DE19733769C2 - Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner - Google Patents

Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner

Info

Publication number
DE19733769C2
DE19733769C2 DE19733769A DE19733769A DE19733769C2 DE 19733769 C2 DE19733769 C2 DE 19733769C2 DE 19733769 A DE19733769 A DE 19733769A DE 19733769 A DE19733769 A DE 19733769A DE 19733769 C2 DE19733769 C2 DE 19733769C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
swirl
fuel gas
inflow
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19733769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19733769A1 (de
Inventor
Johann Moses
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Dungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dungs GmbH and Co KG filed Critical Karl Dungs GmbH and Co KG
Priority to DE19733769A priority Critical patent/DE19733769C2/de
Priority to PT98112693T priority patent/PT896191E/pt
Priority to DE59800469T priority patent/DE59800469D1/de
Priority to EP98112693A priority patent/EP0896191B1/de
Priority to AT98112693T priority patent/ATE199180T1/de
Priority to ES98112693T priority patent/ES2157103T3/es
Publication of DE19733769A1 publication Critical patent/DE19733769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19733769C2 publication Critical patent/DE19733769C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/62Mixing devices; Mixing tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L5/00Blast-producing apparatus before the fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einleiten von Brenngas in einen Luftstrom, insbesondere für einen Gas- Vormischbrenner, mit einer Einströmkammer für die Luft und mit einer in die Einströmkammer führenden Einström­ öffnung für das Brenngas.
Derartige Einleitungsvorrichtungen sind für Gas-Brenner hinreichend bekannt.
Beim sogenannten "atmosphärischen Brenner" reißt die durch eine Einströmkammer strömende Luft nach dem Strahlpumpenprinzip eine entsprechende Menge Brenngas mit. Entsprechend der Strömungsgeschwindigkeit der Luft bzw. des in der Einströmkammer herrschenden Luftdruckes wird mehr oder weniger Brenngas zugemessen, wobei aller­ dings erhebliche Ungenauigkeiten auftreten können.
Weiterhin sind Einleitungsvorrichtungen bekannt, bei de­ nen sich die Brenngas-Zumessung nach dem Druckverlust an einer Drosselstelle richtet. Beim sogenannten "mechani­ schen Gas-Luftverbund" werden, um die Leistung zu verän­ dern, die Strömungsquerschnitte von Luft und Brenngas gleichermaßen verändert. Dies erfordert allerdings einen großen technischen Aufwand. Um die Leistung zu verän­ dern, wird beim sogenannten "pneumatischen Verbund" der Druck des einen Fluides anhand des Druckverlustes an der Drosselstelle verändert, um das gleiche Mischungsverhält­ nis zu erreichen. Auch hier wird ein hoher technischer Auf­ wand benötigt, und der nutzbare Leistungsbereich bleibt verhältnismäßig klein. Bei der sogenannten "Nulldruckrege­ lung" wird der Druckverlust der Drosselstelle in dem einen Fluidstrom in etwa gleich gewählt wie der Druckverlust der Drosselstelle in dem anderen Fluidstrom, wodurch das Mi­ schungsverhältnis unabhängig vom Durchsatz wird. Auch hier ist der nutzbare Leistungsbereich klein, da eine genaue Druckregelung bei kleinen Druckdifferenzen sehr schwierig ist.
Aus der Veröffentlichung "Flame Special ICH Edition" der Firma Honeywell, Nr. 2, 1997 ist weiterhin eine Einlei­ tungsvorrichtung bekannt, bei der das Brenngas in ein Ven­ turirohr eingeleitet wird, in welchem ein negativer Luft­ druck vorherrscht. Das Einleiten des Brenngases in den Luftstrom erfolgt dabei etwa im Bereich des engsten Quer­ schnitts des Venturirohrs über eine koaxial zur Rohrachse des Venturirohrs angeordnete ringförmige Zuströmöffnung. Das aus dieser ringförmigen Zuströmöffnung mantelförmig um den Luftstrom herum austretende Brenngas strömt im wesentlichen ohne Durchmischung mit dem Luftstrom an der Diffusorwand des Venturirohrs entlang. Die eigentliche Durchmischung zwischen Brenngas und Luft erfolgt erst in einem stromabwärts der Zuströmöffnung bzw. des Venturi­ rohrs angeordneten Gebläse. Die Brenngas-Zumessung richtet sich nach dem Unterdruck der Luft im Venturirohr, allerdings ist der Unterdruck im Venturirohr noch zu gering, um große Leistungsbereiche abdecken zu können.
Aus der DE 33 45 611 ist ein Brenner zur Erzeugung von Inertgas bekannt, der eine Drallerzeugungseinrichtung aufweist. Die Drallerzeugungseinrichtung ist durch Leitschaufeln ge­ bildet, die dem Brennstoffluftstrahl eines Brenners Luft unter Drall zuführen.
Außerdem ist aus der SU 343 111 ein Brenner bekannt, bei dem die Luft einem Brennstoffstrahl unter Drall zugeführt wird. Dazu weist der Brenner eine Luftkammer mit tangentialer Luftzuführung auf. Ein Brennstoffrohr durchsetzt die Luftkam­ mer.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgegenüber die Auf­ gabe zugrunde, eine Einleitungsvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die Zumessungs­ genauigkeit des einzuleitenden Brenngases erhöht und der nutzbare Leistungsbereich vergrößert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zusätzlich zu einer ersten Drallerzeugungseinrichtung eine zweite Drallerzeugungseinrichtung vorgesehen ist, die dem durch die Einströmkammer strömenden Brenngas oder einem Gemisch aus Brenngas und Luft einen Drall aufprägt.
Durch den Drall des rotierenden Luftstroms wird an der im Zentrum des Dralls angeordneten Einströmöffnung für das Brenngas ein hoher Unterdruck erzeugt, der die Druck­ regelung des einzuleitenden Brenngases entscheidend ver­ einfacht und somit Zumessungsgenauigkeit erhöht. Da­ durch kann schon bei einem geringen Druckabfall der Luft ein präzises, einstellbares Mischungsverhältnis mit dem Brenngas in einem großen Leistungsbereich erreicht wer­ den. Die Erzeugung des Dralls in der Luft hat außerdem den Vorteil, daß die Strömung bei Richtungsänderungen nicht so leicht Ablösungserscheinungen zeigt und dadurch Bauraum eingespart werden kann.
Vorzugsweise weist die Drallerzeugungseinrichtung min­ destens eine, insbesondere mehrere um ihren Umfang gleichmäßig verteilte drallerzeugende Leitschaufeln auf. Über verstellbare Leitschaufeln läßt sich darüber hinaus die Zumessung des Brenngases bzw. das Mischungsverhältnis zwischen Luft und Brenngas besonders einfach beeinflus­ sen.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Drallerzeugungseinrichtung als Zyklon ausgebildet. Es erweist sich als vorteilhaft, eine größere Menge an Brenngas im Zentrum des Zyklons zuströmen zu lassen, um Strö­ mungsverluste zu reduzieren.
Die zweite Drallerzeugungseinrichtung prägt dem durch die Einströmöffnung strömenden Brenngas bzw. dem durch die Einströmöffnung strömenden Gemisch aus Luft und Brenngas einen Drall auf, wodurch bereits stromaufwärts der Einströmöffnung dem Brenngas bzw. dem Gemisch ein Drall aufgeprägt ist, der dann stromabwärts den der Luft aufgeprägten Drall noch ver­ stärkt. Vorzugsweise ist diese weitere Drallerzeugungsein­ richtung stromaufwärts der Einströmöffnung zur Erzeugung eines Dralls lediglich in der Luft des durch die Einströmöff­ nung strömenden Gemisches angeordnet.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn die Einströmöff­ nung als Venturidüse ausgebildet ist. Um eine Ablösung der hindurchströmenden Strömung von der Diffusorwand der Venturidüse möglichst lange hinauszögern oder gar voll­ ständig zu verhindern, kann der hindurchströmenden Strö­ mung ein Drall aufgeprägt sein. Wenn Brenngas und Luft gemeinsam durch die Venturidüse strömen, führt dies be­ reits stromaufwärts der Einströmkammer zu einer verbesser­ ten Durchmischung.
Besondere Vorteile ergeben sich, wenn stromabwärts der Einströmkammer ein Radialgebläse angeordnet ist. Der Drall des aus der Einströmkammer ausströmenden Gemi­ sches kann zur Anströmung des Radialgebläses vorteilhaft genutzt werden. Bei Gegendrallanströmung kann eine be­ sonders hohe Gebläseleistung erreicht werden, während bei Gleichdrallanströmung ein besonders verlustarmer Eintritt des Gemisches ins Radialgebläse möglich ist.
Um den Unterdruck und auch die Vermischung von Brenngas und Luft noch weiter zu steigern, können mehrere solcher Einleilungsvorrichtungen, wie sie oben beschrieben sind, kaskadiert werden. Soll z. B. eine relativ kleine Menge an Brenngas zugemischt werden, so kann es vorteilhaft sein, nochmals eine Venturidüse oder einen Zyklon mit der Luft vorzuschalten (Kaskadierung).
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Be­ schreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorste­ hend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die ge­ zeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Aus­ führungsbeispiels einer Einleitungsvor­ richtung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Einleitungsvorrichtung der Fig. 1, dargestellt in drei unterschiedlichen Schnittseg­ menten entsprechend A, B, C in Fig. 1;
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende schematische Dar­ stellung eines Ausführungsbeispiels einer erfin­ dungsgemäßen Einleitungsvorrichtung; und
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Einleitungsvorrichtung der Fig. 3, dargestellt in drei unterschiedlichen Schnittseg­ menten entsprechend A, B, C in Fig. 3.
Die Figuren der Zeichnung zeigen den erfindungsgemä­ ßen Gegenstand teilweise stark schematisiert und sind nicht notwendigerweise maßstäblich zu verstehen.
In Fig. 1 ist mit 10 eine Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner (nicht dargestellt) gezeigt, in der Luft 11 und Brenngas 12 miteinander vermischt werden und dann dem Gas-Vormischbrenner als Gemisch 13 zugeleitet werden. Dazu wird über ein Radialgebläse 14, das vom Mo­ tor 15 in Drehrichtung 16 angetrieben wird, die Luft 11 über eine Umfangsöffnung 17 in eine Einströmkammer 18 ange­ saugt. In der Einströmkammer 18 sind Leitschaufeln 19 (Fig. 2) angeordnet, die einen Zyklon bilden und die der durch die Einströmkammer 18 strömenden Luft 11 einen Drall 20 aufprägen, wie auch durch die Strömungspfeile 21 in Fig. 2 angedeutet ist.
Im Zentrum des Dralls 20, d. h. im Bereich seiner Dreh­ achse 22, ist eine düsenförmige Einströmöffnung 23 vorge­ sehen, die die Zuströmöffnung für das Brenngas 12 in die Einströmkammer 18 bildet. Das Brenngas 12 wird in Rich­ tung der Drehachse 22 aufgrund des in der Einströmkammer 18 herrschenden Unterdrucks angesaugt, der durch die in Richtung auf das Radialgebläse 14 strömende Luft 11 er­ zeugt und durch den um die Einströmöffnung 23 herum er­ zeugten Drall 20 in der Luft 11 noch verstärkt wird. Durch den Drall 20 wird an der Einströmöffnung 23 ein sehr hoher Unterdruck erzeugt, der die Druckregelung des einzuleiten­ den Brenngases 12 entscheidend vereinfacht und somit die Zumessungsgenauigkeit erhöht.
Wie das Schnittsegment C in Fig. 2 zeigt, strömt das Ge­ misch 25 aus Luft 11 und Brenngas 12 im Radialgebläse 14 radial nach außen in einen äußeren Strömungskanal 24 ein und dann über eine Austrittsöffnung 26 in Richtung auf den Gas-Vormischbrenner aus.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind der Drall 20 und die Drehrichtung 16 des Radialgebläses 14 gleich gerichtet, wodurch ein besonders verlustarmer Eintritt des Gemisches in das Radialgebläse 14 möglich ist, wenn das Gebläserad 27 des Radialgebläses 14 mit entsprechenden Leitschaufeln 28 ausgestattet ist.
Bei der in Fig. 3 dargestellten erfindungs­ gemäßen Einleitungsvorrichtung 10' ist die Ein­ strömöffnung 23' als Venturidüse 29 ausgebildet, durch die das Brenngas 12 und weitere Luft 11' in Richtung der Drehachse 22 gemeinsam in die Einströmkammer 18 eingeleitet werden. Über das Radialgebläse 14 wird die Luft 11' über einen Luftkanal 31 und in die Venturidüse 19 ange­ saugt, wobei die Luft 11' das Brenngas 12 über eine im Be­ reich der Drehachse 22 angeordnete düsenförmige Zuström­ öffnung 32 mitreißt. Bereits im Luftkanal 31 wird der Luft 11' stromaufwärts der Einströmöffnung 23' über Leitbleche 33 (Fig. 4) ein Drall 34 aufgeprägt, der sich als Drall 34' in der Venturidüse 19 fortsetzt und den Drall 20 der Luft 11 noch verstärkt, wie durch den Pfeil 35 angedeutet ist. Insge­ samt kann mit dieser Einleitungsvorrichtung 10' ein noch besserer Unterdruck als mit der Einleitungsvorrichtung 10 erzeugt werden.
Das Mischungsverhältnis von Luft 11 und Brenngas 12 berechnet sich - idealisiert - wie folgt, wenn der Volumen­ strom V durch eine Düse:
V = A.α.ϕ.(2Δp/ρ]½
zur Vereinfachung mit α = 1 und ϕ = 1 angenommen wird. Für den Volumenstrom V1 der Luft 12 folgt:
V1 = A1.[2.(p1 -pG)/ρ1]½,
mit A1: Düsenquerschnitt für die Luft 11, der näherungs­ weise durch den Querschnitt in der Einströmkammer 18 und, falls vorhanden, durch den Austrittsquerschnitt der Venturidüse 19, abzüglich des Düsenquerschnitts für das Brenngas 12, multipliziert mit dem Flächenverhältnis der Venturidüse 19 gegeben ist,
mit ρ1: Dichte der Luft,
mit p1: Eintrittsdruck der Luft 11, und
mit pG: gemeinsamer Austrittsdruck von Luft 11 und Brenn­ gas 12 vor dem Radialgebläse 14.
Der Volumenstrom V2 des Brenngases 12 ist gegeben durch:
V2 = A2.[2.(p2 - pG + (v - 1).(p1 - pG)/ρ2]½
mit A2: Düsenquerschnitt für das Brenngas 12,
mit p2: Eintrittsdruck Brenngas, normalerweise gleich p1, und
mit v: Gerätekonstante, z. B. 4, d. h., ein bestimmtes Druck­ gefälle am Düsenquerschnitt für die Luft 11 erzeugt das 4- fache Druckgefälle am Düsenquerschnitt für das Brenngas 12.
Durch Verringern des Druckes p2 wird ein geringerer An­ teil des Brenngases 12 zugemischt. Dadurch kann eine lei­ stungsabhängige Veränderung des Mischungsverhältnisses erreicht werden. Bei konstanter Druckveränderung, z. B. durch andere Einstellung am Druckregler für das Brenngas 12, wird das Mischungsverhältnis bei kleinen Durchsatzlei­ stungen verstärkt verändert, bei Drosselung wird das Mi­ schungsverhältnis verstärkt bei hohen Durchsatzleistungen verändert.

Claims (8)

1. Vorrichtung (10; 10') zum Einleiten von Brenngas (12) in einen Luftstrom, insbesondere für einen Gas-Vor­ mischbrenner, mit einer Einströmkammer (18) für die Luft (11), mit einer in die Einströmkammer (18) führen­ den Einströmöffnung (23; 23') für das Brenngas (12) und mit einer ersten Drallerzeugungseinrichtung, mittels der der durch die Einströmkammer (18) strömenden Luft (11) ein Drall (20) aufgeprägt wird, wobei die Einströmöffnung (23; 23') in der Drehachse (22) des Dralls (20) ange­ ordnet ist, gekennzeichnet durch eine zweite Drallerzeugungsein­ richtung, die dem durch die Einströmöffnung (23) strö­ menden Brenngas (12) bzw. einem durch die Einströmöff­ nung (23') strömenden Gemisch (30) aus Luft (11') und Brenngas (12) bereits einen Drall (34, 34') aufprägt.
2. Einleitungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zweite Drallerzeugungseinrichtung stromaufwärts der Einströmöffnung (23') zur Erzeugung eines Dralls (34) in der Luft (11') des durch die Ein­ strömöffnung (23') strömenden Gemisches (30) angeordnet ist.
3. Einleitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einströmöffnung (23') als Ven­ turidüse (29) ausgebildet ist.
4. Einleitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drall­ erzeugungseinrichtung mindestens eine drallerzeugende Leitschaufel (19) aufweist.
5. Einleitungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mindestens eine Leitschaufel (19) verstellbar ist.
6. Einleitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Drall­ erzeugungseinrichtung als Zyklon ausgebildet ist.
7. Einleitungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein stromabwärts der Einströmkammer (18) angeordnetes Radialgebläse (14).
8. Einleitungsvorrichtung, gekennzeichnet dadurch eine Kaskadierung mehrerer Einleitungsvorrichtungen (10; 10') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE19733769A 1997-08-05 1997-08-05 Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner Expired - Fee Related DE19733769C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733769A DE19733769C2 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
PT98112693T PT896191E (pt) 1997-08-05 1998-07-09 Dispositivo de introducao de gas combustivel para um queimador de gas com mistura previa
DE59800469T DE59800469D1 (de) 1997-08-05 1998-07-09 Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
EP98112693A EP0896191B1 (de) 1997-08-05 1998-07-09 Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
AT98112693T ATE199180T1 (de) 1997-08-05 1998-07-09 Brenngas-einleitungsvorrichtung für einen gas- vormischbrenner
ES98112693T ES2157103T3 (es) 1997-08-05 1998-07-09 Dispositivo de admision de gas combustible para un quemador de premezclado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733769A DE19733769C2 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733769A1 DE19733769A1 (de) 1999-02-11
DE19733769C2 true DE19733769C2 (de) 2003-05-22

Family

ID=7838003

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19733769A Expired - Fee Related DE19733769C2 (de) 1997-08-05 1997-08-05 Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
DE59800469T Expired - Lifetime DE59800469D1 (de) 1997-08-05 1998-07-09 Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59800469T Expired - Lifetime DE59800469D1 (de) 1997-08-05 1998-07-09 Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0896191B1 (de)
AT (1) ATE199180T1 (de)
DE (2) DE19733769C2 (de)
ES (1) ES2157103T3 (de)
PT (1) PT896191E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1657489A1 (de) 2004-11-12 2006-05-17 Robert Bosch Gmbh Mischeinrichtung für einen Gas-Vormischbrenner

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1315743B1 (it) * 2000-10-03 2003-03-18 Sit La Precisa Spa Dispositivo miscelatore aria-gas perfezionato.
ITPD20010023A1 (it) * 2001-02-01 2002-08-01 Sit La Precisa Spa Dispositivo miscelatore aria-gas perfezionato.
AT412667B (de) * 2003-01-27 2005-05-25 Vaillant Gmbh Mischvorrichtung für brenngas und luft
DE102007008460A1 (de) * 2007-02-19 2008-08-21 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Mischeinrichtung für einen Gasgebläsebrenner
ITPD20080006A1 (it) 2008-01-08 2009-07-09 Ln 2 S R L Dispositivo di immissione di un flusso aria/gas in un gruppo ventilatore, particolarmente per bruciatori a gas con pre-miscelazione.
ITPD20080005A1 (it) * 2008-01-08 2009-07-09 Ln 2 S R L Dispositivo miscelatore aria-gas, particolarmente per apparecchi bruciatori a pre-miscelazione.
IT1395189B1 (it) * 2009-07-22 2012-09-05 Ln 2 Srl Socio Unico Dispositivo miscelatore aria-gas, particolarmente per apparecchi bruciatori a pre-miscelazione.
DE102009050562A1 (de) * 2009-10-23 2011-04-28 Ebm-Papst Landshut Gmbh Vorrichtung für die Ansaugseite eines Gebläses
EP2413031B1 (de) * 2010-07-26 2014-05-07 Hovalwerk AG Vormischende Verbrennungseinrichtung
IT1402076B1 (it) * 2010-09-02 2013-08-28 Sit La Precisa Spa Con Socio Unico Dispositivo miscelatore aria-gas per bruciatori a gas combustibile con premiscelazione
IT1402023B1 (it) * 2010-10-12 2013-08-28 Riello Spa Gruppo di alimentazione di una miscela aria/gas.
DE102011014117A1 (de) * 2011-03-15 2012-09-20 Ebm-Papst Landshut Gmbh Mischvorrichtung zur Mischung von Verbrennungsluft und Gas für ein Gasgerät
US9074770B2 (en) 2011-12-15 2015-07-07 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9835265B2 (en) 2011-12-15 2017-12-05 Honeywell International Inc. Valve with actuator diagnostics
US9995486B2 (en) 2011-12-15 2018-06-12 Honeywell International Inc. Gas valve with high/low gas pressure detection
US9846440B2 (en) 2011-12-15 2017-12-19 Honeywell International Inc. Valve controller configured to estimate fuel comsumption
US8899264B2 (en) 2011-12-15 2014-12-02 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic proof of closure system
US9557059B2 (en) 2011-12-15 2017-01-31 Honeywell International Inc Gas valve with communication link
US8905063B2 (en) 2011-12-15 2014-12-09 Honeywell International Inc. Gas valve with fuel rate monitor
US8839815B2 (en) 2011-12-15 2014-09-23 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic cycle counter
US8947242B2 (en) 2011-12-15 2015-02-03 Honeywell International Inc. Gas valve with valve leakage test
US9851103B2 (en) 2011-12-15 2017-12-26 Honeywell International Inc. Gas valve with overpressure diagnostics
US10422531B2 (en) 2012-09-15 2019-09-24 Honeywell International Inc. System and approach for controlling a combustion chamber
US9234661B2 (en) 2012-09-15 2016-01-12 Honeywell International Inc. Burner control system
EP2868970B1 (de) 2013-10-29 2020-04-22 Honeywell Technologies Sarl Regelungsvorrichtung
US10024439B2 (en) 2013-12-16 2018-07-17 Honeywell International Inc. Valve over-travel mechanism
US9841122B2 (en) 2014-09-09 2017-12-12 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic valve proving system
US9645584B2 (en) 2014-09-17 2017-05-09 Honeywell International Inc. Gas valve with electronic health monitoring
US10503181B2 (en) 2016-01-13 2019-12-10 Honeywell International Inc. Pressure regulator
US10564062B2 (en) 2016-10-19 2020-02-18 Honeywell International Inc. Human-machine interface for gas valve
US11073281B2 (en) 2017-12-29 2021-07-27 Honeywell International Inc. Closed-loop programming and control of a combustion appliance
US10697815B2 (en) 2018-06-09 2020-06-30 Honeywell International Inc. System and methods for mitigating condensation in a sensor module
USD960321S1 (en) 2019-06-11 2022-08-09 Karl Dungs Gmbh & Co. Kg Venturi signal amplifier

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU343111A1 (ru) * 1970-09-25 1972-06-22 А. И. Ващенко, М. И. Топтыгин, А. И. Либерман, Г. П. Денисов, В. Г. Скудин , В. Л. Гусовский Радиационная газовая горелка
DE3345611A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Brenner zur erzeugung von inertgas

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1290650B (de) * 1955-01-03 1969-03-13 Fritz Dr Ing Vorrichtung zum Mischen und Durchfuehren von Verbrennungsreaktionen
FR1141977A (fr) * 1955-12-14 1957-09-12 Brûleur tous gaz à mélangeur vertical pour table de cuisson de cuisinières domestiques
GB1499213A (en) * 1976-01-22 1978-01-25 Trapp C Gas burners

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU343111A1 (ru) * 1970-09-25 1972-06-22 А. И. Ващенко, М. И. Топтыгин, А. И. Либерман, Г. П. Денисов, В. Г. Скудин , В. Л. Гусовский Радиационная газовая горелка
DE3345611A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Deutsche Babcock Werke AG, 4200 Oberhausen Brenner zur erzeugung von inertgas

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Niepenberg, H.P.: Industrie-Gasfeuerungen, 2. Aufl., Verden/Aller: Verlag Betriebs- Ökonom, 1971, S. 64, 65 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1657489A1 (de) 2004-11-12 2006-05-17 Robert Bosch Gmbh Mischeinrichtung für einen Gas-Vormischbrenner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0896191A3 (de) 1999-11-10
ATE199180T1 (de) 2001-02-15
DE19733769A1 (de) 1999-02-11
DE59800469D1 (de) 2001-03-22
EP0896191A2 (de) 1999-02-10
EP0896191B1 (de) 2001-02-14
ES2157103T3 (es) 2001-08-01
PT896191E (pt) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733769C2 (de) Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
DE19733767A1 (de) Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
EP0781967B1 (de) Gasturbinenringbrennkammer
US2965362A (en) Device for mixing and homogenizing
DE2143012A1 (de) Brennersysteme
DE102013220950A1 (de) Heizgerät mit einem von einem Gebläse unterstützten Brenner
EP0911582B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Vormischbrenners und Vormischbrenner
DE102011012039A1 (de) Kanal mit Strömungsleitfläche
DE19527453A1 (de) Vormischbrenner
DE19733768C2 (de) Brenngas-Einleitungsvorrichtung für einen Gas-Vormischbrenner
EP4089325B1 (de) Düse zum einblasen von gas in eine verbrennungsanlage mit einem rohr und einem drallerzeuger, rauchgaszug mit einer derartigen düse und verfahren zur verwendung einer derartigen düse
EP1352197B1 (de) Brenner zur verbrennung von staubförmigem brennstoff
EP0225467B1 (de) Brenner für flüssige und/oder gasförmige Brennstoffe
DE2742393A1 (de) Brenner
CH703783A2 (de) Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff mit Drallsteuerung.
DE102018114870B3 (de) Brennersystem und Verfahren zur Erzeugung von Heißgas in einer Gasturbinenanlage
EP0685684A2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
EP0589226A1 (de) Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
DE10327391B3 (de) Mischeinrichtung für einen Öl- oder Gasbrenner
DE1007931B (de) Brenner fuer Industrieoefen
DE202022104142U1 (de) Vorrichtung zur Verwirbelung einer Flüssigkeit
DE2424053A1 (de) Zuend- und brennkammer fuer kohlestaubfeuerungsanlagen, wie kessel, oefen o. dgl.
AT238355B (de) Vorrichtung zur Brennluftförderung in einem Gebläsebrenner für Gase, Flüssigkeiten oder Staube
DE1501923C (de) Brenner fur Ol, Gas oder pulver formigen Brennstoff zum Befeuern eines Heizraumes
DE626993C (de) OElzerstaeuberbrenner mit aus einem OElstandsregler gespeistem zentralem OElduesenrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R088 Exclusive licence registered
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301