfaces ( 28 ) which are received substantially in register in the groove ( 19 ), and one of the groove base ( 20 ) has facing end face ( 26 ) in which a longitudinal groove ( 27 ) is part of the installation channel ( 33 ) angeord net. 5. Blockbohlen-Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnut (27) in der Feder (25) und die Längsnut (21) in dem Nutgrund (20) jeweils im Querschnitt einen Kreisabschnitt, bevorzugt mit gleichem Radius, bilden. 5. Log sauna according to one of claims 1 to 4, characterized in that the longitudinal groove ( 27 ) in the spring ( 25 ) and the longitudinal groove ( 21 ) in the groove base ( 20 ) each have a circular section in cross section, preferably with the same radius , form. 6. Blockbohlen-Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (37) als Einlegefeder ausgebildet ist, die an zwei entgegengesetzt gerichteten Stirnflächen (26) jeweils eine Längsnut (27) aufweist.6. log sauna according to one of claims 1 to 5, characterized in that the spring ( 37 ) is designed as an insert spring, each having a longitudinal groove ( 27 ) on two oppositely directed end faces ( 26 ). 7. Blockbohlen-Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (25) einstückig als Vorsprung an einem der beiden Hölzer (23, 49) ange­ formt ist.7. log sauna according to one of claims 1 to 6, characterized in that the spring ( 25 ) is integrally formed as a projection on one of the two woods ( 23 , 49 ). 8. Blockbohlen-Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Nut- und Federverbindungen (10) derart ausgestaltet ist, daß die Feder (25, 37) und die Nut (19) schräge Paßflächen (28) aufweisen, wobei die Nut (19) zu ihrer Öffnungsseite hin breiter ist als am Nutgrund (20).8. log sauna according to one of claims 1 to 7, characterized in that at least one of the tongue and groove connections ( 10 ) is designed such that the tongue ( 25 , 37 ) and the groove ( 19 ) inclined mating surfaces ( 28 ) have, the groove ( 19 ) is wider towards its opening side than at the groove base ( 20 ). 9. Blockbohlen-Sauna nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Paßflächen (28) der Nut (19) und der zugehörigen Feder (25, 37) in einem Winkel (β) von 6° geneigt sind.9. log sauna according to claim 8, characterized in that the mating surfaces ( 28 ) of the groove ( 19 ) and the associated tongue ( 25 , 37 ) are inclined at an angle (β) of 6 °. 10. Blockbohlen-Sauna nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandelemente mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Längs­ hölzer (8) und diese miteinander verbindende, parallele Querhölzer (9) aufweisen, wobei die Querhölzer (9) zum Bilden eines im wesentlichen geschlossenen Wandbereichs eng aneinander anliegen, und wobei die Längshölzer (8) auf ihrer den Querhölzern (9) zuge­ wandten Seite ausschließlich eine Keilzinkenprofilierung (11) aufweisen, in die die ebenfalls ausschließlich mit einer entsprechenden Gegenkeilzinkenprofilierung (15) ver­ sehenen Querhölzer (9) eingepreßt sind.10. log sauna according to one of claims 1 to 9, characterized in that the wall elements have at least two parallel longitudinally arranged wood ( 8 ) and connecting them, parallel cross-pieces ( 9 ), the cross-pieces ( 9 ) to form a abut substantially closed wall portion close to each other, and wherein the longitudinal timbers (8) have on their the crossbars (9) side facing only a dovetail profile (11) into which the also ver exclusively with a corresponding mating dovetail profile (15) provided for cross-pieces (9 ) are pressed in. 11. Blockbohlen-Sauna nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilzinkenprofilierung (11) in Längsrichtung der Längshölzer (8) angeordnet ist. 11. log sauna according to claim 10, characterized in that the finger joint profiling ( 11 ) is arranged in the longitudinal direction of the longitudinal members ( 8 ). 12. Blockbohlen-Sauna nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Querhölzer (9) durch eine Nut- und Federverbindung (10) miteinander verbun­ den sind.12. log sauna according to claim 10 or 11, characterized in that the cross members ( 9 ) by a tongue and groove connection ( 10 ) are connected to each other. 13. Blockbohlen-Sauna nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Längshölzer (8) als Keilzinkenprofilierung (11) fünf Keilnuten (14) und vier Keilzinken (12) gleicher Größe und Teilung aufweisen.13. log sauna according to one of claims 10 to 12, characterized in that the longitudinal members ( 8 ) as finger joint profiling ( 11 ) have five keyways ( 14 ) and four finger joints ( 12 ) of the same size and pitch. 14. Blockbohlen-Sauna nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querhölzer (9) an ihren Stirnseiten als Gegenkeilzinkenprofilierung fünf Gegenkeilzinken (16) und vier Gegenkeilnuten (17) gleicher Größe und Teilung auf­ weisen.14. Log sauna according to claim 13, characterized in that the cross members ( 9 ) on their end faces as counter-spline profiling have five counter-splines ( 16 ) and four counter-splines ( 17 ) of the same size and pitch. 15. Blockbohlen-Sauna nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Keilwinkel (α) der Keilnuten (14, 17) und Keilzinken (12, 16) 12° bis 16°, bevor­ zugt 14°, beträgt.15. Log sauna according to one of claims 10 to 14, characterized in that the wedge angle (α) of the keyways ( 14 , 17 ) and finger joints ( 12 , 16 ) is 12 ° to 16 °, before being 14 °. 16. Blockbohlen-Sauna nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L) der Keilzinken (12, 16), von dem Nutgrund der Keilnut (14, 17) zur Spitze der Keilzinken (12, 16) gemessen, 20 bis 26 mm, bevorzugt 23 mm, beträgt.16. log sauna according to one of claims 10 to 15, characterized in that the length (L) of the finger tines ( 12 , 16 ), from the groove bottom of the key groove ( 14 , 17 ) to the tip of the finger prongs ( 12 , 16 ) measured , 20 to 26 mm, preferably 23 mm. 17. Blockbohlen-Sauna nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilzinkenprofilierung (11) und die Gegenkeilzinkenprofilierung (15) miteinander verleimt sind. 17. Log sauna according to one of claims 10 to 16, characterized in that the finger joint profiling ( 11 ) and the counter finger joint profiling ( 15 ) are glued together. 18. Blockbohlen-Sauna nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Querhölzer (8) mit den Längshölzern (8) im Bereich der Keilzinkung durch quer zu dieser verlaufende Schrauben zusätzlich verbunden sind.18. Log sauna according to one of claims 10 to 17, characterized in that the transverse members ( 8 ) with the longitudinal members ( 8 ) are additionally connected in the region of the finger joint by screws extending transversely to the latter. 19. Blockbohlen-Sauna nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Reihen von Querhölzern (44) mit den Längshölzern (8) derart ver­ bunden sind, daß die Querhölzer (44) zusammen mit den Längshölzern (8) einen Abluft­ kanal (43) umgrenzen.19. Log sauna according to one of claims 10 to 18, characterized in that two parallel rows of cross members ( 44 ) with the longitudinal members ( 8 ) are connected in such a way that the cross members ( 44 ) together with the longitudinal members ( 8 ) one Limit the exhaust air duct ( 43 ). 20. Blockbohlen-Sauna nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Langhölzer (8) parallel zu den Querhölzern (44) geteilt sind, wobei die Längsteile (45) durch Nut- und Federverbindung miteinander verbunden sind.20. Log sauna according to claim 19, characterized in that the long pieces of wood ( 8 ) are divided parallel to the cross pieces ( 44 ), the longitudinal parts ( 45 ) being connected to one another by tongue and groove connections.
DE1997139787 1997-09-10 1997-09-10 Log sauna Expired - Fee Related DE19739787C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139787 DE19739787C2 (en) 1997-09-10 1997-09-10 Log sauna

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139787 DE19739787C2 (en) 1997-09-10 1997-09-10 Log sauna

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19739787A1 DE19739787A1 (en) 1999-04-01
DE19739787C2 true DE19739787C2 (en) 1999-09-02

Family

ID=7841905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997139787 Expired - Fee Related DE19739787C2 (en) 1997-09-10 1997-09-10 Log sauna

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19739787C2 (en)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20040776A1 (en) * 2004-12-17 2005-03-17 Effegibi S R L TURKISH BATH
ES2360710B1 (en) * 2009-01-12 2012-03-23 Mar�?A Del Carmen Pedrola Marqués MACIZA OR LAMINATED WOOD POOL.
IT1403487B1 (en) * 2010-11-16 2013-10-17 Starpool S R L PROFESSIONAL CAB FOR WELL-BEING TREATMENTS SUCH AS SAUNAS AND THE LIKE
DE102010054790A1 (en) * 2010-12-16 2012-06-21 Walter Brunthaler Building, has wall partially composed of structural components made of wood and including massive square timbers joined to each other, where scouring sides of two joined square timbers form hollow channels for passage and/or laying of lines
BE1019706A3 (en) 2010-12-16 2012-10-02 Verhaeghe Chalets & Sauna Nv WALL COMPOSITION.
DE102012015072B4 (en) * 2012-07-31 2022-12-29 Baum's Holzteam GmbH Sauna cabin with wooden logs
EP2995736B1 (en) * 2014-09-09 2018-06-06 Johannes Wolf Modular wooden wall system
DE102014112990A1 (en) * 2014-09-09 2016-03-10 Johannes Wolf Modular wood wall system
NO342540B1 (en) * 2016-03-10 2018-06-11 Riska Sagbruk As Plank for use in a wall of a building, a method for designing the same and a building system comprising the plank.

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847569U (en) * 1961-12-23 1962-03-01 Kurt Mechel GLUED WOODEN BEAM.
US3189950A (en) * 1961-11-29 1965-06-22 Bertil L Johnson Connecting structure for timbers
GB1477139A (en) * 1974-10-15 1977-06-22 Roudette C Building block and a method of building
DE3048359A1 (en) * 1980-12-20 1982-07-15 Lauri 44540 Soliskylä Vesterinen Solid wooden house wall section - comprises tiered beams with interlocking side serrations glued together
DE3229262A1 (en) * 1982-08-05 1984-02-09 Josef 8091 Soyen Griesbeck Wooden structural element in the form of a panel
DE3637557A1 (en) * 1985-11-07 1987-05-14 Albert Baum Log cabin, also in the form of a sauna cubicle
DE8704891U1 (en) * 1987-04-02 1987-05-27 Moser, Karl, 8890 Aichach, De
DE3804525A1 (en) * 1988-02-13 1989-08-24 Wolfgang Schreiber Sauna wall composed of planks
DE8913884U1 (en) * 1989-11-24 1990-03-01 Silgmann, Axel, 8011 Grasbrunn, De
DE3903548A1 (en) * 1989-02-07 1990-08-09 Hugo Selnar Wooden structural part, process for producing a wooden structural part, and profile moulding for connecting to a wooden structural part of this type

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189950A (en) * 1961-11-29 1965-06-22 Bertil L Johnson Connecting structure for timbers
DE1847569U (en) * 1961-12-23 1962-03-01 Kurt Mechel GLUED WOODEN BEAM.
GB1477139A (en) * 1974-10-15 1977-06-22 Roudette C Building block and a method of building
DE3048359A1 (en) * 1980-12-20 1982-07-15 Lauri 44540 Soliskylä Vesterinen Solid wooden house wall section - comprises tiered beams with interlocking side serrations glued together
DE3229262A1 (en) * 1982-08-05 1984-02-09 Josef 8091 Soyen Griesbeck Wooden structural element in the form of a panel
DE3637557A1 (en) * 1985-11-07 1987-05-14 Albert Baum Log cabin, also in the form of a sauna cubicle
DE8704891U1 (en) * 1987-04-02 1987-05-27 Moser, Karl, 8890 Aichach, De
DE3804525A1 (en) * 1988-02-13 1989-08-24 Wolfgang Schreiber Sauna wall composed of planks
DE3903548A1 (en) * 1989-02-07 1990-08-09 Hugo Selnar Wooden structural part, process for producing a wooden structural part, and profile moulding for connecting to a wooden structural part of this type
DE8913884U1 (en) * 1989-11-24 1990-03-01 Silgmann, Axel, 8011 Grasbrunn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE19739787A1 (en) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1639215B1 (en) Panels comprising interlocking snap-in profiles
EP2021557A1 (en) Wooden lattice beam for construction
EP0117897B1 (en) Building element for thermal insulation of buildings
DE19739787C2 (en) Log sauna
EP0560013A1 (en) Wooden panel
EP1643049B1 (en) Construction with structural profiles
AT509484B1 (en) HOLDING DEVICE FOR CONNECTING PROFILES TO A FLAT WALL ELEMENT
DE2615891C2 (en)
DE3048359A1 (en) Solid wooden house wall section - comprises tiered beams with interlocking side serrations glued together
EP3974594B1 (en) Wall
DE10153914B4 (en) Rectangular building block, masonry blocks and uses of masonry
DE2609388B2 (en) Stabilization and alignment element for miter joints between two construction profiles
DE2836701C3 (en) Prefabricated log house walls
DE2624632B2 (en) Transportable, dismountable room cell, especially sauna
EP0261532B1 (en) Corner joining device for hollow-profile members
AT395194B (en) BLOCK HOUSE-LIKE BUILDING
EP0882849A2 (en) Construction element for walls
EP0584659B1 (en) A set of building elements for the construction of a wall made of glass-blocks
DE2608373A1 (en) Wooden house wall beams interconnection - has end groove sides or tongues interrupted to interlock with adjoining beams
DE19841359C1 (en) Prefabricated sauna bath cabin
DE202005015182U1 (en) Glass brick wall is erected with a support structure of longitudinal and lateral wood profiles, locked together in a positive fit, without mortar between the bricks
EP2256262A1 (en) Wood structure module, method for its manufacture and application
EP1995387A2 (en) Wood component and wall element composed of same
AT413409B (en) WALL AND BUILDING ELEMENTS, WALL WITH COMPONENTS, WALL, CORNER AND WALL CONNECTION
AT504866B1 (en) WALL FOR A CONSTRUCTION WORK

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KLAFS GMBH & CO. KG, 74523 SCHWAEBISCH HALL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee