DE19738026A1 - Heckflügel zur Verminderung des Fahrzeugluftwiderstandes - Google Patents

Heckflügel zur Verminderung des Fahrzeugluftwiderstandes

Info

Publication number
DE19738026A1
DE19738026A1 DE19738026A DE19738026A DE19738026A1 DE 19738026 A1 DE19738026 A1 DE 19738026A1 DE 19738026 A DE19738026 A DE 19738026A DE 19738026 A DE19738026 A DE 19738026A DE 19738026 A1 DE19738026 A1 DE 19738026A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
resistance
air
vehicle
spoiler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19738026A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19738026A priority Critical patent/DE19738026A1/de
Publication of DE19738026A1 publication Critical patent/DE19738026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Am Fahrzeugheck sollen Umlenkschaufeln vorgesehen werden, die bei höheren Ge­ schwindigkeiten ausgefahren werden um die Luft, die das Fahrzeug umströmt, vor der Strömungsablösung an den Hinterkanten des Fahrzeuges so umzulenken, daß sie in das "Totwasser" Gebiet hinter dem Fahrzeug einströmt, womit der Luftwider­ stand vermindert wird, der oberhalb 80 km/h erheblich ist.
Bekannt sind sogenannte "Spoiler" das sind Umlenkschaufeln, ebenfalls am Fahr­ zeugheck, die jedoch das Gegenteil tun; nämlich die das Fahrzeugheck umströmen­ de Luft nach oben, vom Totwasser weg ablenken um einen Abtrieb, d. h. eine Kraft zu erzeugen, die das Fahrzeugheck auf die Straße drückt.
Bild 1 soll die Wirkungsweise des Heckflügels im Gegensatz zum Spoiler darstellen.
1a) Der Heckflügel H lenkt die Luftströmung zum Auffüllen des Totwassers auf die Autokontur hin.
1b) Der Spoiler S lenkt die Luftströmung von der Autokontur weg.
1c) Der Heckflügel H ist eingeklappt, Heck entspricht 1a).
Der Pfeil L zeigt jeweils die Kraft auf die Luftströmung. Am wirkungsvollsten läßt sich der Heckflügel bei Fahrzeugen mit großem Luftwiderstand einsetzen. Z. B. bei einem Autobus mit gerade abgeschnittenem Heck, der in Bild 2 skizziert ist.
Bild 2a zeigt Strömungsablösung am Heck in Seitenansicht.
Bild 2b zeigt Strömungsablösung am Heck in der Draufsicht.
Bild 2c zeigt als Ausschnitt von 2b das Busheck mit paarweise senkrecht angeordne­ ten Heckflügeln rechts und links entlang der Kanten K, zwischen Seitenwand S und Heckwand W.
Die Kontur der Kanten K wird naturgemäß eine strömungsgünstige sein, die Kante K wird vorteilhaft so ausgebildet werden, daß sie zusammen mit den Heckflügeln F1, und F2 einerseits aerodynamisch günstige Schaufelkanäle bildet und anderer­ seits im eingefahrenen Zustand zusammengeschoben, so aneinander paßt, daß das Busheck dadurch nicht verlängert wird.
Wie schon erwähnt, sollen beim Parken, Manövrieren und Langsamfahrt die Heck­ flügel eingefahren sein - nur bei Schnellfahrten sollen sie entweder selbsttätig aus­ fahren - was durch die Luftkräfte auf die Flügel geschehen kann, oder mittels eines Stellmechanismus der aber nicht Gegenstand dieser Erfindung ist.
Die Wirkungsweise des Heckflügels besteht darin, daß er wie ein Flugzeugtragflügel eine Kraft auf die umströmende Luft ausübt. Diese Kraft steht senkrecht auf der An­ strömrichtung und lenkt die Luft in Richtung der Flügelprofilsehne um.
Beim Flugzeugtragflügel wirkt sie nach unten und erzeugt dabei ein Druckpolster, d. h. den Auftrieb, der das Flugzeug trägt, beim - hier als neuartig in Anspruch ge­ nommenen Fahrzeug-Heckflügel - bildet sich das Druckpolster am Fahrzeugheck W und "schiebt das Fahrzeug nach vorn"; d. h. vermindert den Sog, die Ursache des Heck-Luftwiderstandes - das ist die erfindungsgemäße Verbesserung.
Der Preis dieses Gewinns ist der am Heckflügel angreifende Luftwiderstand. Er ist jedoch wesentlich kleiner als die Luftkraft die sich als Verlustabnahme am Heck manifestiert.
Was nun Luftkraft und Widerstand am Heckflügel betrifft, gilt folgendes:
Wie die Tragflügelversuche zeigen, ist es möglich mit einem einfachen Flügelprofil ein Verhältnis Auftrieb zu Widerstand von 10 zu erzeugen. Vermittels Heckflügel werden also 10 mal mehr Fahrzeug-Widerstand eingespart als durch Einsatz des Heckflügels "investiert."
Mit einem guten Flügelprofil kann jedoch darüberhinaus ein Verhältnis Auftrieb zu Widerstand von bis zu 20 erzielt werden.
Daraus resultiert, daß der vorgeschlagene Heckflügel zu beachtlicher Ersparnis von Brennstoffverbrauch führen kann, und das auf relativ billige und einfache Weise.
Der Heckflügel H erzeugt eine Zusatzkraft auf die Hinterachse. Bei gerade abge­ schnittenem Heck wie beim Autobus vermindert sich die Achslast um die Luftkraft L.
Je flacher, d. h. horizontaler das Heck verläuft um so kleiner wird der Einfluß auf die Achslast.

Claims (5)

1. Umlenkflügel am Heck eines Fahrzeuges zum Zweck der Verminde­ rung des Luftwiderstandes, die die an der Hinterkante strömende Luft in das abgelöste Strömungsgebiet am Heck umlenken, gekenn­ zeichnet dadurch, daß sie nur bei hoher Geschwindigkeit ausgefah­ ren sind, dagegen bei Stillstand und Langsamfahrt eingeklappt sind, so daß dann keine Verbreiterung oder Verlängerung der Karosserie existiert.
2. Umlenkflügel nach Anspruch 1, die entweder mit einem Verstellme­ chanismus versehen sind, oder selbsttätig durch die Luftkraft aus­ klappen.
3. Umlenkflügel nach Anspruch 1, bzw. 1 und 2 die senkrecht zur Fahrtrichtung stehen, sei es vertikal oder horizontal.
4. Umlenkflügel nach Anspruch 3 in Rechteckgrundriß oder ovalem Grundriß
5. Zwei oder mehr Umlenkflügel hintereinander gestaffelt nach An­ spruch 4.
DE19738026A 1997-08-30 1997-08-30 Heckflügel zur Verminderung des Fahrzeugluftwiderstandes Withdrawn DE19738026A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738026A DE19738026A1 (de) 1997-08-30 1997-08-30 Heckflügel zur Verminderung des Fahrzeugluftwiderstandes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738026A DE19738026A1 (de) 1997-08-30 1997-08-30 Heckflügel zur Verminderung des Fahrzeugluftwiderstandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738026A1 true DE19738026A1 (de) 1999-03-04

Family

ID=7840765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738026A Withdrawn DE19738026A1 (de) 1997-08-30 1997-08-30 Heckflügel zur Verminderung des Fahrzeugluftwiderstandes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738026A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2927103A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-07 Volu Ventis Aps Luftströmungsablenkvorrichtung, Verwendung einer Luftströmungsablenkvorrichtung und großes Transportfahrzeug
CN108791542A (zh) * 2018-07-19 2018-11-13 陈乐� 一种汽车尾翼的升降调节器
EP3177512B1 (de) * 2014-08-05 2020-03-04 Jaguar Land Rover Limited Aerodynamische fahrzeugvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2927103A1 (de) * 2014-03-31 2015-10-07 Volu Ventis Aps Luftströmungsablenkvorrichtung, Verwendung einer Luftströmungsablenkvorrichtung und großes Transportfahrzeug
WO2015149810A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-08 Volu Ventis Aps An air flow deflector device, use of an air flow deflector device and a large transport vehicle with this device
EP3177512B1 (de) * 2014-08-05 2020-03-04 Jaguar Land Rover Limited Aerodynamische fahrzeugvorrichtung
CN108791542A (zh) * 2018-07-19 2018-11-13 陈乐� 一种汽车尾翼的升降调节器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1630080B1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Vollheckkraftfahrzeug
DE19705268C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer bugseitigen Luftführungsvorrichtung
DE3617538C2 (de)
EP0441846A1 (de) Vorrichtung zum reduzieren des strömungswiderstandes im heckbereich eines fahrzeugs, z.b. eines strassen-oder schienenfahrzeugs oder dergleichen.
DE2851639A1 (de) Vorrichtung zur leitung der windstroemung an fahrzeugen
DE102018208749B4 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3357800A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heckschürze
DE4208999C2 (de) Aerodynamisches, verstellbares Unterbodenfrontende für Kraftfahrzeuge
DE19524825A1 (de) Vorrichtung zur Verringerung des Strömungswiderstandes am Heck eines Fahrzeuges, vorzugsweise Nutzfahrzeuges
DE102005048142A1 (de) Zugfahrzeug für Zugfahrzeug-Anhängerkombinationen mit geschwindigkeitsabhängig verstellbarer Windleiteinrichtung
DE102007032322B4 (de) Luftleiteinrichtung zur Anordnung im Heck- oder Dachbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102008038033A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE2922130A1 (de) Leitschaufeln zur verbesserung der aerodynamik von kraftfahrzeugen
DE102007054824B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Verbrennungsluftzuführvorrichtung
DE19738026A1 (de) Heckflügel zur Verminderung des Fahrzeugluftwiderstandes
DE19707282A1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung des Bodendrucks eines Kraftradvorderrads
DE3711981A1 (de) Vorrichtung zur verminderung des widerstandes und/oder des auftriebs an fahrzeugen
DE10233041A1 (de) Heckpartie eines Kraftfahrzeugs
DE2841141A1 (de) Als spoiler ausgebildeter bugaufsatz fuer personenkraftwagen
DE102014016767A1 (de) Windleiteinrichtung für einen Lastkraftwagen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Windleiteinrichtung
DE102020008147A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Anpressdrucks eines Fahrzeugs auf der Straße
DE102020131958A1 (de) Landfahrzeug und Straßenfahrzeug mit verbesserter Aerodynamik sowie Karosserie für ein Landfahrzeug und Straßenfahrzeug mit verbesserter Aerodynamik
AT404710B (de) Strömungsgünstiges fahrzeug
DE10104649C2 (de) Luftleitvorrichtung
DE102018213770A1 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee