DE69921710T2 - Laserquelle mit kontinuierlich abstimmbarer Wellenlänge - Google Patents

Laserquelle mit kontinuierlich abstimmbarer Wellenlänge Download PDF

Info

Publication number
DE69921710T2
DE69921710T2 DE69921710T DE69921710T DE69921710T2 DE 69921710 T2 DE69921710 T2 DE 69921710T2 DE 69921710 T DE69921710 T DE 69921710T DE 69921710 T DE69921710 T DE 69921710T DE 69921710 T2 DE69921710 T2 DE 69921710T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
control
laser source
modulation
retroreflective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921710T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921710D1 (de
Inventor
Sophie Bourzeix
Daniel Gatti
Philippe Graindorge
Bernard Laloux
Herve Lefevre
Denis Mangeot
Philippe Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YENISTA OPTICS S.A., LANNION, FR
Original Assignee
Nettest Photonics
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nettest Photonics filed Critical Nettest Photonics
Publication of DE69921710D1 publication Critical patent/DE69921710D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921710T2 publication Critical patent/DE69921710T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/13Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude
    • H01S3/139Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1398Stabilisation of laser output parameters, e.g. frequency or amplitude by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length by using a supplementary modulation of the output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/0683Stabilisation of laser output parameters by monitoring the optical output parameters
    • H01S5/0687Stabilising the frequency of the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0811Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection
    • H01S3/0812Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors incorporating a dispersive element, e.g. a prism for wavelength selection using a diffraction grating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/08Construction or shape of optical resonators or components thereof
    • H01S3/081Construction or shape of optical resonators or components thereof comprising three or more reflectors
    • H01S3/0813Configuration of resonator
    • H01S3/0815Configuration of resonator having 3 reflectors, e.g. V-shaped resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/105Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length
    • H01S3/1055Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating by controlling the mutual position or the reflecting properties of the reflectors of the cavity, e.g. by controlling the cavity length one of the reflectors being constituted by a diffraction grating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/14External cavity lasers
    • H01S5/141External cavity lasers using a wavelength selective device, e.g. a grating or etalon

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine monomode Laserquelle mit einstellbarer Wellenlänge, mit einem externen Resonator.
  • Es ist bekannt dass ein optischer Resonator einer Laserquelle eine oder mehrere Wellenlängen selektiert, die von einem Laserverstärkermittel emittiert werden. Es handelt sich meistens um zwei Spiegel, von denen einer teilweise transparent ist, die einen so genannten Fabry-Perot-Hohlraum bilden. Ein solcher Fabry-Perot-Hohlraum selektiert oder ist resonant für Halbwellenlängen die gleich den Unterteilungen der optischen Länge Lop des Hohlraumes sind und somit im Allgemeinen sehr nahe zueinander sind. Mehrere Wellenlängen neigen dann dazu, dass sie durch ein Verstärkermittel mit breitem Spektrum verstärkt werden. Man erhält somit einen multimoden Laser.
  • Für bestimmte Einsatzzwecke werden multimode Laser vorgezogen. In diesem Fall muss man einen optischen Resonator in Verbindung mit einem komplementären Selektiermittel des Fabry-Perot-Hohlraumes verwenden, zum Beispiel durch Ersatz eines seiner Spiegel durch eine retroreflektierende Streuvorrichtung.
  • Die retroreflektierenden Streuvorrichtungen werden laufend in der traditionellen Optik verwendet. Die am besten bekannte Vorrichtung ist wahrscheinlich das ebene Gitter mit der Teilung p, das im Littrow-System verwendet wird.
  • Im Allgemeinen hat ein ebenes Gitter mit der Teilung p eine zu seinen Linien senkrechte Streuebene. Ein kollimierter Lichtstrahl mit der Wellenlänge λ, geneigt unter dem Winkel θ1 gegenüber der Normalen des Gitters die parallel zu der Streuebene des Gitters ist, erzeugt einen kollimierten Lichtstrahl, der ebenfalls parallel zu der Streuebene des Gitters ist und eine unter dem Winkel θ2 geneigte Richtung hat, wobei θ1 und θ2 durch die Beziehung: p sin θ1 + p sin θ2 = λverbunden sind.
  • In den einstellbaren Laserquellen mit externem Resonator, die mit einem Littman-Metcalf-System funktionieren, wo der einfallende Strahl den Winkel θ1 mit der Normalen zu dem Gitter bildet, ist ein zusätzlicher Spiegel so angeordnet, dass seine Normale einen Winkel θ2 zum Gitter bildet. Die Wellenlänge λ die die Beziehung λ = p sin θ1 + p sin θ2 erfüllt, wird durch das Gitter in einem Winkel θ2 gestreut, dann auf den Spiegel zurück reflektiert, welcher dann zu ihr senkrecht liegt, und am Ende wird sie wieder im Gitter auf dem Rücklauf gestreut und kommt unter dem Eingangswinkel θ1 heraus. Diese Wellenlänge λ wird somit im Resonator selektiert. Die Einstellung der Wellenlänge wird durch Änderung der Orientierung der Zusammenstellung Gitter – Spiegel erhalten, also durch Änderung des Winkels θ1 oder nur durch Änderung der Orientierung des Spiegels, also durch Änderung des Winkels θ2 oder schließlich nur durch Änderung der Orientierung des Gitters, also durch Änderung von θ1 und θ2, jedoch mit Konstanthaltung von θ1 – θ2.
  • 1 stellt ein Gitter 11 dar, das im Littman-Metcalf-System verwendet wird, in dem ein Endpunkt 2 des monomod geleiteten Verstärkermittels 13 in dem Brennpunkt einer Kollimieroptik 14 angeordnet ist die einen kollimierten Hauptstrahl 15 mit der Wellenlänge λ erzeugt.
  • Dieser Strahl ist parallel zu der Streuebene des Gitters, also zu der Ebene senkrecht zu den Linien 16 des Gitters 11 und bildet einen Winkel θ1 zu der Normalen 17 auf der Gitteroberfläche 11. Durch Diffraktion auf dem Gitter erzeugt der Strahl 15 einen kollimierten sekundären Strahl 18, der in der Streuebene liegt und mit der Normalen 17 einen Winkel θ2 bildet. Ein Planspiegel 19 ist senkrecht zu dem Strahl 18 angeordnet und der Strahl wird durch die Zusammenstellung des Systems zurückreflektiert.
  • Es ist bekannt, dass unter diesen Bedingungen, wobei p die Teilung des Gitters ist, wenn die Beziehung p sin θ1 + p sin θ2 = λ erfüllt ist, der Strahl 15 in sich selbst zurückkommt nach einer ersten Diffraktion auf dem Gitter 11, einer Retroreflektion auf dem Spiegel 19 und einer zweiten Diffraktion auf dem Gitter 11. Er erzeugt somit einen Abbildungspunkt 8 deckungsgleich mit dem Endpunkt 2.
  • Die Einstellung solcher Vorrichtungen erfordert die genaue Positionierung des Gitters um eine Achse, die senkrecht zu der Selektionsachse und parallel zu der Streuebene liegt. Diese letzte Einstellung und ihre Stabilität sind sehr empfindlich und bedingen in den meisten Fällen die Qualität des erhaltenen Ergebnisses.
  • Um diese Ausführungsform zu erklären, wurde in 2A eine Ansicht der Brennfläche der Kollimieroptik 14 dargestellt, in der sich der Endpunkt 2 des geleiteten Verstärkermittels und das Spektrum, das im Rücklauf durch die Anordnung in 1 erzeugt wird, befinden, wenn der Verstärker ein breites Spektrum emittiert. Es wird somit ein Spektrum erhalten, das sich von einer Wellenlänge λ1 bis zu einer Wellenlänge λ2 erstreckt und für welches die Wellenlänge λ auf den Endpunkt 2 zurückreflektiert wird und somit in dem Resonator selektiert ist.
  • In der Praxis wird, da die reelle Drehachse nicht genau parallel zu den Linien des Gitters sein kann, die Verschiebung des Spektrums in der Brennfläche von einer dazu senkrechten Bewegung begleitet und führt, wenn die Wellenlänge λ' zurückreflektiert wird, zu einer Konfiguration wie in 2B dargestellt, in der die Retroreflektion nicht genau erhalten ist wegen der Verschiebung des Spektrums, senkrecht zu sich selbst, gleichzeitig parallel zu sich selbst in der Brennpunktfläche der Kollimieroptik.
  • In dem Littman-Metcalf-System stellt sich dieses Problem, wenn das Gitter 11 oder aber der Spiegel 19 oder aber die Zusammenstellung der beiden Komponenten einer Drehung um eine zu den Linien 16 des Gitters parallele Achse unterworfen werden.
  • Solche Vorrichtungen können Modensprünge erzeugen. In der Tat ändert die Drehung der Streuvorrichtung samt dem Gitter die selektierte Wellenlänge, jedoch muss diese Wellenlänge ebenfalls die Resonanzbedingung des gesamten Resonators (Hohlraums) einhalten, die bedeutet, dass die optische Länge Lop (einfacher Weg) des Resonators gleich einer ganzen Zahl N von Halbwellenlängen ist: Lop = N. λ/2
  • Wenn die selektierte Wellenlänge abnimmt muss also gleichzeitig der Resonator gekürzt werden, und umgekehrt verlängert, wenn die Wellenlänge zunimmt, um auf der gleichen ganzen Zahl N zu bleiben und die Modensprünge zu vermeiden.
  • Eine Vorrichtung mit stufenloser Einstellung ohne Modensprung wurde mit einem Littrow-System vorgeschlagen (unterschiedlich zu dem Littman-Metcalf-System (F. Favre und D. Le Guen "82 nm of continuous tunability for an external cavity semi-conductor laser", Electronics Letters, Band 27, 183-184, [1991]), diese benötigt jedoch eine komplexe mechanische Zusammenstellung, die zwei Translations- und zwei Drehbewegungen verwendet.
  • In einem Artikel aus dem Jahr 1981 beschreiben Liu und Littman (Optics Letters, Band 6, Nr. 3, Mars 1981, Seiten 117-118) eine Vorrichtung, die ein Gitter und einen Spiegel mit variabler Orientierung aufweist und die für die Schaffung eines monomoden Lasers mit variabler Wellenlänge eingesetzt wird. Die vorgeschlagene Geometrie ermöglicht eine Wellenlängenabtastung ohne Brüche.
  • Auf der anderen Seite wurden die Reflektorwinkel (bieder) seit langer Zeit erforscht. Insbesondere schlägt die japanische Patentschrift JP-A-57.099793 vom 21 Juni 1981 vor, einen solchen Reflektorwinkel zu verwenden, um eine retroreflektierende Streuvorrichtung in einem wellenlängenmultiplexierten Kommunikationssystem mit optischer Faser zu realisieren, wobei diese (Welten-)Längen fest sind.
  • Aus der europäischen Patentschrift 0 702 438 ist weiterhin eine solche monomod stufenlos einstellbare Laserquelle bekannt, die ein mit Bezug zu 3 der vorliegenden Schrift definiertes Littman-Metcalf-System verwendet, welches ein planes Gitter 31 und einen rechtwinkligen reflektierenden Dieder 39 enthält dessen Kante 391 parallel zu der Streuebene des Gitters 31 ist, das die Kollimierachsen enthält.
  • Punkt A ist der Schnittpunkt der Kollimierachsen des Gitters, Punkt B' ist der optische Endpunkt des Resonators, welcher auf der Seite des Streusystems angeordnet ist, Punkt C' ist der Schnittpunkt der Hauptkollimierachse mit dem optischen Endpunkt des Resonators, welcher auf der Seite des Verstärkermittels angeordnet ist, Punkt D ist der Schnittpunkt der Ebene, die die Diffraktionsphase des Gitters und die Parallele zu der Kante des Reflektorwinkels, die durch B' durchgeht, enthält.
  • Der Winkel AC'D wird konstant bei 90° gehalten und die Länge AD wird konstant gehalten.
  • Eine solche Vorrichtung, in der die Einhaltung dieser Bedingungen durch rein mechanische Mittel erreicht wird, ist im Allgemeinen zufrieden stellend. Es wurde jedoch als nützlich angesehen, diese Vorrichtung noch zu verbessern, um ihre Einstellung zu erleichtern.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist somit, eine monomod stufenlos einstellbare Laserquelle mit externem Resonator vorzuschlagen, deren Einfachheit der Einstellung verbessert werden soll, die zu den besten wirtschaftlichen Bedingungen ausgeführt werden kann und eine gute Stabilität bereits ab der ersten Inbetriebnahme und während ihrer gesamten Lebensdauer gewährleisten kann.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung gemäß Patentanspruch 1 eine monomode Laserquelle mit stufenlos einstellbarer Wellenlänge mit externem Resonator. Sie enthält einen Hohlraumresonator, der bei einer Emissionswellenlänge λe resonant ist, mit:
    • – einem räumlich monomoden Verstärkerwellenleiter, welcher im Inneren des Hohlraumresonators angeordnet ist, wobei der genannte Wellenleiter eine in dem Hohlraum liegende Stirnseite aufweist, welche mit einer antireflektierenden Schicht überzogen ist,
    • – eine Kollimatoroptik mit einem Brennpunkt, wobei die genannte in dem Hohlraum liegende Stirnseite des Wellenleiters im Brennpunkt dieser Optik angeordnet ist,
    • – eine teilweise reflektierende Ausgangsseite,
    • – eine nach Wellenlänge retroreflektierende Streuvorrichtung, welche in Position und/oder Orientierung gesteuert werden kann, welche zum Wellenleiter und zur Kollimatoroptik in einer Weise angeordnet ist, dass die Vorrichtung eine Selektivitätskurve der Wellenlänge mit einem Maximalwert für λs erzeugt, und
    • – primäre mechanische Mittel, welche eine ungefähre stufenlose Einstellbarkeit ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung enthält diese zusätzliche Feinsteuermittel, welche ausgehend von der ungefähr stufenlosen Einstellbarkeitsposition die Steuerung der Position der retroreflektierenden Streuvorrichtung ermöglichen, um die Differenz λe – λs während der Änderung der Emissionswellenlänge λe zu steuern, wobei vermieden wird, dass diese Differenz einen Grenzwert erreicht, welcher einen Modensprung hervorrufen würde.
  • Eine solche Anordnung ermöglicht, die Ungenauigkeiten, die zwangsläufig eine mechanischen Regelung mit sich bringt, zu vermeiden und ermöglicht die Gewährleistung einer stufenlosen Änderung der Wellenlänge und ermöglicht, diese so zu korrigieren, dass die Schwankungen der Wellenlänge niedriger bleiben als mehr oder weniger Δλe/2, wobei Δλe der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Resonanzmoden des Hohlraumes ist.
  • Vorzugsweise:
    • – weisen die Kontrollmittel auf: einen Modulationsgenerator für λe – λs, einen Demodulator der Intensität des gemessenen Lichtflusses, welcher ein demoduliertes Signal erzeugt, um die Position der retroreflektierenden Streuvorrichtung zu steuern;
    • – wird die Durchschnittsdifferenz <λe – λs> auf einen Wert Δλ0 größer als Null geregelt;
    • – wird die Durchschnittsdifferenz <λe – λs> bis auf 0 geregelt;
    • – werden die Steuerung und die Modulation von λe – λs durch die Steuerung und die Modulation der Wellenlänge λs des Maximalwerts der Selektivitätskurve der retroreflektierenden Streuvorrichtung erhalten;
    • – werden die Steuerung und die Modulation der Wellenlänge λs durch die zusätzliche Rotation eines der Elemente der retroreflektierenden Streuvorrichtung erhalten;
    • – werden die Steuerung und die Modulation der Wellenlänge λs durch die zusätzliche Rotation des Reflektors erhalten;
    • – werden die Steuerung und die Modulation von λe – λs durch die Steuerung und die Modulation der Wellenlänge λe erhalten;
    • – werden die Steuerung und die Modulation der Emissionswellenlänge λe durch eine zusätzliche Translation eines der Elemente des Resonators erhalten;
    • – weist die retroreflektierende Streuvorrichtung einen Reflektor auf, und die Steuerung und die Modulation der Emissionswellenlänge λe werden durch eine zusätzliche Translation des genannten Reflektors erhalten.
  • Die Erfindung wird im einzelnen mit Bezug auf die Figuren beschrieben, wobei
  • 1 eine schematische Darstellung einer traditionellen Anordnung aus dem Stand der Technik in einem Littman-Metcalf-System ist;
  • 2A und 2B schematische Darstellungen des in der Ebene der Laserquelle reflektierten Spektrums für zwei verschiedenen Einstellungen der Elemente in 1 sind;
  • 3 eine schematische Darstellung eines selbstausrichtenden stufenlos einstellbaren Laser-Resonators gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 4 eine schematische Darstellung der Steuerungs- und Modulierblöcke der Laserquelle ist;
  • 5 eine Darstellung des von der Laserquelle emittierten Laserstrahles gegenüber den anderen Longitudinalmoden des Fabry-Perot-Resonators und der Selektivitätskurve der Wellenlänge der retroreflektierenden Streuvorrichtung ist;
  • 6 eine Darstellung des Funktionsbereiches der Laserquelle ohne Modensprünge an der Schwelle ist;
  • 7 eine Darstellung des Funktionsbereiches der Laserquelle ohne Modensprünge unter normalen Betriebsbedingungen ist;
  • 8 und 9 schematische Darstellungen der für die Steuerung verwendeten Modulation sind;
  • 10 ein Beispiel für eine konkrete Ausführungsform der Laserquelle gemäß der Erfindung ist.
  • Um die Funktionierung einer monomoden Laserquelle mit stufenlos einstellbarer Wellenlänge mit einem externem Resonator, so wie weiter oben mit Bezug auf 3 beschrieben, zu verbessern, weist die Laserquelle der Erfindung zusätzliche Steuer- und Moduliermittel der Differenz λe – λs während der Änderung der Emissionswellenlänge λe auf. Diese Kontroll- und Moduliermittel sind in 4 dargestellt.
  • Ein Teil 41 des von der Laserquelle 40 emittierten Lichtflusses 42 wird von einem Separiermittel 43 entnommen und durch einem photoelektrischen Detektor 44 gemessen und liefert, eventuell mittels einer ersten Bearbeitungseinheit 45, eine Messung der Differenz λe – λs die mittels der Steuermittel 47 auf den Antrieb 49 der Laserquelle 40 einwirkt um diese Differenz λe – λs zu steuern.
  • Vorzugsweise wirkt ein Modulator 48 auf den Antrieb 49 der Laserquelle 40, um die Differenz λe – λs mit einer Frequenz f zu modulieren, die Differenz λe – λs ist dann die Summe einer Durchschnittsdifferenz <λe – λs> und der Modulation. In diesem Fall enthält die Bearbeitungseinheit 45 einen Demodulator 46, der an den Modulationsgenerator 48 angeschlossen ist, der diesem ermöglicht, ein moduliertes elektrisches Signal zu extrahieren, das von dem Photodetektor 44 geliefert wird, wobei die demodulierte Komponente von der Differenz <λe – λs> abhängt.
  • Diese demodulierte Komponente dient dann als Fehlersignal für eine Steuerschleife, wo die Steuermittel 47 auf den Antrieb 49 wirken, um die Durchschnittsdifferenz < λe – λs > zu steuern.
  • Diese Anordnung, die sich als besonders wirksam erwiesen hat, scheint die im Nachfolgenden beschriebene Theorie anzuwenden. Wenn eine rein mechanische Einstellung, die in einer Laserquelle aus dem Stand der Technik, wie oben mit Bezug auf 3 beschrieben, eingegliedert ist, die Bedingungen der stufenlosen Einstellung erfüllt, wobei angenommen ist, dass die Laserquelle gut eingestellt ist, hat der einheitliche Emissionsmodus ein Leistungsmaximum bei der Wellenlänge λe, die mit dem Wert λs der Wellenlänge des Maximalwerts der Selektivitätskurve übereinstimmt. Diese Übereinstimmung wird beibehalten, wenn die retroreflektierende Streuvorrichtung eine dieser Komponenten in Drehbewegung hat, um die Emissionswellenlänge zu ändern. Die mechanische Einstellung ist jedoch nicht perfekt und in der Praxis, wird die Differenz zwischen λe und λs nicht gleich Null sein, sondern sie schwankt. Solange die Amplitude dieser Schwankungen im Bereich λs – Δλc/2 bis λs + Δλc/2 beträgt, (wo Δλc _ λ2 c /2Lop der Abstand zwischen den Longitudinalmoden des Resonators ist), wird die stufenlos einstellbare Laserquelle auf demselben Longitudinalmodus ohne Modensprung funktionieren. Es wurde jedoch festgestellt, dass wenn die Leistung der Laserquelle durch Änderung der Verstärkung in dem Verstärkerwellenleiter 33 geändert wird, dies eine Änderung des Indexes dieses Wellenleiters bewirkt, also eine Änderung der optischen Länge Lop des Resonators und demzufolge der Wellenlänge λe. Wenn die mechanische Einstellung konstant gehalten wird, bleiben die Schwankungen der Differenz λe – λs identisch in ihrer Amplitude, aber sie sind nicht auf 0 zentriert, da sie durch die Änderung des Indexes des Wellenleiters verschoben wurden. Wenn diese Schwankungen dazu führen, dass λe die Grenzen λs -Δλc/2 oder λs + Δλc/2 überschreitet, wird ein Modensprung festgestellt, der die Emissionswellenlänge λe plötzlich um Δλc bzw. -Δλc verstellt.
  • Die elektromagnetische Steuerung der Restdifferenzen λes ermöglicht die Vermeidung dieser Modensprünge.
  • In 5 wurde ein Laserstrahl 50 dargestellt, emittiert mit der Wellenlänge λe gegenüber der Wellenlängenselektivitätskurve 51 der retroreflektierenden Streuvorrichtung zentriert auf die Wellenlänge λs und mit der Breite in der halben Höhe Δλs, sowie die anderen Longitudinalmoden 52 bis 59 des Fabry-Perot-Resonators.
  • Solange der Absolutwert der Differenz λe – λs niedriger bleibt als Δλc/2, stimmt der Emissionsstrahl 50 mit dem Modus des Fabry-Perot- Resonators überein, der die höchste Verstärkung mitmacht. Wenn der Absolutwert der Differenz λe – λs höher wird als Δλc/2, dann wird einer der Longitudinalmoden 52, 53 des Fabry-Perot-Resonators dazu neigen, einen höheren Verstärkungsfaktor zu haben als der mit der Wellenlänge λe und kann die Emissionswellenlänge zum Nachteil der vorangehenden definieren. Es existiert also in Abwesenheit der Steuerung ein Modensprung dessen Vermeidung die Steuerung der Differenz λe – λs gemäß der Erfindung ermöglicht.
  • Die Steuerung und/oder die Modulation der Differenz λe – λs kann durch Steuerung und/oder Modulation von λe oder λs erreicht werden. 6 stellt den Funktionsbereich 81 ohne Modensprung dar. Dieser auf λs zentrierte Funktionsbereich 81 hat eine Breite Δλc.
  • Die Laserquelle der Erfindung wird vorzugsweise gemäß 10 ausgeführt, in welcher die retroreflektierende Streuvorrichtung ein festes Gitter 61 und einen Reflektorwinkel 69 enthält, montiert auf einem Gestell 602, das sich um eine Welle drehen kann, die senkrecht zu der Streuebene des Gitters 61 liegt und durch D verläuft.
  • Das Gitter 61, das monomod geleitete Verstärkermittel 63, welches eine Stirnseite 62 im Inneren des Resonators aufweist, und die Kollimatoroptik 64 sind auf einem Träger 601 befestigt. Der Reflektorwinkel 69 ist auf einem beweglichen primären Gestell 602 befestigt, das sich um eine Exzenterwelle 603 dreht, so dass die Gerade 692 parallel zu der Kante 691, die durch den Punkt B', der der optische Endpunkt des Resonators ist, verläuft, ebenfalls durch die Achse 603 verläuft.
  • Diese Achse 603 ist auf einer Zusammenstellung von Translationsführungen 604 und 605 befestigt, die ihre Positionierung im Schnittpunkt D der Senkrechten 606 mit der Mittellinie des Resonators, die durch C' verläuft und der Geraden 607 die vor dem Gitter 61 verläuft, ermöglicht. Ein Motor 608, der auf dem Träger 601 befestigt ist, treibt eine Stange 609 an die die Drehung um die Achse 603 des primären Gestells 602 und des Reflektorwinkels 69 der dort befestigt ist, hervorruft. So bleibt der diffraktierte Strahl 68, der in dem Resonator selektiert wurde, senkrecht zu der Kante 691.
  • Während der Drehung des Gestells 602 bewegt sich der Strahl 68 seitlich auf dem Reflektorwinkel 69, wie auch B', entlang der Geraden 692. Diese Bewegung des Strahles ist eine geometrische Translation desselben die keine Translation von mechanischen Teilen einbezieht.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine angenäherte rein mechanische stufenlose Einstellung, insbesondere praktisch vom Standpunkt der mechanischen Gestaltung, weil sie eine einfache mechanische Drehung des primären Gestells verwendet. Zu bemerken ist, dass der Punkt B' gegenüber der oben angeführten Position versetzt werden kann, wobei der Resonator verkürzt oder verlängert werden kann. Dann ist es möglich, die gleiche Bedingung der stufenlosen Einstellung durch Drehung um D wiederzufinden, wobei der Punkt C' um die gleiche Länge, aber in entgegengesetzter Richtung verschoben wird, um diesen Versatz zu kompensieren, der durch der Verschiebung von B' entstanden ist.
  • Diese einstellbare Laserquelle erzeugt einen divergenten Strahl 632 am Ausgang 631 des Verstärkermittels 63, aber es ist auch möglich, einfach den kollimierten Strahl 633 zu verwenden, der der gewöhnlichen Reflexion des Strahles 65 auf dem Gitter 61 entspricht. Diese gewöhnliche Reflexion, auch Reflexion der Ordnung Null des Gitters genannt, behält eine feste Richtung, da das Gitter auf dem Träger befestigt ist und nur der Reflektorwinkel während der Einstellung der Wellenlänge beweglich ist.
  • Die Steuerung und/oder die Modulation der Differenz λe – λs wird vorzugsweise durch die Steuerung und/oder die Modulation von λS durchgeführt. Diese kann durch Einwirkung auf die Position und/oder auf die zusätzliche Winkelorientierung des Reflektors 69 um einer zur Streuebene senkrechten Achse erreicht werden. Zu diesem Zweck ist der Reflektor auf dem Arm 602 mittels der gelenkigen Befestigungsmittel 701 und 702 befestigt und einstückig mit den Auflageflächen 703 und 704, die mit den piezoelektrischen Antrieben 705 und 706 zusammenarbeiten, die einstückig mit dem primären Gestell 602 sind. Die Antriebe 705 und 706 können ebenfalls einfach zwischen dem primären Gestell 602 und dem Reflektor 69 eingelegt werden. Das primäre Gestell 602 ermöglicht die ungefähre Einstellung und die Antriebe 705 und 706 ermöglichen die Feineinstellung.
  • Diese piezoelektrischen Antriebe 705, 706, die dem Antrieb 49 in 4 entsprechen, werden durch die Steuereinheiten 47 gesteuert, welche die Steuerung der Durchschnittsdifferenz <λe – λs > betreffen und Steuerung des Modulationsgenerators 48, welcher seine Modulation betrifft.
  • In analoger Weise und nicht dargestellt kann diese Modulation und/oder Steuerung von λs durch Einwirkung auf die Winkelorientierung des Gitters 61 gesteuert werden.
  • Um die Differenz λe – λs zu steuern und/oder modulieren ist es auch möglich, auf λe also auf die optische Länge Lop des Resonators einzuwirken. Diese Änderung der Länge Lop des Resonators kann durch eine Translation des Reflektors 69 oder des Gitters 61 erreicht werden. Es kann auch der optische Index eines der Elemente des Resonators moduliert werden, entweder des Verstärkerwellenleiters 63 oder eines zu diesem Zweck zugefügten zusätzlichen Elements, bei dem der Index kontrolliert verändert werden kann. Es kann ebenfalls auf die transversale Position parallel zu der Streuebene der Kollimatoroptik 64 gegenüber des geleiteten Verstärkermittels 63 eingewirkt werden, was die Orientierung des kollimierten Strahles 65 bestimmt.
  • Es ist oft nützlich, die Durchschnittsdifferenz <λe – λs> auf Null zu reduzieren, wobei die Wellenlänge λe des Emissionsmodus bis auf den Maximalwert λs der Selektivitätskurve Δλe der retroreflektierenden Streuvorrichtung reduziert wird. In diesem Fall ist die Steuerschleife so konzipiert, dass das demodulierte Fehlersignal auf Null zurück versetzt wird.
  • In der Praxis hat es sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, den Regelwert der Durchschnittsdifferenz < λe – λs > nicht auf einem Nullwert, sondern auf einen positiven Wert Δλ0 der Ordnung Δλc/5 bis Δλc festzulegen. Dies ist in 9 dargestellt. Es wurde in der Tat festgestellt, dass die Erklärungstheorie der Modensprünge, wie oben angeführt nicht mehr der Wirklichkeit entspricht, wenn die Funktion von der Laserschwelle entfernt ist. In der Praxis treten, wenn die von der Laserquelle emittierte Leistung zunimmt, komplexe Effekte auf, die Hysteresis- und Asymmetriewirkungen hervorrufen. Die Laserquelle kann dann ohne Modensprung in einem Bereich der Breite Δλt größer als Δλc funktionieren, jedoch wurde festgestellt dass dieser Funktionsbereich 82 ohne Modensprung gegenüber den hohen Wellenlängen in Bezug auf λs versetzt ist (7). Eine Einstellung auf den Maximalwert 84 (Durchschnittsdifferenz < λe – λs > = 0) weist dann ein erhebliches Risiko der Modensprünge auf, da die Grenze 83 gegen die unteren Wellenlängen dieser Sprünge nahe an λs ist und eine geringe Schwankung der Differenz λe – λs, eventuell von der Modulation herrührend, könnte die Überschreitung dieser Grenze und folglich einen Modensprung hervorrufen (8). Im Fall von sehr hohen Leistungen ist es sogar möglich, dass diese Grenze 83 zu den niedrigen Wellenlängen λs überschreitet.
  • Der für Δλ0 = < λe – λs> ausgewählte Wert ergibt sich aus einem Kompromiss: Δλ0 muss ausreichend groß sein, um λe von der unteren Grenze 83 der Modensprünge zu entfernen, aber viel zu groß, um eine ausreichende Leistung beizubehalten; diese Leistung verringert sich, wenn sich λe von λs entfernt, welche dem Maximalwert 84 der Selektivitätskurve entspricht.
  • Die Modulation 85, 87 der Differenz λe – λs wurde in 8 und 9 dargestellt. In 8, neigt, da Δλ0 = < λe – λs > gleich Null sind, die Modulation 85 in dem Bereich 86 dazu, die untere Grenze 83 zu überschreiten und somit einen Modensprung hervorzurufen. In 9 vermeidet die Auswahl eines ausreichenden positiven Wertes Δλ0 = < λe – λs>, dass die Modulation 87 die untere Grenze 83 überschreitet, ohne sich zu sehr von dem Maximalwert 84 der Selektivitätskurve zu entfernen.
  • In einem besonders interessanten Ausführungsbeispiel wird die Schaffung einer Laserquelle versucht, die um eine Wellenlänge der Größenordnung 1550 nm funktioniert.
  • Die Länge des Resonators kann dann vorzugsweise Lop = 30 mm (30 mm einfacher Hub) betragen, der Abstand Δλc der Longitudinalmoden ist in der Größenordnung 40 pm und die Breite der halben Höhe Δλs der Selektivitätskurve ist in der Größenordnung 200 pm.
  • Die Differenz λe – λs wird vorzugsweise durch eine zusätzliche Drehbewegung des Reflektors 69 gesteuert und/oder moduliert.
  • Die Amplitude der Modulation der Differenz λe – λs beträgt normalerweise 10 pm, oder Δλc/4, und die Modulationsfrequenz ist in der Größenordnung von 5 bis 10 kHz. Der Winkelreflektor kann sehr leicht sein, und eine solche Bewegung bei einer solchen Frequenz wird problemlos mit weniger als einem Volt Modulation auf den klassischen piezoelektrischen Keramiken erreicht.
  • Für die Steuerung und die Einstellung von λe – λs auf Δλ0, welche die Fehler des primären mechanischen Systems auffängt, ist die Amplitude der Kompensierung in der Praxis an die für die Betätigung der Antriebe verfügbare elektrische Spannung angeschlossen. Eine gute Größenordnung ist die Gewinnung einiger Δλc (oder einiger Modensprünge) mit einigen Dutzend Volt.
  • Die in den Patentansprüchen nach den genannten technischen Merkmalen eingefügten Bezugszeichen haben als einzige Aufgabe das einfachere Verständnis und sollen den Schutz keineswegs einschränken.

Claims (12)

  1. Monomode Laserquelle mit externem Resonator mit stufenlos abstimmbarer Wellenlänge, mit einem bei einer Emissionswellenlänge λe resonanten Hohlraumresonator, umfassend: – einen räumlich monomoden Verstärkenroellenleiter, welcher im Inneren des Resonators angeordnet ist, wobei der genannte Wellenleiter eine in dem Hohlraum liegende Stirnseite aufweist, welche mit einer antireflektierenden Schicht überzogen ist, – eine Kollimatoroptik mit einem Brennpunkt, wobei die genannte in dem Hohlraum liegende Stirnseite des Wellenleiters im Brennpunkt dieser Optik angeordnet ist, – eine teilweise reflektierende Ausgangsseite, – Extraktionsmittel eines Teils des Flusses in dem Hohlraum, – eine nach Wellenlänge retroreflektierende Streuvorrichtung, welche in Position und/oder Orientierung gesteuert werden kann, welche zum Wellenleiter und zur Kollimatoroptik in einer Weise angeordnet ist, dass die Vorrichtung eine Selektivitätskurve der Wellenlänge mit einem Maximalwert für λs erzeugt, und – primäre mechanische Mittel, welche eine ungefähr stufenlose Einstellbarkeit ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserquelle zusätzliche Feinsteuermittel aufweist, welche ausgehend von der ungefähren stufenlosen Einstellbarkeitsposition erlauben, die Abweichung λe –λs während der Änderung der Emissionswellenlänge λe zu steuern, wobei vermieden wird, dass diese Abweichung einen Grenzwert erreicht, welcher einen Modussprung hervorrufen würde.
  2. Monomode Laserquelle mit stufenlos einstellbarer Wellenlänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feinsteuermittel an mindestens einer der Positionen und/oder der Orientierung der retroreflektierenden Vorrichtung angreifen.
  3. Monomode Laserquelle mit stufenlos einstellbarer Wellenlänge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel aufweisen: – einen Modulationsgenerator (48) für λe – λs, – einen Demodulator (46) der Intensität des gemessenen Lichtflusses, welcher ein demoduliertes Signal erzeugt, um die Position der retroreflektierenden Streuvorrichtung zu steuern.
  4. Monomode Laserquelle mit stufenlos einstellbarer Wellenlänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchschnittsabweichung <λe – λs> auf einen Soll-Wert Δλ0 > 0 mittels einer Regelschleife für die Position und/oder die Orientierung der retroreflektierenden Streuvorrichtung gebracht wird.
  5. Monomode Laserquelle mit stufenlos einstellbarer Wellenlänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchschnittsabweichung <λe – λs> bis auf 0 mittels einer Regelschleife für die Position und/oder die Orientierung der retroreflektierenden Streuvorrichtung reduziert wird.
  6. Monomode Laserquelle mit stufenlos einstellbarer Wellenlänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und die Modulation von λe – λs durch die Steuerung und die Modulation der Wellenlänge λs des Maximalwerts der Selektivitätskurve der retroreflektierenden Streuvorrichtung erhalten werden.
  7. Monomode Laserquelle mit stufenlos einstellbarer Wellenlänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und die Modulation der Wellenlänge λs durch die Rotation eines der Elemente der retroreflektierenden Streuvorrichtung erhalten werden.
  8. Monomode Laserquelle mit stufenlos einstellbarer Wellenlänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die retroreflektierende Streuvorrichtung einen Reflektor aufweist und dass die Steuerung und die Modulation der Wellenlänge λs durch die zusätzliche Rotation des Reflektors erhalten werden.
  9. Monomode Laserquelle mit stufenlos einstellbarer Wellenlänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und die Modulation von λe – λs durch die Kontrolle und die Modulation der Wellenlänge λe erhalten werden.
  10. Monomode Laserquelle mit stufenlos einstellbarer Wellenlänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und die Modulation der Emissionswellenlänge λe durch eine zusätzliche Translation eines der Elemente des Resonators erhalten werden.
  11. Monomode Laserquelle mit stufenlos einstellbarer Wellenlänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die retroreflektierende Streuvorrichtung einen Reflektor aufweist und dass die Steuerung und die Modulation der Emissionswellenlänge λe durch eine zusätzliche Translation des genannten Reflektors erhalten werden.
  12. Monomode Laserquelle mit stufenlos einstellbarer Wellenlänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung und die Modulation von λe – λs durch die Steuerung und die Modulation der transversalen Position, parallel zur Streuebene, der Kollimatoroptik (64) erhalten werden.
DE69921710T 1998-02-20 1999-02-16 Laserquelle mit kontinuierlich abstimmbarer Wellenlänge Expired - Lifetime DE69921710T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9802105 1998-02-20
FR9802105A FR2775390B1 (fr) 1998-02-20 1998-02-20 Source laser monomode continument accordable en longueur d'onde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921710D1 DE69921710D1 (de) 2004-12-16
DE69921710T2 true DE69921710T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=9523217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921710T Expired - Lifetime DE69921710T2 (de) 1998-02-20 1999-02-16 Laserquelle mit kontinuierlich abstimmbarer Wellenlänge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6324193B1 (de)
EP (1) EP0938171B1 (de)
JP (1) JPH11330596A (de)
CA (1) CA2262275C (de)
DE (1) DE69921710T2 (de)
FR (1) FR2775390B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6717964B2 (en) 2001-07-02 2004-04-06 E20 Communications, Inc. Method and apparatus for wavelength tuning of optically pumped vertical cavity surface emitting lasers
US6862301B2 (en) * 2001-12-31 2005-03-01 Finisar Corporation Tunable laser assembly
JP2005524246A (ja) 2002-04-30 2005-08-11 アジレント・テクノロジーズ・インク パラメータ補正を有する波長可変レーザ光源
US6829258B1 (en) * 2002-06-26 2004-12-07 Silicon Light Machines, Inc. Rapidly tunable external cavity laser
JP2004128087A (ja) * 2002-09-30 2004-04-22 Nidek Co Ltd レーザ装置
EP1330000A1 (de) * 2002-12-06 2003-07-23 Agilent Technologies Inc Bestimmung des Arbeitspunktes für einen Laser mit Modenauswahl
US7006551B2 (en) * 2003-08-29 2006-02-28 Agilent Technologies, Inc. Method of enhancing wavelength tuning performance in an external cavity laser
US20040156455A1 (en) * 2003-08-29 2004-08-12 Hoke Charles D. External cavity laser in which diffractive focusing is confined to a peripheral portion of a diffractive focusing element
US7031366B2 (en) * 2003-08-29 2006-04-18 Agilent Technologies, Inc. Using relay lens to enhance optical performance of an external cavity laser
US9036668B2 (en) * 2008-06-18 2015-05-19 National Institute Of Metrology P.R. China Grating external-cavity semiconductor laser and quasi-synchronous tuning method thereof
US20120093502A1 (en) 2009-06-22 2012-04-19 Nokia Siemens Networks Oy Mode-hop prevention in a tunable laser of an optical network element
CN102279096A (zh) * 2011-07-08 2011-12-14 西安炬光科技有限公司 激光器寿命在线测试方法及系统
US10161738B2 (en) * 2012-12-31 2018-12-25 Axsun Technologies, Inc. OCT swept laser with cavity length compensation
DE102015103630B4 (de) 2014-03-18 2020-11-26 Toptica Photonics Ag Verfahren zur Stabilisierung eines Diodenlasers
CN104393486B (zh) * 2014-12-22 2018-04-27 厦门大学 一种外腔半导体激光器光路调整装置及调整方法
CN109557075A (zh) * 2019-01-21 2019-04-02 苏州朝光光电有限公司 一种基于外腔谐振的拉曼增强结构

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5799793A (en) 1980-12-14 1982-06-21 Takumi Tomijima Low-coherent oscillation control of semiconductor laser
SE463181B (sv) * 1989-09-07 1990-10-15 Radians Innova Ab Saett att saekestaella modhoppsfri avstaemning av resonansfrekvens och q-vaerde hos en optisk resonator samt anordning foer utoevande av saettet
FR2690012B1 (fr) * 1992-04-13 1994-07-08 France Telecom Procede de reglage d'une source lumineuse continument syntonisable.
JPH0799359A (ja) * 1993-09-27 1995-04-11 Ando Electric Co Ltd 外部共振器型周波数可変半導体レーザ光源
FR2724496B1 (fr) 1994-09-13 1996-12-20 Photonetics Source laser monomode accordable en longueur d'onde a cavite externe autoalignee
JP3218999B2 (ja) * 1996-12-18 2001-10-15 安藤電気株式会社 外部共振器型波長可変半導体レーザ光源
JPH10341057A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Ando Electric Co Ltd 外部共振器型波長可変半導体レーザー光源およびその波長可変方法
JPH11163450A (ja) * 1997-11-28 1999-06-18 Ando Electric Co Ltd 波長可変光源
EP0933845A3 (de) * 1998-01-30 2001-05-30 Ando Electric Co., Ltd. Lichtquelle mit variabler Wellenlänge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0938171B1 (de) 2004-11-10
US6324193B1 (en) 2001-11-27
EP0938171A1 (de) 1999-08-25
JPH11330596A (ja) 1999-11-30
FR2775390A1 (fr) 1999-08-27
DE69921710D1 (de) 2004-12-16
CA2262275A1 (fr) 1999-08-20
CA2262275C (fr) 2007-12-04
FR2775390B1 (fr) 2000-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921710T2 (de) Laserquelle mit kontinuierlich abstimmbarer Wellenlänge
DE60220541T2 (de) Externer resonator mit retro-reflektierender vorrichtung insbesondere für abstimmbare laser
EP0829120B1 (de) Durchstimmbare, justierstabile laserlichtquelle mit spektral gefiltertem ausgang
EP2973899B1 (de) Vorrichtung zur wellenlängenkopplung von laserstrahlen
DE60020069T2 (de) Verstimmbare Laserquelle
EP1533874A2 (de) Laserdioden-Anordnung mit externem Resonator
DE102004053137A1 (de) Multispektraler Laser mit mehreren Gainelementen
DE2831813C2 (de) Optisches Filter
DE2456913A1 (de) Farbstoff-laser
WO2006045304A2 (de) Laserresonator mit internem strahlteiler
EP0262435A2 (de) Schmalbandiger Lasersender mit einem externen Resonator, bei dem die Ausgangsleistung dem Resonator entnehmbar ist
EP0801451B1 (de) Abstimmvorrichtung
DE19548647C2 (de) Durchstimmbare, justierstabile Halbleiterlaserlichtquelle sowie ein Verfahren zur optisch stabilen, weitgehend kontinuierlichen Durchstimmung von Halbleiterlasern
DE19509922C2 (de) Abstimmvorrichtung für einen Halbleiterlaser mit externem Resonator
DE2704273A1 (de) Laser
DE10127014A1 (de) Laser mit veränderbarer Wellenlänge
DE10161076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Licht guter Strahlqualität aus Halbleiter-Laserchips
WO1998010496A1 (de) Diodenlasergepumpter vielmoden-wellenleiterlaser, insbesondere faserlaser
DE19633569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Wellenlänge monochromatischer Lichtquellen
EP1018197B1 (de) Justierbares system eines diodenlasers mit externem resonator in der littman-konfiguration
DE102011085614B4 (de) Lasersystem mit Resonator
DE60214441T2 (de) Wellenlängenabstimmbarer ringresonator
DE3633469C2 (de)
DE4311454C2 (de) Raman-Laser und dessen Verwendung
AT395497B (de) Einrichtung zur stabilisierung einer laserlichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANRITSU INSTRUMENTS SAS, VILLEBON SUR YVETTE, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YENISTA OPTICS S.A., LANNION, FR