DE19732766A1 - Spannungsversorgung für einen Sensor - Google Patents

Spannungsversorgung für einen Sensor

Info

Publication number
DE19732766A1
DE19732766A1 DE19732766A DE19732766A DE19732766A1 DE 19732766 A1 DE19732766 A1 DE 19732766A1 DE 19732766 A DE19732766 A DE 19732766A DE 19732766 A DE19732766 A DE 19732766A DE 19732766 A1 DE19732766 A1 DE 19732766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
current
power supply
high voltage
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19732766C2 (de
Inventor
Tilmann Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732766A priority Critical patent/DE19732766C2/de
Priority to US09/463,745 priority patent/US6194882B1/en
Priority to PCT/EP1998/004694 priority patent/WO1999007058A1/de
Priority to EP98942637A priority patent/EP1000460A1/de
Priority to AU90698/98A priority patent/AU9069898A/en
Publication of DE19732766A1 publication Critical patent/DE19732766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732766C2 publication Critical patent/DE19732766C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J47/00Tubes for determining the presence, intensity, density or energy of radiation or particles
    • H01J47/08Geiger-Müller counter tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/18Measuring radiation intensity with counting-tube arrangements, e.g. with Geiger counters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/53Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback
    • H03K3/57Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of an energy-accumulating element discharged through the load by a switching device controlled by an external signal and not incorporating positive feedback the switching device being a semiconductor device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Tests Of Electric Status Of Batteries (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spannungsversor­ gung eines Sensors aus Energiequellen mit geringer Energie und Einrichtungen zur Benutzung des Verfahrens. In den nach­ folgenden Ausführungen wird als Beispiel für einen Sensor das Geiger-Müller-Zählrohr zum Detektieren radioaktiver Strahlung unterstellt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf Sensoren beschränkt ist, son­ dern beispielsweise auch zur Spannungsversorgung von ande­ ren Verbrauchern dienen kann, insbesondere wenn diese nur einen sehr geringen Stromverbrauch bei einer Spannung von über 100 Volt haben.
Es ist eine Reihe von Verfahren bekannt, die der Spannungs­ versorgung von Sensoren dienen. Sie lassen sich einteilen in gesteuerte und in geregelte Spannungswandler.
Typische gesteuerte Spannungsversorgungen sind der Eintakt­ durchflußwandler und der Gegentaktzerhacker,bei denen die Primärspannung mit einem festen Übersetzungsverhältnis in die Sekundärspannung umgesetzt wird.
Eintaktsperrwandler speichern bei einem Primärimpuls eine bestimmte Energie in einer Drossel, die nach Abschalten des Primärimpulses auf der Sekundärseite abgegeben wird. Bei ei­ ner bekannten Belastung der Sekundärseite kann so die er­ zielte Sekundärspannung auch gesteuert werden. Ist die se­ kundärseitige Belastung jedoch nicht bekannt, so wird die Sekundärspannung meist geregelt oder begrenzt, wenn sie ei­ nen bestimmten Wert aufweisen oder zumindest nicht über­ schreiten soll. Eine Begrenzung der Sekundärspannung wird oft auch durch parasitäre Eigenschaften von Bauelementen er­ reicht, wie den Avalanche-Effekt von Dioden oder die Kapazi­ tät der Drossel.
Bei einem Verbraucher mit nicht besonders niedrigem Strombe­ darf bietet eine Spannungsversorgung nach dem Stand der Technik einen zufriedenstellenden Wirkungsgrad.
Geiger-Müller-Zählrohre sind Verbraucher, die für optimale Meßgenauigkeit mit konstanter Spannung bei einem weiten Be­ reich des benötigten Stromes versorgt werden müssen. Bei­ spielsweise beträgt der benötigte Strom für ein typisches Zählrohr bei einer optimalen Meßspannung von 500 Volt bei fehlender Strahlung 0,25 nA , bei maximaler Strahlung aber 15 µA entsprechend einem Verhältnis von 1 : 60.000.
Die bisher bekannten Verfahren sind mit vielen Problemen be­ haftet, die die Primärenergiequelle, beispielsweise eine Batterie, stark belasten und so die mögliche Einsatzdauer beschränken, denn die Stromversorgungen von Meßgeräten zur Messung radioaktiver Strahlung mit einem Geiger-Müller-Zähl­ rohr als Sensor können den geringen Strombedarf des Sensors bei geringer Strahlung nicht mit einem guten Wirkungsgrad bereitstellen. Dies gilt insbesondere, wenn die Versorgungs­ spannung des Sensors auch bei maximaler Strahlung nicht zu­ sammenbrechen soll.
Damit ist es für batteriebetriebene Meßgeräte nicht mög­ lich, ohne regelmäßig die Batterie zu wechseln bzw. zu la­ den über lange Zeit die Strahlung zu messen und zu protokol­ lieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Verfahren und Geräte zu vermeiden und es zu ermöglichen, daß zum einen ohne Wartungsaufwand für möglichst lange Zeit möglichst genaue Messungen durchgeführt, zum anderen eine präzise langzeitliche Erfassung und Protokollierung der ge­ messenen Strahlung realisiert werden.
Erfindungsgemäß ist die obige Aufgabe mit einem Verfahren und mit zur Anwendung des Verfahrens geeignet ausgestalte­ ten Geräten dadurch gelöst, daß zur Erzeugung der Spannung ein Sperrwandler verwendet wird und der Gleichrichter des Sperrwandlers auf niedrigen Sperrstrom und schnelles Ab­ schalten optimiert wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird die Mes­ sung der erzeugten Spannung durch schnelle und geeignet syn­ chronisierte Messung der Spannung an der Drossel ersetzt.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird in der Regeleinrichtung der Zeitpunkt des nächsten benötigten Pri­ märimpulses abgeschätzt und die Regeleinrichtung bis dahin abschaltet.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die Spannungsmessung und das Regelverhalten von einem Mikrocon­ troller durchgeführt, der den Sensorbetrieb steuert und auch die Auswertung, Anzeige und Protokollierung des Sensor­ signals durchführt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine typische Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Den Stand der Technik kennzeichnen die derzeit auf dem Markt befindlichen Strahlungsmeßgeräte, die bereits einen Stromverbrauch von wenigen Milliampere bei Betriebsspannun­ gen von 3 bis 9 Volt erzielen. Wesentliche Probleme ergeben sich aus dem Stromverbrauch der Regeleinrichtung, dem zur Spannungsmessung erforderlichen Strom, dem Sperrstrom des Gleichrichters und den Energieverlusten in der Umschaltzeit des Gleichrichters vom Leiten zum Sperren. In der Zeichnung zeigt
Fig. 2 eine typische Schaltung entsprechend dem Stand der Technik.
Die Batterie 1 versorgt die Schaltung mit der Betriebsspan­ nung 12. Die Regeleinrichtung 2 verarbeitet das Meßsignal 10, das der Spannungsteiler, gebildet von den Widerständen 6 und 7 aus der Ausgangsspannung 9 gewinnt, und erzeugt das Steuersignal 11 des Schalttransistors 3. Ist dieser durchge­ schaltet, so liegt die Betriebsspannung 12 an der Drossel 4. Damit steigt der Strom durch diese und speichert zuneh­ mend magnetische Energie in ihr, und zwar solange, bis der Schalttransistor abgeschaltet wird. Da die Induktivität der Drossel 4 eine schnelle Stromänderung verhindert, steigt die Spannung an ihr solange an, bis ein Wert er­ reicht wird, der der Ausgangsspannung 9 plus der Durchlaß­ spannung des Gleichrichters 5 entspricht, und lädt damit ihre eigene parasitäre Kapazität auf. Nun fließt solange La­ destrom in den Kondensator 8, bis die in der Induktivität der Drossel 4 gespeicherte magnetische Energie verbraucht ist. Die dafür benötigte Zeit ist hier Kondensatorladezeit genannt. Sie ist bei niedriger Ausgangsspannung 9 lang, bei hoher kurz.
Der Gleichrichter 5 braucht eine bestimmte Zeit, bis er wie­ der sperrt, die sogenannte Sperrerholzeit. Bis deren Ablauf treibt die Ausgangsspannung 9 einen zunehmenden Strom durch die Drossel 4 in umgekehrter Richtung, der Kondensator 8 wird teilentladen, die Drossel 4 mit magnetischer Energie in umgekehrter Richtung geladen. Wenn der Gleichrichter 5 wieder sperrt, so fließt der Strom solange in die Batterie 1 weiter, und zwar jetzt aus dem nun invers betriebenen Transistor 3, bis die magnetische Energie abgebaut ist.
Wenn die Batterie 1 durch Akkumulatoren gebildet wird, so stört die dadurch erzeugte Rückladung nicht. Handelt es sich aber um speziell für mehrjährigen wartungsfreien Be­ trieb geeignete Zellen, wie beispielsweise Lithium-Thio­ nylchlorid-Zellen, so wird die Lebensdauer herabgesetzt.
Weiterhin begrenzt die Sperrerholzeit die maximal erreichba­ re Ausgangsspannung 9, weil mit steigender Ausgangsspannung 9 die Kondensatorladezeit in bekannter Weise abnimmt. Der maximale Grenzwert wird erreicht, wenn keinerlei Stromver­ brauch bei der Ausgangsspannung 9, beispielsweise durch nichtideale Isolation, Diodensperrstrom oder Sensorstrom, auftritt und die Kondensatorladezeit gleich der Sperrerhol­ zeit wird, weil dann die dem Kondensator zugeführte Ladung gleich der ihm entnommenen wird. Dieses Verhalten erlaubt den Verzicht auf eine aufwendige Messung der Ausgangsspan­ nung 9 der Spannungsversorgung.
Für Sperrwandler zur Versorgung von Geiger-Müller-Zählroh­ ren sind sehr kleine Puls-Pausenverhältnisse typisch, also im Vergleich zu den Pulsabständen lange Pausenzeiten. In den Pausenzeiten fließt der Sperrstrom durch den Gleichrich­ ter. Dieser beträgt für typische Gleichrichter bereits bei Raumtemperatur einige Mikroampere, beispielsweise für Dioden des Typs 1N4007 5 µA bei 25°C, 50 µA bei 125°C, also ein Vielfaches der vom Sensor benötigten Ströme von bei­ spielsweise 0,25 nA. Da die Ausgangsspannung 9 oft weit mehr als das einhundertfache der Betriebsspannung 12 be­ trägt, ergibt sich ein dafür erforderlicher durchschnittli­ cher Strom der Batterie 1 von weit mehr als dem hundertfa­ chen, beispielsweise also in der Größenordnung von 1 mA. Da­ mit ist ein mehrjähriger Betrieb mit einer Zelle von bei­ spielsweise 2 Ah Kapazität nicht realisierbar.
Auf dem Markt erhältliche Dioden mit kurzer Sperrerholzeit weisen relativ hohe Sperrströme auf, während Dioden mit be­ sonders kleinem Sperrstrom lange Sperrerholzeiten haben. Es bereitet große Schwierigkeiten, lange Kondensatorladezeiten zu erreichen, da dazu große Induktivitäten erforderlich sind, die in der Regel auch relativ große parasitäre Kapazi­ täten aufweisen. Selbst bei einer Induktivität von 100 mH und einer Betriebsspannung von 3 V steigt der Strom in 1 ms auf 30 mA an. Bei einem Verhältnis von Ausgangsspannung zu Betriebsspannung von 150 fällt der Strom der Induktivität linear vom Ausgangswert 30 mA in weniger als 7 µs auf Null ab. Bei einer parasitären Kapazität der Drossel von nur 150 pF geht davon über 1 µs verloren, und zwar der Teil mit dem höchsten Strom. So dauert die maximal mögliche Kondensator­ ladezeit also weniger als 6 µs, beginnend mit nur noch 25 mA.
Erhebliche Energie verbraucht die Schaltung zur Messung der Ausgangsspannung 9. Für übliche Regeleinrichtungen sind Re­ gelgrößen in der Größenordnung von 1 V erforderlich. So wird die Ausgangsspannung 9 durch den aus den Widerständen 6 und 7 bestehenden Spannungsteiler auf den geforderten Wert herabgesetzt. Es ist extrem aufwendig, extrem hochohmi­ ge stabile Widerstände zu verwenden. Preiswert sind Wider­ stände bis etwa 10 MΩ zu erhalten. Damit beträgt der Meß­ strom beispielsweise 50 µA.
Eine typische Anordnung einer Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt.
Im Vergleich zum in Fig. 2 dargestellten Stand der Technik wird die Batterie 1 durch eine Einzelzelle mit hoher Span­ nung und Lebensdauer realisiert, beispielsweise eine Lithi­ um-Thionylchlorid-Zelle der Größe AA, auch Mignon genannt, mit einer Lebensdauer von 10 Jahren, einer Kapazität von 2 Ah und einer Spannung von 3,7 V. Die Gefährdung dieser Zel­ le durch eine oben angesprochene Rückladung wird vermieden durch zwei Pufferkondensatoren 16 und 17 sowie die Schottky­ diode 18. Letztere kann ersetzt werden durch einen geeignet gesteuerten Schalter, beispielsweise einen Feldeffekttransi­ stor, der parallel zu Transistor 3 angesteuert wird. Dann hat der Kondensator 17 den Ladestrom für Kondensator B zu übernehmen. Bei den oben dargestellten Werten wird eine La­ dung von 0,5.7 µs.30 mA = 105 nC benötigt, der Spannungsab­ fall bei einer Kapazität von 1 µF beträgt also 0,105 V. Der Kondensator 17 hat auch die Rückladung aufzunehmen, bei­ spielsweise entsprechend 10% der in der Drossel 4 zunächst gespeicherten magnetischen Energie, also selbst bei Vernach­ lässigung der dadurch erfolgenden Spannungserhöhung 0,1.0,5.1 ms.30 mA = 1,5 µC entsprechend einer Spannungser­ höhung am Kondensator 17 um 1,5 V. Der Kondensator 16 entla­ stet die Batterie 1 gegenüber Sperrströmen der Schottky­ diode 18 einerseits und gemeinsam mit dem Kondensator 17 bei der Bereitstellung des Stromes zur Speicherung magneti­ scher Energie in der Drossel 4 andererseits.
Im Vergleich zum in Fig. 2 dargestellten Stand der Technik wird die Regeleinrichtung 2 realisiert durch einen Pulsge­ ber 14, der einen Zeitschalter 15 durch Übertragung einer Ausschaltzeit 19 so programmiert, daß während dieser die Versorgung des Pulsgebers durch den Schalter 20 abgeschal­ tet ist. Eine derartige Regeleinrichtung kann beispielswei­ se durch Mikrocontroller mit sogenannten Low-Power-Modes realisiert werden. In einer weiteren bevorzugten Ausgestal­ tung der Erfindung übernimmt dieser Mikrocontroller auch weitere Funktionen wie die Aktivierung des Sensors nur zu bestimmten Zeiten oder in Abhängigkeit von der verbliebenen Batteriekapazität oder Anzeige, Dosisberechnung und Proto­ kollierung der Meßwerte des Sensors.
Im Vergleich zum in Fig. 2 dargestellten Stand der Technik wird die Ausgangsspannung 9 vor dem Gleichrichter gemessen. Damit ändert sich zwar nicht der benötigte Meßstrom, aber die zeitliche Dauer desselben, denn er fließt nur noch wäh­ rend der Kondensatorladezeit und der Sperrerholzeit. Damit ergibt sich eine Dauer des Signals von wenigen Mikrosekun­ den. Man kann dieses Problem durch Verwendung einer Abtast-Halte­ schaltung oder eines schnellen Analog/Digitalwandlers lösen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird ein im Mikrocontroller vorhandener Analog/Digitalwand­ ler mit relativ langsamer Abtast-Halteschaltung verwendet, wobei erfindungsgemäß das Steuersignal 11 mit dem Analog/Di­ gitalwandler synchronisiert wird, und zwar so, daß dessen Abtast-Halteschaltung eine bestimmte Zeit vor dem Abschal­ ten des Steuersignals 11 mit der Abtastung des Meßwertes be­ ginnt und diese nach Ablauf einer festen Zeit so rechtzei­ tig beendet, daß selbst bei maximaler noch zu messender Aus­ gangsspannung 9 die Kondensatorladezeit noch nicht beendet ist. Damit ist unabhängig von der Kondensatorladezeit die effektive Abtastzeit des Meßsignals 10 zwar kürzer als die von der Abtast-Halteschaltung zum Einschwingen benötigte Zeit, steht zu dieser aber in einem festen Verhältnis. Eine entsprechende Korrektur kann entsprechend dem Verhältnis der effektiven Abtastzeit des Meßsignals 10 zur Zeitkonstan­ ten der Abtast-Halteschaltung in allgemein bekannter Weise durchgeführt werden.
Im Vergleich zum in Fig. 2 dargestellten Stand der Technik wird der Gleichrichter 5 aus zwei Dioden 21 und 22 reali­ siert, wobei die ausgangsseitige Diode 22 durch besonders kleinen Sperrstrom bei Verzicht auf besonders kurze Sperrer­ holungszeit und die Diode 21 auf besonders kurze Sperrerho­ lungszeit bei Verzicht auf besonders kleinen Sperrstrom rea­ lisiert wird. Gegen Ende der Kondensatorladezeit sind zu­ nächst beide Dioden 21 und 22 leitend. Bei Stromumkehr wird Diode 21 als erste ihre Sperrerholzeit erreichen und ab­ schalten. Danach wird die Diode 22 langsam sperren, aber we­ gen des im Vergleich zu der Diode 21 niedrigeren Sperr­ stroms für den wesentlichen Teil der Pausenzeit zwischen zwei Pulsen den Sperrstrom des Gleichrichters 5 bestimmen. Insgesamt wird für wenige Mikrosekunden der Sperrstrom der Diode 21 fließen, für den Rest der Pausenzeit der der Diode 22. Durch die vorgeschlagene ausgangsseitige Anordnung der Diode 22 läßt sich auch der Leckstrom der Schaltung minimie­ ren. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der ausgangsseitige Anschluß, die Kathode, der Diode 22 nicht mehr auf die Leiterplatte geführt, sondern direkt an einen freitragenden Anschluß des Speicherkondensators 8. So­ mit werden durch die Leiterplatte hervorgerufene Leckströ­ me, die leicht die Größenordnung des Sensorstromes errei­ chen können, vermieden.
Bezugszeichenliste
1
Batterie
2
Regeleinrichtung
3
Schalttransistor
4
Drossel
5
Gleichrichter
6
,
7
Widerstand
8
Speicherkondensator
9
Ausgangsspannung
10
Meßsignal
11
Steuersignal
12
Betriebsspannung
13
Bezugsmasse
14
Pulsgeber
15
Zeitschalter
16
,
17
Pufferkondensator
18
Schottkydiode, Schalttransistor
19
Ausschaltzeit
20
Schalter
21
,
22
Diode

Claims (6)

1. Spannungsversorgung für einen hochohmigen Verbraucher von hoher Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der hohen Spannung 9 aus niederer Spannung 12 ein Sperrwandler verwendet wird, dessen Gleichrichter 5 aus mindestens einer Diode 22 mit niedrigem Sperrstrom und minde­ stens einer Diode 21 mit kurzer Sperrerholungszeit besteht.
2. Spannungsversorgung für einen hochohmigen Verbraucher von hoher Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der hohen Spannung 9 aus niederer Spannung 12 ein Sperrwandler verwendet wird, dessen erzeugte Spannung durch schnelle oder geeignet mit dem Primärimpuls synchroni­ sierte Messung der Spannung an der Drossel 4 abgeschätzt wird.
3. Spannungsversorgung für einen hochohmigen Verbraucher von hoher Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der hohen Spannung aus niederer Spannung ein Sperrwandler verwendet wird, dessen Pulsgeber 14 zwischen den Primärimpulsen des Steuersignals 11 abgeschaltet wird.
4. Spannungsversorgung für einen hochohmigen Verbraucher von hoher Spannung, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der hohen Spannung aus niederer Spannung ein Sperrwandler verwendet wird, dessen Rücklaufstrom durch einen Kondensator 17 aufgenommen wird.
5. Spannungsversorgung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückfließen des Rücklaufstroms des Sperrwandlers in die Batterie durch einen Schalter oder eine Diode verhindert wird.
6. Spannungsversorgung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung mit einem Mikrocontroller realisiert wird, der auch weitere Funktionen zur Aktivierung des Verbrau­ chers oder zur Verarbeitung seiner Werte durchführt.
DE19732766A 1997-07-30 1997-07-30 Spannungsversorgung für einen Sensor Expired - Lifetime DE19732766C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732766A DE19732766C2 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Spannungsversorgung für einen Sensor
US09/463,745 US6194882B1 (en) 1997-07-30 1998-07-24 Voltage supply for a sensor
PCT/EP1998/004694 WO1999007058A1 (de) 1997-07-30 1998-07-27 Spannungsversorgung für einen sensor
EP98942637A EP1000460A1 (de) 1997-07-30 1998-07-27 Spannungsversorgung für einen sensor
AU90698/98A AU9069898A (en) 1997-07-30 1998-07-27 Voltage supply for a sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732766A DE19732766C2 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Spannungsversorgung für einen Sensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732766A1 true DE19732766A1 (de) 1999-02-04
DE19732766C2 DE19732766C2 (de) 2000-11-30

Family

ID=7837341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732766A Expired - Lifetime DE19732766C2 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Spannungsversorgung für einen Sensor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6194882B1 (de)
EP (1) EP1000460A1 (de)
AU (1) AU9069898A (de)
DE (1) DE19732766C2 (de)
WO (1) WO1999007058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10154814A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Infineon Technologies Ag Gleichspannungswandler mit Laststrom-Detektor
DE19817498B4 (de) * 1998-04-20 2008-07-24 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Spannungswandler

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6690144B1 (en) * 2002-08-09 2004-02-10 Motorola, Inc. Open loop inductor current control system and method
US6989657B2 (en) * 2003-02-03 2006-01-24 Jam Technologies, Llc Method of detecting switching power supply output current
CN100454205C (zh) * 2003-02-03 2009-01-21 Jam技术有限责任公司 检测开关电源输出电流的改进方法
US7660776B1 (en) * 2004-12-30 2010-02-09 Kennebec Miles Kious System for automatically identifying power system type and identifying likely errors of wiring and connection
US20070090059A1 (en) * 2005-07-22 2007-04-26 Plummer Robert J Remote water quality monitoring systems and techniques
EP2406842B1 (de) * 2009-03-10 2016-06-08 Ab Skf Stromversorgung
DE112010005212B4 (de) * 2010-02-01 2019-06-19 Mitsubishi Electric Corp. Dc/dc-spannungswandlervorrichtung
US9261606B1 (en) * 2014-10-09 2016-02-16 Leidos, Inc. Switching frequency extended range Geiger detection system and method

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2103443A (en) * 1981-07-31 1983-02-16 Philips Electronic Associated Solenoid drive circuit
JPS59117459A (ja) 1982-12-22 1984-07-06 Hitachi Ltd スイツチング回路
JPS59123461A (ja) 1982-12-28 1984-07-17 Nichicon Capacitor Ltd スイツチングレギユレ−タ
FR2576164B1 (fr) 1985-01-15 1987-02-20 Thomson Csf Circuit de commutation utilisant une diode rapide et pourvu de moyens d'amortissement des oscillations a l'ouverture
CA1283166C (en) 1985-11-19 1991-04-16 Gregory Alan Peterson Flyback power supply
US5264780A (en) 1992-08-10 1993-11-23 International Business Machines Corporation On time control and gain circuit
DE4446532A1 (de) * 1994-12-24 1996-06-27 Bosch Gmbh Robert Stromversorgungsschaltung
ATE180118T1 (de) * 1995-11-27 1999-05-15 Koninkl Philips Electronics Nv Leistungsversorgungsschaltung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Einspulen-Spannungswandler...., in: Elektronik 24/1981, S.76 *
G. POLTZ *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19817498B4 (de) * 1998-04-20 2008-07-24 Hahn-Schickard-Gesellschaft für angewandte Forschung e.V. Spannungswandler
DE10154814A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Infineon Technologies Ag Gleichspannungswandler mit Laststrom-Detektor

Also Published As

Publication number Publication date
EP1000460A1 (de) 2000-05-17
DE19732766C2 (de) 2000-11-30
US6194882B1 (en) 2001-02-27
WO1999007058A1 (de) 1999-02-11
AU9069898A (en) 1999-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711990B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich der in reihe geschalteten kondensatoren eines doppelschichtkondensators
DE102008021090B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Austausch elektrischer Ladung zwischen Akkumulatoren einer Akkumulatoranordnung
EP1920525B1 (de) Steuerungsanordnung für einen spannungskonverter und verfahren
DE2654311C3 (de) Einrichtung zum Aufladen einer Batterie aus einer Stromquelle variabler Spannung
DE2702517B2 (de) Herzschrittmacher
DE19732766C2 (de) Spannungsversorgung für einen Sensor
WO1995002918A1 (de) Rückspeisungsfester synchron-gleichrichter
DE102005012663A1 (de) Anordnung mit einem Spannungskonverter zur Spannungsversorgung einer elektrischen Last und Verfahren zum Einstellen der Anordnung mit Spannungskonverter
DE2303279C3 (de) Überwachungsanordnung für ein Thyristorventil für Hochspannung
DE2629831C3 (de) Phasenanschnittsteuerung für beliebige Lasten mittels einer monolithisch integrierten Schaltung
DE112013006090T5 (de) Leistungsübertragungssystem
DE60200710T2 (de) Schaltnetzteil
DE3622991A1 (de) Entladezustandsanzeige fuer eine batterie
DE102014101129A1 (de) Spannungserfassung in einem Spannungswandler
EP2446526A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben mindestens einer led
WO1993006492A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung einer spannung
DE3517628C2 (de)
WO1993001642A1 (de) Elektronisches schaltnetzteil
DE4337461A1 (de) Schaltnetzteil
DE4241065C1 (de) Elektronisches Schaltnetzteil zur Speisung eines Akkumulators
DE19548986C2 (de) Schaltungsanordnung zur Hilfsspannungserzeugung
DE3915880C2 (de)
DE102015002104A1 (de) Energieeffizienter und immanent sicherer Anregungsgenerator
DE19913627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines Akkumulators sowie Verfahren zum Überprüfen des Ladezustands eines Akkumulators
DE102017104229A1 (de) Batteriesystem mit Active-Balancing-Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right