DE19737996A1 - Locking wedge actuator assembly for car door lock or similar - Google Patents

Locking wedge actuator assembly for car door lock or similar

Info

Publication number
DE19737996A1
DE19737996A1 DE19737996A DE19737996A DE19737996A1 DE 19737996 A1 DE19737996 A1 DE 19737996A1 DE 19737996 A DE19737996 A DE 19737996A DE 19737996 A DE19737996 A DE 19737996A DE 19737996 A1 DE19737996 A1 DE 19737996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
striker
drive assembly
carrier
assembly according
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19737996A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19737996C2 (en
Inventor
Bernd Weyerstall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19737996A priority Critical patent/DE19737996C2/en
Priority to US08/933,343 priority patent/US5938254A/en
Priority to JP27253097A priority patent/JPH10121797A/en
Priority to KR1019970051585A priority patent/KR19980032654A/en
Publication of DE19737996A1 publication Critical patent/DE19737996A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19737996C2 publication Critical patent/DE19737996C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/22Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening by movement of the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The assembly has an actuator unit (1,2) consisting of a drive motor (1) and a secondary transmission (2), and a linearly displaceable locking wedge carrier (3) motor-driven by means of a drive element such as an eccentric (13). The locking wedge is located in a housing (7) to which the actuator assembly is connected. The carrier is displaceable mechanically from an open position to a closed position via the eccentric. The carrier has a recess (14) in which the eccentric engages. The recess has a light weight in the direction of movement of the carrier, which corresponds to the outer diameter of the trajectory of the eccentric.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Tür­ schloß o. dgl. mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.The invention relates to a striker drive assembly for a motor vehicle door closed or the like with the features of the preamble of claim 1.

Seit geraumer Zeit sind Kraftfahrzeug-Türschlösser o. dgl. bekannt, die mit einer mo­ torischen Schließhilfe versehen sind, um den Bedienungskomfort zu erhöhen. Weit verbreitet sind motorische Schließhilfen bei Schlössern für Heckklappen und Hecktü­ ren, mittlerweile werden aber auch bei Kraftfahrzeug-Seitentüren motorische Schließhilfen immer verbreiteter.Motor vehicle door locks or the like have been known for some time, which have a mo toric locking aid are provided to increase ease of use. Far Motorized locking aids are widespread in locks for tailgates and rear doors ren, meanwhile, but also motor vehicle side doors Locking aids are becoming increasingly common.

Bei einer ersten Gattung von Kraftfahrzeug-Türschlössern o. dgl. ist die motorische Schließhilfe der Schloßfalle zugeordnet, während der Schließkeil am gegenüberlie­ genden Bauteil der Karosserie, z. B. der B-Säule oder der C-Säule, fest angeordnet ist und als Widerlager dient.In a first type of motor vehicle door locks or the like, the motor Locking aid assigned to the lock latch, while the locking wedge on the opposite the component of the body, z. B. the B-pillar or the C-pillar is fixed and serves as an abutment.

Die zuvor erläuterte erste Gattung von motorischen Schließhilfen ist zweckmäßig, hat aber auch konstruktive und bedienungstechnische Probleme. Um diese zu lösen ist eine zweite Gattung von Kraftfahrzeug-Türschlössern o. dgl. bekannt geworden, bei der die motorische Schließhilfe dem Schließkeil, nicht mehr der Schloßfalle zugeordnet ist. Das ergibt eine Schließkeil-Antriebsbaugruppe am entsprechenden Bauteil der Karosserie, z. B. der B-Säule oder der C-Säule. Eine Schließkeil-Antriebsbaugruppe an einem feststehenden Bauteil der Karosserie, z. B. der B-Säule hat verschiedene Vorteile. Die Betätigungsmechanik und die Zentralverriegelung des Kraftfahrzeug- Türschlosses o. dgl. in der Kraftfahrzeugtür sind unabhängig von der Antriebseinrich­ tung der Schließhilfe. Die Antriebseinrichtung der Schließhilfe befindet sich fest an der Karosserie, sie wird nicht den hohen Beschleunigungen beim Zuschlagen einer Kraftfahrzeugtür ausgesetzt. Die aus Sicherheitsgründen notwendige konstruktive Umgehung des Antriebsmotors der Antriebseinrichtung zum Zwecke einer Notöff­ nung ist von selbst realisiert, da die Betätigungsmechanik für eine Betätigung von Hand bezüglich der Schloßfalle wirksam bleibt, ganz gleich welche Stellung der von der Antriebseinrichtung bewegte Schließkeil hat.The previously described first class of motorized locking aids is useful but also constructive and operational problems. To solve this a second type of motor vehicle door locks or the like which the motorized locking aid associated with the striker, no longer the lock latch is. This results in a wedge drive assembly on the corresponding component of the Body, e.g. B. the B-pillar or the C-pillar. A striker drive assembly on a fixed component of the body, e.g. B. the B-pillar has various Advantages. The actuation mechanism and the central locking of the motor vehicle Door locks or the like in the motor vehicle door are independent of the drive device locking device. The drive device of the locking aid is firmly attached the body, it will not handle the high accelerations when slamming one Motor vehicle door exposed. The constructive necessary for security reasons Bypassing the drive motor of the drive device for the purpose of an emergency opening voltage is realized by itself, since the actuating mechanism for actuating Hand remains effective with regard to the lock latch, no matter which position the the drive device has moving wedge.

Die Lehre der Erfindung geht aus von einer Schließkeil-Antriebsbaugruppe mit linear verschiebbar angeordnetem Schließkeilträger (US-A 4,707,007; 4,982,984). Diese Schließkeil-Antriebsbaugruppe ist bei Seitentüren, Hecktüren, Heckklappen, Koffer­ deckeln, Motorhauben o. dgl. einsetzbar.The teaching of the invention is based on a striker drive assembly with linear slidably arranged striker carrier (US-A 4,707,007; 4,982,984). This  Striker drive assembly is for side doors, rear doors, tailgates, suitcases covers, bonnets or the like can be used.

Bei der bekannten Schließkeil-Antriebsbaugruppe ist zunächst der Schließkeil am Schließkeilträger lösbar und austauschbar angebracht. Er ist dort nämlich am Schließ­ keilträger angeschraubt. Damit ist die Schließkeil-Antriebsbaugruppe universell ein­ setzbar, da für jeden Kraftfahrzeugtyp der passende, gewünschte Schließkeil am Schließkeilträger angebracht werden kann, beispielsweise also ein keilförmiger Schließkeil, ein als Schließbügel ausgeführter Schließkeil, ein als Bolzen ausgeführter Schließkeil etc.In the known striker drive assembly, the striker is first on Striker carrier detachable and replaceable attached. He's at the lock there screwed on wedge carrier. The striker drive assembly is therefore universal settable, because for every motor vehicle type the suitable, desired locking wedge on Wedge carrier can be attached, for example a wedge-shaped Locking wedge, a locking wedge designed as a locking bracket, one designed as a bolt Striker etc.

Bei der bekannten Schließkeil-Antriebsbaugruppe ist der Schließkeilträger verschieb­ bar angeordnet in einem Gehäuse, mit der die Antriebseinrichtung fest verbunden ist. Die Antriebseinrichtung umfaßt hier einen elektrischen Antriebsmotor und ein als Zahnradgetriebe ausgeführtes Untersetzungsgetriebe. Als Alternative sind andere Antriebsmotoren (hydraulisch, pneumatisch), andere Getriebe (Schneckenradgetrie­ be) und Direktantriebe (Hydraulikzylinder mit Zahnstange) etc. erwähnt. Die Bau­ gruppe aus Gehäuse und Antriebseinrichtung selbst ist dann mit Befestigungsmitteln zur Befestigung an dem gewünschten Karosseriebauteil versehen. Bei diesen Befe­ stigungsmitteln handelt es sich im Stand der Technik um Befestigungsschrauben, d. h. die Baugruppe ist so an der Karosserie befestigt wie das früher reine Schließkeile ohne Antriebsbaugruppe waren.In the known striker drive assembly, the striker carrier is displaced bar arranged in a housing with which the drive device is firmly connected. The drive device here comprises an electric drive motor and a Gear reduction gear. As an alternative are others Drive motors (hydraulic, pneumatic), other gearboxes (worm gear be) and direct drives (hydraulic cylinder with rack) etc. mentioned. The construction Group of housing and drive device itself is then with fasteners provided for attachment to the desired body component. With these commands Fixing means in the prior art are fastening screws, d. H. the assembly is attached to the body like the formerly pure locking wedges were without a drive assembly.

Bei der bekannten Schließkeil-Antriebsbaugruppe ist der Schließkeilträger über einen Exzenter antreibbar, der in eine Aufnahme am Schließkeilträger eingreift. Am Rand der Aufnahme im Schließkeilträger ist eine Kraftübertragungsfläche ausgebildet, an der der Exzenter reibungsarm kraftübertragend zur Anlage kommt. Das Maß der Auf­ nahme ist auf das Maß des Exzenters abgestellt, der Schließkeilträger folgt so jeder Bewegung des Exzenters.In the known locking wedge drive assembly, the locking wedge carrier is over a Eccentric drivable, which engages in a receptacle on the striker carrier. On the edge A force transmission surface is formed on the receptacle in the striker carrier the eccentric comes to the plant with low friction and power transmission. The measure of on is based on the dimension of the eccentric, the striker carrier follows everyone Movement of the eccentric.

Bei der zuvor erläuterten, bekannten Schließkeil-Antriebsbaugruppe mit linear ver­ schiebbar angeordnetem Schließkeilträger, von der die Erfindung ausgeht, belastet ein kräftiges Zuschlagen der Kraftfahrzeugtür gleichzeitig den Exzenter, weil der Schließkeil nicht ausweichen kann. In Offenstellung (Vorschließstellung) ist der Schließkeil blockiert, wenn die Antriebseinrichtung bei in Offenstellung (Vorschließ­ stellung) stehendem Exzenter ausfallen sollte. Die Kraftfahrzeugtür erreicht dann nur die "Vorrast", was zwar sicherheitstechnisch für eine gewisse Zeit hinnehmbar, jedoch unkomfortabel ist.In the previously described known striker drive assembly with linear ver slidably arranged striker carrier, from which the invention is based, loaded a strong slamming of the motor vehicle door at the same time the eccentric because of the Striker cannot evade. In the open position (pre-closed position)  Locking wedge blocked when the drive device is in the open position (pre-closing position) should fail. The motor vehicle door then only reaches the "advance", which is acceptable from a safety point of view for a certain time, however is uncomfortable.

Im übrigen sollte das Verhalten der Schließkeil-Antriebsbaugruppe abgesehen von der linearen Verschiebbarkeit des Schließkeilträgers an sich weitestgehend dem Ver­ halten eines fest am Karosseriebauteil angeschraubten Schließkeils ohne Antriebsein­ richtung entsprechen.Otherwise, the behavior of the striker drive assembly should be apart from the linear displaceability of the striker carrier itself largely to Ver hold a locking wedge firmly screwed to the body component without a drive direction.

Der Erfindung liegt also das Problem zugrunde, die zuvor erläuterte, bekannte Schließkeil-Antriebsbaugruppe mit linear verschiebbar angeordnetem Schließkeilträ­ ger so auszugestalten und weiterzubilden, daß auch bei Ausfall der Antriebseinrich­ tung stets eine sichere Schließung der Kraftfahrzeugtür erreichbar ist und sich die Schließkeil-Antriebsbaugruppe insgesamt so weit wie möglich wie ein fest ange­ brachter Schließkeil verhält.The invention is therefore based on the problem that is described above, known Striker drive assembly with striker drive arranged to be linearly displaceable ger to design and develop such that even if the drive unit fails tion is always a safe closing of the motor vehicle door and the Striker drive assembly as much as possible as a fixed brought locking wedge behaves.

Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einer Schließkeil-Antriebsbaugruppe mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeich­ nenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist die Konstruktion also so getroffen, daß der Schließkeilträger zwar der Antriebsbewegung des Antriebsele­ ments folgt, daß aber eine eigene, vom Schließkeil aus eingeleitete Bewegung des Schließkeilträgers auf das Antriebselement nicht wirkt. Befindet sich also das An­ triebselement, insbesondere also der Exzenter, in Offenstellung (Vorschließstellung) so kann die Kraftfahrzeugtür zugeschlagen werden, ohne sofort das Antriebselement, insbesondere den Exzenter kräftemäßig zu belasten.The problem outlined above is for a striker drive assembly with the Features of the preamble of claim 1 by the features of the character nenden part of claim 1 solved. According to the invention, the construction is so hit that the striker carrier of the drive movement of the drive element ment follows, but that a separate movement initiated by the striker Striker carrier does not act on the drive element. So there is the on drive element, in particular the eccentric, in the open position (closed position) the motor vehicle door can be slammed shut without the drive element immediately, in particular to exert force on the eccentric.

Bevorzugt ist für die Ausführung des Antriebselements als Exzenter die Ausfüh­ rungsform nach Anspruch 2, die eine besonders einfache Realisierung des einseitigen Freilaufs zwischen Exzenter und Schließkeilträger darstellt.The execution is preferred for the execution of the drive element as an eccentric tion form according to claim 2, which is a particularly simple implementation of the one-sided Represents freewheel between the eccentric and striker carrier.

Besonders zweckmäßig ist die Ausstattung des Schließkeilträgers mit einem ihn in Öffnungsrichtung mit Federkraft beaufschlagenden Federelement gemäß Anspruch 3, da damit eine durch Federkraft realisierte bestimmte Lage des Schließkeilträgers ge­ genüber dem Antriebselement realisiert ist und die Kraft auf den Schließkeilträger beim Zuschlagen der Tür vom Federelement (zum Teil) aufgenommen wird.It is particularly useful to equip the striker carrier with it Spring element acting on the opening direction with spring force according to Claim 3, since a certain position of the striker carrier realized by spring force ge  compared to the drive element and the force on the striker carrier is partially absorbed by the spring element when the door slams.

Von besonderer Bedeutung ist weiter die Ausgestaltung von Anspruch 4. Durch die Handstelleinrichtung in Verbindung mit der Behinderungsfreiheit des Schließkeilträ­ gers wird erreicht, daß im Notfall, nämlich bei Ausfall der Antriebseinrichtung, der Schließkeilträger samt Schließkeil von vornherein in die Schließstellung (Haupt­ schließstellung) gebracht und dort fixiert werden kann. Nun muß die Tür lediglich et­ was stärker und kräftiger zugeschlagen werden, da es ja an der motorischen Schließ­ hilfe, die den Schließkeilträger bewegt, fehlt. Bei kräftigem Zuschlagen der Tür er­ reicht diese aber letztlich die Schließstellung (Hauptschließstellung) wie im Normalfall. Im Notfall wird also dieser Schließkeil zu einem nicht motorisch bewegbaren, fest­ stehenden Schließkeil umgewandelt durch Wirkung der Handstelleinrichtung.The design of claim 4 is also of particular importance Manual control device in connection with the barrier wedge's freedom from disabilities gers is achieved that in an emergency, namely if the drive device fails, the Striker carrier including striker from the outset in the closed position (main closed position) and fixed there. Now the door only has to be et which are struck stronger and stronger, since it is because of the motorized closing help that moves the striker carrier is missing. When the door slams shut he but this ultimately reaches the closed position (main closed position) as in normal cases. In an emergency, this striker becomes a non-motorized, fixed one standing striker converted by the action of the hand control.

Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen zu dieser Ausführungsform sind Gegenstand der Ansprüche 5 bis 7.Preferred refinements and developments to this embodiment are Subject matter of claims 5 to 7.

Für die Aufnahme von Kräften und die optimale Beweglichkeit des Schließkeilträgers sind die Ansprüche 8 und 9 von Bedeutung.For absorbing forces and optimal mobility of the striker carrier Claims 8 and 9 are important.

Schon eben ist angeklungen, wie die Schließkeil-Antriebsbaugruppe im Notfall in ih­ rem Verhalten einem fest angeordneten Schließkeil entspricht. Dieses Verhalten wird auch in anderer Weise für bestimmte Bereiche noch erfindungsgemäß verbessert. Nach Anspruch 10 führt die Einstellbarkeit der Lager des Schließkeilträgers dazu, daß der Schließkeil selbst bei geschlossener Tür so fest wie möglich steht, so daß die Ge­ räusche während der Fahrt so gering wie möglich sind. Besondere Maßnahmen zur Realisierung dieser Einstellbarkeit sind Gegenstand der Ansprüche 11 bis 13.It has already sounded how the striker drive assembly in it in an emergency rem behavior corresponds to a fixed striker. This behavior will also improved in another way for certain areas according to the invention. According to claim 10, the adjustability of the bearing of the striker causes that the striker is as tight as possible even with the door closed, so that the Ge noise while driving are as low as possible. Special measures for Realization of this adjustability is the subject of claims 11 to 13.

Des weiteren sollte die gesamte Schließkeil-Antriebsbaugruppe wie ein normaler fest angeordneter Schließkeil auch grundsätzlich bezüglich des in der Kraftfahrzeugtür befindlichen Schlosses statisch einstellbar sein. Das ist im Anspruch 14 beschrieben.Furthermore, the entire striker drive assembly should be fixed like a normal one arranged wedge basically with respect to that in the motor vehicle door located lock can be statically adjustable. This is described in claim 14.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele dar­ stellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt In the following, the invention is illustrated using only exemplary embodiments illustrative drawing explained in more detail. In the drawing shows  

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schließkeil-An­ triebsbaugruppe in einer Ansicht von vorn, also von der Seite des Schließkeils her, Fig. 1 shows a first exemplary embodiment of a locking wedge to tower assembly in a view from the front, that is from the side of the locking wedge forth

Fig. 2 die Schließkeil-Antriebsbaugruppe aus Fig. 1 in einer Ansicht von links in Fig. 1, Fig. 2 shows the striker drive assembly of FIG. 1, in a view from the left in Fig. 1

Fig. 3 das Gehäuse für den Schließkeilträger der Antriebsbaugruppe aus Fig. 1, den Schließkeilträger in der Öffnungsstellung (Vorschließstellung), Fig. 3, the housing for the striker carrier of the drive assembly of FIG. 1, the striker carrier in the open position (prelocking)

Fig. 4 in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung den Schließkeilträger in der Hauptschließstellung, Fig. 4 in a Fig. 3 representation corresponding to the striker carrier in the main locking position,

Fig. 5 in einer Seitenansicht eine Schließkeil-Antriebsbaugruppe ähnlich Fig. 1 mit in Schließstellung (Hauptschließstellung) befindlichem Schließkeil­ träger und in Funktionsstellung "frei" stehender Handstelleinrichtung, Fig. 5 is a side view of a locking wedge drive assembly similar to Fig. 1 with support in the closed position (main closing position) befindlichem locking wedge and in a functional position "free" manual brake actuator,

Fig. 6 in Fig. 5 entsprechender Darstellung den Schließkeilträger mit in Offen­ stellung (Vorschließstellung) stehendem Exzenter, jedoch in Stellung "fixiert" stehender Handstelleinrichtung, Fig. 6 in Fig. 5 a corresponding view showing the striker carrier in the open position with (prelocking) stationary eccentric, but "fixed" in position manual brake actuator,

Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schließkeil-An­ triebsbaugruppe in einer Ansicht mit Anbringung am Karosseriebauteil, Fig. 7 shows a third exemplary embodiment of a locking wedge to tower assembly in a view with attachment to the body panel,

Fig. 8 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schließkeil- Antriebsbaugruppe in einer Sprengdarstellung, Fig. 8 shows a fourth embodiment of a Schließkeil- drive assembly according to the invention in an exploded view,

Fig. 9 im Schnitt einen Lagerkörper der Schließkeil-Antriebsbaugruppe aus Fig. 8. Fig. 9 in section a bearing body of the striker drive assembly of Fig. 8.

Die Lehre der Erfindung bezieht sich auf eine Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloß oder einen anderen Mechanismus an einem Karosseriebau­ teil in einer Kraftfahrzeugkarosserie, beispielsweise einer Hecktür, einer Heckklappe einem Kofferdeckel, einer Motorhaube, einer Rückenlehnenverriegelung o. dgl.The teaching of the invention relates to a striker drive assembly for a Motor vehicle door lock or other mechanism on a body shop  part in a motor vehicle body, such as a tailgate, a tailgate a case lid, a hood, a backrest lock or the like.

Fig. 1, 2 und 3 sollen für das erste Ausführungsbeispiel im Zusammenhang betrachtet werden. Fig. 1, 2 and 3 are to be considered for the first embodiment in conjunction.

Dargestellt ist zunächst ein Antriebsmotor 1, der im Regelfall ein elektrischer An­ triebsmotor sein wird. Im Prinzip sind auch pneumatische oder hydraulische An­ triebsmotoren vorstellbar, wie in der Beschreibungseinleitung erwähnt. Dem An­ triebsmotor 1 ist ein Getriebe 2 nachgestellt. Diese gemeinsam bilden die Antriebsein­ richtung 1, 2. Das Getriebe 2 treibt einen Schließkeilträger 3 an, und zwar im Sinne ei­ ner linearen Verschiebebewegung. Die lineare Verschiebebewegung ist in Fig. 1 durch zwei Pfeile angedeutet. Da sich der Schließkeil 4 am Schließkeilträger 3 hier in Hauptschließstellung befindet, kann er sich in den angedeuteten Langlöchern 5 von dieser Stellung aus nach links in die Vorschließstellung bewegen, der Rückkehrpfeil ist durchgezogen dargestellt.Shown is first a drive motor 1 , which will usually be an electric drive motor. In principle, pneumatic or hydraulic drive motors are also conceivable, as mentioned in the introduction to the description. At the drive motor 1 , a transmission 2 is adjusted. These together form the Antriebsein direction 1 , 2nd The gear 2 drives a striker carrier 3 , in the sense of a linear displacement movement. The linear displacement movement is indicated in Fig. 1 by two arrows. Since the locking wedge 4 on the locking wedge carrier 3 is here in the main closed position, it can move from the left position into the pre-closed position in the indicated oblong holes 5 , the return arrow is shown in solid lines.

Durch die Befestigungsschrauben 6 am Schließkeil 4 ist in Fig. 1 angedeutet, daß der Schließkeil 4 am Schließkeilträger 3 lösbar und austauschbar angebracht ist. Das ist im allgemeinen Teil der Beschreibung in seiner Bedeutung im einzelnen erläutert wor­ den. Durch Lösen der Befestigungsschrauben 6 kann man also den Schließkeil 4 vom Schließkeilträger 3 abnehmen. Der Schließkeil 4 kann gegen einen anderen Schließ­ keil 4 ausgewechselt werden. Die Schließkeil-Antriebsbaugruppe ist universell ein­ setzbar, nämlich in Verbindung mit allen Arten von Schließkeilen 4.The fastening screws 6 on the locking wedge 4 indicate in FIG. 1 that the locking wedge 4 is detachably and interchangeably attached to the locking wedge carrier 3 . This is explained in detail in the general part of the description of its meaning. By loosening the fastening screws 6 , the striker 4 can be removed from the striker carrier 3 . The striker 4 can be replaced with another wedge 4 closing. The striker drive assembly can be used universally, namely in connection with all types of striker 4 .

Das dargestellte Ausführungsbeispiel einer Schließkeil-Antriebsbaugruppe zeigt einen besonders hohen Integrationsgrad, was einen flexiblen Einbau an unterschied­ lichen Punkten bzw. unterschiedlichen Karosseriebauteilen erlaubt. Dazu ist vorge­ sehen, daß der Schließkeilträger 3 verschiebbar angeordnet ist in einem Gehäuse 7. mit dem der Antriebsmotor 1 fest verbunden ist, und daß diese Baugruppe aus Gehäu­ se 7 und Antriebsmotor 1 mit Befestigungsmitteln 8 zur Befestigung an dem ge­ wünschten Karosseriepunkt oder Karosseriebauteil 16 versehen ist. In den Fig. l und 2 erkennt man gut Halteklammern 9, mit denen der Antriebsmotor 1 mit dem Gehäu­ se 7 für das Getriebe 2 und den Schließkeilträger 3 verklammert ist. Befestigungsmit­ tel 8 sind die vier in den Ecken befindlichen Gewindebohrungen, über die das Ge­ häuse 7 und damit die gesamte Baugruppe an einem Karosseriebauteil befestigt wer­ den kann.The illustrated embodiment of a striker drive assembly shows a particularly high degree of integration, which allows flexible installation at different points or different body components. For this purpose, it is easily seen that the striker carrier 3 is arranged displaceably in a housing 7 . with which the drive motor 1 is firmly connected, and that this assembly of hous 7 and drive motor 1 is provided with fastening means 8 for fastening to the desired body point or body component 16 . In the Fig l. And 2 revealed well-retaining brackets 9 with which the drive motor 1 with the Gehäu se 7 of the transmission 2 and the striker carrier is clamped. 3 Befestigungsmit tel 8 are the four threaded holes in the corners, through which the Ge housing 7 and thus the entire assembly is attached to a body component who can.

Fig. 3 und 4 zeigen eine besonders Ausführungsform, die zweckmäßig und verkan­ tungsfrei arbeitet. Anstatt einer Gleitlagerung des Schließkeilträgers 3 ist hier vorge­ sehen, daß der Schließkeilträger 3 im Gehäuse 7 auf Laufrollen 10 gelagert ist. Man erkennt hier vier Laufrollen 10. Ferner ist aus Fig. 3 und 4 gut zu erkennen, daß im Gehäuse 7 Anschlagpuffer 11 für den Schließkeilträger 3 angeordnet sind. Es handelt sich hier um Anschlagpuffer 11 aus Elastomerkunststoff, die beim Zuschlagen der Tür Aufprallgeräusche mindern. Entsprechende Anschlagpuffer 11 an der gegenüberlie­ genden Seite verhindern auch besonders laute Geräusche beim Öffnen der Tür. FIGS. 3 and 4 show a particular embodiment, the functional and working verkan-free. Instead of a plain bearing of the locking wedge carrier 3 is presented here seen that the striker carrier is supported 3 in the housing 7 on rollers 10th Four rollers 10 can be seen here. Furthermore, from Figures 3 and 4 clearly visible., 7 that stop buffers 11 are arranged for the striker carrier in the housing 3. These are stop buffers 11 made of elastomeric plastic, which reduce impact noises when the door slams shut. Corresponding stop buffers 11 on the opposite side also prevent particularly loud noises when the door is opened.

Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeichnet sich durch eine besonders zweck­ mäßige und den Integrationsgrad der Antriebsbaugruppe erhöhende Konstruktion des Getriebes 2 aus. Es ist hier vorgesehen, daß der Schließkeilträger 3 über einen vorzugsweise mit einer Laufrolle 12 versehenen Exzenter 13 antreibbar ist. Man er­ kennt dabei, daß hier der Schließkeilträger 3 eine Aufnahme 14 aufweist, in die der Exzenter 13 vom Getriebe 2 aus eingreift. Diese Aufnahme 14 befindet sich mittig in dem plattenartig ausgeführten Schließkeilträger 3, ist also allseitig geschlossen. Das muß jedoch nicht so sein, die Aufnahme 14 kann auch einseitig offen sein. Wesentlich ist, daß am Rand der Aufnahme 14 eine Kraftübertragungsfläche 15 ausgebildet ist, an der der Exzenter 13 kraftübertragend zur Anlage kommt. Man erkennt die Kraftüber­ tragungsfläche 15 in Fig. 3 rechts an der Innenseite der Aufnahme 14. Man erkennt ferner, daß aus der Vorschließstellung (Öffnungsstellung) in Fig. 3 durch Rechtsdre­ hung des Exzenters 13 die Hauptschließstellung aus Fig. 4 erreicht wird. Der Hub be­ trägt einige Millimeter, im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa 6 mm. Durch die Bewegung des Exzenters 13 wird der Schließkeilträger 3 an die Anschlagpuffer 11 rechts im Gehäuse 7 angedrückt. Das ist dann die Hauptschließstellung. Durch die Totpunktlage des Exzenters 13 in Fig. 4 greifen die in Öffnungsrichtung wirkenden Kräfte nicht über einen Hebelarm am Exzenter 13 an, sondern werden direkt in die Achse abgeleitet. The illustrated embodiment is characterized by a particularly expedient and increasing the degree of integration of the drive assembly construction of the transmission 2 . It is provided here that the striker carrier 3 can be driven via an eccentric 13, preferably provided with a roller 12 . It is known that the striker carrier 3 has a receptacle 14 in which the eccentric 13 engages from the transmission 2 . This receptacle 14 is located centrally in the plate-like striker carrier 3 , so it is closed on all sides. However, this need not be the case, the receptacle 14 can also be open on one side. It is essential that a force transmission surface 15 is formed on the edge of the receptacle 14 , on which the eccentric 13 comes to bear in a force-transmitting manner. The force transmission surface 15 can be seen in FIG. 3 on the right on the inside of the receptacle 14 . It can also be seen that the main closed position from FIG. 4 is reached from the pre-closed position (open position) in FIG. 3 by turning the eccentric 13 to the right. The stroke be a few millimeters, about 6 mm in the illustrated embodiment. Due to the movement of the eccentric 13 , the striker carrier 3 is pressed against the stop buffer 11 on the right in the housing 7 . This is the main closing position. Due to the dead center position of the eccentric 13 in FIG. 4, the forces acting in the opening direction do not act on the eccentric 13 via a lever arm, but are derived directly into the axis.

Das Getriebe 2 ist als Schneckengetriebe ausgeführt. Der Exzenter 13 befindet sich auf dem Schneckenrad 17 des Schneckengetriebes.The gear 2 is designed as a worm gear. The eccentric 13 is located on the worm wheel 17 of the worm gear.

Das Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 4 zeichnet sich dadurch aus, daß der Schließkeilträger 3 mit einem ihn in Öffnungsrichtung (Vorschließstellung) mit Feder­ kraft beaufschlagenden Federelement 18 versehen ist. Dieses ist auch bei den ande­ ren Beispielen vorhanden, jedoch nicht eingezeichnet.The embodiment in FIGS. 1 to 4 is characterized in that the striker carrier 3 is provided with a spring element 18 which acts on it in the opening direction (pre-closing position) with spring force. This is also present in the other examples, but is not shown.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß der Schließkeilträger 3 aus der Offenstellung (Vorschließstellung) mechanisch ohne Behinderung durch das An­ triebselement, im dargestellten Ausführungsbeispiel also ohne Behinderung durch den Exzenter 13, in die Schließstellung (Hauptschließstellung) verlagerbar ist. Das ist im allgemeinen Teil der Beschreibung in seiner Bedeutung erläutert worden. Trifft in Fig. 3 von links kommend ein Schlag auf den Schließkeil 4 und damit den Schließkeil­ träger 3 nach rechts gerichtet, so erreicht der Schließkeilträger 3 ohne Behinderung durch den Exzenter 13 ohne weiteres entgegen der Federkraft des Federelementes 18 die Hauptschließstellung, die in Fig. 4 dargestellt ist. Man erkennt das dort stärker zu­ sammengedrückte Federelement 18. Die Aufnahme 14 im Schließkeilträger 3 ist in Fig. 3 nach links so aufgeweitet, daß der Exzenter 13 den gegenüberliegenden Rand der Aufnahme 14 nicht erreicht. Hier wird der Freiraum für den Exzenter 13 dadurch rea­ lisiert, daß dieser zwischen Offenstellung und Schließstellung nur eine 90°-Drehung ausführt, das lichte Maß der Aufnahme 14 in Bewegungsrichtung des Schließkeilträ­ gers 3 jedoch etwas größer ist als der Außendurchmesser der Bewegungsbahn des Exzenters 13. Der Exzenter kann dadurch in der Aufnahme 14 einen vollständigen Umlauf ausführen, kann also von der Schließstellung in Fig. 4 in die Offenstellung von Fig. 3 in gleicher Drehrichtung um 270° laufen. Das erlaubt die Verwendung ei­ nes nicht reversierend arbeitenden Antriebsmotors 1, was gelegentlich Vorteile hat.In the illustrated embodiment, it is provided that the striker carrier 3 is mechanically displaceable from the open position (pre-closed position) without obstruction by the drive element, in the illustrated embodiment thus without obstruction by the eccentric 13 , in the closed position (main closed position). The meaning of this has been explained in the general part of the description. Coming from the left directed applies in Fig. 3 is a blow to the striker 4, and thus the striker carrier 3 to the right, the striker carrier 3 has reached without hindrance from the eccentric 13 without further against the spring force of the spring element 18, the main locking position shown in Fig. 4 is shown. One recognizes the spring element 18 that is more compressed there. The receptacle 14 in the striker carrier 3 is widened to the left in FIG. 3 so that the eccentric 13 does not reach the opposite edge of the receptacle 14 . Here, the free space for the eccentric 13 is rea lized that this only performs a 90 ° rotation between the open position and the closed position, but the clear dimension of the receptacle 14 in the direction of movement of the locking wedge carrier 3 is somewhat larger than the outer diameter of the movement path of the eccentric 13 . As a result, the eccentric can make a complete revolution in the receptacle 14 , ie it can run from the closed position in FIG. 4 to the open position in FIG. 3 in the same direction of rotation by 270 °. This allows the use of a non-reversing drive motor 1 , which sometimes has advantages.

Für das Ausführungsbeispiel aus den Fig. 1 bis 4 soll ein Schließvorgang und ein Öff­ nungsvorgang erläutert werden.For the embodiment of FIGS . 1 to 4, a closing process and an opening process is to be explained.

Beim Schließen der Kraftfahrzeugtür wird die Tür zugeschlagen, die Schloßfalle trifft auf den Schließkeil 4 und wird von der Sperrklinke in Hauptrast verrastet. Der Impuls, der aus dem Zuschlagen der Kraftfahrzeugtür resultiert, verlagert den Schließkeil 4 entgegen der Federkraft des Federelements 18 mitsamt dem Schließkeilträger 3 aus der in Fig. 3 dargestellten in die in Fig. 4 dargestellte Lage bis zum Anschlag an den Anschlagpuffern 11. Harte Aufprallgeräusche unterbleiben so.When the motor vehicle door is closed, the door is slammed, the lock latch hits the locking wedge 4 and is locked into the main catch by the pawl. The impulse, which results from the slamming of the motor vehicle door, shifts the locking wedge 4 against the spring force of the spring element 18 together with the locking wedge carrier 3 from the position shown in FIG. 3 to the position shown in FIG. 4 up to the stop on the stop buffers 11 . This prevents hard impact noises.

Beispielsweise dadurch, daß die Schloßfalle die Hauptraststellung erreicht hat, wird ein Schaltimpuls ausgelöst und der Antriebsmotor 1 eingeschaltet. Die zunächst von den Anschlagpuffern 11 unter Mitwirkung des Federelements 18 zurückprallende Tür wird dadurch dann motorisch in Hauptschließstellung gebracht, indem sich der Ex­ zenter 13 aus der in Fig. 3 dargestellten Vorschließstellung in die in Fig. 4 dargestellte Hauptschließstellung bewegt und dort stehen bleibt. Der Antriebsmotor 1 schaltet ab. Die Kraftfahrzeugtür ist geschlossen.For example, in that the lock latch has reached the main latching position, a switching pulse is triggered and the drive motor 1 is switched on. The initially rebounding from the stop buffers 11 with the assistance of the spring element 18 is then brought into the main closed position by motor by the eccentric 13 moving from the closed position shown in FIG. 3 into the main closed position shown in FIG. 4 and remaining there. The drive motor 1 switches off. The motor vehicle door is closed.

Je nach Funktionsausstattung des Kraftfahrzeugs wird zum Öffnen der Kraftfahr­ zeugtür entweder am Türgriff gezogen oder ein Steuerimpuls ausgelöst. In beiden Fällen wird jedenfalls der Antriebsmotor 1 angesteuert, so daß der Exzenter 13 aus der Hauptschließstellung in Fig. 4 in die Vorschließstellung in Fig. 3 zurückkehrt und gleichzeitig oder zeitlich versetzt dazu die Sperrklinke die Schloßfalle aus der Hauptrast freigibt. Die Tür wird geöffnet, der Schließkeilträger 3 mit Schließkeil 4 hat wieder die Funktionsstellung von Fig. 3 erreicht.Depending on the functional equipment of the motor vehicle, either the door handle is pulled or a control pulse is triggered to open the motor vehicle door. In both cases, the drive motor 1 is actuated in any case, so that the eccentric 13 returns from the main closed position in FIG. 4 to the closed position in FIG. 3 and, at the same time or at different times, the pawl releases the lock latch from the main catch. The door is opened, the striker carrier 3 with striker 4 has again reached the functional position of FIG. 3.

Die Steuerung des elektrischen Antriebsmotors 1 kann über Schalter oder über Blockschaltung erfolgen, Rechtslauf und Linkslauf des elektrischen Antriebsmotors 1 können eingestellt werden. Die räumliche Lage der erfindungsgemäßen Schließkeil- Antriebsbaugruppe in der Karosserie des Kraftfahrzeugs ist beliebig, stehende, lie­ gende oder hängende Anordnung ist möglich.The control of the electric drive motor 1 can take place via switches or via block switching, clockwise and anti-clockwise rotation of the electric drive motor 1 can be set. The spatial position of the striker drive assembly according to the invention in the body of the motor vehicle is arbitrary, standing, lying or hanging arrangement is possible.

Auch wenn der Antriebsmotor 1 bei in Offenstellung (Vorschließstellung) stehendem Exzenter 13 ausfällt, kann der Schließkeilträger 3 in die Schließstellung (die Haupt­ schließstellung) verlagert werden. Das zeigt die obige Erläuterung.Even if the drive motor 1 fails when the eccentric 13 is in the open position (pre-closed position), the striker carrier 3 can be moved into the closed position (the main closed position). This shows the explanation above.

Fig. 5 und Fig. 6 machen im Zusammenhang nun deutlich, daß die Verlagerung in die Schließstellung (Hauptschließstellung) auch mechanisch durch eine Handstelleinrich­ tung 20 durchgeführt werden kann. Die Bedeutung dieser Handstelleinrichtung 20 für den Notfall ist im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden, darauf darf hingewiesen werden. Fig. 5 and Fig. 6 in connection now make it clear that the shift to the closed position (main closed position) can also be carried out mechanically by a Handstelleinrich device 20 . The importance of this hand-held device 20 for emergencies has been explained in the general part of the description, it may be pointed out.

Fig. 5 zeigt die Handstelleinrichtung 20 in der Stellung "frei", bei der der Schließkeil­ träger 3 nur motorisch angetrieben wird. Demgegenüber zeigt Fig. 6 in einer Fig. 5 entsprechenden Seitenansicht, daß hier die Handstelleinrichtung 20 in die Funktions­ stellung "fixiert" gebracht worden ist. In dieser ist der Schließkeilträger 3 in der Schließstellung (Hauptschließstellung) festgesetzt. Dadurch wirkt der Schließkeil 4 als feststehender Schließkeil, die motorische Schließhilfe ist funktionslos. Fig. 5 shows the hand control device 20 in the "free" position, in which the striker carrier 3 is only driven by a motor. In contrast, Fig. 6 in a Fig. 5 corresponding side view that the hand control device 20 has been brought into the functional position "fixed". In this, the striker carrier 3 is fixed in the closed position (main closed position). As a result, the locking wedge 4 acts as a fixed locking wedge, the motorized locking aid has no function.

Fig. 5 zeigt im Vergleich mit Fig. 6 die weitere Ausgestaltung der Handstelleinrich­ tung 20 mit einem am Gehäuse 7, nämlich an einer Tragplatte 21 gelagerten Hand­ stellhebel 22, einem daran fixierten Übertragungsarm 23 mit Stützrolle 24, die an einer Kraftübertragungsfläche 25 am Schließkeilträger 3 zur Anlage kommt, und mit einem an der Oberseite des Karosserieblechs der Handhabung dienenden Stellschieber 26. Fig. 5 shows in comparison with Fig. 6, the further embodiment of the Handstelleinrich device 20 with a mounted on the housing 7 , namely on a support plate 21 hand lever 22 , a fixed transmission arm 23 with support roller 24 , the force transmission surface 25 on the striker 3rd comes to rest, and with an adjusting slide 26 on the top of the body panel for handling.

Stellt man fest, daß aus irgendeinem Grunde die elektromotorische Antriebsbaugrup­ pe nicht funktioniert, so öffnet man die Kraftfahrzeugtür und schiebt den Stellschie­ ber 26 in die Stellung "fixiert" - Fig. 6-, damit verschiebt man den Schließkeilträger 3 in die Schließstellung (Hauptschließstellung) und fixiert diesen dort. Die Übertot­ punkt-Konstruktion der Handstelleinrichtung 20 stellt sicher, daß auch Erschütterun­ gen die Festsetzung des Schließkeilträgers 3 nicht aufheben können.If you find out that the electromotive drive assembly is not working for some reason, you open the motor vehicle door and slide the adjusting slide 26 into the "fixed" position - Fig. 6-, thus moving the striker carrier 3 into the closed position (main closed position) and fix it there. The over-dead-point construction of the hand-held device 20 ensures that even vibrations cannot remove the fixing of the striker carrier 3 .

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Konstruktion liegt in einer sicheren Türschließung auch im Notfall. Der Nachteil im Notfall besteht lediglich darin, daß die Kraftfahrzeug­ tür stärker zugeschlagen werden muß, weil der Gegendruck des Dichtungsgummis und ggf. der Gegendruck der Öffnungsfeder überwunden werden muß, was anson­ sten die motorische Schließhilfe im Normalbetrieb erledigt.The advantage of the construction according to the invention lies in a secure door closure even in an emergency. The only disadvantage in an emergency is that the motor vehicle door must be slammed more because the back pressure of the rubber seal and possibly the back pressure of the opening spring must be overcome, which otherwise the motorized locking aid in normal operation.

Fig. 7 zeigt noch eine Alternative, die im Inneren dem zuvor erläuterten Ausfüh­ rungsbeispiel entsprechen kann. Hier ist lediglich das Gehäuse 7 mit einer zusätzli­ chen Aufnahmetasche 19 versehen, an der es über die Befestigungsmittel 8 befestigt ist. Die Aufnahmetasche 19 selbst ist dann am Karosseriebauteil 16 durch Schweißung oder eine andere Befestigungstechnik befestigt. Fig. 7 shows another alternative, which may correspond to the above-described exemplary embodiment. Here, only the housing 7 is provided with an additional receiving pocket 19 , to which it is fastened via the fastening means 8 . The receiving pocket 19 itself is then attached to the body component 16 by welding or another fastening technique.

Fig. 8 zeigt in Sprengdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäßen Schließkeil-Antriebsbaugruppe. Durch die Verwendung der Bezugszeichen, die zuvor bereits verwendet worden sind, wird die Zuordnung anhand der voranste­ henden Ausführungen erleichtert. Soweit Bezugszeichen bereits diskutiert worden sind, werden sie nicht nochmals erläutert. Fig. 8 shows an exploded view of another embodiment of a striker drive assembly according to the Invention. By using the reference numerals that have already been used previously, the assignment on the basis of the preceding explanations is facilitated. As far as reference symbols have already been discussed, they will not be explained again.

Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist, wie auch bei dem in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel, vorgesehen, daß die Aufnahme 14 im Schließkeilträger 3 in Bewegungsrichtung des Schließkeilträgers 3 ein lichtes Maß aufweist, das dem Außendurchmesser der Bewegungsbahn des Exzenters 13 ent­ spricht. Dadurch kann der Exzenter 13 zwischen Offenstellung und Schließstellung eine 180°-Bewegung ausführen, also jeweils im Totpunkt stehen. Die beiden Tot­ punkte zeigen die Fig. 5 und 6 im Vergleich.Is as with the one provided in the Fig. Embodiment 5 and 6, in the illustrated in Fig. 8 embodiment, that the receptacle 14 has the striker carrier 3 in the direction of movement of the locking wedge carrier 3, a clear distance, which the outer diameter of the movement path of the eccentric 13 corresponds. As a result, the eccentric 13 can perform a 180 ° movement between the open position and the closed position, that is to say it is always in the dead center. The two dead points, FIGS. 5 and 6 in comparison.

Das in Fig. 8 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt den Schließkeilträger 3 im Ge­ häuse 7 auf Laufrollen 10 gelagert, und zwar dergestalt, daß die Laufrollen 10 am Ge­ häuse 7 angeordnet sind, und zwar beidseitig von federartigen Führungen 30 oben und unten am Schließkeilträger 3, die so zwischen den Rollen 10 aufgenommen sind. Diese Lager des Schließkeilträgers 3 sind einstellbar, und zwar dadurch, daß zur Ein­ stellung an jeder Lagerung zumindest auf einer Seite des Schließkeilträgers 3 ein La­ gerkörper 31 vorgesehen ist, der seinerseits in Richtung senkrecht zur Verschiebe­ richtung des Schließkeilträgers 3 verstellbar ist. Man erkennt die Lagerkörper 31, von denen jeder hier zwei Laufrollen 10 in Lagerschalen 32 (Fig. 9) aufnimmt, in Fig. 8 rechts. Die Verstellbarkeit der Lagerkörper 31 ist im dargestellten Ausführungsbei­ spiel durch zwei Madenschrauben 33 realisiert, die in das Gehäuse 7 eingeschraubt werden. Fig. 9 zeigt daß der Lagerkörper 31 im dargestellten Ausführungsbeispiel rückseitig als Keilführung ausgestaltet ist, zusammenwirkend mit einer entsprechen­ den Keilfläche am Gehäuse 7. Durch Drehen der Madenschraube 33, die in Fig. 9 an­ gedeutet ist, wird der Lagerkörper 31 in Verschieberichtung des Schließkeilträgers 3 seinerseits verschoben und dadurch aufgrund der Keilwirkung der Keilführung gleichzeitig senkrecht zur Verschieberichtung des Schließkeilträgers 3 verstellt und damit an die Führung 30 angestellt. Damit kann Spiel an dieser Stelle gezielt beseitigt werden. Das Kraftfahrzeug-Türschloß wird weitestgehend geräuschfrei. The embodiment shown in Fig. 8 shows the striker carrier 3 in the Ge housing 7 mounted on rollers 10 , in such a way that the rollers 10 on the Ge housing 7 are arranged, on both sides of spring-like guides 30 above and below on the striker carrier 3 , the are included between the rollers 10 . These bearings of the striker carrier 3 are adjustable, in that a position on each bearing at least on one side of the striker carrier 3, a La gerkkörper 31 is provided, which in turn is adjustable in the direction perpendicular to the direction of displacement of the striker carrier 3 . The bearing body 31 can be seen , each of which here accommodates two rollers 10 in bearing shells 32 ( FIG. 9), on the right in FIG. 8. The adjustability of the bearing body 31 is realized in the exemplary embodiment shown by two grub screws 33 which are screwed into the housing 7 . Fig. 9 shows that the bearing body 31 is designed in the back in the embodiment shown as a wedge guide, cooperating with a corresponding wedge surface on the housing 7. By turning the grub screw 33 , which is indicated in FIG. 9, the bearing body 31 is in turn displaced in the direction of displacement of the locking wedge carrier 3 and thereby at the same time adjusted perpendicular to the direction of displacement of the locking wedge carrier 3 due to the wedge effect of the wedge guide and thus adjusted against the guide 30 . This way, game can be eliminated at this point. The motor vehicle door lock is largely silent.

Schließlich ist durch eine entsprechende Gestaltung von Befestigungspunkten reali­ sierbar, daß die Schließkeil-Antriebsbaugruppe insgesamt mit Befestigungsmitteln 8 zur Befestigung an dem gewünschten Karosseriebauteil 16 versehen, jedoch in befe­ stigtem Zustand diesem gegenüber geringfügig verstellbar und in der jeweiligen Ver­ stellposition fixierbar ist. Das kann mit entsprechend großen Durchgangslöchern oder auch mit Käfigmuttern im Getriebegehäuse realisieren. Im Grunde entspricht diese Technik der Verstellbarkeit eines ansonsten fest angeordneten Schließkeils am fest­ stehenden Karosseriebauteil zum Zwecke der Einjustierung der Türschließung.Finally, it can be realized by means of a corresponding design of fastening points that the striker drive assembly is provided with fastening means 8 for fastening to the desired body component 16 , but can be adjusted slightly in the BEFE condition and can be fixed in the respective adjusting position. This can be achieved with correspondingly large through holes or with cage nuts in the gearbox. Basically, this technology corresponds to the adjustability of an otherwise permanently arranged locking wedge on the fixed body component for the purpose of adjusting the door closure.

Claims (14)

1. Schließkeil-Antriebsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl., mit einer Antriebseinrichtung (1, 2), vorzugsweise aus einem Antriebsmotor (1) und nachgeschalteten Getriebe (2), mit einem linear verschiebbaren, mittels eines An­ triebselementes, vorzugsweise mittels eines Exzenters (13), von der Antriebseinrich­ tung (1, 2) motorisch antreibbaren Schließkeilträger (3) und mit einem am Schließkeil­ träger (3) angebrachten Schließkeil (4),
wobei der Schließkeilträger (3) verschiebbar angeordnet ist in einem Gehäuse (7), mit dem die Antriebseinrichtung (1, 2) verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schließkeilträger (3) aus der Offenstellung (Vorschließstellung) mechanisch ohne Behinderung durch das Antriebselement, insbesondere ohne Behinderung durch den Exzenter (13), in die Schließstellung (Hauptschließstellung) verlagerbar ist.
1. striker drive assembly for a motor vehicle door lock or the like, with a drive device ( 1 , 2 ), preferably from a drive motor ( 1 ) and downstream transmission ( 2 ), with a linearly displaceable, by means of a drive element, preferably by means of an eccentric ( 13 ), by the drive device ( 1 , 2 ) motor-driven striker carrier ( 3 ) and with a striker carrier ( 3 ) attached to the striker ( 4 ),
the locking wedge carrier ( 3 ) being arranged displaceably in a housing ( 7 ) to which the drive device ( 1 , 2 ) is connected,
characterized by
that the striker carrier (3) from the open position (prelocking) mechanically without obstruction from the drive element, in particular without hindrance from the eccentric (13) in the closed position (main closing position) displaceable.
2. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließ­ keilträger (3) eine Aufnahme (14) aufweist, in die der Exzenter (13) eingreift und daß die Aufnahme (14) in Bewegungsrichtung des Schließkeilträgers (3) ein lichtes Maß aufweist, das dem Außendurchmesser der Bewegungsbahn des Exzenters (13) ent­ spricht.2. A drive assembly according to claim 1, characterized in that the striker carrier (3) has a receptacle (14) into which the eccentric (13) engages and that the receptacle (14) in the direction of movement of the locking wedge carrier (3) a clear width that speaks ent the outer diameter of the path of movement of the eccentric ( 13 ). 3. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkeilträger (3) mit einem ihn in Öffnungsrichtung mit Federkraft beaufschla­ genden Federelement (18) versehen ist.3. Drive assembly according to claim 1 or 2, characterized in that the locking wedge carrier ( 3 ) is provided with a spring element acting on it in the opening direction with spring force ( 18 ). 4. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (7) oder an einem dem Gehäuse (7) benachbarten Karosseriepunkt eine Handstelleinrichtung (20) angeordnet ist, mit der der Schließkeilträger (3) me­ chanisch in die Schließstellung (Hauptschließstellung) verlagerbar und darin festsetz­ bar ist.4. Drive assembly according to one of claims 1 to 3, characterized in that a hand control device ( 20 ) is arranged on the housing ( 7 ) or on a body point adjacent to the housing ( 7 ), with which the striker carrier ( 3 ) me mechanically in the closed position (Main closed position) is relocatable and fixable in it. 5. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handstell­ einrichtung (20) als Übertotpunkt-Hebelanordnung ausgeführt ist. 5. Drive assembly according to claim 4, characterized in that the manual control device ( 20 ) is designed as an over-center lever arrangement. 6. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Handstelleinrichtung (20) am Gehäuse (7) gelagert ist.6. Drive assembly according to claim 4 or 5, characterized in that the manual control device ( 20 ) is mounted on the housing ( 7 ). 7. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Handstelleinrichtung (20) mittels eines Stellschiebers (26) betätigbar ist.7. Drive assembly according to one of claims 4 to 6, characterized in that the manual control device ( 20 ) can be actuated by means of an adjusting slide ( 26 ). 8. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (7) Anschlagpuffer (11) für den Schließkeilträger (3) angeordnet sind.8. Drive assembly according to one of claims 1 to 7, characterized in that in the housing ( 7 ) stop buffer ( 11 ) for the striker carrier ( 3 ) are arranged. 9. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließkeilträger (3) im Gehäuse (7) auf Laufrollen (10), Laufwalzen oder Laufkugeln gelagert ist.9. Drive assembly according to one of claims 1 to 8, characterized in that the striker carrier ( 3 ) in the housing ( 7 ) is mounted on rollers ( 10 ), rollers or balls. 10. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (10) des Schließkeilträgers (3) einstellbar sind.10. Drive assembly according to one of claims 1 to 9, characterized in that the bearings ( 10 ) of the striker carrier ( 3 ) are adjustable. 11. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstel­ lung an jedem Lager (10) zumindest auf einer Seite des Schließkeilträgers (3) ein La­ gerkörper (31) vorgesehen ist, der seinerseits in Richtung senkrecht zur Verschiebe­ richtung des Schließkeilträgers (3) verstellbar ist.11. Drive assembly according to claim 10, characterized in that for setting on each bearing ( 10 ) at least on one side of the striker carrier ( 3 ) a La gerkkörper ( 31 ) is provided, which in turn in the direction perpendicular to the direction of displacement of the striker carrier ( 3rd ) is adjustable. 12. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Lager­ körper (31) rückseitig als Keilführung ausgestaltet ist.12. Drive assembly according to claim 11, characterized in that the bearing body ( 31 ) is designed on the rear as a wedge guide. 13. Antriebsbaugruppe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerkörper (31) eine Lagerfläche für die Lagerrollen (10) bilden oder die Lagerrollen (10), vorzugsweise in Lagerschalen (32), trägt.13. Drive assembly according to claim 11 or 12, characterized in that the bearing body ( 31 ) form a bearing surface for the bearing rollers ( 10 ) or the bearing rollers ( 10 ), preferably in bearing shells ( 32 ). 14. Antriebsbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließkeil-Antriebsbaugruppe insgesamt mit Befestigungsmitteln (8) zur Be­ festigung an einem Karosseriebauteil (16) versehen ist, jedoch in befestigtem Zustand diesem gegenüber geringfügig verstellbar und in der jeweiligen Einstellung fixierbar ist.14. Drive assembly according to one of claims 1 to 13, characterized in that the striker drive assembly is provided with a total of fastening means ( 8 ) for fastening to a body component ( 16 ), but in the fastened state this is slightly adjustable and in the respective setting is fixable.
DE19737996A 1996-10-08 1997-08-30 Striker drive assembly for a motor vehicle door lock or the like. Expired - Fee Related DE19737996C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737996A DE19737996C2 (en) 1996-10-08 1997-08-30 Striker drive assembly for a motor vehicle door lock or the like.
US08/933,343 US5938254A (en) 1996-10-08 1997-09-19 Striker drive assembly for a motor vehicle door lock or the like
JP27253097A JPH10121797A (en) 1996-10-08 1997-10-06 Striker drive unit for car door lock mechanism or the like
KR1019970051585A KR19980032654A (en) 1996-10-08 1997-10-08 Striker drive unit for car door lock mechanism or the like

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641175 1996-10-08
DE19730386 1997-07-16
DE19737996A DE19737996C2 (en) 1996-10-08 1997-08-30 Striker drive assembly for a motor vehicle door lock or the like.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737996A1 true DE19737996A1 (en) 1998-04-23
DE19737996C2 DE19737996C2 (en) 2002-12-19

Family

ID=26030123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737996A Expired - Fee Related DE19737996C2 (en) 1996-10-08 1997-08-30 Striker drive assembly for a motor vehicle door lock or the like.

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR19980032654A (en)
DE (1) DE19737996C2 (en)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823261A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Automobile tailgate closing system
DE19840520A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-09 Volkswagen Ag Closure for car bonnet or boot has closing bolt adjustable by slide carriage and motorized drive which are fitted on a base plate into one preassembly unit to adjust to spatial conditions
FR2785010A1 (en) * 1998-10-27 2000-04-28 Coutier Moulage Gen Ind Lock with electrical final closure for automobile door or hatch, comprises conventional lock secured by 2-position hasp-bar which retracts to complete closing movement
DE19910031A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-21 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Fastening has housing, support part, bolt element, drive unit with motor and gear, cam wheel, two cavities and extension piece
EP1052356A1 (en) 1999-05-10 2000-11-15 Valeo GmbH & Co. Schliessysteme KG Closure device for a vehicle door
DE19960934C1 (en) * 1999-12-17 2001-03-15 Audi Ag Closure drive group for automobile door closure has drive motor and drive transmission with spindle gearing and parallelogram linkage acted on by spring element biased in opening direction
FR2832449A1 (en) * 2001-11-22 2003-05-23 Bosch Gmbh Robert DOOR LOCK WITH TIGHTENING KEY
DE10247539A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Delphi Technologies, Inc., Troy closing aid
DE10314124A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Locking aid for locking a vehicle door
EP1550784A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Striker drive assembly for a motor vehicle door lock
CN102287088A (en) * 2011-09-08 2011-12-21 成都方程式电子有限公司 Lock control mechanism of electronic lock
DE10235608C5 (en) * 2002-08-02 2014-07-31 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh closing device
DE102019119876A1 (en) * 2019-07-23 2021-01-28 Kiekert Aktiengesellschaft DRIVE UNIT FOR VEHICLE TECHNICAL APPLICATIONS
DE102021123331A1 (en) 2021-09-09 2023-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Drive unit for motor vehicle technical applications

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310766A1 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Siemens Ag Arrangement for reversible movement of a lock yoke has bolt rotatably mounted on yoke wire, connected by gears to electric motor; rotation axis is parallel to longitudinal axis of second wire of yoke
DE10312292A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-30 Siemens Ag Closing aid for vehicle door, hood or flap has spring-loaded pawl that latches closing yoke in closed position in which control spring is tensioned that moves pawl to open position when pawl released
DE10321262A1 (en) * 2003-05-13 2004-12-02 Bayerische Motoren Werke Ag Lock for vehicle door, has stop that is contacted by guide section when guide section is urged by spring due to closing pin engaging rotating case
DE10321275B4 (en) * 2003-05-13 2017-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lock arrangement for a vehicle
DE102004036654B4 (en) * 2004-07-28 2020-02-27 Magna BÖCO GmbH Device for automatically closing a vehicle door

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707007A (en) * 1985-02-07 1987-11-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Striker means for automotive door latch assembly
US4982984A (en) * 1987-12-07 1991-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Active door latch assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5755468A (en) * 1996-05-03 1998-05-26 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Power striker with over-ride capabilities

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707007A (en) * 1985-02-07 1987-11-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Striker means for automotive door latch assembly
US4982984A (en) * 1987-12-07 1991-01-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Active door latch assembly

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823261B4 (en) * 1998-05-26 2007-03-29 Ewald Witte Gmbh & Co. Kg Counter-closing part for a tailgate or door lock
DE19823261A1 (en) * 1998-05-26 1999-12-02 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Automobile tailgate closing system
DE19840520B4 (en) * 1998-09-04 2006-09-28 Volkswagen Ag Closure for a cover, in particular for a front or rear hood of a motor vehicle
DE19840520A1 (en) * 1998-09-04 2000-03-09 Volkswagen Ag Closure for car bonnet or boot has closing bolt adjustable by slide carriage and motorized drive which are fitted on a base plate into one preassembly unit to adjust to spatial conditions
FR2785010A1 (en) * 1998-10-27 2000-04-28 Coutier Moulage Gen Ind Lock with electrical final closure for automobile door or hatch, comprises conventional lock secured by 2-position hasp-bar which retracts to complete closing movement
DE19910031C2 (en) * 1999-03-08 2003-11-06 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Device for closing a vehicle door
DE19910031A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-21 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Fastening has housing, support part, bolt element, drive unit with motor and gear, cam wheel, two cavities and extension piece
DE19921517C2 (en) * 1999-05-10 2001-03-15 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Device for closing a vehicle door
DE19921517A1 (en) * 1999-05-10 2000-11-30 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Device for closing a vehicle door
EP1052356A1 (en) 1999-05-10 2000-11-15 Valeo GmbH & Co. Schliessysteme KG Closure device for a vehicle door
DE19960934C1 (en) * 1999-12-17 2001-03-15 Audi Ag Closure drive group for automobile door closure has drive motor and drive transmission with spindle gearing and parallelogram linkage acted on by spring element biased in opening direction
FR2832449A1 (en) * 2001-11-22 2003-05-23 Bosch Gmbh Robert DOOR LOCK WITH TIGHTENING KEY
DE10235608C5 (en) * 2002-08-02 2014-07-31 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh closing device
DE10247539A1 (en) * 2002-10-11 2004-04-22 Delphi Technologies, Inc., Troy closing aid
DE10314124A1 (en) * 2003-03-28 2004-10-07 Valeo Sicherheitssysteme Gmbh Locking aid for locking a vehicle door
EP1550784A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-06 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Striker drive assembly for a motor vehicle door lock
CN102287088A (en) * 2011-09-08 2011-12-21 成都方程式电子有限公司 Lock control mechanism of electronic lock
CN102287088B (en) * 2011-09-08 2013-01-16 成都方程式电子有限公司 Lock control mechanism of electronic lock
DE102019119876A1 (en) * 2019-07-23 2021-01-28 Kiekert Aktiengesellschaft DRIVE UNIT FOR VEHICLE TECHNICAL APPLICATIONS
WO2021013309A1 (en) 2019-07-23 2021-01-28 Kiekert Ag Drive unit for motor-vehicle applications
DE102021123331A1 (en) 2021-09-09 2023-03-09 Kiekert Aktiengesellschaft Drive unit for motor vehicle technical applications
WO2023036366A1 (en) 2021-09-09 2023-03-16 Kiekert Ag Drive unit for motor-vehicle applications

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737996C2 (en) 2002-12-19
KR19980032654A (en) 1998-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19737996C2 (en) Striker drive assembly for a motor vehicle door lock or the like.
EP1101886B1 (en) Motor vehicle door lock
EP3697999A1 (en) Opening apparatus for a motor vehicle door
DE69732624T2 (en) ELECTRONIC BOLT WITH NEUTRALIZATION FUNCTION
EP1550784B1 (en) Striker drive assembly for a motor vehicle door lock
EP0792404B1 (en) Pneumatic door lock
WO2016102232A1 (en) Motor vehicle lock assembly
EP3341543B1 (en) Motor vehicle lock
EP1724423B1 (en) Motor vehicle lock and retaining device for vehicle security device
DE102015225907A1 (en) Steering column for a motor vehicle
WO2012095084A1 (en) Actuating device for a vehicle door
DE19616655A1 (en) Device for opening and closing tailgate of vehicle
WO2015014344A1 (en) Motor vehicle door
DE102020109770A1 (en) Door stands for a motor vehicle
DE102009004498B4 (en) Door arrangement with a closing sequence control
EP0940531A1 (en) Closing assitance device for doors, bonnets and tailgates of a vehicle
EP1419305A1 (en) Power lock holder for a door lock, especially for a motor vehicle door lock
DE2911024A1 (en) Motor-driven window-pane adjusting mechanism - uses relative movement between dog clutch halves to release locking mechanism
DE10251375A1 (en) Locking aid for locking a vehicle door
DE102010024295A1 (en) Lock for locking rear flaps of passenger car, has rotary latch cooperated with safety catch, and motor that drives rotary latch in opening position and transfers safety catch for releasing rotary latch in release position
EP1498562B1 (en) Locking device
DE102007030139B4 (en) Adjusting drive for moving a functional element in or on a motor vehicle body
DE60112549T2 (en) AUXILIARY POWERED LOCKING LEVER WITH FEEDBACK BACKUP
DE102015212411B4 (en) Lock with an auxiliary motor for a motor vehicle hatch
DE10251354B4 (en) Closing aid for closing a vehicle door

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee