DE19737796A1 - Fotodiode und Verfahren für ihre Herstellung - Google Patents

Fotodiode und Verfahren für ihre Herstellung

Info

Publication number
DE19737796A1
DE19737796A1 DE19737796A DE19737796A DE19737796A1 DE 19737796 A1 DE19737796 A1 DE 19737796A1 DE 19737796 A DE19737796 A DE 19737796A DE 19737796 A DE19737796 A DE 19737796A DE 19737796 A1 DE19737796 A1 DE 19737796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photodiode
semiconductor substrate
conductivity type
photons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19737796A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Billings Merrill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foveon Inc
Original Assignee
National Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Semiconductor Corp filed Critical National Semiconductor Corp
Publication of DE19737796A1 publication Critical patent/DE19737796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • H01L31/10Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors characterised by potential barriers, e.g. phototransistors
    • H01L31/101Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation
    • H01L31/102Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier
    • H01L31/103Devices sensitive to infrared, visible or ultraviolet radiation characterised by only one potential barrier the potential barrier being of the PN homojunction type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/12Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/14Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Solid State Image Pick-Up Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fotodiode nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Fotodiode nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Es ist bekannt, Fotodioden auf Halbleitersubstraten auszubil­ den, wobei beispielsweise eine p+/n-Fotodiode ein n-leitendes Halblei­ tersubstrat und einen p+-Bereich, der darin ausgebildet ist, aufweist. Der p+-Bereich ist dabei anfänglich in bezug auf das Halbleitersubstrat umgekehrt vorgespannt und schwimmt dann. Unter diesen Bedingungen er­ zeugt Lichtenergie in Form von Photonen, die auf die Fotodiode fallen, eine Anzahl von Elektron-Loch-Paaren in dem Halbleitersubstrat und dem p+-Bereich. Die Löcher in dem n-leitenden Halbleitersubstrat diffundie­ ren zu der p-n-Sperrschicht, wo sie unter dem Einfluß des elektrischen Feldes an der Sperrschicht zum p+-Bereich gelenkt werden, während die Elektronen von der positiven, an dem Halbleitersubstrat anliegenden Spannung angezogen werden.
Die in dem p+-Bereich gebildeten Löcher verbleiben in diesem, während die hierin gebildeten Elektronen zur p-n-Sperrschicht diffundie­ ren, wo sie in das Halbleitersubstrat gelenkt werden. Daher wird durch die Hinzufügung jedes fotoerzeugten Lochs im p+-Bereich die Spannung am p+-Bereich entsprechend erhöht. Dementsprechend variiert die Spannung am p+-Bereich proportional zur Photonenabsorptionsrate.
Eine derartige Fotodiode unterliegt allerdings einem thermisch oder auch durch andere Quellen erzeugten Rauschen. So diffundieren bei­ spielsweise Elektron-Loch-Paare, die thermisch im Halbleitersubstrat er­ zeugt werden, von diesem in den p+-Bereich, wo jedes zusätzliche Loch fehlerhafterweise ein weiteres Photon repräsentiert.
Um dieses Rauschen zu begrenzen, ist es bekannt, bei einer p+/n-Fotodiode eine n-Wanne vorzusehen, die in einem p-leitenden Halb­ leitersubstrat ausgebildet ist, während der p+-Bereich in der n-Wanne ausgebildet ist. Letztere wird in bezug auf das Halbleitersubstrat durch Anlegen einer negativen Spannung an das Substrat und einer positiven Spannung an die n-Wanne umgekehrt vorgespannt. Zusätzlich ist der p+-Be­ reich anfänglich in bezug auf die n-Wanne umgekehrt vorgespannt und schwimmt dann. Unter diesen Bedingungen diffundieren in der n-Wanne ge­ bildete Löcher zur p-n-Sperrschicht, wo sie unter dem Einfluß des elek­ trischen Feldes in den p+-Bereich gelenkt werden, während die Elektronen durch die an die n-Wanne angelegte positive Spannung angezogen werden. Entsprechend verbleiben im p+-Bereich gebildete Löcher im p+-Bereich, während darin gebildete Elektronen zur p-n-Sperrschicht diffundieren und zur n-Wanne gelenkt und durch die daran angelegte positive Spannung ge­ sammelt werden. Auch hier erhöht daher das Hinzufügen jedes fotoerzeug­ ten Lochs im p+-Bereich die Spannung am p+-Bereich entsprechend. Aller­ dings werden thermisch oder durch andere Rauschquellen erzeugte Löcher aus dem Substrat durch Aufrechterhaltung der umgekehrten Vorspannung an der Wannen-Substrat-Grenzschicht daran gehindert, vom Halbleitersubstrat in den p+-Bereich durch die p-n-Grenzschicht zu diffundieren. Statt des­ sen werden die Löcher im Halbleitersubstrat von der daran angelegten ne­ gativen Spannung angezogen, während die Elektronen aus diesen Elektron- Loch-Paaren im Halbleitersubstrat zur p-n-Grenzschicht diffundieren, wo sie in die n-Wanne gelenkt und durch die daran angelegte positive Span­ nung gesammelt werden. Auf diese Weise wird der Rauschpegel beträchtlich reduziert. Nachteilig ist jedoch eine relativ geringe Quantenausbeute, da in der n-Wanne fotoerzeugte Löcher nicht nur zum p+-Bereich, sondern auch zum Halbleitersubstrat diffundieren können, wo diese Löcher und die dadurch repräsentierte Fotoinformation verloren sind. Bei einer Fotodio­ de einer CMOS-Schaltung geht im allgemeinen etwa die Hälfte der in der n-Wanne fotoerzeugten Löcher an das Halbleitersubstrat verloren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Fotodiode nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6 zu schaffen, die zu einer Fotodiode mit ver­ besserter Quantenausbeute führt.
Dadurch, daß über dem Halbleitersubstrat eine Isolierschicht vorgesehen ist, wird nicht nur die Quantenausbeute erhöht, sondern auch das Rauschen gesenkt, da Löcher aus dem Halbleitersubstrat daran gehin­ dert werden, in den Bereich der Fotodiode zu diffundieren.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Schnitt schematisch eine p+/n-Fotodiode.
Fig. 2 und 3 zeigen im Schnitt weitere Ausführungsformen einer p+/n-Fotodiode.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm bezüglich einer Gleichgewichtung der Fotoansprache bezüglich roter und blauer Strahlung in Abhängigkeit von der Schichtdicke.
Fig. 5 illustriert die beschränkte Wirkung von sekundären und tertiären Photonen.
Fig. 6 zeigt im Schnitt eine Fotodiode in Verwendung mit einer aktiven Pixelsensorzelle.
Fig. 7 zeigt eine n+/p-Fotodiode.
Fig. 8 und 9 zeigen weitere Ausführungsformen einer n+/p-Foto­ diode.
Die in Fig. 1 dargestellte Fotodiode 100, die auf einem Halb­ leitersubstrat 110 ausgebildet ist. Die umfaßt eine Isolierschicht 112, etwa aus Siliciumdioxid, die auf dem Halbleitersubstrat 110 ausgebildet ist. Eine Schicht 114 aus n-leitendem Material ist auf der Isolier­ schicht 112 ausgebildet, und in dieser ist ein p+-Bereich 116 ausgebil­ det. Hierbei verhindert die Isolierschicht 112, daß in der n-leitenden Schicht 114 gebildete Löcher zum Halbleitersubstrat 110 hin verlorenge­ hen. Statt dessen wird der Hauptteil dieser Löcher von der Isolierschicht 112 wegreflektiert, um durch den p+-Bereich 116 gesammelt zu werden. So­ mit wird durch die Isolierschicht 112 die Quantenausbeute der Fotodiode 100 wesentlich vergrößert.
Zusätzlich verhindert die Isolierschicht 112, daß thermische oder in sonstiger Weise im Halbleitersubstrat 110 erzeugte Löcher in den p+-Bereich 116 diffundieren, wodurch das Problem des Rauschens erheblich reduziert wird.
Da bei einer derartigen Fotodiode einige Löcher trotzdem an Getterstellen an der Oberfläche der Isolierschicht 112 verlorengehen können, ist bei der Fotodiode 200 gemäß Fig. 2 die n-leitende Schicht 114 zweischichtig ausgebildet, sie umfaßt eine vergrabene n+-Schicht 118, die auf der Isolierschicht 112 angeordnet ist, und eine darüber be­ findliche n-leitende Schicht 114', in der der p+-Bereich 116 ausgebildet ist.
Aufgrund der erhöhten Dotierungskonzentration der n+-Schicht 118 ist diese etwas positiver als die n-Schicht 114', so daß sie Löcher, die in der n-Schicht 114' gebildet werden, zurück in den p+-Bereich 116 reflektiert. Die Elektronen aus diesen Elektron-Loch-Paaren werden wie bei der vorhergehenden Ausführungsform von der an die n-leitende Schicht 114 angelegte positive Spannung angezogen, und zwar unabhängig davon, ob die Elektronen durch die n+-Schicht 118 laufen oder nicht. Auf diese Weise reduziert die n+-Schicht 118 die Anzahl von Löchern der Fotoinfor­ mation, die sonst zur Isolierschicht 112 verlorengehen, wodurch die Quantenausbeute der Fotodiode 200 weiter erhöht wird.
Gemäß der in Fig. 3 dargestellten Fotodiode 300 wird das Rau­ schen weiter verringert, indem ein Isoliergraben 120, etwa aus einem Oxid, ausgebildet wird, der sich durch die n-leitende Teilschicht 114, die n+-Teilschicht 118 und die Isolierschicht 112 erstreckt, um die n-leitende Schicht 114 zu umgeben. Der Oxidgraben 120 liefert eine Bar­ riere, die die Bewegung von Löchern in und aus der Fotodiode 300 stark beschränkt, wodurch die Anzahl von Löchern, die außerhalb als Rauschen erzeugt und durch den p+-Bereich 116 gesammelt werden könnten, wesent­ lich reduziert wird, wodurch gleichzeitig der Verlust an Löchern an be­ nachbarte Fotodioden begrenzt wird.
Ein wesentlicher Vorteil der Fotodiode 300 besteht darin, daß sie weniger durch die Einwirkung von Hochenergieteilchen beeinträchtigt wird, die übliche Fotodioden blind machen, da sie eine extrem hohe An­ zahl von Elektron-Loch-Paaren bis in die tiefsten Abschnitte der Foto­ diode hinein erzeugen können. Bei der Fotodiode 300 werden jedoch nur Löcher durch den p+-Bereich 116 gesammelt, die in dem durch die Isolier­ schicht 112 und den Oxidgraben 120 begrenzten Bereich erzeugt werden.
Die Fotodioden 100, 200 und 300 liefern ein automatisches Blooming dadurch, daß dann, wenn das Potential am p+-Bereich 116 etwa 0,6 V größer als das Potential an der n-leitenden Schicht 114 ist, die Grenzschicht zwischen den beiden Bereichen vorwärts vorgespannt wird.
Bei den Fotodioden 100, 200 und 300 kann die Zahl von Löchern, die durch rotes oder infrarotes Licht erzeugt und gesammelt werden, durch die Dicke der n-leitenden Schicht 114 variiert werden, was ande­ rerseits die Anzahl von Löchern variiert, die in dem Halbleitersubstrat 110 und der n-leitenden Schicht 114 erzeugt werden. Die Dicke der n-lei­ tenden Schicht 114 wird durch Entfernen eines Teils hiervon bis zum Er­ reichen einer vorbestimmten Dicke, wie etwa einer Dicke von vier um va­ riiert.
Hierbei wird genutzt, daß rote und infrarote Photonen leicht die Isolierschicht 112 durchdringen können, daß jedoch Elektron-Loch- Paare, die durch rote und infrarote Photonen gebildet werden können, die Isolierschicht 112 nicht durchdringen können.
Bei einer entsprechend dünnen n-leitenden Schicht 114 werden daher weniger Löcher durch rote und infrarote Photonen in der n-leiten­ den Schicht 114 gebildet, während mehr Löcher durch rote und infrarote Photonen im Halbleitersubstrat gebildet werden, da eine größere Anzahl von roten und infraroten Photonen die Isolierschicht 112 durchdringt und somit im Halbleitersubstrat 110 entsprechende Elektron-Loch-Paare bil­ det.
Bei einer relativ dicken n-leitenden Schicht 114 hingegen wer­ den mehr Löcher durch rote und infrarote Photonen in der n-leitenden Schicht 114 und weniger entsprechende Löcher im Halbleitersubstrat 112 erzeugt, da weniger rote und infrarote Photonen die Isolierschicht 112 durchdringen.
Fig. 4 illustriert den Abgleich der Fotoansprache auf rotes und blaues Licht durch Variieren der Stärke der n-leitenden Schicht 114. Durch den Oberflächengrenzschichteffekt wird die Anzahl von blauen Pho­ tonen, die erfaßt werden, reduziert, während die Anzahl von roten Photo­ nen, die wirksam werden, durch Reduzierung der Stärke der n-leitenden Schicht 114 reduziert wird. Durch Einstellen der Stärke der n-leitenden Schicht 114 auf einen Wert, der etwa die gleiche Anzahl von roten Lö­ chern wie blauen Löchern erzeugt, kann die Fotoansprache ausgeglichen werden. Da ferner weniger rote Löcher gesammelt werden, wenn die rote und blaue Fotoansprache ausgeglichen sind, werden auch weniger infrarote Löcher gesammelt.
Zusätzlich zum Ausgleich von roter und blauer Fotoansprache kann die Elektron-Loch-Paarerzeugung von Photonen mit ausgewählten Wel­ lenlängen durch Zurückreflektieren dieser Photonen reduziert werden, so daß die reflektierten Photonen außer Phase mit einfallenden Photonen sind, die die gleiche Wellenlänge bei einer vorbestimmten Phasenver­ schiebung von beispielsweise 180 Grad besitzen, wodurch sie mit einfal­ lenden Photonen zerstörerisch interferieren.
Dies ist in Fig. 5 dargestellt, gemäß der durch Einstellen der Tiefe der Grenzschicht zwischen der n-leitenden Schicht 114 und der Iso­ lierschicht 112 die Wirkung sekundärer Photonen reduziert werden kann, da die sekundären Photonen an dieser Grenzschicht reflektiert werden und mit einfallenden sekundären Photonen interferieren.
Ähnlich kann die Wirkung von tertiären Photonen durch Einstel­ len der Tiefe der Grenzschicht zwischen Isolierschicht 112 und Halblei­ tersubstrat 110 reduziert werden, so daß die tertiären Photonen, die an dieser Grenzschicht reflektiert werden, mit einfallenden tertiären Pho­ tonen zerstörerisch interferieren. Demgemäß wird es ermöglicht, daß die Elektron-Loch-Paarerzeugung von Photonen mit ausgewählten Wellenlängen reduziert wird.
Fig. 6 zeigt die Verwendung der Fotodiode 300 im Zusammenhang mit einer aktiven Pixelsensorzelle 400.
Wie in den Fig. 7-9 dargestellt, können die Fotodioden 100, 200 und 300 auch als n+/p-Fotodioden ausgebildet sein.

Claims (14)

1. Fotodiode auf einem Halbleitersubstrat (110) mit einer Schicht (114) aus Halbleitermaterial eines ersten Leitfähigkeitstyps (114) und einem in dieser ausgebildeten Bereich (116) eines zweiten Leitfähigkeitstyps, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Halbleitersububstrat (110) und unter der Schicht (114) eine Isolier­ schicht (112) angeordnet ist.
2. Fotodiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitersubstrat (110) vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist.
3. Fotodiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitfähigkeitstyp n-leitend und der zweite p-leitend ist.
4. Fotodiode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht (114) zweischichtig ist, wobei deren obere Teilschicht (114'), in der der Bereich (116) ausgebildet ist, mit einer kleineren Dotierungskonzentration als diejenige der unteren Teilschicht (118) versehen ist.
5. Fotodiode nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht (114) von einem Bereich (120) aus Isoliermate­ rial umgeben ist, der bis zu der Isolierschicht (112) reicht.
6. Verfahren zur Herstellung einer Fotodiode auf einem Halb­ leitersubstrat (110), wobei eine Schicht (114) aus Halbleitermaterial eines ersten Leitfähigkeitstyps (114) aufgebracht und in dieser ein Be­ reich (116) eines zweiten Leitfähigkeitstyps ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Halbleitersububstrat (110) und unter der Schicht (114) eine Isolierschicht (112) angeordnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (114) aus n-leitendem Material und der Bereich (116) aus p-lei­ tendem Material hergestellt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotodiode auf einem Halbleitersubstrat (110) des zweiten Leitfä­ higkeitstyps hergestellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht (114) zweischichtig hergestellt wird, wobei deren obere Teilschicht (114'), in der der Bereich (116) ausgebildet wird, mit einer kleineren Dotierungskonzentration als diejenige der un­ teren Teilschicht (118) hergestellt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß um die Schicht (114) ein Bereich (120) aus Isolierma­ terial ausgebildet wird, der bis zu der Isolierschicht (112) reicht.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der ersten Teilschicht (114') der Schicht (114) entfernt wird, bis eine vorbestimmte Tiefe erreicht ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Teil der zweiten Teilschicht (118) der Schicht (114) entfernt wird, bis eine vorbestimmte Tiefe erreicht ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schicht (114) mit einer vorbestimmten Tiefe derart hergestellt wird, daß die Anzahl von Elektron-Photonen-Paaren, die von roten Photonen erzeugt werden, etwa gleich der Anzahl von Elektron-Pho­ tonen-Paaren, die von blauen Photonen erzeugt werden, ist.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schicht (114) mit einer vorbestimmten Tiefe derart hergestellt wird, daß die Photonen, die eine ausgewählte Wellenlänge aufweisen, die von der Isolierschicht (112) reflektiert wird, außer Pha­ se mit einfallenden Photonen sind, die die ausgewählte Wellenlänge mit vorbestimmter Phasenverschiebung von vorzugsweise 180° aufweisen.
DE19737796A 1996-10-21 1997-08-29 Fotodiode und Verfahren für ihre Herstellung Withdrawn DE19737796A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73464796A 1996-10-21 1996-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19737796A1 true DE19737796A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=24952534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737796A Withdrawn DE19737796A1 (de) 1996-10-21 1997-08-29 Fotodiode und Verfahren für ihre Herstellung

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR19980032306A (de)
DE (1) DE19737796A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3974322B2 (ja) * 2000-12-07 2007-09-12 株式会社日立製作所 光半導体集積回路装置及び光記憶再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980032306A (ko) 1998-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4116694C2 (de) Mit einer Fotodiode versehene Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19740124A1 (de) Photodiode
DE4039380C2 (de) Halbleiterphotodetektor
DE2711562C3 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2707180C3 (de) Avalanche-Photodiode
DE2660229C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Photoelements
DE2609051A1 (de) Solarzelle
DE19637790A1 (de) Pixelsensorzelle
DE2940343A1 (de) Photodiodenvorrichtung
DE19752193A1 (de) Photodetektor
DE3225118A1 (de) Strahlungsdetektor
DE1806624A1 (de) Lichtelektrischer Strahlungsempfaenger
DE1764565A1 (de) Photoempfindliches Halbleiterbauelement
DE2730477A1 (de) Fotoempfindliche halbleitervorrichtung
DE3706278C2 (de)
DE2311646C3 (de) Elektrolumineszierende Diodenanordnung
DE3637817A1 (de) Hochempfindliche photodiode
DE2340950A1 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleiter-photokathode und nach dem verfahren hergestellte halbleiter-photokathode
DE19960234A1 (de) Halbleitervorrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE2753588A1 (de) Halbleiter-photoelementanordnung
DE2247966A1 (de) Halbleiteranordnung zum nachweis von lichtstrahlen
DE19737796A1 (de) Fotodiode und Verfahren für ihre Herstellung
DE69735431T2 (de) Strahlungsdetektor mit grossen abmessungen
EP0002752B1 (de) Photodiodenanordnung
DE2502865A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FOVEONICS, INC., CUPERTINO, CALIF., US

8139 Disposal/non-payment of the annual fee