DE19737779B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bremszylinderdruckes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bremszylinderdruckes Download PDF

Info

Publication number
DE19737779B4
DE19737779B4 DE1997137779 DE19737779A DE19737779B4 DE 19737779 B4 DE19737779 B4 DE 19737779B4 DE 1997137779 DE1997137779 DE 1997137779 DE 19737779 A DE19737779 A DE 19737779A DE 19737779 B4 DE19737779 B4 DE 19737779B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
brake cylinder
determining
brake
build
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997137779
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737779A1 (de
Inventor
Gunther Buschmann
Ralph Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE1997137779 priority Critical patent/DE19737779B4/de
Publication of DE19737779A1 publication Critical patent/DE19737779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737779B4 publication Critical patent/DE19737779B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3255Systems in which the braking action is dependent on brake pedal data
    • B60T8/3275Systems with a braking assistant function, i.e. automatic full braking initiation in dependence of brake pedal velocity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/58Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration responsive to speed and another condition or to plural speed conditions

Abstract

Verfahren zum Ermitteln des Bremszylinderdrucks (pZ) in einem Bremszylinder (8) einer Bremsanlage während eines ABS-Regelungsvorgangs, die mit einer Druckaufbaueinrichtung (1) versehen ist, die den Bremszylinder (8) mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid versorgt, wobei der Druck im Bremszylinder (8) durch Ansteuersignale beeinflußt werden kann, mit den Schritten
– Ermitteln des Drucks (pA) in der Druckaufbaueinrichtung (1),
– Heranziehen des Drucks (pA) in der Druckaufbaueinrichtung (1) als Anfangswert für den Bremszylinderdruck (pZ),
– Ermitteln eines Druckaufbau- und/oder Druckabbaukennwerts nach Maßgabe des ermittelten Bremszylinderdrucks (pZ) und des Drucks (pA) in der Druckaufbaueinrichtung (1),
– Ermitteln des Bremszylinderdrucks (pZ) nach Maßgabe des Druckauf- und/oder Druckabbaukennwerts bezugnehmend auf die Ansteuersignale zur Beeinflussung des Drucks im Bremszylinder (8).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Ermitteln des Bremszylinderdrucks.
  • Aus der der Erfindung nächstkommenden Druckschrift DE 43 40 921 A1 geht ein Verfahren zum Ermitteln des Bremszylinderdrucks in einem Bremszylinder einer Bremsanlage während eines Bremsdruckregelungsvorgangs hervor, wobei der Druck im Bremszylinder bezugnehmend auf den Druck in einer Druckaufbaueinrichtung und auf die Ansteuersignale zur Beeinflussung des Drucks im Bremszylinder ermittelt wird.
  • Die DE 35 00 745 C2 bezieht sich auf ein Verfahren zur Anpassung einer ABS-Regelung an den momentanten Reibwert.
  • In der DE 43 38 065 A1 ist ein Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem (Brems-Assistenzverfahren) beschrieben.
  • Nachfolgend wird ein an sich bekanntes Bremssystem beschrieben, in dem die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen angewendet werden können. Bezug genommen wird dabei auf 1, die ein solches Bremssystem zeigt.
  • In 1 bezeichnet 4 ein Bremspedal, das auf einen Bremskraftverstärker (”Booster”) einwirkt. 1 bezeichnet eine Druckaufbaueinrichtung. Üblicherweise handelt es sich hier um einen Tandemhauptzylinder, der zwei getrennte Kreise jeweils mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid versorgt. Der Druck ist dabei im wesentlichen proportional zum Betätigungsgrad des Bremspedals 4. Bezugsziffer 2 bezeichnet einen Ausgleichsbehälter für Hydraulikfluid. Über Zuleitungen 5 wird Hydraulikfluid einem Bremszylinder 8 einer Bremse eines Rads 9 (8 und 9 nur schematisch dargestellt) zugeführt. 1 zeigt ein zweikreisiges System mit insgesamt vier Rädern 9 und vier Bremsen 8, wobei jeweils zwei Bremsen durch den einen Abschnitt des Tandemhauptzylinders und die zwei anderen Bremsen durch den anderen Abschnitt des Tandemhauptzylinders mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid versorgt werden. Jedem Bremszylinder 8 sind Ventile 7a, b zugeordnet, mittels derer nach Maßgabe von Ansteuersignalen 14 der Druck im Bremszylinder 8 beeinflußt werden kann. Die Ventile 7a, b enthalten gegebenenfalls getrennt arbeitende Ventile zum einen in der Zuleitung 5 und zum anderen in der Ableitung 6. Ventil 7a ist ein Auslaßventil, durch dessen öffnen der Druck im Bremszylinder 8 abgesenkt werden kann. Ventil 7b ist ein Einlaßventil, durch dessen öffnen der Druck im Bremszylinder 8 erhöht werden kann (sofern er unter dem Druck in der Druckaufbaueinrichtung liegt) bzw. durch dessen Schließen eine weitere Druckerhöhung verhindert werden kann. Auslaßventil 7a und Einlaßventil 7b können unabhängig voneinander arbeiten und können unabhängige Ansteuersignale 14 empfangen. 10 ist eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Drehung eines Rades. Jedes Rad 9 eines Fahrzeugs kann eine eigene Erfassungseinrichtung 10 haben. Die Erfassungseinrichtung 10 erzeugt Signale 13, die einer Steuerung 12 zugeführt werden. 11 bezeichnet eine Erfassungseinrichtung zur Erfassung des Drucks in der Druckaufbaueinrichtung. Sie erzeugt ein Signal 15, das ebenfalls der Steuerung 12 zugeführt wird. Nach Maßgabe der Signale 13 und 15 sowie gegebenenfalls weiterer, nicht gezeigter Signale führt die Steuerung 12 bekannte Funktionen durch wie etwa ABS, Bremsassistenz oder ähnliches. Über die Ansteuersignale 14 wird gemäß diesen Funktionen das Bremsverhalten der einzelnen Räder beeinflußt.
  • Ein Nachteil der bisherigen Verfahren und Vorrichtungen ist es, daß der Druck in den einzelnen Bremszylindern nicht immer bekannt ist. Üblicherweise kann zwar davon ausgegangen werden, daß der durch die Erfassungseinrichtung 11 erfaßte Druck in der Druckaufbaueinrichtung 1 gleich dem Druck im Bremszylinder 8 ist. Dies gilt jedoch nur solange, solange der Druck nicht durch Eingriff der Steuerung 12 mittels der Ventile 7 modifiziert wird. Ist letzteres der Fall, kann der Druck im Bremszylinder 8 niedriger sein als in der Druckaufbaueinrichtung 1. Die dann auftretenden Drücke sind bisher nicht bekannt, und daraus ergeben sich verschiedene Nachteile. Durch unterschiedliche Bremsdrücke können sich unterschiedliche Bremskräfte an linken bzw. rechten Rädern und damit Giermomente (Drehmoment um die Hochachse des Fahrzeugs) aufbauen. Dadurch verschlechtert sich die Fahrstabilität. Außerdem sind Bremsassistenzfunktionen möglicherweise nicht optimal an die schon herrschenden Verhältnisse angepaßt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Verfahren und Vorrichtungen zur Bremsdruckermittlung, zur Reibwertermittlung und zur Bremsassistenz anzugeben, mit denen der Druck im Bremszylinder zumindest eines Rades auf einfache Weise und insbesondere ohne individuelle Drucksensoren an den Bremszylindern ermittelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Abhängige Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gerichtet.
  • Nachfolgend werden einzelne Ausführungsformen der Erfindung bezugnehmend auf die Zeichnungen beschrieben, es zeigen
  • 1 ein Bremssystem, in dem die erfindungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen angewendet werden können,
  • 2 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform,
  • 3 eine schematische Darstellung der einzelnen Funktionen der Erfindung, und
  • 4 ein Beispiel eines Kennfeldes.
  • 1 zeigt ein Bremssystem, in dem die Erfindung angewendet werden kann. Da es schon eingangs erläutert wurde, wird 1 hier nicht nochmals beschrieben.
  • Der Druck pZ in einem Bremszylinder wird ermittelt, indem auf den Druck pA in der Druckaufbaueinrichtung 1 sowie auf die Ansteuersignale 14 für die Ventile 7 Bezug genommen wird. Unter ”Druck” wird dabei jeweils der Druck verstanden, unter dem das Hydraulikfluid einerseits im Bremszylinder 8 und andererseits in der Druckaufbaueinrichtung 1 steht. Letzterer kann durch eine Erfassungseinrichtung 11, vorzugsweise einen Drucksensor, der an der Druckaufbaueinrichtung 1 (z. B. dem Tandem-Hauptzylinder) angebracht ist, gemessen werden.
  • Das Verfahren wird dann durchgeführt, wenn der Druck pZ im Bremszylinder 8, veranlaßt durch die Steuerungseinrichtung 12, die Signale 14 und die Ventile 7, im Vergleich zum Druck pA in der Druckaufbaueinrichtung 1 modifiziert wird. Diese Modifikation kann z. B. die Folge eines ABS-Regelungsvorgangs sein.
  • Zu Beginn des Verfahrens wird, also beispielsweise zu Beginn des Eingreifens des ABS, der Druck pA in der Druckaufbaueinrichtung 1 als Anfangswert für den Druck pZ im Bremszylinder 8 genommen und dann im Verlaufe des weiteren Verfahrens modifiziert bzw. extrapoliert bzw. fortgerechnet. Diese Wahl des Anfangswerts ist zulässig, da Bremszylinderdruck pZ und Druck PA in der Druckaufbaueinrichtung 1 vor Eingreifen von beispielsweise ABS oder Bremsassistenten gleich sind. Erst nach deren Eingreifen divergieren pA und pZ.
  • Vorzugsweise werden die Bremsdrücke pZ in mehreren bzw. allen Bremszylindern 8 eines Fahrzeugs ermittelt. Dies geschieht dann individuell für die jeweils betrachteten Drücke pZ in den jeweiligen Bremszylindern 8 bezugnehmend auf die die jeweilige Bremse betreffenden Signale 14.
  • Bezugnehmend auf 2 werden nun weitere Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben. 2 ist dabei nicht als Darstellung eines Hardware-Aufbaus zu verstehen, sondern als Wiedergabe verschiedener Funktionsblöcke, die in beliebiger Weise implementiert sein können.
  • Im wesentlichen zeigt 2 die schon in 1 zu sehende Steuerungseinrichtung 12. Wie schon in 1 gezeigt, empfängt die Steuerungseinrichtung 12 Signale 13, die von dem bzw. den Radsensoren 10 kommen, sowie ein Signal 15, das den Druck pA in der Druckaufbaueinrichtung 1 darstellt. Daneben kann die Steuerungseinrichtung 12 weitere Signale 17 empfangen, beispielsweise Signale betreffend den Lenkwinkel oder den Lenkwinkelgradienten, die Außentemperatur, Querbeschleunigung usw. Die Steuerungseinrichtung 12 erzeugt Ausgangssignale 14, die Ansteuersignale für die Ventile 7 der einzelnen Bremsen des Fahrzeugs sind, sowie gegebenenfalls weitere Ausgangssignale 16 für andere Funktionen der Fahrzeugsteuerung oder des Fahrzeugs selbst. Die bisher anhand 2 beschriebene Signalverarbeitung von Eingangssignalen 13, 15, 17 und Ausgangssignalen 14, 16 erfolgt in herkömmlicher Weise durch bekannte Verfahren wie ABS, Bremsassistent, usw. Diese sind durch Funktionsblock 23 symbolisiert.
  • Es gibt jedoch einen weiteren Funktionsblock 21, der den Druck pZ in einem, mehreren oder allen Bremszylindern 8 eines Fahrzeugs ermittelt. Diese Druckwerte pZ sind durch Kästchen 22a bis 22d symbolisiert. Die Kästchen können in einem realen Aufbau Registern in einem Speicher entsprechen. Die herkömmlichen Funktionen (symbolisiert durch Funktionsblock 23) können auf die so ermittelten Werte von pZ in den einzelnen Bremszylindern zugreifen und nach Maßgabe dieser Werte gegebenenfalls ihre Ausgangssignale 14 und 16 modifizieren. Insbesondere die Ansteuersignale 14 für die Ventile 7 der Bremsanlage können modifiziert werden.
  • Ein Verfahren zur Berechnung eines Bremszylinderdrucks pZ ist es, den gerade vorliegenden Wert von pZ über einen Druckgradienten zu modifizieren. Der Druckgradient kann ein fester, gespeicherter Wert sein, oder er kann ein Wert sein, der seinerseits wieder anhand herrschender Verhältnisse ermittelt wurde. Hierbei entspricht der Gradient G allgemein einem Wert G = Δp/Δt. Der Gradient kann nach Maßgabe eines Ansteuersignals 14 für das betrachtete Rad zur Fortschreibung des betrachteten Druckwerts pZ verwendet werden. Hierfür nimmt das Verfahren (symbolisiert durch Funktionsblock 21) Bezug auf die Ansteuersignale 14 für die Ventile. Dies ist durch die Verbindung der entsprechenden Signalleitungen von Funktionsblock 23 nach Funktionsblock 21 angedeutet. Die Fortschreibung eines einmal bekannten Zylinderdrucks pZ erfolgt demnach über die Formel pZneu = pZalt + G·Δt Druckaufbau pZneu = pZalt – G·Δt Druckabbau (1) wobei G der Druckgradient ist und Δt eine zur Zeit korrelierte Größe ist. Δt kann dabei die tatsächlich verstrichene Zeit seit der letzten Durchführung des Verfahrensschritts sein. Δt kann aber auch ein bewerteter Wert sein, in den die Amplitude und/oder Dauer einzelner Impulse des Ansteuersignals 14 für die Ventile 7 eingeht. Der Gradient G kann ein fester Wert sein, der beispielsweise in Registern 24 gespeichert sein kann. Er kann aber seinerseits ein Wert sein, der nach Maßgabe von Betriebszuständen und insbesondere herrschenden Druckverhältnissen bestimmt werden kann. Der Gradient G kann nach Maßgabe eines Ansteuersignals 14 für die Ventile 7 gewählt werden. Insbesondere kann nach Maßgabe der Ansteuersignale 14 wahlweise ein Druckaufbau- bzw. Druckabbaugradient gewählt werden.
  • Der Gradient kann im Laufe wiederholter Ausführungen der beschriebenen Verfahrensschritte beispielsweise so modifiziert werden, daß er entsprechend vorliegenden Druckdifferenzen modifiziert wird. Der Druckaufbaugradient kann demnach nach Maßgabe der Signale pZ und pA und insbesondere nach Maßgabe deren Differenz modifiziert bzw. gewählt werden. Der Druckabbaugradient kann nach Maßgabe des Signals pZ modifiziert werden. Letzteres genügt, da der Druckabbau üblicherweise bei einem offenen System gegen den Atmosphärendruck (in geschlossenen Systemen gegen einen geringen Gegendruck), der (im Gegensatz zum Druck in der Druckaufbaueinrichtung 1) in guter Näherung als konstant angesehen werden kann, erfolgt. In einem vereinfachten Verfahren kann der Gradient auch als konstant für die Dauer des Verfahrens angesehen werden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Ermittlung des Drucks pZ in einem Bremszylinder 8 ist die Verwendung von Kennlinien, die beispielsweise auch in Registern bzw. Speichern 24 gespeichert sein können. Die Ansteuersignale 14 können dabei der Auswahl einer Kennlinie dienen (insbesondere der Auswahl einer Aufbau- bzw. Abbaukennlinie) und/oder der Bestimmung des momentanen Arbeitspunkts auf der Kennlinie dienen.
  • Ein weiteres Verfahren kombiniert in gewisser Weise die obengenannten beiden Verfahren: Aus einer gespeicherten Kennlinie (oder einer Kennlinienschar) wird ein Gradient berechnet, der zur Fortschreibung des bereits ermittelten Zylinderdrucks pZ beispielsweise gemäß Formel (1) verwendet wird. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß weniger Variablen bei den zu speichernden Kennfeldern berücksichtigt werden müssen. 4 zeigt das Beispiel eines Kennfeldes, in dem qualitativ Drücke über der Zeit aufgetragen sind. Aus den Verläufen der einzelnen Kurven lassen sich momentan geltende Gradienten errechnen, die wie oben beschrieben zur Fortbildung eines bereits ermittelten Bremszylinderdrucks pZ verwendet werden können. Die einzelnen Kurven der Kennlinienschar können nach Maßgabe des Drucks pA in der Druckaufbaueinrichtung 1 und/oder des Bremszylinderdruckes pZ ausgewählt werden. Die Positionen auf der Kennlinie können nach Maßgabe der Ansteuersignale 14 für die Ventile 7 ausgewählt werden. Die Bestimmung eines Gradienten G erfolgt dann gemäß den folgenden Gleichungen: G = Δp/Δt (2) Δp = pn+1 – pn (3) Δt = tn+1 – tn (4) wobei die Werte pn, tn bzw. pn+1 tn+1 zusammengehörige Wertepaare auf der ausgewählten Kennlinie sind.
  • Der bzw. die ermittelten Bremszylinderdrücke pZ werden bis zu ihrer jeweiligen Aktualisierung gespeichert, dies kann beispielsweise in durch Kästchen 22a bzw. 22d symbolisierten Registern geschehen. Werden für mehrere bzw. alle Bremsen eines Fahrzeugs einzeln die Bremszylinderdrücke pZ ermittelt, können sich unterschiedliche Werte ergeben, da gegebenenfalls unterschiedliche Ansteuersignale 14 an die jeweiligen Räder ausgegeben werden.
  • Zur Klarstellung sei angemerkt, daß der Bremszylinderdruck pZ für ein bestimmtes Rad eines Fahrzeugs bezugnehmend auf das Ansteuersignal 14 für eben dieses Rad des Fahrzeugs ermittelt wird. Dieses Ansteuersignal 14 für ein Rad kann, wie schon weiter oben erläutert, mehrere Signale umfassen, insbesondere Ansteuersignale für ein Auslaßventil 7a und ein Einlaßventil 7b. Diese Signale können zur Auswahl von gespeicherten Werten im Register 24 dienen oder zur Bestimmung eines Arbeitspunkts auf einer Kennlinie.
  • Wenn der Bremsdruck pZ in einem, mehreren oder allen Rädern eines Fahrzeugs bestimmt ist, können diese Werte für verschiedene weitere Funktionen verwendet werden. 3 zeigt schematisch eine Gesamtübersicht der möglichen bzw. notwendigen Funktionen. 31 bezeichnet die Signalaufnahme und betrifft insbesondere die Bewertung der Ansteuersignale 14 sowie gegebenenfalls des Signals 15 des Drucks pA in der Druckaufbaueinrichtung 1. 32 bezeichnet die Initialisierung zu Beginn des Verfahrens, insbesondere zu Beginn des Eingreifens beispielsweise von ABS. Hierbei kann der durch die Erfassungseinrichtung 11 erfaßte Wert für den Druck pA in der Druckaufbaueinrichtung 1 als Anfangswert für den/die Drücke pZ in dem/den Bremszylindern 8 gesetzt werden. 33 bezeichnet dann die Fortbildung der bereits vorhandenen Werte durch eines der oben beschriebenen Verfahren. Vorzugsweise werden im Vorgang 33 mehrere bzw. alle Bremszylinderdrücke pZ im Fahrzeug ermittelt.
  • An Vorgang 33 kann sich Vorgang 34 anschließen. Es handelt sich um ein Giermomentbeeinflussungsverfahren. Vorgang 33 kann beispielsweise ergeben, daß die Bremsdrücke pZ der linken Räder aus bestimmten Gründen wesentlich höher sind als die Bremsdrücke an den rechten Rädern. Dies hat üblicherweise auch eine höhere Bremskraft an den linken Rädern als an den rechten Rädern zur Folge. Dies führt zu einem Drehmoment um die Hochachse des Fahrzeugs (Giermoment), im gewählten Beispiel wäre es, von oben gesehen, ein gegen die Uhrzeigerrichtung gerichtetes Drehmoment. Dies kann die Fahrstabilität verschlechtern, und eine Abhilfe kann sein, den Bremsdruck über Ansteuersignal 14 und Ventile 15 auf der Hochdruckseite (im Beispiel links) abzubauen oder auf der Niederdruckseite (im Beispiel rechts) aufzubauen. Dadurch nimmt das Giermoment ab und die Fahrstabilität zu.
  • 35 bezeichnet einen Vorgang zur Beeinflussung des Druckaufbaus. Wenn ein automatisches Bremsbeeinflussungsverfahren eingreift, kann bezugnehmend auf die Bremszylinderdrücke pZ der Druckaufbau in vorteilhafter Weise beeinflußt werden. So kann beispielsweise vermieden werden, daß durch zu schnellen Druckaufbau die Räder zu schnell in einen instabilen Zustand gelangen. Durch starkes Übersteuern des Systems kann es zu großen Schlupfeinläufen kommen, die einen negativen Einfluß auf die Fahrstabilität, auf Komfort und Bremsleistung haben. Unter ”instabil” wird hierbei ein Zustand in der Nähe des Blockierens bzw. im Bereich großen Schlupfs (z. B. größer 5, 10 oder 15%) verstanden. Der Druckaufbau kann dann in geeigneter Weise vorgenommen werden.
  • Vorgang 36 symbolisiert ein Verfahren zur Berechnung eines Reibwerts zwischen einem Rad und der Fahrbahn. Hierbei wird davon ausgegangen, daß zum einen der Bremszylinderdruck pZ fahrzeugspezifisch einer bestimmten Verzögerung des Fahrzeugs entspricht, wobei diese Verzögerung im Grenzfall (Rad in der Nähe des Blockierens, dies entspricht dem obengenannten instabilen Zustand) dem Reibwert entspricht. In diesem Grenzfall gilt an einem Rad: FV = FN·μ = m·g·μ = m·a (5) oder umgestellt μ = a/g (6) wobei FV die verzögernde Kraft an einem Rad ist, FN die Normalkraft an diesem Rad, μ der Reibwert zwischen Rad und Fahrbahn, m die von diesem Rad aufgefangene Masse, g die Erdbeschleunigung und a die Fahrzeugverzögerung. Kurz gesagt entspricht also der Reibwert μ der normalisierten Fahrzeugverzögerung.
  • Über die obigen Zusammenhänge kann somit im Grenzfall (Rad kurz vor dem Blockieren bzw. Eingriff von ABS) der Reibwert für die davon betroffenen Räder bestimmt werden. Da darüber hinaus fahrzeugspezifisch die Fahrzeugverzögerung einem bestimmten Bremsdruck entspricht, kann zur Bestimmung des Reibwerts anstelle der Fahrzeugverzögerung a auch der Bremsdruck an einem Rad im Grenzbereich (kurz vor dem Blockieren bzw. ABS-geregelt) verwendet werden.
  • Werden ungünstige, insbesondere niedrige Reibwerte festgestellt, können weitere Maßnahmen veranlaßt werden, beispielsweise Ausgeben eines Warnsignals, Beeinflussung der Ansteuersignale 14, usw.
  • Die zur Reibwertbestimmung heranzuziehenden Bremszylinderdrücke pZ können gemäß den obigen Verfahren bestimmt werden. Das beschriebene Verfahren zur Bestimmung des Reibwerts hängt aber nicht davon ab, daß eines dieser Verfahren verwendet wird. So sind prinzipiell auch andere Verfahren zur Bremsdruckbestimmung geeignet, um einen Bremszylinderdruck pZ zu bestimmen, anhand dessen der Reibwert bestimmt werden kann.
  • Wenn insbesondere bei Kurvenfahrt ungünstige Reibwertverteilungen zwischen linken und rechten Rädern festgestellt werden (”μ-split-Fahrbahn”), können geeignete Maßnahmen getroffen werden. Dies betrifft insbesondere den Fall, daß bei Kurvenfahrt die Fahrbahn kurvenaußen vereist ist. Dann ist außen der Reibwert gering, obwohl dort wegen der Zentrifugalkraft und des daraus folgenden Rollmoments die aufgefangene Fahrzeugmasse größer ist. Es käme zu hohen Drücken an den kurveninnen gelegenen Bremsen und zu niedrigen kurvenaußen. Dies führt zu einem hohen kurveneinwärts gerichteten Giermoment um die Hochachse. Eine Abhilfe kann die Absenkung des Bremsdrucks an den kurveninnenseitigen Bremsen sein. Dies ist durch Vorgang 37 angedeutet.
  • Die beschriebenen Verfahren können durch geeignet programmierte Steuervorrichtungen implementiert werden. Inwieweit dabei Hardware, insbesondere CPUs, parallel vorgesehen sind, hängt von den verfügbaren Rechnerleistungen, anfallenden Datenmengen und geforderten Reaktionszeiten und -genauigkeiten ab.
  • Die beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen zum Ermitteln des Bremszylinderdrucks haben den Vorteil, daß die jeweiligen Bremszylinderdrücke pZ ohne zusätzlichen Hardwareaufwand ermittelt werden können. Insbesondere sind keine Drucksensoren an den jeweiligen Bremszylindern 8 notwendig. Dadurch erspart man sich merklich Kosten betreffend Sensorik und Verkabelung das Gewicht wird reduziert. Die sicherheitsrelevanten Bremszylinder müssen nicht zusätzlich so ausgelegt werden, daß sie Sensoren zur Druckbestimmung aufnehmen können.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Ermitteln des Bremszylinderdrucks (pZ) in einem Bremszylinder (8) einer Bremsanlage während eines ABS-Regelungsvorgangs, die mit einer Druckaufbaueinrichtung (1) versehen ist, die den Bremszylinder (8) mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid versorgt, wobei der Druck im Bremszylinder (8) durch Ansteuersignale beeinflußt werden kann, mit den Schritten – Ermitteln des Drucks (pA) in der Druckaufbaueinrichtung (1), – Heranziehen des Drucks (pA) in der Druckaufbaueinrichtung (1) als Anfangswert für den Bremszylinderdruck (pZ), – Ermitteln eines Druckaufbau- und/oder Druckabbaukennwerts nach Maßgabe des ermittelten Bremszylinderdrucks (pZ) und des Drucks (pA) in der Druckaufbaueinrichtung (1), – Ermitteln des Bremszylinderdrucks (pZ) nach Maßgabe des Druckauf- und/oder Druckabbaukennwerts bezugnehmend auf die Ansteuersignale zur Beeinflussung des Drucks im Bremszylinder (8).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckaufbau- und/oder Druckabbaukennwert einen Druckaufbau- und/oder Druckabbaugradienten umfaßt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckaufbau- und/oder Druckabbaukennwert eine Druckaufbau- und/oder Druckabbaukennlinie umfaßt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremszylinderdruck (pZ) ermittelt wird, wenn ein automatischer Eingriff ins Bremssystem erfolgt.
  5. Verfahren zum Ermitteln des Reibwerts zwischen einem, mehreren oder allen Rädern (9) eines Fahrzeugs und der Fahrbahn, mit den Schritten – Ermitteln des bzw. der individuellen Bremszylinderdrücke (pZ) in einem, mehreren oder allen Bremszylindern (8) eines Fahrzeugs, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, – daraus Ermitteln der Fahrzeugverzögerung, und – daraus Ermitteln des bzw. der Reibwerte (μ), sobald eine Instabilität an einem betrachteten Rad (9) festgestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß – der bzw. die Reibwerte (μ) zwischen einem, mehreren oder allen Rädern (9) und der Fahrbahn, nach Anspruch 5 ermittelt werden, und – dann, wenn kritische Reibwerte (μ) oder Reibwertverteilungen zwischen den Rädern (9) festgestellt werden, die Beeinflussung der Bremsanlage modifiziert wird.
  7. Vorrichtung zum Ermitteln des Bremszylinderdrucks (pZ) in einem Bremszylinder (8) einer Bremsanlage, die mit einer Druckaufbaueinrichtung (1) versehen ist, die den Bremszylinder (8) mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid versorgt, wobei der Druck im Bremszylinder (8) durch Ansteuersignale (14) beeinflußt werden kann, mit einer Einrichtung (11) zum Ermitteln des Drucks (pA) in der Druckaufbaueinrichtung (1), gekennzeichnet durch eine Einrichtung (12) zum Ermitteln des Drucks im Bremszylinder (8) bezugnehmend auf den Druck (pA) in der Druckaufbaueinrichtung und auf die Ansteuersignale (14) zur Beeinflussung des Drucks (pZ) im Bremszylinder (8), wobei der Bremszylinderdruck gemäß dem Verfahren in einem der Ansprüche 1 bis 5 ermittelt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (21, 22), die den Druck (pA) in der Druckaufbaueinrichtung (1) als Anfangswert für den Bremszylinderdruck (pZ) setzt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen Speicher (24) zum Speichern eines Druckaufbau- und/oder Druckabbaukennwerts und eine Einrichtung (21) zum Ermitteln des Bremszylinderdrucks (pZ) nach Maßgabe des gehaltenen Werts.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (24) einen Druckaufbau- und/oder Druckabbaugradienten hält.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher (24) eine Druckaufbau- und/oder Druckabbaukennlinie hält.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die den Druckaufbaukennwert nach Maßgabe des ermittelten Bremszylinderdrucks (pZ) und des Drucks (pA) in der Druckaufbaueinrichtung (1) ermittelt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (21), die den Druckabbaukennwert nach Maßgabe des ermittelten Bremszylinderdrucks (pZ) ermittelt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie erst arbeitet, wenn ein automatischer Eingriff ins Bremssystem erfolgt.
  15. Vorrichtung zum Ermitteln des Reibwerts zwischen einem, mehreren oder allen Rädern (9) eines Fahrzeugs und der Fahrbahn, mit – einer Einrichtung (12) zum Ermitteln des bzw. der individuellen Bremszylinderdrücke (pZ) in einem, mehreren oder allen Bremszylindern (8) eines Fahrzeugs, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, – einer Einrichtung (36), die daraus die Fahrzeugverzögerung ermittelt, und – einer Einrichtung (36), die daraus den bzw. die Reibwerte (μ) ermittelt, sobald eine Instabilität an einem betrachteten Rad (9) festgestellt wird.
DE1997137779 1997-08-29 1997-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bremszylinderdruckes Expired - Lifetime DE19737779B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137779 DE19737779B4 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bremszylinderdruckes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137779 DE19737779B4 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bremszylinderdruckes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737779A1 DE19737779A1 (de) 1999-03-04
DE19737779B4 true DE19737779B4 (de) 2013-03-07

Family

ID=7840620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137779 Expired - Lifetime DE19737779B4 (de) 1997-08-29 1997-08-29 Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bremszylinderdruckes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737779B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10116353B4 (de) 2000-04-03 2006-03-30 Aisin Seiki K.K., Kariya Bremskraftverteilungssteuervorrichtung
JP2001287632A (ja) * 2000-04-05 2001-10-16 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 制動力制御装置
DE102012004892A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Beobachter für einen Bremsaktuatordruck
DE102017215625A1 (de) * 2017-09-05 2019-03-07 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Bremsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028290C1 (de) * 1990-09-06 1992-01-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE3500745C2 (de) * 1985-01-11 1992-07-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4208581A1 (de) * 1992-03-18 1993-05-27 Daimler Benz Ag Bremsdruck-steuereinrichtung
DE4317050A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Bosch Gmbh Robert System zur Ermittlung des Kraftschlußbeiwerts bei Fahrzeugen
DE4338065A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystems
DE4340921A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Fahrdynamikregelsystem
DE4442326A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße
DE3833211C2 (de) * 1988-09-30 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung des Kraftschlußbeiwerts mu

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3500745C2 (de) * 1985-01-11 1992-07-09 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3833211C2 (de) * 1988-09-30 1996-07-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur fortlaufenden Bestimmung des Kraftschlußbeiwerts mu
DE4028290C1 (de) * 1990-09-06 1992-01-02 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4208581A1 (de) * 1992-03-18 1993-05-27 Daimler Benz Ag Bremsdruck-steuereinrichtung
DE4317050A1 (de) * 1993-05-21 1994-11-24 Bosch Gmbh Robert System zur Ermittlung des Kraftschlußbeiwerts bei Fahrzeugen
DE4338065A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Daimler Benz Ag Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystems
DE4340921A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Fahrdynamikregelsystem
DE4442326A1 (de) * 1994-11-29 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Druckgröße

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737779A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0652143B1 (de) Verfahren zur Durchführung eines automatischen Bremsvorgangs für Kraftfahrzeuge mit einem Antiblockiersystem
DE4340921B4 (de) Bremsdruckregelsystem
DE19644880C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Bremsanlage eines Fahrzeugs
EP0954460A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
EP0915788B1 (de) Verfahren zur steuerung der hydraulikpumpe einer geregelten bremsanlage
EP0954461A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer kipptendenz eines fahrzeuges
DE3903709C2 (de) Antiblockierbremsregelverfahren und -system für Kraftfahrzeuge
DE19615449A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE3512716C2 (de)
DE10120529A1 (de) Bremskraftregelsystem für ein Fahzeug
DE19639387B4 (de) Antiblockierregelungsvorrichtung
WO1999024300A1 (de) Verfahren zur steuerung des bremsdruckverlaufs in den hinterradbremsen für eine fahrzeugbremsanlage mit ebv
DE19752409A1 (de) Antiblockier-Bremsregelvorrichtung
DE19737779B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Bremszylinderdruckes
EP0947407B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung wenigstens einer Fahrdynamikgrösse eines Fahrzeuges
EP1289810B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des ansprechdrucks von fahrzeugbremsen
DE10259272B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit
DE19749015A1 (de) Verfahren zur Abstimmung von Bremskräften zwischen jeweils zwei miteinander verbundenen Teilen einer Fahrzeugeinheit
DE4121473A1 (de) Einrichtung und verfahren zur antiblockier-steuerung fuer kraftfahrzeuge
DE10062546B4 (de) Bremsanlage für ein Fahrzeug
DE102019108620A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Steuern einer Lenkbremsfunktion für ein Fahrzeug und Bremssystem für ein Fahrzeug
EP1171334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der bremswirkung
DE19843221B4 (de) Fahrdynamikregelsystem und Verfahren zum Betreiben eines solchen Fahrdynamikregelsystems
WO1999006256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer bremssituation bei kurvenfahrt und mit mu-split
DE19636310A1 (de) Verfahren zur Korrektur der Radgeschwindigkeiten von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130608

R071 Expiry of right