DE19732758A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Laser-Resonatoren auf einen vorgegebenen Stahlverlauf - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Laser-Resonatoren auf einen vorgegebenen Stahlverlauf

Info

Publication number
DE19732758A1
DE19732758A1 DE1997132758 DE19732758A DE19732758A1 DE 19732758 A1 DE19732758 A1 DE 19732758A1 DE 1997132758 DE1997132758 DE 1997132758 DE 19732758 A DE19732758 A DE 19732758A DE 19732758 A1 DE19732758 A1 DE 19732758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
power
arrangement according
beams
far field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997132758
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIDEL, STEFAN, DR., 10777 BERLIN, DE
Original Assignee
LASER- und MEDIZIN-TECHNOLOGIE GGMBH BERLIN 12207 BERLIN DE
Laser und Medizin Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LASER- und MEDIZIN-TECHNOLOGIE GGMBH BERLIN 12207 BERLIN DE, Laser und Medizin Technologie GmbH filed Critical LASER- und MEDIZIN-TECHNOLOGIE GGMBH BERLIN 12207 BERLIN DE
Priority to DE1997132758 priority Critical patent/DE19732758A1/de
Publication of DE19732758A1 publication Critical patent/DE19732758A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/131Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation
    • H01S3/1312Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the active medium, e.g. by controlling the processes or apparatus for excitation by controlling the optical pumping

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

Der Strahlverlauf in optischen Resonatoren wird durch die Bedingung der Selbstkonsistenz der transversalen Modenstruktur nach einem Resonatorumlauf festgelegt und hängt von den Resonatorparametern wie Länge, Krümmungsradius der Spiegel, Position der optischen Komponenten und der pumpleistungsabhängigen thermischen Linse des aktiven Medium ab.
Besonders im Falle von optisch gepumpten Hochleistungsfestkörperlasern (wie z. B. Nd : YAG) wird der Strahlverlauf und damit die Strahlqualität maßgeblich durch die pumplichtinduzierte thermische Linse der Laserkristalle beeinflußt.
Es ist bekannt, daß das Produkt aus der Breite des Brechkraftintervalles der thermischen Linse, in dem der Laserresonator stabile Eigenlösungen besitzt, und der Strahlquerschnittsfläche des Grundmodes im aktiven Medium eine Konstante ist. Dies bedeutet, daß zur Realisierung großer Grundmode- Füllfaktoren, die Breite des Brechkraft-Stabilitätsbereiches entsprechend eingeschränkt werden muß. Infolgedessen muß die Pumpleistung ggf. stabilisiert werden, um den Resonator in der Mitte des Stabilitätsbereiches ("dynamisch-stabiler" Arbeitspunkt) zu halten. Um eine stabile Ausgangsleistung im Grundmodebetrieb zu erzielen wird zur Zeit entweder auf eine aktive Stabilisierung verzichtet, was auf Kosten der Effizienz geht, oder aber die Laserausgangsleistung wird durch Regelung der Pumpleistung auf das Maximum stabilisiert. Da die Laserausgangsleistung jedoch nicht zwangsläufig im dynamisch stabilen Arbeitspunkt maximal ist, liefert das zweite Verfahren keine optimale Stabilität der Laserausgangsleistung und der Strahlqualität.
Der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Methode der Stabilisierung des Strahlverlaufes im Resonator zu realisieren, die vom Absolutwert der Laserausgangsleistung unabhängig ist und somit eine höherer Zuverlässigkeit aufweist.
Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Der zu stabilisierende Strahl wird in zwei Strahlen vergleichbarer Leistung aufgespalten und mit Hilfe von Linsen jeweils in das Nahfeld und Fernfeld transformiert, wo nach einer Transmission durch strahlbegrenzende Blenden jeweils eine Leistungsmessung erfolgt, so daß aus der Differenz der Leistungen hinter den Blenden ein vorzeichenbehaftetes Fehlersignal für die Abweichung vom "Soll"- Strahlverlauf gebildet werden kann, das zur Bestimmung des betrags- und richtungsmäßigen Änderung der Stellgröße für die Regelung herangezogen werden kann.
Der durch die Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß eine Stabilisierung des Strahlverlaufes unabhängig von der Ausgangsleistung des Lasers möglich ist und somit Schwankungen der Laserausgangsleistung, die nicht durch Schwankungen des Strahlverlaufes bedingt sind, keinen Einfluß auf die Regelung haben. Dies liegt darin begründet, daß sich solche Schwankungen auf beide Detektor- Signale im Nah- und Fernfeld gleichermaßen auswirken und daher bei der Bildung der Differenz beider Signale automatisch wegfallen.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2-5 beschrieben. Patentanspruch 2 beschreibt die Transformation des Strahles in das Nahfeld (Teleskop) und in das Fernfeld (Brennebene von Linse). Patentanspruch 3 beschreibt die Erzeugung zweier Laserstrahlen zur Analyse im Nah- und Fernfeld mit Hilfe eines dielektrischen Strahlteilers. Die Weiterbildung nach Patentanspruch 4 ermöglicht eine optimale Abhängigkeit des Fehlersignales als Funktion der Pumpleistung. Patentanspruch 5 legt fest, daß im Falle einer unterschiedlichen Laserleistung der beiden erzeugten Teilstrahlen, die z. B. durch nicht ideale optische Komponenten oder ungleiche Detektorempfindlichkeit zustande kommen kann, durch eine entsprechende elektronische Verstärkung der beiden Signale das Differenzsignal auf Null abgeglichen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 Vorrichtung zur Stabilisierung eines Laserresonators (1) auf einen bestimmten Strahlparameter einer Referenzebene (6).
Fig. 2 Strahldurchmesser (8) als Funktion eines Laserparameters (7) (z. B. Pumpleistung des aktiven Mediums) in der Referenzebene (6).
Fig. 3 An den Detektoren (5a, 5b) gemessene Signale (13, 14) als Funktion eines Laserparameters (z. B. Pumpleistung des aktiven Mediums).
Eine mögliche Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 1 dargestellt. Gegeben sei ein Laser (1) dessen Nahfeld in einer Referenzebene (6) liegen möge. In dieser Ebene wird, ohne Beschränkung der Allgemeinheit, eine Strahltaille (d. h. Krümmungsradius unendlich) mit variablem Durchmesser angenommen, deren Wert von einem Laserparameter (z. B. die elektrische Pumpleistung des aktiven Mediums im Laser) abhängt. Da der Krümmungsradius des Strahlungsfeldes in stabilen Resonatoren immer dem Krümmungsradius der Spiegel entspricht, läßt sich eine solche Referenzebene immer finden oder ggf. erzeugen. Der von der Referenzebene (6) nach rechts propagierende Strahl wird durch ein Teleskop bestehend aus den Linsen (2a, 2b) auf eine Blende (4b) abgebildet, hinter der sich ein Leistungsdetektor (5b) befindet. Der Durchmesser der Blende (4b) wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß beim Betrieb des Lasers im "Soll"-Strahlverlauf etwa 50% der Leistung durch die Blende auf den Detektor (5b) gelangen. Mit Hilfe eines 50%-Strahlteilers (3) wird hinter der ersten Linse (2a) ein Teil des Strahles ausgekoppelt. In der Brennebene von Linse (2a) wird dieser Strahl mit Hilfe einer zweiten Blende (4a) ebenfalls zu 50% in seiner Leistung beschnitten und mit einem zweiten Detektor (5a) detektiert. Durch die Anordnung wird sichergestellt, daß Detektor (5b) die Leistungstransmission durch eine Blende im Nahfeld, Detektor (5a) die Leistungstransmission durch eine Blende im Fernfeld mißt.
Um die Ausnutzung dieser beiden Signale zur Regelung des Lasers zu erklären, wird das in Fig. 2 dargestellte Diagramm betrachtet, daß die Charakteristik des Lasers in der Umgebung des "Soll"- Strahlverlaufes darstellt. Es ist der Strahldurchmesser (8) in der Referenzebene (6) als Funktion des zu regelnden Laserparameters (7) dargestellt. Es wird angenommen, daß der Laser auf einen Strahldurchmesser mit dem in Fig. 2 dargestellten Wert (10) stabilisiert werden soll. Hierzu ist nominell ein Laserparameter (9) erforderlich. Oberhalb dieses Arbeitspunktes nimmt die Strahltaille zu, unterhalb nimmt sie ab.
Auf die Detektorsignale hat diese Charakteristik die in Fig. 3 dargestellten Auswirkungen. Es sind die Detektorsignale (12) als Funktion des zu regelnden Laserparameters (7) dargestellt. Die Kurve (13) zeigt das mit dem Detektor (5b) gemessene Signal (Nahfeld). Unterhalb des Arbeitspunktes (9) ist das Signal nahezu konstant und nimmt bei Erhöhung des Laserparameters (7) ab, weil sich gemaß der in Fig. 2 dargestellten Charakteristik der Strahldurchmesser im Nahfeld vergrößert und somit die Transmission durch die Blende (4b) abnimmt. Unterhalb des Arbeitspunktes (9) kann der Strahl die Blende (4b) in zunehmendem Maße verlustlos transmittieren, so daß das Signal (13) gegen einen Maximalwert strebt.
Das im Fernfeld detektierte Signal (13) hat die genau umgekehrte Abhängigkeit: unterhalb des Arbeitspunktes (9) ist der Strahldurchmesser in der Referenzebene (6) kleiner als der Sollwert und wird somit in der Blendenebene (4a) schlechter fokussiert, so daß die Transmission abnimmt. Oberhalb des Arbeitspunktes weitet sich der Strahldurchmesser in der Referenzebene auf und wird dadurch stärker auf die Blende (4a) fokussiert, das Signal (14) strebt daher gegen seinen Maximalwert. Bildet mm die Differenz der beiden Detektorsignale, so erhält man die mit (15) bezeichnete resultierende Kurve, die einen Null-Durchgang im Arbeitspunkt (9) besitzt. Durch dieses Fehlersignal kann der Laserparameter (7) so geregelt werden, daß der Strahlverlauf im Arbeitspunkt gehalten wird. Da das Fehlersignal vorzeichenbehaftet ist, kann über den Regelalgorithmus problemlos entschieden werden, ob der Laserparameter vergrößert oder verkleinert werden muß.
Zum Null-Abgleich des Fehlersignales am Arbeitspunkt kann eines oder beide Signale der Detektoren (5a, 5b) elektronisch mit einem Verstärkungsfaktor versehen werden.

Claims (5)

1. Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Laser-Resonatoren auf einen vorgegebenen Strahlverlauf, dadurch gekennzeichnet, daß der zu stabilisierende Strahl in zwei Strahlen vergleichbarer Leistung aufgespalten wird, die mit Hilfe von Linsen jeweils in das Nahfeld und Fernfeld transformiert werden, wo nach einer Transmission durch strahlbegrenzende Blenden jeweils eine Leistungsmessung erfolgt, so daß aus der Differenz der Leistungen hinter den Blenden ein vorzeichenbehaftetes Fehlersignal für die Abweichung vom "Soll"-Strahlverlauf gebildet werden kann, das zur Bestimmung der betrags- und richtungsmäßigen Änderung der Stellgröße für die Regelung herangezogen werden kann.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Nahfeld des Laserstrahles durch Abbildung eines Teleskopes betrachtet wird und das Fernfeld in der Brennebene einer Linse.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufspaltung des zu stabilisierenden Laserstrahles in zwei Strahlen vergleichbarer Leistung ein Strahlteiler mit einer dielektrischen Beschichtung von etwa 50% verwendet wird.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die strahlbegrenzenden Blenden im Nah- und Fernfeld in ihrem Durchmesser so gewählt werden, daß sie beim Betrieb des Lasers mit dem "Soll"-Strahlverlauf etwa 50% der Leistung aus dem Strahl ausblenden.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer ungleichen Aufspaltung der Laserleistungen der beiden Teilstrahlen ein Abgleich der entsprechenden Detektorsignale über elektronische Verstärkung/Abschwächung erfolgt.
DE1997132758 1997-07-30 1997-07-30 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Laser-Resonatoren auf einen vorgegebenen Stahlverlauf Ceased DE19732758A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132758 DE19732758A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Laser-Resonatoren auf einen vorgegebenen Stahlverlauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132758 DE19732758A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Laser-Resonatoren auf einen vorgegebenen Stahlverlauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19732758A1 true DE19732758A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7837335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997132758 Ceased DE19732758A1 (de) 1997-07-30 1997-07-30 Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Laser-Resonatoren auf einen vorgegebenen Stahlverlauf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732758A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013135271A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Danmarks Tekniske Universitet Method of stabilizing a laser apparatus with wavelength converter
US8670474B2 (en) 2010-09-14 2014-03-11 Danmarks Tekniske Universitet Laser system with wavelength converter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121405A (en) * 1990-12-20 1992-06-09 Coherent, Inc. Alignment control system for lasers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121405A (en) * 1990-12-20 1992-06-09 Coherent, Inc. Alignment control system for lasers

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DUNCAN, M.D., MAHON, R.: Beam quality measure- ments using digitized laser beam images. In US-Z.:Applied Optics, 1989, Vol. 28, No. 21,S.4569-4575 *
Firmenschrift: LASER 2000 NEWS 84, 1993, S. 14-18 *
INOUE, T., ENDO, M., YOKOSHIMA, I.: Laser power water with an integral alignment module. In US-Z.:Rev.Sci.Instrum., 1988, Vol. 59, No. 11, S. 2384-2385 *
MANN, K., OHLENBUSCH, J., WESTPHAL, V.: Characte- rization of Excimer Laser Beam Parameters. In: SPIE, 1996, Vol. 2870, S. 367-377 *
TOPKAYA, A., HATWIG, A.: Prozeß- und Strahldiag- nostikgeräte für die Lasermaterialbearbeitung. In DE-Z.: Laser Magazin, 1991, Vol. 3, S. 20-26 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8670474B2 (en) 2010-09-14 2014-03-11 Danmarks Tekniske Universitet Laser system with wavelength converter
USRE46937E1 (en) 2010-09-14 2018-07-03 Danmarks Tekniske Universitet Laser system with wavelength converter
WO2013135271A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Danmarks Tekniske Universitet Method of stabilizing a laser apparatus with wavelength converter
US9685755B2 (en) 2012-03-13 2017-06-20 Danmarks Tekniske Universitet Laser system with wavelength converter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69902963T2 (de) Abstimmbare Laserquelle mit breitbandiger und kontinuierlicher Variation der Oszillationswellenlänge
DE69430167T2 (de) Leitungsungebundene optische Kommunikationssysteme
DE3704338C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung verschiedener Laserwellenlängen aus demselben Lasermedium
DE112011101288T5 (de) Strahldiagnostik- und Rückkopplungssystem sowie Verfahren für spektralstrahlkombinierteLaser
EP0863628B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben eines Laser-Sendesystems für optische Freiraum-Kommunikation
DE19827699A1 (de) Wellenlängenstabilisierte Laseranordnung
DE102015108602B4 (de) Optische Abtastung
DE60020069T2 (de) Verstimmbare Laserquelle
DE102005056697A1 (de) Festkörperlaser-Generator
EP0152916B1 (de) Laser-Doppler-Anemometer
EP2184818A1 (de) Laserpumpanordnung und Laserpumpverfahren mit Strahlhomogenisierung
DE69504935T2 (de) Interferometrischer Multiplexer
DE69921710T2 (de) Laserquelle mit kontinuierlich abstimmbarer Wellenlänge
DE60202137T2 (de) Stabilisiertes Fabry-Perot Interferometer und Verfahren zum Stabilisieren eines Fabry-Perot Interferometers
EP0098244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines Lichtstrahls auf ein Objekt
DE60111207T2 (de) Stabilisierte strahlungsquelle
DE69002849T2 (de) Optisch gepumpte Festkörper-Laservorrichtung mit einer Halbleiter-Laservorrichtung.
DE19732758A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von Laser-Resonatoren auf einen vorgegebenen Stahlverlauf
EP2442412B1 (de) Laseranordnung mit einer Phasenfrontregelung
DE102013223034B4 (de) Optische Koppelvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE3819333A1 (de) Laseranordnung mit hoher frequenz- und intensitaetsstabilitaet der laserstrahlung
DE69317923T2 (de) Verstellbare Wellenlängenlasereinrichtung
DE19861008B4 (de) Lasersystem
DE10230522B4 (de) Bandleiterlaser mit einem instabilen Resonator
DE19548647C2 (de) Durchstimmbare, justierstabile Halbleiterlaserlichtquelle sowie ein Verfahren zur optisch stabilen, weitgehend kontinuierlichen Durchstimmung von Halbleiterlasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SEIDEL, STEFAN, DR., 10777 BERLIN, DE

8131 Rejection