DE19734374A1 - Einrichtung zur pneumatischen Lagebestimmung von Werkstücken - Google Patents

Einrichtung zur pneumatischen Lagebestimmung von Werkstücken

Info

Publication number
DE19734374A1
DE19734374A1 DE1997134374 DE19734374A DE19734374A1 DE 19734374 A1 DE19734374 A1 DE 19734374A1 DE 1997134374 DE1997134374 DE 1997134374 DE 19734374 A DE19734374 A DE 19734374A DE 19734374 A1 DE19734374 A1 DE 19734374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed air
gap
workpiece
base body
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997134374
Other languages
English (en)
Other versions
DE19734374C2 (de
Inventor
Gerhard Schiesl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE1997134374 priority Critical patent/DE19734374C2/de
Publication of DE19734374A1 publication Critical patent/DE19734374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19734374C2 publication Critical patent/DE19734374C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B13/00Measuring arrangements characterised by the use of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur pneumatischen Lage­ bestimmung von Werkstücken mit einem Grundkörper, dessen dem Werk­ stück zugewandte Oberfläche mindestens eine Düse aufweist, der Strö­ mungsmittel zugeführt wird und wobei die Lage des Werkstückes über eine Auswertung des Strömungsmittel-Staudruckes bestimmt wird.
Eine gattungsgemäße Einrichtung zur pneumatischen Lagebestimmung ist mit der deutschen Offenlegungsschrift 25 56 780 bekannt geworden. Dort ist für ein Werkstück, das mit mindestens einer pneumatisch abtastbaren Mar­ kierung versehen ist, auf einer Führung eine Anzahl von Düsen in einer vor­ gegebenen Zuordnung zu der Markierung bzw. den Markierungen verteilt angeordnet. An die Düsen ist eine Auswerteschaltung angeschlossen, wel­ che in Abhängigkeit von der Zahl und Auswahl der abgedeckten bzw. infolge der Markierungen nicht abgedeckten Düsen die Lage bzw. Kennzeichnung des Werkstückes bestimmende Signale liefert. Die Auswerteschaltung ist dabei als Differenzdruckschaltung ausgebildet und erlaubt es, eine Abwei­ chung (seitenverkehrte Positionierung, vertauschte Kanten) des Werkstüc­ kes von einer vorgegebenen Lage zu erkennen. Ein Detektieren eines eventuellen Bewegungsablaufes eines Werkstückes ist mit dieser Einrich­ tung nicht möglich.
Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur pneumatischen Lagebestimmung von Werkstücken bereitzustellen, welche weitergehende Nutzungsmöglichkeiten zuläßt, insbesondere das Erfassen des Bewegungsablaufes eines Werkstückes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Einrichtung gelöst, bei der die Düse als langgestreckter, schmaler Spalt ausgebildet ist. Der gesamte Strömungsmittel-Durchtrittsquerschnitt einer solchen Düse ergibt sich aus Produkt aus Spaltlänge und Spaltbreite, wodurch sich auch der Aus­ gangs-Staudruck ergibt. Wird nun ein Werkstück, beispielsweise eine Blechplatine, entlang des Spaltes bewegt, so läßt sich über eine geeignete Auswerteschaltung anhand der zeitlichen Änderung des Staudruckes bzw. anhand dessen Absolutwert zum einen der Bewegungsablauf des Werkstüc­ kes und zum anderen dessen augenblickliche Position bestimmen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen dargelegt. Da es denkbar ist, daß im speziellen An­ wendungsfall nicht der gesamte Werkstückweg detektiert werden muß, sondern beispielsweise nur der Anfangs- und Endbereich, kann durch eine partielle Abdeckung des Spaltes, wie mit Patentanspruch 2 beansprucht, eine bestimmte Wegstrecke "ausgeblendet" werden. Durch diese Reduzie­ rung des wirksamen Ausgangs-Düsenquerschnittes, ergibt sich eine Erhö­ hung der Meßgenauigkeit.
Eine besonders vorteilhafte Anwendungsmöglichkeit der erfindungsge­ mäßen Einrichtung ergibt sich beim Betreiben von Tiefziehpressen. Diese Verwendung ist mit Anspruch 7 beansprucht.
So wird beispielsweise in der DE 43 38 828 C2 ein Verfahren zum Betreiben von Ziehpressen beschrieben, wobei die Ziehpresse bei jedem Arbeitstakt jeweils ein Ziehteil fertigt, indem ein Rohteil (Blechplatine) in ein aus Ma­ trize, Stempel und Niederhalter bestehendes Ziehwerkzeug eingelegt wird und wobei dieses mit bestimmter Niederhalterkraft durch einen Niederhalter am Rand eingeklemmt und anschließend das Ziehteil zwischen Matrize und Stempel gezogen wird. Dabei wird innerhalb eines jeden Arbeitstaktes an Umfangsstellen des Rohrteilrandes laufend der tatsächliche Einlaufweg als zeit- oder pressenhubabhängiger Momentanwert des Einlaufweges (Ist-Ein­ laufweg) gemessen und mit einem abgespeicherten Soll-Einlaufweg vergli­ chen. Zum Erfassen des Ist-Einlaufweges ist ein berührend arbeitender Wegsensor mit Tastzunge und Weggeber vorgesehen. Als Alternative ist in der Patentschrift auch von einem berührungslos arbeitenden, induktiven Wegsensor mit Induktionsspulen die Rede.
Sowohl Tastzunge als auch induktiver Wegsensor erscheinen als nicht op­ timale Lösungen für die Erfassung des Ist-Einlaufweges bei diesem Anwen­ dungsfall. Hier erscheint vielmehr die erfindungsgemäße Einrichtung zur pneumatischen Lagebestimmung optimal, da sie einfach im Aufbau und stö­ rungsunanfällig ist und über die erforderliche Genauigkeit verfügt.
Bei der in Fig. 1 der DE 43 38 828 C2 dargestellten Ziehpresse wäre dann die erfindungsgemäße Einrichtung zur pneumatischen Lagebestimmung in­ nerhalb des Ziehwerkzeuges an geeigneter Stelle zwischen der Anlageflä­ che der Matrize und dem Niederhalter anzuordnen, wobei der Düsenspalt entlang des Einzugsweges des Rohrteiles, beginnend vom Rohrteilrand, verläuft und zwar zum Tiefziehstempel hin gerichtet.
Die Erfindung ist nachstehend anhand eines auch in der Zeichnung darge­ stellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivdarstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung mit zugeordnetem Pneumatikkreis,
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 3 eine Ansicht gemäß Pfeil III in Fig. 2 und
Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie IV in Fig. 2.
Der in Fig. 1 gezeigte pneumatische Positionssensor 1 besteht aus einem länglichen Grundkörper 4, der mit einer nahezu über die gesamte Länge reichenden Bohrung 2 mit Druckluftanschluß 3 ausgestattet ist. Eine Sei­ tenfläche 5 ist von einer entsprechend dimensionierten Platte 6 abgedeckt. Wie sich auch aus der Zusammenschau der weiteren Fig. 2-4 ergibt sind Grundkörper 4 und Platte 6 über eine Anzahl von über die Länge rei­ chenden Befestigungsschrauben 7 miteinander verschraubt. Zwei Positio­ nierstifte 8 gewährleisten die exakte Zuordnung der Platte 6 zum Grundkör­ per 4. Über zwei an der Unterseite 9 des Grundkörpers 4 eingearbeitete Gewindebohrungen 10 läßt sich der pneumatische Positionssensor 1 an seinem Einsatzort (z. B. Tiefziehpresse) befestigen.
Von der Bohrung 2 ausgehend erstreckt sich in Querrichtung (vergl. Fig. 3 und 4) über deren gesamte Länge ein Kanal 12, der über eine einseitig (oben) ausgebildete Schräge 13 in die Seitenfläche 5 mündet.
Der Schräge 13 gegenüberliegend ist die entsprechende Anlagefläche 14 der Platte 6 im oberen Bereich, wiederum über die gesamte Länge reichend, mit einem Rücksprung 15 versehen, der vorzugsweise etwa eine Breite - b - von 0,15 bis 0,2 mm aufweist, so daß somit auf der entsprechenden Seite 16 des pneumatischen Positionssensors 1 ein Spalt 17 von dieser Breite entstanden ist.
Der Spalt 17 bildet nun eine langgestreckte Düse für den Austritt von Druckluft, welche über den Druckluftanschluß 3 dem pneumatischen Positi­ onssensor 1 zugeführt wird.
Für die Druckluftversorgung ist zunächst eine Druckluftquelle 18 mit einem bevorzugten Ausgangs-Luftdruck von ca. 6 × 105-7 × 105 Pa (6-7 bar) vor­ gesehen. Gesteuert durch ein Zwei-Wege-Ventil 19 gelangt die Druckluft entweder über Druckminderventil 20, Drossel 22 (bevorzugter Querschnitt 3,0 mm), Rückschlagventil 23 und entsprechende Leitungen 24, 25, 26 oder unmittelbar, lediglich unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventiles 27, über Leitungen 28, 29 zum Druckluftanschluß 3 des pneumatischen Positi­ onssensors 1. In beide Strömungswege ist desweiteren jeweils noch ein Druckluftspeicher 30, 32 geschaltet.
Über eine Abzweigung 33 in der Leitung 26 wird der sich herausbildende Staudruck unter Zwischenschaltung eines Absperrventiles 34 von einem Drucksensor 35 detektiert und es werden die Meßwerte über Leitung 36 einem hier nicht weiter behandelten Regelkreis zugeführt. Dessen Aufbau und Funktionsweise hängt naturgemäß vom jeweiligen Anwendungsfall, bei dem der pneumatische Positionssensor 1 zum Einsatz kommt, ab. Im Falle der bevorzugten Anwendung bei Tiefziehpressen kann insofern auf die Ausführungen in der DE 43 38 828 C2 verwiesen werden.
Wiederum unter Bezugnahme auf diesen speziellen Anwendungsfall ist in Fig. 1 angedeutet, in welcher Weise der pneumatische Positionssensor 1 einer während des Tiefziehens sich bewegenden (Pfeil 37) Blechplatine 38 zugeordnet ist. Bei dieser Bewegung überstreicht die Blechplatine 38 den Spalt 17 und verändert (vergrößert) dadurch die freie Luft-Durchtrittsfläche. Dies hat unmittelbar Auswirkungen auf den mit dem Drucksensor 35 detek­ tierten Staudruck, so daß es mittels des pneumatischen Positionssensors 1 sowie einer entsprechend aufgebauten Regeleinheit möglich ist, z. B. die genaue Position des Blechrandes 39 oder auch die Einzugsgeschwindigkeit der Blechplatine 38 zu bestimmen.
In der DE 43 38 828 C2 ist erwähnt (Spalte 10, Zeile 30-35), daß bezüglich der zu behandelnden Regelgrößen dem Einlaufweg die größte Priorität zu­ komme, so daß dieser in erster Linie zur Regelung des Prozesses heran­ gezogen wird. Es kann sich daher als sinnvoll erweisen, die exakte Lage der Blechplatine 38 nach dem Einlegen in das Werkzeug (Ziehpresse) und dann wiederum nach dem Umformen zu bestimmen. Der Einzugsweg kann dann als Parameter zur Korrektur des Niederhalterdruckes dienen. Um die ge­ nauen Positionen des Platinenrandes 39 nach Durchlaufen eines mehr oder weniger langen Einzugsweges möglichst exakt bestimmen zu können wird gemäß einer Weiterbildung der Erfindung nur dieser Anfangs- und Endbe­ reich der Bewegung erfaßt, im dazwischen liegenden Bereich ist der Spalt 17 geschlossen. Dies wird durch abschnittsweise über die Länge des Spal­ tes 17 in diesen eingesetzte Abdeckungen 40, 41 erreicht. Vorzugsweise sollten solche Abdeckungen 40, 41 wieder demontierbar und gegen solche mit anderen Abmessungen (Längen) ersetzbar sein.

Claims (7)

1. Einrichtung zur pneumatischen Lagebestimmung von Werkstücken mit einem Grundkörper, dessen dem Werkstück zugewandte Oberfläche mindestens eine Düse aufweist, der Strömungsmittel zugeführt wird und wobei die Lage des Werkstückes über eine Auswertung des Strömungsmittel-Staudruckes bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse als langgestreckter, schmaler Spalt (17) ausgebildet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (17) über seine Länge reichend abschnittsweise geschlossen ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) mit einer nahezu über die gesamte Länge reichenden Bohrung (2) mit Druckluftanschluß (3) ausgestattet ist, wobei eine Seitenfläche (5) des Grundkörpers (4) von einer entsprechend dimensionierten Platte (6) abgedeckt ist und wobei sich von der Bohrung (2) ausgehend in Querrichtung ein Kanal (12) erstreckt, der über eine einseitig ausgebildete Schräge (13) in die Seitenfläche (5) mündet, wobei, der Schräge (13) gegenüberliegend, eine Anlagefläche (14) der Platte (6) über die gesamte Länge reichend mit einem den Spalt (17) bildenden Rücksprung (15) versehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Spalt (17) wieder demontierbare Abdeckungen (40, 41) eingesetzt sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Versorgung des Druckluftanschlusses (3) eine Druckluftquelle (18) vorgesehen ist, über die gesteuert durch ein Zwei-Wege-Ventil (19) die Druckluft wahlweise über ein Druckminderventil (20), eine Drossel (22), ein Rückschlagventil (23) und entsprechende Leitungen (24, 25, 26) oder unmittelbar, lediglich unter Zwischenschaltung eines Rückschlagventiles (27), über Leitungen (28, 29) zum Druckluftanschluß (3) gelangt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jeden Strömungsweg ein Druckluftspeicher (30, 32) geschaltet ist.
7. Verwendung der Einrichtung nach einem oder mehreren der Patentansprüche 1-6 zum Erfassen des Einlaufes (Einlaufweg, Einlaufgeschwindigkeit usw.) eines Rohteiles (Blechplatine) in das Ziehwerkzeug einer Ziehpresse.
DE1997134374 1997-08-08 1997-08-08 Einrichtung zur pneumatischen Lagebestimmung von Werkstücken Expired - Fee Related DE19734374C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134374 DE19734374C2 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Einrichtung zur pneumatischen Lagebestimmung von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997134374 DE19734374C2 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Einrichtung zur pneumatischen Lagebestimmung von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19734374A1 true DE19734374A1 (de) 1999-02-18
DE19734374C2 DE19734374C2 (de) 2003-01-02

Family

ID=7838388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997134374 Expired - Fee Related DE19734374C2 (de) 1997-08-08 1997-08-08 Einrichtung zur pneumatischen Lagebestimmung von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734374C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006202A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-23 L.H. Thomson Company, Inc. Rotary positioning multi-faced tooling fixture and associated methods
EP1393854A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-03 Rexroth Mecman GmbH Pneumatische Auflagenkontrolleinrichtung mit einem Differenzdrucksensor
US6807845B2 (en) 2001-10-12 2004-10-26 I F M Electronic Gmbh Measurement apparatus and process for determining the position of an object relative to a reference surface
DE10329898B4 (de) * 2003-07-03 2006-09-28 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Blechplatinen
EP1923665A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 FESTO AG & Co Messvorrichtung zur pneumatischen Positionskontrolle von Gegenständen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556780A1 (de) * 1974-12-23 1976-06-24 Ibm Einrichtung zur pneumatischen lagebestimmung oder identifizierung von werkstuecken
EP0568730A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 Erwin Halder Kg Positionsüberwachungseinrichtung
DE4344264A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Smc Kk Positionsdetektor
DE4338828C2 (de) * 1993-11-13 1996-01-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben von Ziehpressen sowie hierzu geeignete Ziehpresse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE466339B (sv) * 1990-06-19 1992-02-03 Ericsson Telefon Ab L M Kantfoeljaraggregat
DE4439889C1 (de) * 1994-11-08 1996-08-14 Erhardt & Leimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bandzugregelung und zum Führen eines umlaufenden Endlosbandes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556780A1 (de) * 1974-12-23 1976-06-24 Ibm Einrichtung zur pneumatischen lagebestimmung oder identifizierung von werkstuecken
EP0568730A1 (de) * 1992-05-04 1993-11-10 Erwin Halder Kg Positionsüberwachungseinrichtung
DE4344264A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Smc Kk Positionsdetektor
DE4338828C2 (de) * 1993-11-13 1996-01-25 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben von Ziehpressen sowie hierzu geeignete Ziehpresse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003006202A1 (en) * 2001-07-09 2003-01-23 L.H. Thomson Company, Inc. Rotary positioning multi-faced tooling fixture and associated methods
US6807845B2 (en) 2001-10-12 2004-10-26 I F M Electronic Gmbh Measurement apparatus and process for determining the position of an object relative to a reference surface
EP1393854A1 (de) * 2002-08-26 2004-03-03 Rexroth Mecman GmbH Pneumatische Auflagenkontrolleinrichtung mit einem Differenzdrucksensor
DE10329898B4 (de) * 2003-07-03 2006-09-28 Thyssenkrupp Steel Ag Verfahren und Vorrichtung zum Umformen von Blechplatinen
EP1923665A1 (de) * 2006-11-16 2008-05-21 FESTO AG & Co Messvorrichtung zur pneumatischen Positionskontrolle von Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19734374C2 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3719167C1 (de) Numerisch gesteuerte Leiterplatten-Bearbeitungsmaschine
DE4228329C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen der Drahtelektrode beim funkenerosiven Schneiden
CH668841A5 (de) Verfahren zur bestimmung der position eines werkstueckes in einer nc-gesteuerten maschine sowie eine nc-gesteuerte maschine zur durchfuehrung eines solchen verfahrens.
DE19734374C2 (de) Einrichtung zur pneumatischen Lagebestimmung von Werkstücken
DE2407872A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine kartonoder folienbahn
CH620610A5 (de)
DE3200469C2 (de) Einrichtung zum längenabschnittweisen Auftragen von Leim auf eine laufende Bahn
DE3233059C2 (de) Tiefbohrmaschine
DE4308283A1 (en) Arrangement for measuring lengths or other size criteria of workpieces - contains fixed and movable measurement parts adjustably mounted on base and applied to workpiece by spring force
CH679408A5 (de)
DE19616165A1 (de) Spanabhebende Bearbeitungsmaschine
DE2635473A1 (de) Schleifbandumlenkung fuer querbandschleifmaschinen
DE4244404C2 (de) Anwendungseinheit für eine Dichtmasse zum Abdichten von Nietverbindungen
DE1292994B (de) Senkrecht-, insbesondere Innenraeummaschine
EP0561027B1 (de) Air-Brush Zeichen- und Schneidplotter
EP0700749B1 (de) Positioniermaschine zum Anordnen eines Verbinders
WO1996026412A1 (de) Gleitplatte
DE3340036C2 (de)
DE1525091C (de) Anordnung an einem Nutenfeld und den in diesem befestigbaren Schaltnocken einer Nockensteuerung
DE10136767A1 (de) Kehlmaschine sowie Verfahren zur Einstellung wenigstens einer der Spindeln der Kehlmaschine
CH672758A5 (de)
DE2412645A1 (de) Schweissmaschine
EP0269905A2 (de) Hubzylinder-Einheit
DE102021104526A1 (de) Werkzeug mit einem Schleifbandhalter
DE3535425A1 (de) Maschine zur herstellung profilierter werkstuecke im durchlaufverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301