DE19739601A1 - Farbpasten zum Einfärben von Kunststoffen - Google Patents

Farbpasten zum Einfärben von Kunststoffen

Info

Publication number
DE19739601A1
DE19739601A1 DE1997139601 DE19739601A DE19739601A1 DE 19739601 A1 DE19739601 A1 DE 19739601A1 DE 1997139601 DE1997139601 DE 1997139601 DE 19739601 A DE19739601 A DE 19739601A DE 19739601 A1 DE19739601 A1 DE 19739601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
color paste
plastic
paste according
pigments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997139601
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Sikorski
Werner Klockemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PERFORMANCE CHEMICALS HANDELS
Original Assignee
PERFORMANCE CHEMICALS HANDELS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PERFORMANCE CHEMICALS HANDELS filed Critical PERFORMANCE CHEMICALS HANDELS
Priority to DE1997139601 priority Critical patent/DE19739601A1/de
Priority to PCT/DE1998/002658 priority patent/WO1999013002A2/de
Priority to EP98954147A priority patent/EP0939786A2/de
Publication of DE19739601A1 publication Critical patent/DE19739601A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • C08J3/226Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques using a polymer as a carrier
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/20Compounding polymers with additives, e.g. colouring
    • C08J3/22Compounding polymers with additives, e.g. colouring using masterbatch techniques
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/02Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/002Influencing the physical properties by treatment with an amine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • C09B67/0065Preparation of organic pigments of organic pigments with only non-macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2471/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbpasten-Zusammensetzung enthaltend Farbpigmente und deren Verwendung zum Einfärben von Polyurethan-, Polyharnstoff- oder Epoxid-Kunststoffen.
Zur Erzielen eines Farbeindruckes in Kunststoffen tragen Farbpigmente durch Lichtabsorption und Lichtstreuung bei. Lichtstreuung überwiegt bei anorganischen Farbpigmenten, Lichtabsorption bei organischen Pigmenten. Die Pigmente liegen im Unterschied zu löslichen Farbstoffen im Kunststoff in unlöslicher Form vor und ge­ hen auch bei den üblichen Reaktionstemperaturen oder Schmelztemperaturen, z. B. bei der Verarbeitung der Kunststoffe, nicht in Lösung über.
Farbmittel, wie Farbpasten-Zusammensetzungen, müssen eine Reihe von techni­ schen Anforderungen erfüllen: Lichtechtheit, Hitzeechtheit, Migrationsechtheit, Wetterbeständigkeit, Alterungsstabilität und Dispergierbarkeit bei der Einarbeitung. Daneben müssen sie gegenüber üblichen Kunststoffinhaltsstoffen wie Katalysatoren, Stabilisatoren oder Weichmachern chemisch innert sein. Ferner sollten die Farbpa­ sten die physikalischen Eigenschaften des jeweiligen Kunststoffes möglichst wenig beeinträchtigen.
Bei der Definition der Pigmente unterscheidet man zwischen Primärteilchen, Aggre­ gaten und Agglomeraten. Primärteilchen besitzen aufgrund ihrer geringen Teilchen­ größe eine ausgesprochene Tendenz, sich flächig zu Aggregaten zusammenzulagern. Bei der Aneinanderlagerung von Aggregaten miteinander oder mit Primärteilchen über Ecken und Kanten spricht man von Agglomeraten. In pulverförmigen Pigmen­ ten sind die Aggregate stets zu Agglomeraten zusammengelagert, die bei der Einfär­ bung zerteilt, vom Kunststoff benetzt und homogen verteilt werden sollen. Dieser Vorgang wird Dispergierung genannt.
Das direkte Einbringen von Farbstoff-Rohpigmenten ist immer dann möglich, wenn der Kunststoff in diesem Arbeitsschritt ausreichend rührfähig (Mischbarkeit) und erhitzbar ist. Farbstoff-Rohpigmente werden bevorzugt dann eingesetzt, wenn eine hohe Konzentration an Farbpigment im Kunststoff vorliegen soll. Der Kunststoff wird hierzu meist in Form eines Granulates eingesetzt. Das direkte Einbringen des Pigmentpulvers birgt aber die Gefahr der ungleichmäßigen Verteilung der Farb­ intensität. Dieses Verfahren wird meist nur bei Weißpigmenten und "Carbon Black" eingesetzt.
Um diese Probleme zu vermeiden, werden Farbpigmente meist in Form von Disper­ sionen der Pigmente (Farbpasten) in neutralen Medien, die mit dem Kunststoff kompatibel sind, eingesetzt. Auf diese Wiese wird einerseits ein möglichst umfas­ sendes Aufbrechen der Agglomerate und eine Verdrängung der Luft erreicht, um eine möglichst perfekte Pigment-Kunststoffmatrix-Verbindung zu schaffen. Gleich­ zeitig kann bei Verwendung eines organischen Lösungsmittel oft während der Farb­ pastenherstellung der Trockenschritt der Rohpigmente eingespart werden, weil das Lösungsmittel die Pigment-Teilchen benetzt und so das anhaftende Wasser ver­ drängt.
Farbpasten werden bei der Herstellung der Kunststoffe oder der Verarbeitung der Kunststoff-Pulver oder -Granulate zugesetzt. In letzterem Fall wird die Farbpaste mit dem Kunststoffpulver oder -Granulat gemischt und anschließend über Extruder oder Spritzgußmaschinen weiterverarbeitet.
Bekannte Lösungsmittel (Dispergiermittel) für Farbpasten sind z. B. Dioctylphthalat (DOP), Trichlorethylenphospat, Polyole oder Paraffinöle. Das Farbpigment liegt hier stets in dispergierter hochkonzentrierter Form vor. Geht der Farbstoff in Lö­ sung, spricht man im Unterschied hierzu von Flüssigfarbstoffen.
In gefärbten Kunststoffen liegen die Farbpigmente somit in Form von Aggregaten vor. Größe und Größenverteilung der Aggregate bestimmen die Farbeigenschaften des Farbstoffzusatzes.
Da bei der Dispergierung große Haftkräfte zwischen den Pigmenten (Aggregaten) überwunden werden müssen, werden Pigmente meist in vordispergierter Form z. B. als Farbpaste vertrieben, die das Verteilen der farbgebenden Stoffe im Kunststoff erleichtert. Es muß nunmehr noch für eine homogene Verteilung der Aggregate und nicht mehr für ein Aufbrechen der Agglomerate, gesorgt werden.
Farbpasten sollen so aufgebaut sein, daß die Farbpigmente in den Kunststoffen fol­ gende Eigenschaften aufweisen:
  • - hohe Farbton-Temperaturbeständigkeit
  • - Licht- und Wetterbeständigkeit
  • - Migrationsfreiheit.
Insbesondere Kunststoffe, deren Glasübergangstemperatur unterhalb der Lagertem­ peratur liegt, können zum Ausblühen neigen. Als Ausblühen wird das Migra­ tionsphänomen bezeichnet, bei dem Pigmentteilchen aus dem System Kunst­ stoff/Pigment bei Raumtemperatur an die Oberfläche des Kunststoffes wandern.
Pigmente können aufgrund ihrer farbbildenden Eigenschaft eingeteilt werden. Eini­ ge Farbpigmente sind in der Tabelle I aufgezählt.
Polyurethan-Kunststoffe werden meist direkt bei der Herstellung eingefärbt, z. B. während des Reaktionsspritzgießens (RIM). Für das technisch nicht einfach zu handhabende Produktionsverfahren gefärbter Polyurethane werden nahezu aus­ schließlich Farbpigmente verwendet. Man bevorzugt die Zugabe der Farbpigmente direkt zum ggf. schaumfähigen Gemisch, so daß sie während der Schaumstoffaus­ bildung anwesend sind. Hierbei sind die Farbzusätze hohen thermischen Belastun­ gen ausgesetzt. In dem Reaktionsgemisch können Temperaturen von 150°C und hö­ her erreicht werden. Es werden Isocyanat, Polyol und Aktivatorgemisch zur Umset­ zung miteinander in Kontakt gebracht. Die Pigmente werden oft dem sogenannten Aktivatorgemisch zugesetzt und mit diesem zusammen zum Mischkopf geführt, wo die endgültige Vermischung aller Reaktionsteilnehmer erfolgt. Das Pigment kann aber auch der Polyolkomponete, dem Prepolymer oder der NCO-Komponente bei­ gemischt werden. Die Dosierung des Pigments kann durch Dosierpumpen z. B. in der Form von Zahnradpumpen erfolgen. Das Aktivatorgemisch beinhaltet typische Po­ lyurethan-Katalysatoren wie tertiäre Amine und/oder Zinnsalze.
Problematisch bei der Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen ist die Neigung der Pigmente, insbesondere der anorganischen Pigmente, zur Flockulation. Die Agglo­ merationsneigung der Pigmente in der Zeit zwischen der Vermischung der Reaktan­ den und der endgültigen Aushärtung des Polymers führt zu einer deutlich inhomo­ genen Pigmentverteilung. Insbesondere Weißpigmente neigen zur Flockulation. Die dadurch bereichsweise auftretende Reduzierung des Weißpigmentanteils kann zu einer deutlichen Abnahme der Farbtiefe und der Farbhelligkeit führen. Nach Her­ stellung weist insbesondere eine dünne Oberflächenschicht eine höhere Farbdichte auf. Sind die Kunststoffe durch Gebrauch einer Oberflächenabnutzung ausgesetzt, tritt die geringere Farbdichte der darunter liegenden Farbschichten störend hervor. Stand der Technik ist, dieser Neigung durch die Wahl der Pigmente, Korngröße und Art der Beschichtung (z. B. Aluminiumsilikat beschichtetes TiO2) entgegenzuwirken.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Farbpasten bereitzustellen, die sich dazu eignen, Farbpigmente ausreichend in den Kunststoffen, vorzugsweise in Kunststoff- Formteilen, zu dispergieren, dabei gleichzeitig für eine homogene Einfärbung des Kunststoffes sorgen und nach Einarbeitung in den Kunststoff nicht zur Migration, zum Ausblühen oder zur Flockulation neigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Farbpasten zum Einfärben von Kunststoffen enthaltend:
  • (A) zu 3 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Komponenten (A) und (B), Farbpigment-Partikel der Größe 1 bis 30 µm und
  • (B) zu 30 bis 97 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 85 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Komponenten (A) und (B), ein oder mehrere organische Amin- Verbindungen als, Dispergiermittel mit zumindest einer primären und/oder sekundären Amin-Gruppe pro Molekül und einem mittleren Molekulargewicht von 80 bis 4000 g/mol.
Die Amin-Verbindungen liegen vorzugsweise zumindest im Bereich von 0°C bis 50°C bei Normaldruck als Flüssigkeiten vor. Vorteilhafterweise ist das Dipergier­ mittel ein primäres oder sekundäres Polyetheramin, das besonders bevorzugt Po­ lyethylenoxid und/oder Polypropylenoxid-Einheiten und unabhängig hiervon vor­ zugsweise endständige primäre Amingruppen aufweist. Desweiteren sind auch Ami­ ne mit mehreren z. B. mehr als zwei Amingruppen, wie z. B. Diethylentriamin, Trie­ thylentetramin, Tetraethylenpentamin sowie Dipropylentriamin hervorragend für die erfindungsgemäße Anwendung geeignet. Erfindungsgemäß einsetzbare Pigmente sind in Tabelle I aufgeführt. Das Pigment kann chemisch einheitlich sein oder in Kombination chemisch unterschiedlicher Pigmente eingesetzt werden. Es ist vor­ zugsweise ein anorganisches Pigment oder Kohlenstoff-Pigment, besonders bevor­ zugt ein anorganisches Weißpigment.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin unter Verwendung der erfindungsgemäßen Farbpaste hergestellte gefärbte Polyurethan-, Polyharnstoff- oder Epoxid- Kunststoffe, wobei das Pigment vorzugsweise zu 0,3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die zur Herstellung des Kunststoffes eingesetzten Komponenten, zugesetzt wird.
Diese Kunststoffe werden bevorzugt bei der Herstellung gefärbt, wobei die Farbpa­ ste während der Umsetzung der Edukte zugemischt wird, bzw. in einer Reaktions­ komponente oder dem Reaktionsmedium enthalten ist. Die erfindungsgemäßen Farbpasten lassen sich besonders vorteilhaft in dem oben beschriebenen Herstel­ lungsverfahren für gefärbte Polyurethane verwenden.
Im Gegensatz zu den auf dem Markt befindlichen Produkten, die hauptsächlich auf unreaktiven Dispergiermitteln wie z. B. Dioctylphthalat oder auf schwach reaktiven Dispergiermitteln, wie z. B. Polyether- oder Polyesterpolyolen basieren, ist bei dem erfindungsgemäßen Produkt zumindest eine mit den vorhandenen Isocyanatgruppen reaktive Gruppe vorhanden. Durch Umsetzung werden offenbar die Farbpigmente, die vom Dispergiermittel benetzt sind/waren, in die Kunststoffmatrix eingebaut und fixiert. Diese Verfahrensweise verhindert erstaunlicherweise eine Migration bzw. ein Ausblühen der Farbpigmente, und damit auch eine Agglomeration der Pigmente und führt nach dem Aushärten zu einer einheitlichen Farbtiefe und Farbhelligkeit.
Die Farbpasten können weiterhin je nach Anwendung auch in Verdünnung einge­ setzt werden. Hierzu eignen sich herkömmliche unreaktive Dispergiermittel wie z. B. Dioctylphthalat oder auch Dispergiermittel mit einer reaktiven Wasserstoff-Gruppe wie z. B. Polyether- oder Polyesterpolyole.
Polyurethane sind in der Regel keine chemisch einheitlichen Kunststoffe. Polyuret­ hane im Sinne der Erfindung sind die Umsetzungsprodukte von Verbindungen mit zumindest einer Isocyanat-Gruppe mit wasserstoffaktiven Verbindungen wie Po­ lyolen, Aminen oder Carbonsäuren oder auch Epoxiden, wobei Urethan-, Harnstoff-, Allophanat-, Biuret-, Amid-, Carbodiimid-, Uretonimin-, Uretdion-, Isocyanurat- oder Oxazolidon-Gruppen ausgebildet werden. Die Herstellung der Polyurethane erfolgt meist nach dem "One-Shot-Verfahren" oder dem "Prepolymer-Verfahren". Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Farbpaste erst in der letzten Herstellungs­ stufe des Kunststoffes eingebracht.
Neben den Polyurethanen werden auch Polyharnstoffe eingesetzt. Polyurethane sind vor allem als Schaumstoffe, Elastomere und massive Formteile bekannt. Daneben spielen sie auch als PUR-Lacke, Anstrichstoffe, Klebstoffe, Beschichtungsmate­ rialien, Elastifikatoren und Fasern eine Rolle. Polyharnstoffe zeichnen sich durch eine höhere Wärmebeständigkeit als die Polyurethane aus. Sie werden entweder als reine Polyharnstoffe oder als Mischpolymere, die sowohl Polyharnstoff- als auch Polyurethanbindungen enthalten, eingesetzt.
Epoxid-Kunststoffe im Sinne der Erfindung sind die Umsetzungsprodukte von Epoxiden mit Aminen, Säuren oder Alkoholen (Phenolen). Besonders die Umset­ zung von Epichlorhydrin mit Bisphenol-A hat für die Synthese vom Polymeren Be­ deutung erlangt. Als Epoxidharze werden die Umsetzungsprodukte von z. B. Epichlorhydrin oder thermoplastischen Polyethern, hergestellt aus Epichlorhydrin, mit Polyaminen oder Dicarbonsäureanhydriden, bezeichnet.
Die Farbpaste kann weiterhin übliche Dispergierhilfsmittel wie Tenside, Emulga­ toren, Schauminhibitoren, wie z. B. Polysiloxan-Polyether-Copolymere, Weichma­ cher, interne Trennmittel, wie z. B. Zinkstearate, oder Antioxidationsmittel enthal­ ten.
Tabelle I Farbpigmente
Weißpigmente:
Titandioxid (TiO2
)
Zinkweiß (ZnO)
Zinksulfid (ZnS)
Bariumsulfat (BaSO4
)
Schwarzpigmente, Farbruße (C)
Eisenoxidschwarz (Fe3
O4
)
Spinellschwarz (Cu(Cr,Fe)2
O4
Buntpigmente:
Eisenoxidrot (Fe2O3)
Ti,Ni,Sb-Mischoxid (gelb)
Chromoxidgrün (Cr2O3)
Kobaltgrün (Co,Ti,Al,Ni,Zn-Mischoxid)
Kobaltblau (Co,Al,Cr-Mischoxid)
Eisenoxidbraun (FeO.Fe2O3)
Chromeisenbraun (Fe,Cr-Mischoxid)
Chromorange (PbCrO4.PbO)
Chromgelb (PbCrO4)
Molybdatrot (Pb(Cr,Mo,S)O4)
Cadmiumorange (CdS)
Cadmiumgelb ((Cd,Zn)S)
Eisenoxidgelb (Fe2O3.x H2O)
Ultramarinblau (Na6-8Al6Si6O24S2-4)
organische Pigmente:
Phtalocyanine
Azo-/Diazoverbindungen

Claims (10)

1. Farbpaste zum Einfärben von Kunststoffen enthaltend
  • (A) zu 3 bis 70 Gew.-%, bezogen auf die Komponenten (A) und (B), Farb­ pigment-Partikel der Größe 1 bis 30 µm und
  • (B) zu 30 bis 97 Gew.-%, bezogen auf die Komponenten (A) und (B), ein oder mehrere organische Amin-Verbindungen mit zumindest einer pri­ mären und/oder sekundären Amin-Gruppe pro Molekül und einem mittleren Molekulargewicht von 80 bis 4000 g/mol.
2. Farbpaste gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farb­ paste 15 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Komponenten (A) und (B), Farbpigment- Partikel (A) und zu 50 bis 85 Gew.-%, bezogen auf die Komponenten (A) und (B), Amin-Verbindungen (B) enthält.
3. Farbpaste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Amin-Verbindung ein primäres oder sekundäres Poly­ etheramin ist.
4. Farbpaste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Amin-Verbindung ein primäres oder sekundäres Poly­ etheramin ist, das Polyethylenoxid- und/oder Polypropylenoxid-Einheiten aufweist.
5. Farbpaste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Amin-Verbindung zumindest eine endständige primäre Amin-Gruppe aufweist.
6. Farbpaste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Pigment ein anorganisches Weißpigment ist.
7. Gefärbter Polyurethan-, Polyharnstoff- oder Epoxid-Kunststoff herstellbar unter Beimischung der Farbpaste gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Gefärbter Polyurethan-, Polyharnstoff- oder Epoxid-Kunststoff herstellbar gemäß Anspruch 7, wobei das Pigment zu 0,3 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die zur Herstellung des Kunststoffes eingesetzten Komponenten, zugesetzt wird.
9. Verfahren zum Einfärben von Polyurethan-, Polyharnstoff- und/oder Epoxid- Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbpaste gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 bei der Herstellung des Kunststoffes beimischt.
10. Verfahren zum Einfärben von Polyurethan-, Polyharnstoff- oder Epoxid- Kunststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbpaste gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 gleichzeitig mit dem Aktivatorgemisch bei der Herstellung des Kunststoffes beimischt.
DE1997139601 1997-09-09 1997-09-09 Farbpasten zum Einfärben von Kunststoffen Withdrawn DE19739601A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139601 DE19739601A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Farbpasten zum Einfärben von Kunststoffen
PCT/DE1998/002658 WO1999013002A2 (de) 1997-09-09 1998-09-08 Farbpasten zum einfärben von kunststoffen
EP98954147A EP0939786A2 (de) 1997-09-09 1998-09-08 Farbpasten zum einfärben von kunststoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997139601 DE19739601A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Farbpasten zum Einfärben von Kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19739601A1 true DE19739601A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7841790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997139601 Withdrawn DE19739601A1 (de) 1997-09-09 1997-09-09 Farbpasten zum Einfärben von Kunststoffen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0939786A2 (de)
DE (1) DE19739601A1 (de)
WO (1) WO1999013002A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006111493A2 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigment formulations
DE10047838B4 (de) * 2000-09-27 2016-07-21 Chemicon GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Reaktionsharzbeschichtungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7060750B2 (en) 2004-04-28 2006-06-13 Bayer Materialscience Llc Moisture-curable, polyether urethanes and their use in sealant, adhesive and coating compositions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151753A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Hochkonzentrierte, nichtstaubende, feste und leicht verteilbare pigmentpraeparation und deren verwendung
DE3622710A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung von waessrigen, epoxid-aminaddukte enthaltenden pigmentdispersionen
DE19620989A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Bayer Ag Pigmentpräparationen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5059249A (en) * 1989-02-21 1991-10-22 Basf Corp. Process for dispersing organic pigments with ultrasonic radiation
JPH0815519A (ja) * 1994-06-27 1996-01-19 Toray Ind Inc カラーペーストおよびその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3151753A1 (de) * 1981-12-29 1983-07-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Hochkonzentrierte, nichtstaubende, feste und leicht verteilbare pigmentpraeparation und deren verwendung
DE3622710A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung von waessrigen, epoxid-aminaddukte enthaltenden pigmentdispersionen
DE19620989A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Bayer Ag Pigmentpräparationen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10047838B4 (de) * 2000-09-27 2016-07-21 Chemicon GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Applikation von Reaktionsharzbeschichtungen
WO2006111493A2 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigment formulations
WO2006111493A3 (en) * 2005-04-21 2007-08-23 Ciba Sc Holding Ag Pigment formulations

Also Published As

Publication number Publication date
EP0939786A2 (de) 1999-09-08
WO1999013002A3 (de) 1999-05-06
WO1999013002A2 (de) 1999-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001222C2 (de) Dispersion von Pigmenten in Harzen und Beschichtungssystemen
DE69516978T3 (de) Lichtstabile aliphatische thermoplastische Urethanelastomere und Methode um selbige herzustellen
DE3910901C2 (de)
DE112006000180B4 (de) Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend wasserlösliche oberflächenaktive Additive auf Polyurethanbasis, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP2113522B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farb- Masterbatches, Farb-Masterbatch sowie damit eingefärbter Polymerwerkstoff
CH629528A5 (de) Verwendung von pigmentdispersionen zum pigmentieren von hydrophilen und hydrophoben medien.
DE112005002901T5 (de) Komposit-Pulverbeschichtungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren für die Farbabmusterung von Pulverbeschichtungsmaterial
EP1891163B1 (de) Blaues farbmittel auf basis von c.i. pigment blue 80
EP0101667A2 (de) Neue Stoffzusammensetzungen mit Graphit
EP0672706B1 (de) Farbmittelzubereitung für die Herstellung von Masterbatches
EP1689817A1 (de) Pigmentzusammensetzungen aus gelbem disazopigment und organischem pigment
DE102005005975A1 (de) Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend Füllstoffe und wasserlösliche oberflächenaktive Additive
EP1664203A1 (de) Pigmentzusammensetzungen aus organischen und anorganischen pigmenten
DE3835759C2 (de) Eisenoxide mit verbesserter Dispergierbarkeit in einem Harzträger und Pigmentdispersionen, enthaltend ein derartiges Eisenoxid, dispergiert in einem Harzträger
DE60202244T2 (de) Leicht verteilbare Pigmentzusammensetzungen
DE2425810A1 (de) Poly(urethan)harnstoff-farbpulver
EP0035654B1 (de) Farbmittelpräparationen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben von Kunststoffen
DE19739601A1 (de) Farbpasten zum Einfärben von Kunststoffen
DE4331167C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbkonzentrates für die Verarbeitung in Kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE3803810A1 (de) Pigment- und russpraeparationen
EP0764701A2 (de) Pigmentpräparationen
WO2005044925A1 (de) Grüne pigmentpräparationen
EP3118245B1 (de) Verfahren zur herstellung eines masterbatches
DE4226374A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyurethankunststoffen mit Monoazoeinbaufarbstoffen sowie neue Monoazofarbstoffe
DE2450786C3 (de) Pigmentzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee