DE19732687C2 - Heizkörperventil - Google Patents

Heizkörperventil

Info

Publication number
DE19732687C2
DE19732687C2 DE1997132687 DE19732687A DE19732687C2 DE 19732687 C2 DE19732687 C2 DE 19732687C2 DE 1997132687 DE1997132687 DE 1997132687 DE 19732687 A DE19732687 A DE 19732687A DE 19732687 C2 DE19732687 C2 DE 19732687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator valve
flow
heating medium
paddle wheel
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997132687
Other languages
English (en)
Other versions
DE19732687A1 (de
Inventor
Edmund P Burte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE1997132687 priority Critical patent/DE19732687C2/de
Publication of DE19732687A1 publication Critical patent/DE19732687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732687C2 publication Critical patent/DE19732687C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/02Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature
    • G05D23/021Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste
    • G05D23/023Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being a non-metallic solid, e.g. elastomer, paste the sensing element being placed outside a regulating fluid flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1905Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Heizköperventil zur Durchflußregelung eines Heizmediums durch ein Zentralheizungssystem, das in Abhängigkeit der Umge­ bungs- bzw. Raumtemperatur aktiv regelbar ist, mit einer den Durchfluß des Heiz­ mediums durch das Heizkörperventil regelnden Stelleinrichtung, die mit elektrischer Energie betreibbar ist.
Thermostate oder Temperaturregler sind Vorrichtungen, die eine gewünschte Tem­ peratur auf konstanter Höhe halten. Sie erreichen das mit Hilfe eines sog. Tempera­ turfühlers, der die Abweichung von der gewünschten Temperatur, erfühlt" und Infor­ mationen darüber an ein Organ weitergibt, das die Schwankung ausgleicht. Als Temperaturfühler finden u. a. mit Flüssigkeit gefüllte Rohre, Bimetallstreifen oder Fe­ derbälge Verwendung.
Das einfachste Gerät ist der unmittelbar wirkende Thermostat: Er nutzt die Tatsache aus, daß sich fast alle Flüssigkeiten ausdehnen, wenn sie erwärmt werden. Ein nennenswerter Nachteil dieser Thermostate besteht darin, daß mit Hilfe sogenannter Temperaturfühler die in einem Raum vorherrschende Ist- Temperatur erfaßt und diese Information an ein Regelwerk weitergeben wird, das die Temperierung eines Heizkörpers jedoch nur zeitverzögert beeinflußt. Das Regelver­ halten derartiger Thermostatventile ist Vorlauftemperatur-abhängig und daher sehr träge. Zur hochgenauen Einzelraumtemperaturregelung sind die konventionellen Thermostatventilsteuerungen nicht geeignet.
Einen anderen Typ stellen die mittelbar wirkenden Thermostate dar, die zur Übertra­ gung des Impulses, der zur Temperaturveränderung führt, Hilfsenergie (etwa elektri­ schen Strom oder Druckluft) benötigen. Bei diesen Geräten betätigt ein Fühler z. B. einen elektrischen Kontakt, d. h., er schließt einen Stromkreis; dadurch werden die Regelorgane der Heizung betätigt. So sind elektromotorische oder thermoelektrische Stellglieder bekannt, die in Thermostaten zu einer schnellen Umsetzung von extern angelegten Regelgrößen führen. Derartige Stellglieder werden in Fällen verwendet, wenn eine direkte und schnelle Raumtemperaturregelung gewünscht ist. Insbeson­ dere kann durch eine zentrale Steueranlage das Raumklima in unterschiedlichen Räumen individuell gestalten werden, indem jedes einzelne Thermostatventil ge­ trennt voneinander angesteuert wird.
Dies setzt jedoch eine das Regelelement des jeweiligen Thermostatventils mit elek­ trischer Energie versorgende Energiequelle voraus, die entweder vor Ort oder über eine elektrische Zuleitung vorzusehen ist.
Insbesondere bei Neubauten oder bei grundlegenden Altbausanierungen bieten sich derartige, leitungsgebundene Versorgungen bei Stellregelantrieben von Heizkörper­ ventilen an, da in Verbindung mit den ohnehin notwendigen Baumaßnahmen Versor­ gungsleitungen zur Energieversorgung der einzelnen Stellantriebe für jedes einzelne Heizkörperventil gelegt werden können. Besteht jedoch der Wunsch am bestehen­ den Wohnungsbestand die vorhandenen, oftmals nur manuell zu bedienenden Thermostatventile durch zentrale Steueranlagen in der Weise zu regeln, daß jedes einzelne Thermostatventil mit einem motorisch angetriebenen Regelmechanismus ausgestattet ist, so sind umfangreiche Unterputzverlegearbeiten notwendig, sofern eine Überputzanordnung von elektrischen Zuleitungen aus ästhetischen Gründen vermieden werden soll.
Verfügbare Heizkörperventilstellantriebe können nur, wie vorstehend beschrieben über elektrische Zuleitungen oder durch den Einsatz von Batterien an jedem Heiz­ körperventil mit elektrischer Energie versorgt werden. Der erforderliche Austausch der Batterien und die damit entstehenden Entsorgungslasten sind heutzutage aus ökologischen und ökonomischen Gründen nicht sinnvoll. Ebenso stößt das nach­ trägliche Verlegen von Kabeln im genutzten Wohnungsbestand auf eine nur geringe Akzeptanz.
Zwar beschriebt die DE 27 12 425 ein Steuergerät für Heizkörper mit einem Durch­ flußventil, das eine Art Wassermotor vorsieht, durch dessen Drehbewegung ein Energiespeicher in Form einer Feder gespannt wird. Doch wird bspw. das als Was­ sermotor ausgebildete Flügerad zur aktiven Durchflußbestimmung des durch das Durchflußventil durchströmende Druckmittel nicht verwandt, noch werden Hinweise gemacht, wie die Stromversorgung des Steuergerätes erfolgt.
Dem deutschen Gebrauchsmuster G 93 12 588.7 kann lediglich entnommen werden, daß mit elektrischer Energie versorgbare Heizkörperventile mit Hilfe solarer Energie­ quellen betreibbar sind.
Aus den Druckschriften Honeywell Centra (Firmenschrift) Druck-Code GE OH 095 GE 51 RO 397 sowie der DE 92 10 128 U1 geht hervor, daß Regeleinrichtungen zur Einstellung der Raumtemperatur drahtlos mit Hilfe von Fernbedienungen vorgenom­ men werden können. Zu der Stromversorgung der Heizkörperventile sind diesen Druckschriften ebenfalls keine weiteren Hinweise zu entnehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heizkörperventil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung derart weiterzubilden, daß eine dezentrale Energieversorgung der motorisch angesteuerten Heizkörperventilstellantriebe mög­ lich ist, ohne die vorstehend genannten Nachteile in Kauf zu nehmen. Insbesondere soll das Ausstatten bestehender Heizungssysteme mit elektromotorisch angetriebe­ nen Heizkörperventilen schnell und ohne großen Aufwand und insbesondere unter Vermeidung von mit Schmutz verbundenen Maurerarbeiten möglich sein.
Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Den Erfindungsgedanken vorteilhaft ausbildende Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß ist ein Heizköperventil zur Durchflußregelung eines Heizmediums durch ein Zentralheizungssystem, das in Abhängigkeit der Umgebungs- bzw. Raumtemperatur aktiv regelbar ist, mit einer den Durchfluß des Heizmediums durch das Heizkörperventil regelnden Stelleinrichtung, die mit elektrischer Energie betreib­ bar ist, derart ausgebildet, daß ein, im Volumenstrom des Heizmediums einge­ brachtes, schaufelradartiges Element vorgesehen ist, das durch den hydrodynami­ schen Fluß des Heizmediums in Rotation versetzbar ist. Hierbei ist das schaufelra­ dartige Element die Stelleinrichtung und ist ferner durch eine Regel- bzw. Einstellein­ richtung drehzahlgesteuert ist. Schließlich ist eine Generatoreinheit vorgesehen, die kinematisch mit dem schaufelradartigen Element verbunden ist und elektrische Energie erzeugt, mit der die Regel- bzw. Einstelleinrichtung mit Energie versorgbar ist.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, den vor Ort bei einem Heizkörperventil vor­ herrschende Volumenstrom des Heizmediums zur Energiegewinnung auszunutzen, um diese Energie in eine elektrisch betreibbare Regeleinrichtung zu investieren, die die Durchflußmenge des Heizmediums durch das Heizkörperventil selbst steuert.
Das schaufelradartige Element ist als bremsbare Turbine ausgebildet, die ein Turbi­ nenrad vorsieht, das im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung innerhalb des Heizkörperventils angeordnet ist und deren Turbinenwelle ein Miniaturschwach­ stromgenerator antreibt, der vorzugsweise mit einer Pufferbatterie verbunden ist und diese lädt. Grundsätzlich stellt die erfindungsgemäße Anordnung eine dezentrale elektrische Energiequelle dar, deren zur Verfügung stehende Energie in beliebiger Weise verwendet werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Energie für eine Stelleinrichtung verwendet, die über eine Steuer- und Verarbeitungselektronik die Durchflußmenge des Heizmediums durch das Heizkörperventil regelt.
Es ist dafür zu sorgen, daß das schaufelradartige Element innerhalb des Heizkörper­ ventils derart integriert ist, daß bei Stillstand des schaufelradartigen Elementes in Form eines Turbinenrades ein Mindestdurchfluß des Heizmediums durch das Heiz­ körperventil gewährleistet ist. Dieser Mindestdurchfluß garantiert insbesondere bei feststehendem Schaufelrad einen Schutz vor Gefrieren, insbesondere in kalten Jah­ reszeiten.
In vorteilhafter Weise ist die Steuer- und Verarbeitungselektronik, die die Stellein­ richtung des Heizkörperventils regelt über eine Infrarot- oder Funkstrecke mit einer beispielsweise im Raum vorhandenen zentralen Leitstelle verbunden. Über eine zentrale Leitstelle können drahtlos die beispielsweise in einer Wohnung vorhandenen Heizkörperventilsteuerungen angesprochen werden, so daß in unterschiedlichen Räumen unterschiedliche Temperaturniveaus eingestellt werden können.
Diese drahtlose Kommunikation und das Verstellen der erfindungsgemäß ausge­ statteten Heizkörperventile mit Hilfe dezentral vorhandener elektrischer Energie, die auf dem hydrodynamischen Fluß des wärmetragenden Mediums gewonnen wird, erlaubt das Nachrüsten von Einzelraumregelungen in genutzten Wohnungen, ohne in bestehende Wände Schlitze für Kabel zu schlagen oder ökonomisch und ökologisch nicht sinnvolle Batterieversorgungen einzusetzen.
Das schaufelradartige Element kann innerhalb des Volumenstroms des Heizmedi­ ums grundsätzlich in zwei Anwendungsfällen eingesetzt werden:
Zum einen dient das schaufelradartige Element ausschließlich der Energiegewin­ nung, so daß beispielsweise die gewonnene Energie direkt in eine Batterie einge­ speist werden kann. Neben dem schaufelradartigen Element ist eine beliebig auszu­ staltende Stelleinrichtung innerhalb des Heizkörperventils vorzusehen, die mit der von dem schaufelradartigen Element in Verbindung mit der Generatoreinheit gewon­ nenen Energie versorgbar ist.
Alternativ zu der vorstehenden Variante kann jedoch das schaufelradartige Element zugleich als Steileinrichtung dienen, indem die Drehzahl des Schaufelrades extern steuerbar ist. So steuert ein drehzahlgesteuertes Schaufelrad den Durchfluß des Heizmediums durch das Heizkörperventil und gleichzeitig trägt die Drehbewegung des Schaufelrades zur Erzeugung von elektrischer Energie bei, die zur Versorgung einer Steuerelektronik am Heizkörperventil verwendet werden kann.
Die auf diese Weise gewonnene, elektrische Energie kann beispielsweise einer am Heizkörperventil angebrachten Sende- und Empfangsanlage zugeführt werden, die drahtlos mit einer zentralen Leitstelle kommuniziert, so daß Informationen zur Rege­ lung des Heizkörperventils austauschbar sind und auf diese Weise eine individuelle Temperierung einzelner Räume möglich ist.
In der einzigen Figur ist ein Querschnitt durch ein erfindungsgemäß ausgestattetes Heizkörperventil V dargestellt, das über einen Zufluß Z und über einen Ablauf A ver­ fügt. Die Innenkontur des Heizkörperventils V ist derart ausgebildet, daß an der eng­ sten Stelle S ein Turbinen-Schaufelrad T einbringbar ist, so daß das Turbinen- Schaufelrad T im wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung des Heizmediums durch das Heizkörperventil gerichtet ist. Das Turbinen-Schaufelrad T ist drehbar an einer Welle W angeordnet, die ein Standardaufbau eines Ventilkörpers VK durchragt. Der Ventilkörper VK ist mit einem Gewinde G versehen, über das der Ventilkörper VK in ein entsprechendem Gegengewinde im Heizkörperventils V fluiddicht ein­ schraubbar ist. Unmittelbar dem Turbinen-Schaufelrad T gegenüberliegend ist eine Dichtung D am Ventilkörper VK angebracht und sorgt dafür, daß das Heizmedium nicht entlang der Welle W durch den Ventilkörper VK entweichen kann.
Das in der dargestellten Weise angeordnete Turbinen-Schaufelrad T im einge­ schraubten Zustand aufgrund der Strömungsrichtung in Rotation versetzt, wodurch ein kleiner, mit der Welle W verbundener Generator GE antreibbar ist. Vorzugsweise speist der Generator GE eine Pufferbatterie PB speisen, die mit einer Steuerelektronik SE verbunden ist.
Eine Regelung des Durchflusses des Heizmediums durch das in der Figur darge­ stellte Heizkörperventil V erfolgt derart, daß die Drehzahl des Turbinen- Schaufelrades T steuerbar ist. Bei geringeren Drehzahlen des Turbinen- Schaufelrades T wird dem das Heizkörperventil durchströmenden Heizmedium ein größerer hydrodynamischer Widerstand entgegengesetzt, so daß der Durchfluß des Heizmediums durch das Ventil V herabgesetzt wird. Damit verbunden ist auch eine geminderte Heizleistung des gesamten Heizkörpers. Das Turbinen-Schaufelrad T ist zusammen mit dem Ventilgehäuse derart ausgebildet, daß bei festgehaltenem Turbi­ nen-Schaufelrad T nur ein, dem Frostschutz dienender Minimalstrom an Heizmedium passieren kann.
Mit der mittels eines angetriebenen Generators erzeugten elektrischen Energie kann die am Ventil angebrachte Elektronik, die zur Kommunikation mit einer Leitstelle, z. B. über Funk, dient, versorgt werden. Aus Gründen einfacher Darstellung ist diese Elektronik mit in der Steuereinrichtung St integriert.
Alternativ zu der vorstehenden Ausführungsform ist das Schaufelrad auch in unge­ bremster Weise im Volumenstrom des Heizmediums zu plazieren, so daß es unge­ bremst vom hydrodynamischen Fluß des Heizmediums angetrieben wird und über eine entsprechende Welle mit einem Generator verbunden ist.
Als gängige weitere Alternative ist der Ventilkörper VK derart standardmäßig ausge­ führt, daß die Dichtung D parallel zur Welle W bewegbar ist. W ist als Hohlwelle aus­ geführt, auf der innen gelagert das Turbinen-Schaufelrad T frei rotierend sitzt. Außen auf der Hohlwelle W sitzt die Dichtung D und ist translatorisch verschieblich auf der Welle W gelagert, durch die der Strömungsquerschnitt durch den Ventilkörper variiert werden kann.
BEZUGSZEICHENLISTE
A Ablauf
Z Zulauf
S engste Stelle im Heizkörperventil
T Turbinen-Schaufelrad
V Ventil
D Dichtung
G Gewinde
VK Ventilkörper
GB Generator
PB Pufferbatterie
St Steuereinrichtung

Claims (5)

1. Heizköperventil zur Durchflußregelung eines Heizmediums durch ein Zentral­ heizungssystem, das in Abhängigkeit der Umgebungs- bzw. Raumtemperatur aktiv regelbar ist, mit einer den Durchfluß des Heizmediums durch das Heizkörperventil regelnden Stelleinrichtung, die mit elektrischer Energie betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein, im Volumenstrom des Heizmediums einge­ brachtes, schaufelradartiges Element vorgesehen ist, das durch den hydrodynami­ schen Fluß des Heizmediums in Rotation versetzbar ist,
daß das schaufelradartige Element die Stelleinrichtung ist und durch eine Regel- bzw. Einstelleinrichtung drehzahlgesteuert ist, und
daß eine Generatoreinheit vorgesehen ist, die kinematisch mit dem schaufelradarti­ gen Element verbunden ist und elektrische Energie erzeugt, mit der die Regel- bzw. Einstelleinrichtung mit Energie versorgbar ist.
2. Heizkörperventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das schaufelradartige Element im Heizkörperventil derart integriert ist, daß bei Stillstand des schaufelradartigen Elementes ein Mindest­ durchfluß des Heizmediums durch das Heizkörperventil gewährleistet ist.
3. Heizkörperventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Generatoreinheit mit einer Pufferbatterie verbun­ den ist.
4. Heizkörperventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Heizkörperventil eine Sende- und Empfangsanla­ ge vorgesehen ist, die drahtlos mit einer zentralen Leitstelle kommuniziert, so daß Informationen zur Regelung des Heizkörperventils austauschbar sind, zur Schaffung einer individuellen Temperierung von Räumen.
5. Heizkörperventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sende- und Empfangsanlage eine Infrarot oder Funkanlage ist.
DE1997132687 1997-07-29 1997-07-29 Heizkörperventil Expired - Fee Related DE19732687C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132687 DE19732687C2 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Heizkörperventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132687 DE19732687C2 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Heizkörperventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732687A1 DE19732687A1 (de) 1999-02-18
DE19732687C2 true DE19732687C2 (de) 2000-04-20

Family

ID=7837281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997132687 Expired - Fee Related DE19732687C2 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Heizkörperventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732687C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028564A1 (de) * 2000-06-09 2002-01-03 Rational Ag Verfahren zur Steuerung eines Durchflusses und/oder Druckes eines Fluides, dazu verwendbare Düse und Vorrichtung mit solch einer Düse
DE102010049193A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Arne Feldmeier Vorrichtung und Verfahren für einen Ventilaufsatz mit bevorzugter Verwendung am Heizkörper

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025501C5 (de) * 2005-06-03 2010-10-21 Danfoss A/S Wärmetauscherventil-Steueraufsatz, insbesondere Heizkörperventil-Thermostataufsatz
DE102007004388A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Siemens Ag Thermoelektrischer Stellantrieb für ein Kleinventil
DE102007019350A1 (de) * 2007-04-23 2008-11-06 Fachhochschule Kiel Vorrichtung zur Optimierung des Energieverbrauchs eines Verbrauchers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712425B2 (de) * 1977-03-22 1979-09-27 Manfred 7250 Leonberg Luik Steuergerät mit Zeitschaltuhr
DE9210128U1 (de) * 1991-07-31 1992-11-05 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE9312588U1 (de) * 1993-08-19 1993-11-11 Pro Innovatio Forschungszentru Elektronisches Thermostat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2712425B2 (de) * 1977-03-22 1979-09-27 Manfred 7250 Leonberg Luik Steuergerät mit Zeitschaltuhr
DE9210128U1 (de) * 1991-07-31 1992-11-05 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De
DE9312588U1 (de) * 1993-08-19 1993-11-11 Pro Innovatio Forschungszentru Elektronisches Thermostat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Honeywell CENTRA Firmenschrift "Hometronic" Druck-Code GEOH-095 GE 51 RO 397 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028564A1 (de) * 2000-06-09 2002-01-03 Rational Ag Verfahren zur Steuerung eines Durchflusses und/oder Druckes eines Fluides, dazu verwendbare Düse und Vorrichtung mit solch einer Düse
DE10028564B4 (de) * 2000-06-09 2004-03-25 Rational Ag Düse zur Steuerung eines Durchflusses und/oder Druckes eines Fluides und Vorrichtung mit solch einer Düse
DE102010049193A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Arne Feldmeier Vorrichtung und Verfahren für einen Ventilaufsatz mit bevorzugter Verwendung am Heizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE19732687A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537366B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des wärmehaushaltes in gebäuden
EP0048016B1 (de) Lüftungs- und Heizungsanlage
DE102010033428B4 (de) Heizkörperventil mit Steuerung für ein Stellglied und Heizungssteuerung
DE19732687C2 (de) Heizkörperventil
DE2843929B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Raumtemperatur
DE3036661C2 (de) Zentrale Warmwasserheizungsanlage
DE7737272U1 (de) Feuerstaette
DE2547387C2 (de) Einrichtung zum Heizen bzw. Kühlen von Räumen eines Gebäudes
DE3611709A1 (de) Lueftungseinrichtung fuer bedarfsorientierten luftaustausch
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
DE2756860C3 (de) Steuersystem fur die Heizungsanlage eines Mehrfamilienhauses
DE102010049193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für einen Ventilaufsatz mit bevorzugter Verwendung am Heizkörper
EP0805311A2 (de) Regelungseinrichtung für eine Heizungsanlage
DE2133812A1 (de) Anordnung zum elektrischen einwirken auf stellglieder oder dergleichen
DE4134865A1 (de) Vorrichtung zur raumtemperaturregelung bei einer warmwasserheizung bzw. raumkuehlanlage
DE102012014908B4 (de) Energieautarkes Heizkörperregelventil mit linearem Piezo-Motor
DE2621959C3 (de) Vorrichtung zum Regulieren der Luftabfuhr bei Selbstlüftungsanlagen
EP0222963A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmerückgewinnung
DE2323141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln der temperatur mittels eines stromes untertemperierter luft
EP0029922A2 (de) Heizungssteuerungseinrichtung
DE1579976A1 (de) Kombinierte Einzelregelung mit Fernschaltung an Zentralheizungen
DE19602388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bedarfsgeführten Betreiben eines Heizkörpers
DE69828211T2 (de) Belüftungseinheit
DE2501724A1 (de) Heizungsventilregler
DE102016223726A1 (de) Beheizungsanlage eines Gebäudes und Verfahren zum Betreiben der Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201