DE19736418B4 - Fahrzeugaußenteil mit Einbauantenne - Google Patents

Fahrzeugaußenteil mit Einbauantenne Download PDF

Info

Publication number
DE19736418B4
DE19736418B4 DE19736418A DE19736418A DE19736418B4 DE 19736418 B4 DE19736418 B4 DE 19736418B4 DE 19736418 A DE19736418 A DE 19736418A DE 19736418 A DE19736418 A DE 19736418A DE 19736418 B4 DE19736418 B4 DE 19736418B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
antenna body
vehicle
spoiler
flat plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19736418A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19736418A1 (de
Inventor
Shogo Toukai Izawa
Yoshiro Toyoake Hattori
Tadahiko Nishio Kohama
Nobutoshi Nisho Hase
Takaaki Kariya Nakano
Yoichi Nagoya Kaneyasu
Takayuki Toyota Ohira
Takayoshi Nagoya Ito
Tsuneyuki Anjyo Koike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19736418A1 publication Critical patent/DE19736418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19736418B4 publication Critical patent/DE19736418B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/20Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor of articles having inserts or reinforcements ; Handling of inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3283Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle side-mounted antennas, e.g. bumper-mounted, door-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49016Antenna or wave energy "plumbing" making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Fahrzeugaußenteil mit einer Einbauantenne, gekennzeichnet durch
einen hohlen Körper (21), der in einer vorbestimmten Form mit einem Innenraum (A) blasgeformt wird; und
einen Antennenkörper (3), der in dem hohlen Körper (21) durch das Blasformen befestigt und in dem Innenraum (A) angeordnet wird, wobei der hohle Körper (21) und der Antennenkörper (3) einstückig an ihren Seitenkanten geformt sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugaußenteil mit einer Einbauantenne gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, und insbesondere auf ein Einbauantennen-Außenteil, das durch einen Blasformprozeß eines synthetischen Kunstharzes ausgebildet wird.
  • Das Einbauantennen-Fahrzeugaußenteil dieser Art ist im Stand der Technik aus der JP 03-104302 A bekannt. In dieser Vorveröffentlichung ist ein Festkörperspoiler oder Sonnendach mit einer Einbauantenne offenbart, der/die durch Einpassen einer Filmantenne in eine geteilte metallische Form oder Gießform für ein Einspritzformen, wobei die Filmantenne aus einem elektrisch leitenden Anstrich bzw. Schicht zusammengesetzt ist, der in einem vorbestimmten Muster auf eine Plastikfolie aus ABS oder Propylen aufgebracht wird, durch Zusammenklemmen der Form und durch Einspritzen von beispielsweise Phenolkunstharzmaterial in die Form hergestellt wird.
  • Der so hergestellte feste Einbauantennenspoiler muss derart fest sein, daß viel Kunstharzmaterial verwendet wird, was zu einem Anstieg seiner Kosten führt und dazu führt, daß er zum praktischen Handhaben schwer ist. Es war daher gewünscht, ein hohles Außenteil mit einer Einbauantenne zu entwickeln.
  • Ein hohles Plastikprodukt als Fahrzeugaußenteil ist in der JP 61-089824 A offenbart. Gemäß dieser Offenlegungsschrift ist ein Kraftstofftank durch einen Blasformprozeß ausgebildet, wobei ein schwingungsdämpfendes Element in einem Plastikvorformling (ein Rohr aus Plastikmaterial) angeordnet ist, wobei die beiden Außenenden des Vorformlings in die Form preßgepaßt werden und mit Druck beaufschlagte Luft in den Vorformling injiziert wird, so daß dieser gegen das Gegenstück der Form geblasen wird. Obwohl das schwingungsdämpfende Element mit seinen beiden Außenenden mit dem Vorformling einstückig ist, sind seine beiden Seitenkanten von einer Innenwandfläche beabstandet, um den Strom des internen Fluids zu ermöglichen. Folglich ist das schwingungsdämpfende Element in dem Vorformling so schwach gehalten, daß das Element mit den Vibrationen des Fahrzeuges möglicherweise in Resonanz versetzt werden kann. Dieses Problem ist für den Kraftstofftank nicht so relevant, der mit dem Fluid gefüllt ist, während eine ausreichende Montagefestigkeit bezüglich der Fahrzeugkarosserie aufrecht erhalten bleibt, aber es ist relevant für einen Einbauantennenspoiler, d.h. für den Aufbau, bei dem das schwingungsdämpfende Element durch das Antennenelement ersetzt ist und der Tank durch den Spoiler ersetzt ist. Kurz ausgedrückt ist eine Vorrichtung zum Montieren des Antennenelements in dem hohlen Spoilerkörper gefordert.
  • Außerdem wird bei dem Außenteil des Stands der Technik die konduktive Filmantenne vorbereitet, indem ein konduktiver Anstrich auf die Plastikfolie aufgebracht wird, so daß das Anhaften des konduktiven Films auf der Plastikfolie nicht ausreichend ist. Dies kann den konduktiven Film oder die Plastikfolie durch die Scherkräfte verschlechtern oder verformen, die durch den Unterschied der Expansion zwischen dem Anstrich und der Plastikfolie hervorgerufen werden, wenn diese zum Zeitpunkt des Einspritzformens aufgeheizt werden, oder es kann ein Abrutschen des konduktiven Films von der Plastikfolie hervorrufen.
  • Weitere Fahrzeugaußenteile bzw. Spoiler aus Kunstharz mit eingebauter Antenne sind aus der US 4 760 402 , der JP 09-142338 A und der JP 03-135882 A bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend aufgezeigten technischen Probleme zu lösen und ein Fahrzeugaußenteil mit einem darin montierten Antennenkörper sowie einen Prozeß zum Herstellen des hohlen Teils zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Fahrzeugaußenteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1, des Anspruchs 2, durch ein Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsaußenteils mit den Merkmalen des Anspruchs 6 bzw. durch einen Fahrzeugspoiler mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
  • Die Erfindung ist gemäß den Unteransprüchen weitergebildet.
  • Vorzugsweise ist darüber hinaus der Antennenkörper so aufgebaut, daß er ein Kunstharzsubstrat, das an den hohlen Körper geschmolzen und daran einstückig befestigt wird, und einen konduktiven Film umfaßt, der in einem vorbestimmten Muster ausgebildet ist und auf dem Substrat durch thermisches Sprühbeschichten eines körnigen Metalls befestigt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Fahrzeug zeigt, an dem ein Außenteil gemäß der vorliegenden Erfindung montiert ist;
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie II-II der 1;
  • 3a ist eine Draufsicht, die einen Antennenkörper des erfindungsgemäßen Fahrzeugaußenteils zeigt;
  • 3b zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel;
  • 4a ist eine schematische Vorderschnittansicht, die einen Prozeß zum Herstellen des erfindungsgemäßen Fahrzeugaußenteils zeigt;
  • 4b ist eine Seitenschnittansicht der 4a;
  • 5a ist eine schematische Vorderschnittansicht, die einen Prozeß zum Herstellen des erfindungsgemäßen Fahrzeugsaußenteils zeigt;
  • 5b ist eine Seitenschnittansicht der 5a;
  • 6a ist eine schematische Vorderschnittansicht, die einen Prozeß zum Herstellen des erfindungsgemäßen Fahrzeugaußenteils;
  • 6b ist eine Seitenschnittansicht der 6a;
  • 7 ist ein Schnitt entlang der Richtung der Pfeile VII-VII der 3b, der einen konduktiven Film zeigt;
  • 8 ist ein vergrößerter Schnitt, der einen Abschnitt der 7 zeigt;
  • 9 ist eine Draufsicht, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Antennenkörpers zeigt;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, bei dem ein Vorformling und der Antennenkörper in einer Gießform kombiniert werden; und
  • 11 ist ein Schnitt, der die Gießform zeigt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist ist über dem Heckfenster 1a eines Fahrzeugs 1 ein Spoiler 2 angeordnet, der an der Oberseite eines Heckfensters 1a der Karosserie 1b eines Fahrzeuges 1 über seine Schenkel 2a befestigt ist. Dieser Spoiler 2 ist aus einem hohlen Körper 21 in einer vorbestimmten Form mit einem Innenraum A hergestellt und aus einem synthetischen Kunstharz wie beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC) hergestellt. In diesem Innenraum A ist ein Antennenkörper 3 montiert, der im allgemeinen in einer horizontalen Lage angeordnet ist, um den Innenraum A vertikal in einen ersten Raum A1 und einen zweiten Raum A2 zu unterteilen. Hier kann die Anordnung des Antennenkörpers 3 in einer vertikalen Lage oder unter einer Neigung im Hinblick auf den Empfangszustand von Radiowellen sein.
  • Wie in 3a gezeigt ist, ist der Antennenkörper 3 so aufgebaut, daß er eine flache Platte 31, die aus demselben synthetischen Kunstharz wie das des hohlen Körpers 21 hergestellt ist, und einen konduktiven Film 32 umfaßt. Dieser konduktive Film 32 ist zum Empfang von Radiowellen wie beispielsweise Mittelwellen oder amplitudenmodulierten Wellensignalen, Ultrakurzwellen oder frequenzmodulierten Wellensignalen und/oder GPS-Wellensignalen vorgesehen und ist mit einem (nicht gezeigten) Stecker über ein (nicht gezeigtes) Kabel verbunden, bis es in das Innere des Fahrzeugs geleitet wird. Darüber hinaus ist dem konduktiven Film 32 ein vorbestimmtes Muster gegeben und er ist auf der flachen Platte 31 durch das Verfahren der thermischen Sprühbeschichtung befestigt, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Wie in 3b gezeigt ist, ist der Antennenkörper 3 aus der flachen Platte 31, die aus demselben synthetischen Kunstharz wie das des hohlen Körpers 21 hergestellt ist, dem konduktiven Antennenfilm 32, dem Kabel 37 und dem Stecker 38 aufgebaut. Der konduktive Antennenfilm 32 zum Empfang von Mittelwellen bzw. amplitudenmodulierten Wellen, Ultrakurzwellen bzw. frequenzmodulierten Wellen und/oder GPS-Radiowellen ist auf der flachen Platte 21 durch ein Verfahren zum Heißprägen oder Anhaften befestigt. Das Kabel 37 ist mit dem konduktiven Film 32 verbunden und fest auf der flachen Platte 31 gehalten. Der Stecker 38 ist mit dem leitenden Ende des Kabels 37 verbunden. In der flachen Platte 31 ist andererseits eine Vielzahl Durchgangslöcher 31a in geeigneten Lagen ausgebildet. Hier ist die Anzahl und Anordnung der Durchgangslöcher 31a unter Berücksichtigung der Strömung der nachstehend beschriebenen Luft in den nachstehend beschriebenen Vorformlingen bestimmt.
  • Der beschriebene Spoiler 2 wird durch den folgenden Blasformprozeß hergestellt.
  • Zunächst wird der Antennenkörper 3 an seinen beiden Seiten auf oberen und unteren feststehenden Formen oder Spannplatten 4 und 5 durch Klemmen 4a und 5a befestigt (wie in 4a und 4b gezeigt ist).
  • Danach wird ein Paar Vorformlinge (oder Schmelzhälften) 6 und 7, die in den hohlen Körper 21 zu formen sind, nach unten von der oberen feststehenden Form 4 ausgeworfen, so daß sie um den Antennenkörper 3 herunterhängen, und sie werden an ihren unteren Enden verklemmt, um die flache Platte 31 des Antennenkörpers 3 zu halten. Die Luft wird dann von der oberen feststehenden Form 4 injiziert, um die Vorformlinge 6 und 7 in einem gewissen Ausmaß aufzublasen. Die so in den Raum zwischen den Vorformlingen 6 und 7 injizierte Luft strömt durch die Durchgangslöcher 31a, die in dem Antennenkörper 3 ausgebildet sind, um die Vorformlinge 6 und 7 im wesentlichen gleichmäßig über ihre gesamten Oberflächen von innen zu drücken (wie in den 5a und 5b gezeigt ist).
  • Danach wird ein Paar Gießformen 8 und 9 auf die Außenflächen der Vorformlinge 6 und 7 aufgebracht und die Luft mit relativ geringem Druck wird in den Raum zwischen den Vorformlingen 6 und 7 injiziert. Folglich werden die Vorformlinge 6 und 7 auf die Gießformen 8 und 9 gedrückt, so daß sie in den hohlen Körper 21 geformt werden. Zu diesem Zeitpunkt werden die Vorformlinge 6 und 7 verschweißt, um die umlaufende Kante der flachen Platte 31 des Antennenkörpers 3 einzuklemmen. In der Zwischenzeit strömt die derart in den Raum zwischen den Vorformlingen 6 und 7 injizierte Luft durch die Durchgangslöcher 31a wie zuvor, um die Vorformlinge 6 und 7 im wesentlichen über ihre gesamten Oberflächen von innen zu drücken (wie in den 6a und 6b gezeigt ist).
  • Nach dem Kühlen der Formen werden die Gießformen 8 und 9 von den Vorformlingen 6 und 7 abgetrennt und die verfestigten Vorformlinge 6 und 7 werden entfernt. Folglich ist der Spoiler 2 vorbereitet, der aus dem hohlen Körper 21 mit dem Innenraum A und dem Antennenkörper 3 im Raum A ausgebildet ist. Hier ist die der Stecker 38 des Antennenkörpers 3 aus dem (nicht gezeigten) Loch herausgeführt, das in einer vorbestimmten Position in dem hohlen Körper 21 ausgebildet ist.
  • Der so geformte Spoiler 2 ergibt sich so, wie in 2 gezeigt ist, daß er einen Aufbau hat, bei dem eine erste Schale und eine zweite Schale zwischen sich die flache Platte 31 des Antennenkörpers 3 klemmen und aneinander an ihren umlaufenden Kanten über die flache Platte 31 des Antennenkörpers 3 anliegen. Hier sind die umlaufende Kante der ersten Schale, die umlaufende Kante der zweiten Schale und die umlaufende Kante der flachen Platte 31 der Antenne 3 kontinuierlich in einen einstückigen Aufbau durch den vorstehend erwähnten Blasformprozeß verschweißt.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Durchgangslöcher 31a in der flachen Platte 31 ausgebildet, sie hängen aber nicht wesentlich von der Anordnung des Antennenkörpers 3 in dem Innenraum A ab. Wenn diese Durchgangslöcher 31a beseitigt werden, kann der Antennenkörper 3 auf die Innenflächen der ersten Schale und der zweiten Schale durch das vorstehende Beaufschlagen mit Druck beim Blasformprozeß aufgepaßt werden.
  • Wie in den 3, 7 und 8 gezeigt ist, ist der konduktive Film 32 aus einem thermisch sprühbeschichteten konduktiven Metall wie beispielsweise Zinn, Blei oder Zink hergestellt. Dieses Metall wird erhitzt und in Körner geschmolzen und diese geschmolzenen Körner werden durch den (nicht gezeigten) Sprüher versprüht, um eine Fläche der flachen Platte 31 zu beschichten. Zu diesem Zeitpunkt ist die Fläche der flachen Platte 31 so maskiert (obwohl dies nicht gezeigt ist), daß der konduktive Film 32 in ein vorbestimmtes Muster ausgebildet wird. Andererseits werden die so aufgesprühten Metallkörner durch die Sprühkraft in engen Kontakt mit der Fläche der flachen Platte 31 gebracht, so daß sie so kompakt die Oberflächenrauhigkeit 31a (oder Oberflächengrobheit) der flachen Platte 31 durchdringen, um mit der Oberflächenrauhigkeit mechanischen Eingriff zu kommen. Dieser Eingriff verwirklicht den Verankerungseffekt, um den konduktiven Film 32 fest auf der Fläche der flachen Platte 31 zu befestigen.
  • Diese flache Platte 31 kann in vorhinein auf ihrer einen Fläche durch das Bearbeitungsverfahren aufgerauht werden. Dann kann die Oberfläche der flachen Platte 31 erhöht werden und es kann sichergestellt werden das die Oberflächenrauhigkeit 31a den Verankerungseffekt weiter verbessert. Andererseits kann die flache Platte 31 aus einem synthetischen Kunstharz hergestellt sein, das Fasermaterial enthält. Dann verfängt sich das körnige Metall 32a, das den konduktiven Film 32 ausbildet, mit den Fasern der flachen Platte 31, so daß der konduktive Film 32 fester auf der flachen Platte 31 befestigt werden kann.
  • Der konduktive Film 32 wird durch wird durch schichtweises Aufbringen des körnigen Metalls 32a ausgebildet, dessen Art für jede Schicht frei gewählt und verändert werden kann. In dem konduktiven Film 32 können daher eine Vielzahl Metallarten einheitlich vermischt werden, die ein für Radiowellenempfangsvorgänge geeignetes Metall und ein Metall umfassen, das einen Ausdehnungskoeffizienten hat, der ähnlich dem der flachen Platte 31 ist. Folglich kann die Leistung (hauptsächlich zur Radiowellenempfangsfunktion) als die Antenne verbessert werden, während die starke Haltekraft zwischen dem konduktiven Film 32 und einer flachen Platte 31 aufrecht erhalten bleibt.
  • 9 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Antennenkörpers 3. Die flache Platte 31 des Antennenkörpers 3 ist nicht nur mit dem konduktiven Film 32 sondern auch mit Durchgangslöchern 33 und 33 versehen, die in den Längsenden der flachen Platte 31 ausgebildet sind, um sich durch Abschnitte der oberen Gießform zu erstrecken. In den beiden Seiten des konduktiven Films 32 ist eine Vielzahl Perforationen 34 mit einer Größe von 20 × 55 mm und einem Abstand von 25 mm angeordnet. Die flache Platte 31 ist bei 35 an ihrer einen Seite so teilweise aufgeschnitten, daß sich die Perforationen 34 nach außen öffnen. Kleine Löcher 36, die in beiden Enden der flachen Platte 31 ausgebildet sind, werden zum Halten der flachen Platte 31 auf den Klemmen 4a und 5a verwendet.
  • Wie in 10 gezeigt ist, setzt sich die Gießform für den Spoiler aus dem unteren Teil 8 und dem oberen Teil 9 zusammen. Von diesen Teilen ist das untere Teil 8 in zwei geteilter Bauweise und besteht aus einem feststehenden unteren Teil 81 und einem verschiebbaren unteren Teil 82 und es wird schräg nach unten unter einem Winkel von ungefähr 20 Grad zum oberen Teil 9 gebracht, bis es einstückig mit dem festehenden unteren Teil 81 vereint ist, so daß es mit dem oberen Teil 9 verklemmt ist.
  • An den beiden Seiten des oberen Teils 9 sind Vorsprünge 91 ausgebildet, die in die Durchgangslöcher 33 der flachen Platte 31 des Antennenkörpers 3 eingeführt werden. In den entsprechenden Abschnitten des unteren Teils 8 sind Vertiefungen zur Aufnahme der Vorsprünge 91 ausgebildet.
  • Auf den gegenüberliegenden Flächen des feststehenden unteren Teils 81 und des verschiebbaren unteren Teils 82 und auf den gegenüberliegenden Flächen des oberen Teils 9, des feststehenden unteren Teils 82 und des verschiebbaren unteren Teils 82 sind, wie in 11 gezeigt ist, Schweißrippen 83 und 92 ausgebildet. Dadurch, daß die Schweißrippen 83 und 92 in Anlage miteinander gebracht werden, können die gegenüberliegenden Vorformlinge 6 (die aus PVC-Kunstharz oder dergleichen hergestellt sind) zusammen mit der flachen Platte 31 bei einer Temperatur von ungefähr 200 Grad Celsius verschweißt werden. Zu diesem Zeitpunkt machen es die Perforationen 34 in ihrer Lage an der Seite der flachen Platte 31 möglich, die Vorformlinge 6 mit einer höheren Festigkeit zu verschweißen als beim Verschweißvorgang der Vorformlinge 6 unter Zwischenlage der flachen Platte 31.
  • Somit wird der Spoiler durch Verklemmen der Gießformen, durch Blasen der mit Druck beaufschlagten Luft in den Raum zwischen den Vorformlingen 6, um die Vorformlinge 6 blaszuformen, durch Teilen der Gießformen und durch Endbearbeiten der verschweißten Abschnitte hergestellt.
  • Da viele offensichtlich stark unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung gemacht werden können, ohne den in den Ansprüchen dargelegten Kern der Erfindung zu verlassen, ist es zu verstehen, daß die Erfindung nicht auf ihrer speziellen Ausführungsbeispiele mit der Ausnahme der beigefügten Patentansprüche beschränkt ist.

Claims (14)

  1. Fahrzeugaußenteil mit einer Einbauantenne, gekennzeichnet durch einen hohlen Körper (21), der in einer vorbestimmten Form mit einem Innenraum (A) blasgeformt wird; und einen Antennenkörper (3), der in dem hohlen Körper (21) durch das Blasformen befestigt und in dem Innenraum (A) angeordnet wird, wobei der hohle Körper (21) und der Antennenkörper (3) einstückig an ihren Seitenkanten geformt sind.
  2. Fahrzeugaußenteil mit einer Einbauantenne, gekennzeichnet durch einen hohlen Körper (21) einer vorbestimmten Form, der so aufgebaut ist, daß er einen Innenraum (A) ausbildet, indem eine erste Schale und eine zweite Schale in Anlage miteinander gehalten werden; und einen Antennenkörper (3), der in dem hohlen Körper (21) gehalten und in dem Innenraum (A) angeordnet wird, indem er zwischen die Anlageabschnitte der ersten Schale und der zweiten Schale geklemmt wird, wobei der Anlageabschnitt der ersten Schale, der Anlageabschnitt der zweiten Schale und die Umfangskante des Antennenkörpers (3) kontinuierlich in einem einstückigen Aufbau verschweißt werden.
  3. Fahrzeugaußenteil mit einer Einbauantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenkörper (3) umfaßt: eine flache Platte (31); ein Radiowellenempfangselement (32), das auf der flachen Platte (31) befestigt ist; und ein Kabel (37), das auf der flachen Platte (31) befestigt ist und mit dem Radiowellenempfangselement (32) verbunden ist.
  4. Fahrzeugaußenteil mit einer Einbauantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenkörper (3) eine flache Platte (31) umfaßt, die so angeordnet ist, den Innenraum (A) in einen ersten Raum (A1) und einen zweiten Raum (A2) zu unterteilen.
  5. Fahrzeugaußenteil mit einer Einbauantenne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die flache Platte (31) Durchgangslöcher (31a) hat, die in vorbestimmten Lagen ausgebildet sind, um eine Verbindung zwischen dem ersten Raum (A1) und dem zweiten Raum (A2) zu schaffen.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugsaußenteils mit einer Einbauantenne mit folgenden Schritten: Befestigen eines Antennenkörpers (3) auf oberen und unteren feststehenden Formen (4, 5); Herunterhängenlassen von Vorformlingen (6, 7) von der oberen feststehenden Form (4) um den Antennenkörper (3); Aufbringen von Gießformen (8, 9) auf die Vorformlinge (6, 7) von der Außenseite; und Drücken der Vorformlinge (6, 7) von innen, um diese zu formen.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugaußenteils nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Luft zum Drücken der Vorformlinge (6, 7) von innen derart durch die Durchgangslöcher (31a) geblasen wird, die in der flachen Platte (31) des Antennenkörpers (3) ausgebildet sind, um die Vorformlinge (6, 7) im wesentlichen gleichmäßig über die Oberfläche zu drücken.
  8. Fahrzeugaußenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenkörper (3) ein Kunstharzsubstrat, das in dem hohlen Körper (21) verschmolzen und einstückig befestigt wird, und einen konduktiven Film umfaßt, der in einem vorbestimmten Muster ausgebildet ist und auf dem Substrat durch Aufsprühen eines körnigen Metalls (32a) befestigt ist.
  9. Fahrzeugaußenteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der konduktive Film auf dem Substrat befestigt wird, indem er mechanisch mit der Oberflächenrauhigkeit des Substrats in Eingriff tritt.
  10. Fahrzeugspoiler mit einem Spoilerkörper (2), der aus synthetischem Kunstharz hergestellt ist; und einem flachen Antennenkörper (3), der an seiner Umfangskante in dem Spoilerkörper (2) gehalten ist und einen Leiter (32) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, dass der Spoilerkörper (2) durch ein Blasformverfahren ausgebildet wird, um einen Innenraum (A) zu haben; und der flache Antennenkörper(3) aus einem synthetischen Kunstharz hergestellt ist und eine Vielzahl Perforationen (34) in einem Abstand an seinen beiden Seitenkanten hat, so daß, Vorformlinge (6, 7) zur Ausbildung des Spoilerkörpers (2) direkt miteinander durch die Perforationen (34) verschweißbar sind.
  11. Fahrzeugspoiler nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der flache Antennenkörper(3) Gießformeinfügelöcher (33) umfaßt, die an ihren beiden Längsenden zum Einfügen eines Abschnitts einer Gießform (8, 9) ausgebildet sind, so daß die Endabschnitte des flachen Antennenkörpers(3) mit den Gießformeinfügelöchern (33) nach dem Ende des Formvorgangs abgeschnitten werden.
  12. Fahrzeugspoiler nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationen (34) in einer Reihe, die an einer der Seitenkanten des flachen Antennenkörpers(3) ausgebildet sind, seitlich nach außen geöffnet sind.
  13. Fahrzeugspoiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein unterer Teil (8) der Gießform (8, 9) ein verschiebbares Teil (82) und ein feststehendes Teil (81) umfaßt, wobei mit Druck beaufschlagte Luft in den Raum des Vorformlings (6, 7) geblasen wird, indem das verschiebbare Teil (82) und das feststehende Teil (81) zusammengebaut wird und dann das untere Teil (8) mit einem oberen Teil (9) zusammengebaut wird, um einen geschlossenen Raum in dem Vorformling (6, 7) zu schaffen.
  14. Fahrzeugspoiler nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Antennenkörper(3) an ihren beiden Längsendenkanten von der Innenwandfläche des Spoilerkörpers (2) beabstandet ist.
DE19736418A 1997-02-25 1997-08-21 Fahrzeugaußenteil mit Einbauantenne Expired - Fee Related DE19736418B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9041140A JPH10242733A (ja) 1997-02-25 1997-02-25 車両用アンテナ内蔵外装部品
JPP41140/97 1997-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736418A1 DE19736418A1 (de) 1998-08-27
DE19736418B4 true DE19736418B4 (de) 2005-07-21

Family

ID=12600134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736418A Expired - Fee Related DE19736418B4 (de) 1997-02-25 1997-08-21 Fahrzeugaußenteil mit Einbauantenne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5945956A (de)
JP (1) JPH10242733A (de)
DE (1) DE19736418B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6407709B1 (en) 1999-07-16 2002-06-18 Garmin Corporation Mounting device with integrated antenna
DE60002287T2 (de) * 2000-01-05 2004-05-06 Kyoraku Co., Ltd. Aussenpaneel für einen PKW and Verfahren zu dessen Herstellung
US6362791B1 (en) 2000-03-09 2002-03-26 Ericsson Inc. Portable communication device holder and antenna
US6299244B1 (en) 2000-08-08 2001-10-09 Patent Holding Company Lightweight vehicle body panels and method of blow molding vehicle body panels
US6927736B1 (en) 2002-05-17 2005-08-09 Mission Research Corporation System and method for integrating antennas into a vehicle rear-deck spoiler
US6919848B2 (en) * 2002-06-25 2005-07-19 Harada Industry Co., Ltd. Antenna apparatus for vehicle
JP2004179790A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Yokowo Co Ltd 車載アンテナ装置
DE10318815A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schlitzgekoppelte Radarantenne mit Strahlungsflächen
FR2876537B1 (fr) * 2004-10-13 2007-03-30 Plastic Omnium Cie Ensemble pour vehicule automobile comprenant une feuille comportant une zone conductrice, une tige d'ancrage, un absorbeur de choc ou un renfort et une peau de pare-chocs
US7908080B2 (en) 2004-12-31 2011-03-15 Google Inc. Transportation routing
JP2009278539A (ja) * 2008-05-16 2009-11-26 Dx Antenna Co Ltd アンテナ装置
US8803745B2 (en) 2012-02-14 2014-08-12 Apple Inc. Electronic device with component trim antenna
JP2014049993A (ja) * 2012-08-31 2014-03-17 Kojima Press Industry Co Ltd アンテナ装置
JP2016005081A (ja) * 2014-06-16 2016-01-12 小島プレス工業株式会社 車載用アンテナ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6189824A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Mazda Motor Corp プラスチツク製燃料タンクの製造法
US4760402A (en) * 1985-05-30 1988-07-26 Nippondenso Co., Ltd. Antenna system incorporated in the air spoiler of an automobile
JPH03104302A (ja) * 1989-09-19 1991-05-01 Mitsubishi Motors Corp 導電膜アンテナを備えた自動車用プラスチック製外装部品及びその製造方法
JPH03135882A (ja) * 1989-10-20 1991-06-10 Arimura Giken Kk 自動車用アンテナ内蔵型スポイラー
JPH09142338A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Aisin Seiki Co Ltd アンテナ内蔵スポイラー

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5757327A (en) * 1994-07-29 1998-05-26 Mitsumi Electric Co., Ltd. Antenna unit for use in navigation system
US5629712A (en) * 1995-10-06 1997-05-13 Ford Motor Company Vehicular slot antenna concealed in exterior trim accessory

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6189824A (ja) * 1984-10-09 1986-05-08 Mazda Motor Corp プラスチツク製燃料タンクの製造法
US4760402A (en) * 1985-05-30 1988-07-26 Nippondenso Co., Ltd. Antenna system incorporated in the air spoiler of an automobile
JPH03104302A (ja) * 1989-09-19 1991-05-01 Mitsubishi Motors Corp 導電膜アンテナを備えた自動車用プラスチック製外装部品及びその製造方法
JPH03135882A (ja) * 1989-10-20 1991-06-10 Arimura Giken Kk 自動車用アンテナ内蔵型スポイラー
JPH09142338A (ja) * 1995-11-20 1997-06-03 Aisin Seiki Co Ltd アンテナ内蔵スポイラー

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736418A1 (de) 1998-08-27
US5945956A (en) 1999-08-31
JPH10242733A (ja) 1998-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736418B4 (de) Fahrzeugaußenteil mit Einbauantenne
WO1999044851A1 (de) Treibstofftank mit integriertem hitzeschild
EP1287961B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Verkleidungsteilen
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
DE10339930B4 (de) Herstellungsverfahren für Metallschmucktafeln
DE10100745A1 (de) In der Form laminiertes Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4026851A1 (de) Zierleiste aus kunststoff und verfahren und vorrichtung zum herstellen
DE19714491A1 (de) Seitenreling für einen Fahrzeugträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3106642A1 (de) Fluidisches element und verfahren zu seiner herstellung
DE2649721C3 (de) Behälter und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4430584A1 (de) Formeinrichtung und Formverfahren
DE3526171A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formlings, z.b. eines zierteils
DE10036982B4 (de) Film- oder Lagenhaltevorrichtung für eine Spritzgiessform
WO2007009513A1 (de) Verfahren zum aufbringen von elektrischen leiterstrukturen auf ein zielbauteil aus kunststoff
EP1493545A1 (de) Airbag-Abdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung
DE2418319A1 (de) Verformungsverfahren fuer eine bootshaut
DE4226390C2 (de) Hohlkörper-Spritzgießverfahren
DE3116339C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Profilleisten o.dgl. mit geschlossenen Endbereichen
EP2969459B1 (de) Verfahren zur herstellung eines partikelschaum-bauteils
DE202005018308U1 (de) Werkzeugstift, wie formgebender Werkzeugstift, Kernstift, Auswerferstift o.dgl. bei einer Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoffspritzgießform
DE19956506A1 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von becherförmigen Körpern
DE60019430T2 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements
EP0628399A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Hohlkörpers
WO2008131855A1 (de) Form, vorrichtung und verfahren zur herstellung von formhäuten und formkörpern aus kunststoff
DE4204627C2 (de) Lagerachse für Sonnenblenden von Fahrzeugen und Verfahren zum Herstellen einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee