DE19735316A1 - Anzeigeeinheit einer Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage - Google Patents

Anzeigeeinheit einer Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage

Info

Publication number
DE19735316A1
DE19735316A1 DE19735316A DE19735316A DE19735316A1 DE 19735316 A1 DE19735316 A1 DE 19735316A1 DE 19735316 A DE19735316 A DE 19735316A DE 19735316 A DE19735316 A DE 19735316A DE 19735316 A1 DE19735316 A1 DE 19735316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
heating
vehicle
air conditioning
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19735316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735316B4 (de
Inventor
Michael Herrler
Hermann Kuenzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19735316A priority Critical patent/DE19735316B4/de
Publication of DE19735316A1 publication Critical patent/DE19735316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735316B4 publication Critical patent/DE19735316B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00985Control systems or circuits characterised by display or indicating devices, e.g. voice simulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigeeinheit einer Fahrzeug-Heiz- oder Klima­ anlage, wobei einem Fahrzeuginsassen ein von ihm vorgegebener Sollwert für die Fahrzeuginnenraum-Temperatur angezeigt wird.
Heutige Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen verfügen häufig über Klimaregelungen, auch Klimaautomatik genannt, wobei eine als Sollwert eingestellte Temperatur automatisch eingestellt wird, ohne daß der Fahr­ zeuginsasse eingreifen muß. Den Fahrzeuginsassen ist jedoch diese Funk­ tion oftmals nicht bekannt bzw. nicht voll verständlich. Daher nehmen Fahr­ zeuginsassen im Glauben, daß hierdurch die Wunschtemperatur, d. h. der Sollwert schneller erreicht wird, häufig manuelle Eingriffe über das Bedien­ feld der Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage vor. Beispielsweise wird bei einer gewünschten Aufheizung des Fahrzeuginnenraumes ein Maximalwert für die Solltemperatur eingestellt, während bei einer gewünschten Abkühlung ein Minimalwert eingestellt wird, ohne daß diese Extremwerte im Endeffekt tat­ sächlich erreicht werden sollen. Daher muß der Fahrzeuginsasse später durch einen weiteren Bedienvorgang den zunächst fälschlich da übertrieben eingestellten Sollwert wieder korrigieren.
Nachteilig ist dabei nicht nur, daß durch diese zusätzlichen und eigentlich überflüssigen Bedienvorgänge die Regelung der Fahrzeug-Heiz- oder Kli­ maanlage gestört wird, sondern auch daß der Fahrzeuginsasse zusätzliche Bedienvorgänge ausführen muß, die insbesondere den Fahrer des Perso­ nenkraftwagens vom Fahr- bzw. Verkehrsgeschehen ablenken. Verstärkt tritt diese Problematik bei Automatikprogrammen auf, die ein möglichst schnelles Aufheizen bzw. Abkühlen bewirken sollen. Hierzu wird nämlich automatisch die Förderleistung eines Luftgebläses erhöht, um die nötige Wärmemenge bzw. Kältemenge in den Fahrzeuginnenraum zu bringen. Da teilweise diese automatischen Funktionen für die Fahrzeuginsassen nicht transparent sind, wird häufig das Gebläse zurückgeregelt, so daß nur noch eine geringe Heiz- bzw. Kühlleistung erreicht wird.
Eine Abhilfemaßnahme für diese geschilderte Problematik aufzuzeigen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß ohne Anzeige des Istwertes der Fahrzeuginnenraum-Temperatur eine auf eine signifikante Abweichung zwischen dem Sollwert und dem Istwert hinweisende Anzeige vorhanden ist. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind Inhalt der Un­ teransprüche.
Erfindungsgemäß wird der automatisch geregelte Heiz-/Kühlvorgang ange­ zeigt, d. h. es wird angezeigt, daß die Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage dar­ an arbeitet, den Istwert der Fahrzeuginnenraum-Temperatur an den ge­ wünschten Sollwert anzupassen. Hierzu gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann eine Leuchtdiode (LED) aufleuchten, solange die Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage den Fahrzeuginnenraum intensiver beheizt bzw. abkühlt. Die LED kann dabei in Form von Pfeilen oder in unterschiedlicher Farbe (rot=heizen, blau=kühlen) gestaltet sein.
Um jedoch mit Erreichen eines quasistationären Zustandes, in welchem die Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage nur noch daran arbeitet, die bereits er­ reichte Wunschtemperatur aufrechtzuerhalten, d. h. keine spürbare Abwei­ chung zwischen Istwert und Sollwert für die Fahrzeuginnenraum-Temperatur entstehen zu lassen, die Fahrzeuginsassen nicht weiter zu verwirren, soll erfindungsgemäß diese Anzeige nur bei einer signifikanten Abweichung zwi­ schen Sollwert und Istwert aktiv sein. Zur Beruhigung der Anzeige ist diese somit nur dann aktiv, wenn eine bestimmte Temperaturdifferenz (bspw. 2°) zwischen Ist-Temperatur und Soll-Temperatur überschritten ist. Kleine Re­ gelvorgänge werden sodann nicht angezeigt. Aktiv ist die Anzeige in der Regel deshalb beim Starten des Fahrzeuges (Fahrzeuginnenraum ist zu kühl oder zu heiß) und während einer längeren Fahrt des Fahrzeuges im wesentlichen nur dann, wenn der Fahrzeuginsasse den Sollwert für die Fahrzeuginnenraum-Temperatur stärker verändert.
Alternativ zur oder neben der LED kann ein Symbol oder ein Text vorgese­ hen sein, der den Aufheiz- bzw. Abkühlvorgang erläutert, wie z. B. maximal Kühlen/Abkühlung läuft, maximal Heizen/Aufheizung läuft. Dies geht auch aus einem der beiden im folgenden erläuterten bevorzugten Ausführungs­ beispiele der Erfindung hervor.
Die beigefügte Fig. 1 zeigt eine erste erfindungsgemäße Anzeigeeinheit, wobei mit der Bezugsziffer 1 ein Sollwertgeber für die Fahrzeuginnenraum- Temperatur eines Personenkraftwagens bezeichnet ist. Dieser Sollwertgeber 1 ist als Drehknopf 2 ausgebildet, dessen Zeigerteil 2a auf eine konzentrisch zur Drehachse des Drehknopfes 2 angebrachte Temperaturwert-Skala 3 weist. Auf dieser Temperaturwertskala 3 sind die vom Fahrzeuginsassen als Wunschwert einstellbaren Sollwerte 4 für die Fahrzeuginnenraum- Temperatur angegeben.
Neben dem Sollwertgeber 1, der sich an geeigneter Stelle in einer bspw. in die Armaturentafel des Personenkraftwagens eingebundenen Bedieneinheit für die Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage befindet, ist eine Anzeige 5 vorge­ sehen, die - ohne daß der Istwert der Fahrzeuginnenraum-Temperatur digi­ tal oder analog angezeigt wird - auf eine signifikante Abweichung zwischen dem Sollwert 4 sowie dem Istwert hinweist. Diese Anzeige 5 ist somit nur dann aktiv, wenn der Istwert spürbar vom Sollwert abweicht.
Die Anzeige 5 nach Fig. 1 besteht aus zwei bspw. als LED ausgebildeten Lichtquellen 5a, 5b, von denen hier die obere Lichtquelle 5a leuchtet. Beide Lichtquellen 5a, 5b haben die Form von Dreieckspfeilen, wobei der obere Dreieckspfeil, d. h. die obere Lichtquelle 5a nach oben weist und der untere Dreieckspfeil bzw. die untere Lichtquelle 5b nach unten. Da hier die nach oben weisende Lichtquelle 5a leuchtet, wird dem Fahrzeuginsassen somit mitgeteilt, daß die Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage den Fahrzeuginnen­ raum aufheizt und somit die Ist-Temperatur erhöht. Würde die untere Licht­ quelle 5b leuchten, so wäre dies ein Hinweis darauf, daß die Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage an einer Herabsetzung der Fahrzeuginnenraum- Temperatur arbeitet, daß also der Istwert durch Abkühlung erniedrigt wird.
Gleichzeitig können die Lichtquellen 5a, 5b verschiedenfarbig gestaltet sein. Hierbei kann bspw. die Farbe "rot" für eine Aufheizung und die Farbe "blau" für eine Abkühlung stehen. Dabei können die Lichtquellen 5a, 5b auch eine andere Form als einen Dreieckspfeil besitzen. Insbesondere kann die An­ zeige 5 auch nur aus einer einzigen Lichtquelle bestehen, die unterschiedli­ che Farben (bspw. "rot" für Aufheizung und "blau" für Abkühlung) emittieren kann.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 stehen die gleichen Bezugsziffern für die gleichen Elemente, ebenso ist bei diesem Ausführungsbeispiel der glei­ che Sollwertgeber 1 wie bei Fig. 1 vorgesehen. Gegenüber Fig. 1 verschie­ den ist hier die Anzeige 5, und zwar ist diese als auf einem Display oder ei­ nem Bordmonitor 6 ablesbarer Text ausgebildet. Diese Anzeige 5 bzw. der entsprechende Text gibt hier wider, daß mit maximaler Heizleistung beheizt wird und lautet demzufolge bspw. "Maximal Heizen". Bei maximaler Abküh­ lung bzw. Verringerung des Istwertes der Fahrzeuginnenraum-Temperatur könnte dann auf dem Bordmonitor 6 der Text bzw. die Anzeige 5 "Maximal Kühlen" lauten. Ist nurmehr eine geringere Aufheizung bzw. Abkühlung im Gange, so kann das Wort "Maximal" im Text bzw. in der Anzeige 5 erlö­ schen.
Im übrigen bietet ein an sich bekannter sog. Bordmonitor 6 eines Personen­ kraftwagens Anzeigemöglichkeiten, die mit einem Bildschirm eines Perso­ nalcomputers oder eines Televisionsgerätes vergleichbar sind. Ein derarti­ ger Bordmonitor kann unterschiedliche Anzeigemenüs enthalten, daneben sind üblicherweise geeignete Bedienorgane vorgesehen, mit Hilfe derer am Bildschirm, d. h. am Bordmonitor selbst einzelne Bereiche oder Felder an­ gewählt und somit diverse Einstellungen vorgenommen werden können. Beispielsweise kann in den Bordmonitor das Display eines Radiogerätes eingeblendet werden, selbstverständlich jedoch auch diverse das Fahrzeug betreffende Anzeigen, so beispielsweise über die Kühlmittel- und Öltempera­ tur der das Fahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine. Alternativ kann über den Bordmonitor auch die Anzeige eines Verkehrsleitsystemes einge­ spielt werden, ferner ist es möglich, die Uhrzeit anzuzeigen oder ein Funkte­ lefon über den Bordmonitor zu betätigen.
Hier nun zeigt der Bordmonitor 6 den Arbeitszustand der Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage an, was durch das einen sitzenden Fahrzeuginsassen darstellende Symbol 7 widergegeben wird. Dieser Arbeitszustand lautet im konkreten Fall, daß die Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage den Fahrzeugin­ nenraum maximal aufheizt, was durch die erfindungsgemäße Anzeige 5 wi­ dergegeben wird. Selbstverständlich können am Bordmonitor 6 weitere An­ zeigen die Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage betreffend vorgesehen sein, in welche die erfindungsgemäße Anzeige 5 auf geeignete Weise eingebunden sein kann. Selbstverständlich kann zusätzlich oder alternativ zu dieser hier am Bordmonitor 6 dargestellten Anzeige 5 auch eine solche wie beim Aus­ führungsbeispiel nach Fig. 1 dargestellt werden, jedoch kann dies sowie ei­ ne Vielzahl weiterer Details durchaus abweichend von den gezeigten Aus­ führungsbeispielen gestaltet sein, ohne den Inhalt der Patentansprüche zu verlassen. Stets werden die Fahrzeuginsassen optimal über den Betriebs­ zustand der Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage informiert, wodurch unnötige Bedienvorgänge eingespart und Automatikfunktionen visualisiert werden können.
Bezugszeichenliste
1
Sollwertgeber
2
Drehknopf
2
a Zeigerteil von
2
3
Temperaturwertskala
4
Sollwert
5
Anzeige
5
a (obere) Lichtquelle
5
b (untere) Lichtquelle
6
Bordmonitor
7
Symbol: sitzender Fahrzeuginsasse

Claims (4)

1. Anzeigeeinheit einer Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage, wobei einem Fahrzeuginsassen ein von ihm vorgegebener Sollwert (4) für die Fahrzeuginnenraum-Temperatur angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ohne Anzeige des Istwertes der Fahr­ zeuginnenraum-Temperatur eine auf eine signifikante Abweichung zwischen dem Sollwert (4) und dem Istwert hinweisende Anzeige (5) vorhanden ist.
2. Anzeigeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (5) als Lichtquelle ausge­ bildet ist.
3. Anzeigeeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle für einen Aufheizvor­ gang und für einen Abkühlvorgang verschiedenfarbig ist.
4. Anzeigeeinheit nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (5) als auf einem Display oder einem Bordmonitor (6) ablesbarer Text ausgebildet ist.
DE19735316A 1997-08-14 1997-08-14 Anzeigeeinheit einer Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage Expired - Fee Related DE19735316B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735316A DE19735316B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Anzeigeeinheit einer Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19735316A DE19735316B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Anzeigeeinheit einer Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735316A1 true DE19735316A1 (de) 1999-02-18
DE19735316B4 DE19735316B4 (de) 2006-04-20

Family

ID=7839012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19735316A Expired - Fee Related DE19735316B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Anzeigeeinheit einer Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735316B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1065079A2 (de) 1999-06-30 2001-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement
DE19929974A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Volkswagen Ag Bedieneinheit zur Regulierung einer Sitzheizung in einem Kraftfahrzeug
DE19941951A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor
DE102007028607A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Sollwerts einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102007056656A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Klimatisierungsverfahren und Klimaanlage
DE102008031791A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage
EP2168807A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Peugeot Citroen Automobiles SA Drehschalter mit Leucht-Indikatoren
DE102012208970A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Manitowoc Crane Group France Sas Automatisierte Führerkabinen-Klimaregelung
FR3010016A1 (fr) * 2013-09-05 2015-03-06 Valeo Vision Ensemble de climatisation de vehicule automobile
FR3025880A1 (fr) * 2014-09-17 2016-03-18 Renault Sas Procede de determination de l'etat de fonctionnement d'un systeme de climatisation d'un vehicule automobile
CN107192086A (zh) * 2017-04-28 2017-09-22 青岛海尔空调器有限总公司 空调器及其阈值调整方法
DE102018205958A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Klimatisierungsvorrichtung zur Klimatisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102005010703B4 (de) * 2005-03-09 2020-09-24 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Fahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041193A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Daimler Benz Ag Bedienungsgeraet fuer eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE4135363A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit fuer eine fahrzeug-heiz-/klimaanlage

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041193A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Daimler Benz Ag Bedienungsgeraet fuer eine klimaanlage eines kraftfahrzeuges
DE4135363A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Bedieneinheit fuer eine fahrzeug-heiz-/klimaanlage

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05011712 A., In: Patents Abstracts of Japan, P-1546, May 27, 1993, Vol. 17, No. 277 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929974A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 Volkswagen Ag Bedieneinheit zur Regulierung einer Sitzheizung in einem Kraftfahrzeug
EP1065079A3 (de) * 1999-06-30 2002-08-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement
DE19929974B4 (de) * 1999-06-30 2004-03-25 Volkswagen Ag Bedieneinheit zur Regulierung einer Sitzheizung in einem Kraftfahrzeug
EP1065079A2 (de) 1999-06-30 2001-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienelement
DE19941951A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Volkswagen Ag Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor
DE102005010703B4 (de) * 2005-03-09 2020-09-24 Volkswagen Ag Bedieneinrichtung für eine Heizungs-, Belüftungs- und/oder Klimaanlage in einem Fahrzeug
DE102007028607A1 (de) * 2007-06-19 2008-12-24 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Sollwerts einer Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102007056656A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-28 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Klimatisierungsverfahren und Klimaanlage
DE102008031791B4 (de) * 2008-07-04 2012-08-23 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE102008031791A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-07 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeug-Klimaanlage
EP2168807A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 Peugeot Citroen Automobiles SA Drehschalter mit Leucht-Indikatoren
FR2936449A1 (fr) * 2008-09-30 2010-04-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Molette de commande avec indicateurs lumineux
DE102012208970A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Manitowoc Crane Group France Sas Automatisierte Führerkabinen-Klimaregelung
FR3010016A1 (fr) * 2013-09-05 2015-03-06 Valeo Vision Ensemble de climatisation de vehicule automobile
FR3025880A1 (fr) * 2014-09-17 2016-03-18 Renault Sas Procede de determination de l'etat de fonctionnement d'un systeme de climatisation d'un vehicule automobile
CN107192086A (zh) * 2017-04-28 2017-09-22 青岛海尔空调器有限总公司 空调器及其阈值调整方法
CN107192086B (zh) * 2017-04-28 2020-04-24 青岛海尔空调器有限总公司 空调器及其阈值调整方法
DE102018205958A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung einer Klimatisierungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Klimatisierungsvorrichtung zur Klimatisierung eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735316B4 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735316A1 (de) Anzeigeeinheit einer Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
DE2007226C3 (de) Luftverteileinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1065079A2 (de) Bedienelement
DE10033770A1 (de) System zur manuellen Einstellung der Dämpfung eines Kraftfahrzeug-Fahrwerkes
DE202006003543U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen über das Klima im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102015214685B4 (de) Verfahren und System zum Darstellen von Fahrmodi eines Fahrzeugs
DE19609589A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage
DE102007023502A1 (de) Anzeige- und Bedieneinheit für eine Fahrzeug-, Heiz- oder Klimaanlage
EP1119463B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug
EP3446898A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bedienung eines mehrkanal-gerätes sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
DE19735317A1 (de) Anzeigeeinheit für eine Fahrzeug-Heiz- oder Klimaanlage mit einem Bordmonitor
EP2922716B1 (de) Verfahren zum anzeigen des zustands einer heiz- oder klimatisierungseinrichtung eines fahrzeugs und heiz- oder klimatisierungseinrichtung für ein fahrzeug
DE102004044880B3 (de) Bedienelement für eine Heizungs- und Klimaanlage
DE19752265C1 (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Klimaanlage bzw. Klimaautomatik in einem Fahrzeug
EP1204543B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige von fahrerinformationen in einem kraftfahrzeug
EP2835283B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018210926A1 (de) Antriebssteuerung eines Schienenfahrzeugs
EP1195299B1 (de) Vorrichtung zur zentralen Anzeige fahrzeugbezogener Daten in einem Kraftfahrzeug
DE19704412C1 (de) Bedientafel für eine Kraftfahrzeug-Heizungs- oder Klimaanlage
DE4412486C2 (de) Verfahren zur Steuerung und Regelung einer Klimaanlage bzw. -automatik für Kraftfahrzeuge
DE102020123741A1 (de) Bewegungsmittel, Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders einer Anwenderschnittstelle eines Fortbewegungsmittels
DE102014005050A1 (de) Luftausströmdüse für ein Kraftfahrzeug
DE102015224187A1 (de) Einstellen einer Farbe einer Beleuchtung für ein Fahrzeug
EP1063109A1 (de) Bedieneinheit zur Heiz/Lüftungssteuerung
DE3712247A1 (de) Luftbereiftes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee