DE19734113B4 - Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE19734113B4
DE19734113B4 DE19734113A DE19734113A DE19734113B4 DE 19734113 B4 DE19734113 B4 DE 19734113B4 DE 19734113 A DE19734113 A DE 19734113A DE 19734113 A DE19734113 A DE 19734113A DE 19734113 B4 DE19734113 B4 DE 19734113B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
sacrificial layer
layer
substrate
protective cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19734113A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19734113A1 (de
Inventor
Doris Schielein
Helmut Dr. Skapa
Horst Dr. Muenzel
Michael Dr. Offenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19734113A priority Critical patent/DE19734113B4/de
Publication of DE19734113A1 publication Critical patent/DE19734113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19734113B4 publication Critical patent/DE19734113B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00841Cleaning during or after manufacture
    • B81C1/00849Cleaning during or after manufacture during manufacture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0802Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen, bei dem auf einem Substrat (1) ein Element (4) auf einer Opferschicht (2) erzeugt wird und dann die Opferschicht (2) unter dem Element (4) durch Opferschichtätzen mittels eines flußsäurehaltigen Ätzmediums entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Opferschichtätzen eine Aluminiummetallisierung (5) aufgebracht wird, daß nach dem Opferschichtätzen ein weiterer Ätzschritt erfolgt, bei dem eine oberflächliche Kontaminationsschicht (6) von der Aluminiummetallisierung (5) entfernt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs. Aus der DE 43 17 274 A1 oder der DE 197 04 454 sind bereits Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen bekannt, bei denen auf einem Substrat ein Element auf einer Opferschicht erzeugt wird. In einem weiteren Ätzschritt, der durch Gasphasenätzung unter Zuhilfenahme von Flußsäure erfolgt, wird dann die Opferschicht unter dem Element entfernt. In der DE 197 04 454 A1 durch eine besondere Steuerung des Verfahrens erreicht, daß eine Aluminiummetallisierung auf der Oberfläche im wesentlichen nicht angegriffen wird.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß Kontaminationsschichten und Beläge, die durch die Opferschichtätzung auf dem Aluminium erzeugt werden, problemlos wieder entfernbar sind. Es wird so eine Aluminiumoberfläche geschaffen, die den standardmäßigen Aluminiumoberflächen wie sie für Integrierte Schaltungen bekannt sind, entspricht und somit für nachfolgende weiterverarbeitungsschritte, insbesondere das Aufbringen von Bonddrähten gut geeignet ist.
  • Durch die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Verfahrens nach dem unabhängigen Patentanspruch möglich. Der weitere Ätzschritt erfolgt zweckmäßigerweise durch Sputterätzen, Plasmaätzen oder reaktives Ionenätzen. Die für den weiteren Ätzschritt verwendete Schutzkappe kann auch über dem Element verbleiben und so ein Gehäuse für das mikromechanische Element bilden. Als Substrat wird insbesondere Silizium, für die Opferschicht Siliziumoxid und für das Element ebenfalls Silizium verwendet. In einem derartigen Fall besteht die Schutzkappe zweckmäßigerweise ebenfalls aus Silizium oder einem Glas und wird z. Bsp. mittels eines Glaslot auf dem Substrat befestigt. Die Kappe kann aus einem seperaten Wafer hergestellt werden oder durch eine abgeschiedene Schicht gebildet werden.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen die 1 bis 4 eine Abfolge von Prozeßschritten des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beschreibung
  • In der 1 wird ein schematischer Querschnitt durch ein Siliziumsubstrat 1 gezeigt auf dem eine Opferschicht 2 aus Siliziumoxid aufgebracht ist. Aus der Opferschicht 2 aus Siliziumoxid ist eine Polysiliziumschicht 3 aufgebracht, aus der eine Struktur herausstrukturiert ist die ein mikromechanisches Element 4 bildet. Weiterhin ist auf der Polysiliziumschicht 3 eine Metallisierung 5 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung angeordnet.
  • Bei der Darstellung und Beschreibung der 1 wird schematisch ein Ausgangssubstrat für ein mikromechanisches Bauelement gezeigt. Dabei kann es sich beispielsweise um einen Beschleunigungssensor handeln, d.h. bei den Elementen 4 handelt es sich um Strukturen, die zur Ausbildung eines Beschleunigungssensors Verwendung finden. Derartige Strukturen können beispielsweise als Biegezunge oder dergleichen ausgebildet sein, d.h. Elemente die sich durch eine Beschleunigung relativ zum Substrat 1 verschieben. Es sind jedoch auch beliebige andere Elemente 4 denkbar. Wesentlich ist hier nur, daß diese Elemente auf einer Opferschicht 2 angeordnet sind und daß im weiteren Verlauf des Verfahrens unterhalb der Elemente 4 die Opferschicht 2 entfernt wird. Weiterhin können auch andere Materialien als die hier genannten Materialien verwendet werden, beispielsweise kann statt einem Siliziumsubstrat 1 ein anderes isolierendes Material, beispielsweise Keramik Verwendung finden. Statt einer Opferschicht 2 aus Siliziumoxid können auch Glasschichten Verwendung finden. Statt einer Polysiliziumschicht 3 können auch andere Materialien, beispielsweise eine einkristalline Siliziumschicht oder Metallschichten Verwendung finden. Wesentlich ist hier nur, daß die Opferschicht 2 von einem Ätzmedium welches Flußsäure enthält, ätzbar ist und das die Metallisierung 5 aus Aluminium bzw. Aluminiumlegierung (z.Bsp. 1%Si, 0.5% Cu)besteht. Als Ätzmedium können Flüssigkeiten oder gasförmigen oder dampfförmigen Ätzmedien verwendet werden. Aluminium wird in der Regel in der Halbleitertechnik für Verbindungsleiterbahnen und Verbindungsbereiche (sogenannte Bondpads) verwendet, auf denen dann Verbindungsdrähte (Bonddrähte) mittels eines geeigneten Verfahrens wie Ultraschall, Schweißen oder dergleichen befestigt werden. Es sind zwar auch andere Metallisierungen für Leiterbahnen oder Verbindungsbereiche bekannt, diese sind jedoch aufgrund der starken Verbreitung von Aluminiumleiterbahnen und Aluminiumverbindungsbereichen wesentlich teurer.
  • Es hat sich nun herausgestellt, daß mittels eines flußsäurehaltigen Gases oder Dampfes mit einem gewissen Wasseranteil oder wässrigen Flußsäurelösungen Opferschichten 2, insbesondere aus Siliziumoxid, gut ätzen lassen. Eine derartige Ätzung der Opferschicht 2 wird in der 2 dargestellt. Wie dort zu erkennen ist, ist durch Ätzung der Opferschicht 2 unterhalb der Elemente 4 ein Hohlraum 7 unter den Elementen 4 geschaffen. Die Elemente 4 sind somit im Bereich des Hohlraumes 7 nicht mehr fest mit dem Substrat 1 verbunden und können (beispielsweise durch eine Beschleunigung) relativ zum Substrat 1 bewegt werden. Derartige Ätzverfahren sind beispielsweise aus der DE 43 17 274 A1 oder der DE 197 04 454 A1 bekannt. Dabei können die Ätzprozesse so geführt werden, daß die Aluminiummetallisierung 5 im wesentlichen nicht angegriffen wird. Trotzdem bildet sich auf der Oberfläche der Aluminiummetallisierung 5 eine oberflächliche Kontaminationsschicht 6, die in der 2 dargestellt ist. Diese Kontaminationsschicht kann in ihrer Dicke zwischen einigen Nanometern bis einigen 100 Nanometern dick sein. wenn die Kontaminationsschicht 6 nur sehr dünn ist, können in den meisten Fällen trotzdem noch Bonddrähte auf der Aluminiummetallisierung 5 befestigt werden, da durch den Verbindungsprozeß, z.B. Ultraschallschweißen die dünne Kontaminationsschicht 6 in dem Bereich, in dem der Draht aufgebracht wird, zerstört wird, so daß es trotzdem zu einer festen Verbindung mit der Aluminiumschicht 5 kommt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß die Festigkeit derartiger Verbindungen nicht so gut ist wie auf der ursprünglichen Aluminiumschicht 5. Wenn die Dicke der Kontaminationsschicht 6 die Größe von einigen Nanometern überschreitet, so sind derartige Aluminiummetallisierungen 5 in der Regel nicht mehr ohne weitere Vorbehandlung für das Aufbringen von Verbindungsdrähten geeignet.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen, wie dies in der 3 gezeigt wird, eine Schutzkappe 8 oder sonstige Abdeckungen aufzubringen die im wesentlichen nur die Elemente 4 überdeckt. In der 3 wird beispielsweise eine Schutzkappe 8 aus Silizium gezeigt, in die durch anisotropes Ätzen eine Ausnehmung 9 eingebracht wurde. Die Ausnehmung 9 ist dabei mit ihren lateralen Abmessungen so ausgestaltet, daß sie die Elemente 4 problemlos aufnehmen kann. Die Elemente 4 werden somit durch Aufbringen und Befestigen der Schutzkappe 8 auf der Oberseite der Schicht 3 hermetisch eingeschlossen und sind vor allen Umwelteinflüssen geschützt. Das Verbinden der Schutzkappe 8 mit der oberen Schicht 3 kann beispielsweise durch Glaslotschichten 10 erfolgen, die zwischen der Schutzkappe 8 und der oberen Siliziumschicht 3 eingebracht werden. Dabei handelt es sich um Glasmaterial welches einen geringen Schmelzpunkt aufweist und in der Form einer Glaspaste zwischen der Schutzkappe 8 und der Siliziumschicht 3 angeordnet wird. Durch einen nachfolgende Temperaturbehandlung wird dann das Glas aufgeschmolzen und es entsteht eine hermetisch feste Verbindung zwischen der Kappe 8 und der Siliziumschicht 3. Derartige Kappen 8 sind natürlich auch als Gehäuse für das Element 4 geeignet und können so Teil des fertiggestellten mikromechanischen Bauelement sein. Es ist jedoch auch möglich, nur für den nachfolgenden Ätzschritt zeitlich vorübergehend eine Schutzkappe 8 aufzubringen, die dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder entfernt wird.
  • Ausgehend von der 3 erfolgt dann nachfolgend ein weiterer Ätzschritt, der so ausgestaltet ist, daß die Kontaminationsschicht zuverlässig von der Oberfläche der Aluminiummetallisierung 5 entfernt wird. Ein derartiger Ätzschritt kann beispielsweise durch Sputterätzen erfolgen, indem beispielsweise ein Gas wie Stickstoff oder Argon ionisiert wird und dann durch elektrische Felder ein Beschuß der Kontaminationsschicht 6 erfolgt. Weiterhin können auch Plasmaätzprozesse verwendet werden, die überwiegend chemisch arbeiten oder reaktives Ionenätzen bei dem eine Mischung von rein physikalischer Entfernung durch Ionenbeschuß und chemischer Wirkung der Ionen verwendet wird, z. Bsp. mit Beteiligung von Sauerstoff. In der 4 wird das so gebildete mikromechanische Bauelement gezeigt. Die Struktur 4 ist hier hermetisch fest in einem Gehäuse eingeschlossen welches von der Kappe 8 den Glasverbindungsschichten 10 der Siliziumschicht 3 der verbliebenen Opferschicht 2 und dem Substrat 1 gebildet wird. Neben den Elementen 4 ist auf der Oberfläche der Siliziumschicht 3 die Metallisierung 5 ohne eine Kontaminationsschicht angeordnet, auf der nun problemlos Bonddrähte oder dergleichen befestigt werden können. Durch die Metallisierung 5 und weiterer nicht dargestellter Mittel, wie beispielsweise Leiterbahnen, die ebenfalls aus Aluminium bestehen können oder in das Silizium eindiffundiert sind wird ein elektrischer Kontakt zwischen der Metallisierung 5 und den Elementen 4 hergestellt. Aufgrund der hochwertigen Aluminiumoberfläche können Verbindungsdrähte mit hoher Zuverlässigkeit auf der Aluminiummetallisierung 5 befestigt werden.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen, bei dem auf einem Substrat (1) ein Element (4) auf einer Opferschicht (2) erzeugt wird und dann die Opferschicht (2) unter dem Element (4) durch Opferschichtätzen mittels eines flußsäurehaltigen Ätzmediums entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Opferschichtätzen eine Aluminiummetallisierung (5) aufgebracht wird, daß nach dem Opferschichtätzen ein weiterer Ätzschritt erfolgt, bei dem eine oberflächliche Kontaminationsschicht (6) von der Aluminiummetallisierung (5) entfernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4) während des weiteren Ätzschritts durch eine Schutzkappe (8) geschützt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzmedium eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Dampf verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Ätzschritt durch Sputterätzen, Plasmaätzen oder reaktives Ionenätzen durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Substrat (1) Silizium und als Opferschicht (2) Siliziumoxid verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (8) nach dem weiteren Ätzschritt über dem Element (4) verbleibt und so Teil eines Gehäuses für das Element (4) bildet.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (8) aus Silizium ausgebildet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzkappe (8) mittels eines Glaslots mit dem Substrat (1) verbunden wird.
DE19734113A 1997-08-07 1997-08-07 Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen Expired - Lifetime DE19734113B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734113A DE19734113B4 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734113A DE19734113B4 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19734113A1 DE19734113A1 (de) 1999-02-11
DE19734113B4 true DE19734113B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=7838201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734113A Expired - Lifetime DE19734113B4 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734113B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19960094A1 (de) 1999-12-14 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur mikromechanischen Herstellung eines Halbleiterelements, insbesondere Beschleunigungssensors
DE10042228C2 (de) * 2000-08-28 2002-10-17 Epcos Ag Verfahren zur Beschichtung einer Vielzahl gleicher Grundkörper und Verwendung des Verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317274A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung oberflächen-mikromechanischer Strukturen
DE19504454A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Rixen Wolfgang Befestigungsteil zur Befestigung von Flächenelementen an Profilstäben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317274A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Herstellung oberflächen-mikromechanischer Strukturen
DE19504454A1 (de) * 1994-03-11 1995-09-14 Rixen Wolfgang Befestigungsteil zur Befestigung von Flächenelementen an Profilstäben

Also Published As

Publication number Publication date
DE19734113A1 (de) 1999-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853392T2 (de) Verbindungsstruktur eines Halbleiterbauelementes und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE10153319A1 (de) Mikrosensor
EP2197781A2 (de) Verbund aus mindestens zwei halbleitersubstraten sowie herstellungsverfahren
WO1994027319A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement mit pufferschicht
DE3107943C2 (de)
DE102010029709B4 (de) Mikromechanisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines mikromechanischen Bauelements
DE19820816A1 (de) Bondpadstruktur und entsprechendes Herstellungsverfahren
DE19817311B4 (de) Herstellungsverfahren für mikromechanisches Bauelement
EP3526158A1 (de) Verfahren zum herstellen eines stressentkoppelten mikromechanischen drucksensors
DE19734113B4 (de) Verfahren zur Herstellung von mikromechanischen Bauelementen
DE19732250A1 (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Mikrostrukturen
DE1954499A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterschaltkreisen mit Leitbahnen
DE19819456B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mikromechanischen Bauelements
WO2010054875A1 (de) Anordnung von mindestens zwei wafern mit einer bondverbindung und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung
DE10231729A1 (de) Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019219641A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mikromechanischen Vorrichtung mittels eutektischem Bonden und mikromechanische Vorrichtung
WO2002033749A1 (de) Verfahren zum schutz elektronischer oder mikromechanischer bauteile
EP1111671A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
EP3464169B1 (de) Verfahren zum eutektischen bonden von wafern
DE10230252A1 (de) Verfahren zur Herstellung integrierter Mikrosysteme
DE19710375C2 (de) Verfahren zum Herstellen von räumlich strukturierten Bauteilen
EP0967296A2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE10221876B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Keramik-Kupfer-Verbundsubstrats
EP1989343A2 (de) Ätzlösung und verfahren zur strukturierung eines ubm-schichtsystems
WO2000022657A1 (de) Verfahren zur mikrostrukturierung von gläsern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right