EP1537366B1 - Verfahren und vorrichtung zur steuerung des wärmehaushaltes in gebäuden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur steuerung des wärmehaushaltes in gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP1537366B1
EP1537366B1 EP03794748A EP03794748A EP1537366B1 EP 1537366 B1 EP1537366 B1 EP 1537366B1 EP 03794748 A EP03794748 A EP 03794748A EP 03794748 A EP03794748 A EP 03794748A EP 1537366 B1 EP1537366 B1 EP 1537366B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
parameters
temperature
control unit
specific
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03794748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1537366A1 (de
Inventor
Johannes Rietschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Barix AG
Original Assignee
Barix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barix AG filed Critical Barix AG
Publication of EP1537366A1 publication Critical patent/EP1537366A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1537366B1 publication Critical patent/EP1537366B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling the heat flows in at least one building, in which method means for influencing the temperature within the building are controlled from a plurality of input parameters.
  • Optimizing the heat flows in a building is something that residents have always dealt with intensively. Although the modern means of air conditioning (cooling, heating, adjustment of air humidity) have made it much easier to influence the heat flow, energy saving is a major issue, especially in view of economic and ecological aspects. In particular, the heating of homes (private, commercial and public) represents a major energy consumer in central European latitudes, and any optimization in the area is potentially highly interesting.
  • the air conditioning system designed in particular as a heating system with a controllable heat source, is used to heat supply of heat consumers, and is connected to a control device which is connected to the heat source or the heat consumers to regulate their heat output to a desired value.
  • the system has a communication device which is connected to the control device, and which sets the setpoint to the control device, wherein the communication device is adapted to receive signals containing information about future weather conditions, eg in the form of a central weather forecast.
  • the invention is accordingly based on the object of providing a method and a device for controlling the heat flows in at least one building, in which means for influencing the temperature within the building are controlled from a plurality of input parameters.
  • the regulation should be designed to be as forward-looking and efficient as possible.
  • the means for the temperature control of a specific, considered space or at least a region of a specific space are controlled by the input parameter: a) at least one target value, in particular the desired Temperature of the specific room; b) at least one general parameter which is characteristic of at least one size inside and / or outside the building, which at least indirectly influences the temperature within the specific space; and c) at least one specific parameter which is considered for the specific heat flow conditions of the specific one Space or area of specific space is characteristic; are used and from these input parameters in a control unit, the control of the means is calculated.
  • the essence of the invention is thus to make the control specifically for each room in an adapted manner.
  • a target value is defined for each room, which can be different for different rooms.
  • This target value can either be preset by the user, depending on the time of day and the day of the week, etc. (schedule). Or it is also possible to derive this target value to some extent from a history, d. H. the control unit "watches", if necessary additionally via movement sensors, the effective use of the corresponding room and automatically adapts the heat flows to the actual expected use.
  • the control unit automatically responds by setting the target value to one of defining minimum value, if there is typically no person in the room, and a different target value, if typically the presence of a person is to be expected.
  • the presence of persons can be determined space-specific as already mentioned via sensors, but it is also possible to do this z. B. on indirect factors such as the presence of the person who usually works in the space under consideration, as can be seen from a time monitoring system, or by querying the local computer network, whether the person under consideration is logged in or not.
  • At least one general parameter is used as the input variable, which to a certain extent stands for external, variable factors influencing the heat flows of the considered space.
  • these are z.
  • the means for the temperature control is typically at least one heater.
  • these means comprise at least one air conditioning system, and / or at least one ventilation system, and / or at least one device for influencing the solar radiation (eg sun blinds) into the room.
  • the control unit has access to a database in which historical values of the parameters (b, c) and the target values (a) of the considered specific room and / or the specific building under consideration are included. Accordingly, the control of the means for the temperature control from the input parameters taking into account these historical values, wherein particularly preferably in an adaptation process, the control of the means for the temperature control from the input parameters is optimized taking into account these historical values. It is, as it were, an intelligent learning process that takes place in the control unit and optimally takes into account the microclimate typical of the specific building and even the specific room.
  • this embodiment has the advantage that such a system does not require any special installation steps to be adapted to the specific object since, after a certain learning period in which the system autonomously optimizes, the control is set specifically optimally.
  • a combination is of course possible by the installation of a coarse, suspected for the specific object record as the starting value for the history is already deposited in order to make the usually occurring in such learning processes transient response of the scheme not too pronounced.
  • the at least one general parameter is one or a selection of the following, in particular by means of sensors measured parameters: temperature on the outside of the considered building (temperature sensors on different facades at different heights on the outside of the building); Humidity on the outside of the considered building (humidity sensors also on the different facades); Wind and in particular wind direction on the outside of the considered building (eg wind turbine on the roof); the solar radiation on the outside of the considered building (brightness sensors also on the different facades on the outside or possibly also inside the room in places, where the windows are to be reckoned with sun radiation).
  • these general parameters are particularly preferably measured at several points with different climatic influence for the space considered, such as on different facades and / or on the roof of the building, if necessary, at different heights.
  • This data can be z. B. are that of a corresponding provider in a defined form precipitation probabilities, sunshine probabilities, etc. are made possible depending on the time of day.
  • Such a system can be implemented particularly easily with today's technical means if the general parameters are at least partially transmitted via a wired or wireless network, in particular via a LAN, wireless LAN, GPRS or the like, using standard protocols such as SMTP, ftp, http the control unit be transmitted periodically or continuously. Especially easy can be z.
  • the present invention not only uses the parameters measured at the considered building but also uses parameters from other buildings, which are integrated in a similar system.
  • This allows a further adaptation of the control to the microclimate valid for the respective object.
  • general parameters as described above, are used, which are measured on at least one other building, these other buildings being arranged adjacent or in a distance relevant to the climate, in particular the microclimate, at the considered building ,
  • This can be z.
  • each building of a corresponding network makes its data available to the control units of other buildings in a general database managed by a provider.
  • the control units of other buildings can then access the entirety of these data and optimize their control, which may be particularly interesting in connection with the above-mentioned learning process using a history, if in this database of buildings not only the current values are included but also historical data.
  • the value of the temperature in the considered specific room and / or the value of the temperature in adjacent specific rooms should also be used as the input parameter.
  • At least one specified specific parameter for the specific space is one or a selection of the following parameters: window area; Isolation state; Orientation regarding Direction and solar radiation; Shading by neighboring buildings, and / or vegetation (especially possibly depending on the season) respectively Topography; Building height above normal level; Coordinates of the building.
  • These specific parameters can either be determined once and entered into the control unit, and / or it is possible, the entire influence of at least certain of these specific parameters of the control unit automatically in an optionally continuous adaptation process taking into account the influence of the general parameters and the control carried out the means for the temperature control to determine the actually caused in the specific space value. In turn, the collection of historical data is a great help.
  • the present invention relates to a device for controlling heat flows in at least one building using a method as described above.
  • the device comprises at least one control unit with which means for influencing the temperature within the considered building are controlled, a plurality of sensors for determining the parameters, preferably also the possibility of accessing a weather forecast, as well as a communication network or at least a coupling to a Communication network, in particular in the form of a LAN, WAN, WWW, via which the parameters transmitted from the sensors to the control unit respectively via which the weather forecast to the control unit or. is made available.
  • the present invention relates to a control unit for carrying out a method as described above or for use in a device as described above.
  • the control unit comprises at least one processor, internal means for data storage and at least one network interface, wherein preferably on the data storage means a database is provided on which the data of the input parameters and the actually achieved target values are continuously documented, and wherein the control unit is designed such that are controlled from the current input parameters taking into account the histoty content of the database in an optimizing and learning means for the temperature control.
  • the present invention also relates to a data processing program for carrying out such a method in such a control unit.
  • a control unit which is designed to some extent as a computer, controls heating elements such as radiators in their supply either with heating fluid or electrical current.
  • the control unit has a CPU, d. H. a processor, as well as the possibility of controlling the corresponding control means for the heating elements (flow control respectively current control).
  • These control means can either be connected to the control unit via dedicated cabling, but it is also possible to design these control means as autonomous units which communicate with a local area network (LAN, ev. Wireless, GPRS) via standard protocols (SMTP, http etc.). ) communicate with the control unit.
  • LAN local area network
  • GPRS ev. Wireless
  • GPRS standard protocols
  • control unit has a network connection, which can be accessed via standard protocols such as SMTP or HTTP with standard data formats (XML / SOAP) to other data sources, and which also allows access to the control unit from the outside.
  • This network exclusion can be realized for example via a modem. So it is also possible to remotely configure the control unit from the outside, ie from any computer in the same house or elsewhere, which may be interesting for example during the holidays (preheating the winter house before arrival).
  • system has sensors, which are arranged on the outside of the considered building, and which measure the outside temperature and possibly also the outside humidity in the Location are.
  • the sensors are attached at different locations on the outer shell of the building, in particular, there is a separate sensor on each facade, which has its own climate characteristics (sun exposure, wind exposure, rain exposure, etc.).
  • climate characteristics unsun exposure, wind exposure, rain exposure, etc.
  • sensors on the facade at different height of the building on a facade due to vegetation or hillside also a different climate characteristic occurs, or if the insulation state at different heights is different, additionally arranged sensors on the facade at different heights.
  • At least one further temperature sensor is arranged in each of the rooms to be controlled separately in order to enable regulation to the target value.
  • the measured values of the individual sensors are either passed to the control unit via cables or lines provided for this purpose, or else, and this proves to be particularly advantageous in terms of the installation effort; it is possible to connect the sensors directly to a network (for example LAN , possibly wireless).
  • a network for example LAN , possibly wireless.
  • the individual sensors directly it is possible to design the individual sensors directly as small autonomous units, which in turn have an actual sensor, a small processor, possibly storage options and in particular via a network connection (possibly Wireless or alternatively generally GPRS), so that the installation of the sensor easy to install and then connect to the local network via a corresponding power cord or wireless.
  • Such a sensor box comprising a Teinperatur- and / or humidity or air pressure sensor and possibly further, relevant for the determination of the climate sensors, further comprising a processor, optionally means for local data storage (RAM, ROM, hard disk, SANDISK o .ä.), a network card (also modem possible) for connection to wired or wireless network (alternatively, connection to general wireless network with GPRS possible) and possibly a housing and an internal (battery or accumulator) or external power supply is in itself and independent of the system considered new and inventive.
  • a processor optionally means for local data storage (RAM, ROM, hard disk, SANDISK o .ä.
  • a network card also modem possible
  • connection to wired or wireless network alternatively, connection to general wireless network with GPRS possible
  • a housing and an internal (battery or accumulator) or external power supply is in itself and independent of the system considered new and inventive.
  • the installation is particularly simple.
  • an automatic assignment (or can be assigned via DHCP, for example) of an IP address and a self-signed at a designated server, which may either be the control unit, or which may be a data server, the data then one or more Control units (possibly in different buildings) or weather evaluation centers provides.
  • the control unit uses the data thus provided to control the heating elements in a manner specific to each room.
  • the characteristic for the room specific parameters that are typical for the heat input or for the heat dissipation of the considered space, determined and used. These include, among other things, the insulation state, the window area of the room, etc.
  • the data of those sensors are taken into account which are actually relevant with regard to the climatic conditions of the room in question.
  • the sensors are used on the outside of the facade, which are located at the same height, and which are arranged on facades to which the space considered actually borders. Which sensors in which mass are actually of thermal relevance for the space under consideration can be adapted continuously, ie it is possible for the control unit to successively learn such considerations or weightings.
  • Each of these sensors transmits its data with object designation and orientation (cardinal direction) via a communication network (Internet, LAN ..) into a central database (this central database can either be arranged in the control unit or separately). in this the object height over NN, exact coordinates, location (on the slope etc etc) are recorded.
  • the regulation can be based exclusively on the actual values of the sensors and on a corresponding extrapolation on the basis of the weather forecast consulted.
  • the extrapolation can also be improved by taking into account the evolution observed in the measurements of the individual sensors over the last few periods. Typically this is called development from the last minutes to hours.
  • control can be achieved by using not only the data of the sensors of the considered building as input variables for the control, but also taking into account corresponding measured values of other buildings.
  • This data can be picked up by the control units either directly from the similarly equipped other buildings, or it is possible that each building in such a network stores its data on a central server, and all control units of the respective building to the data of this server can access.
  • the other buildings may either be in the immediate vicinity of the considered building, but it is also possible to take into account buildings located in the same region or even farther away, and thus to further improve the weather forecast through appropriate regional trends to draw more detailed conclusions for the considered building.
  • a further improvement of the control can, and this seems to be particularly interesting, be achieved by the fact that the control unit is to some extent adaptive and gradually takes into account the microclimate relevant to the building concerned.
  • This steering ability can be achieved by the fact that the determined data of the Sensors, the target values and the corresponding weather forecasts are stored in a database in the sense of a history. Subsequently, it is possible to let the control unit in this historical database in each case search for similar, already expired scenarios of the microclimate (pattern matching). If such a similar or identical situation is found in the database, it can be ascertained in which respect the regulation subsequently effected was not optimal, and the regulation can be adjusted accordingly for the expected behavior in the near future.
  • values of sensors from the database are selected based on historical data as maximum matching from the set of all available sensors (with displacement on the time axis) and depending on general weather conditions, wind direction, wind speed. This can be done decentrally in the controller or centrally.
  • awning control in the sweltering summer.
  • the awning shadows a specific room.
  • the awning is retracted in time if sensors on other houses within a radius of about 1 m "wind distance" indicate gusts of wind.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Wärmeflüsse in wenigstens einem Gebäude, bei welchem Verfahren aus einer Mehrzahl von Eingangsparametern Mittel zur Beeinflussung der Temperatur innerhalb des Gebäudes gesteuert werden.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Optimierung der Wärmeflüsse in einem Gebäude ist etwas, womit sich Bewohner schon immer intensiv auseinander gesetzt haben. Die modernen Mittel zur Klimatisierung (Kühlung, Heizung, Einstellung der Luftfeuchtigkeit) haben die Beeinflussung der Wärmeflüsse zwar wesentlich vereinfacht, Energieeinsparung ist aber insbesondere in Anbetracht ökonomischer und ökologischer Aspekte ein grosses Thema. Insbesondere das Beheizen von Häusern (privat, kommerziell und öffentlich) stellt in mitteleuropäischen Breitengraden einen grossen Energieverbraucher dar, und jede Optimierung in dem Bereich ist potentiell hochinteressant.
  • Durch die grosse Masse/das grosse Volumen der beheizten Objekte reagieren diese recht träge, und insbesondere bei Fussbodenheizung mit niedriger Temperatur des Vorlaufes wirkt sich Ein/Ausschalten der Heizung oft nur über Stunden aus.
  • Konventionelle Anlagen zur Steuerung der Heizung in einem Gebäude verfügen über Temperatursensoren auf der Aussenseite des Gebäudes sowie innerhalb des Gebäudes. Die Heizung wird entsprechend in Abhängigkeit der Aussentemperatur eingestellt, wobei ein Zielwert vorgegeben wird und die Innentemperatur auf diesen Zielwert hin geregelt wird. Üblicherweise ist es bei derartigen Verfahren nicht möglich, eine kurzfristige und vorausschauende Regelung vorzunehmen, d. h. bei einer plötzlichen Erhöhung des Wärmeeintrags von aussen (sonniger Wetterabschnitt) respektive einer plötzlichen Erniedrigung des Wärmeeintrags reagiert die Regelung langsam und es ergibt sich innerhalb des Gebäudes eine Temperatur, welche vom Zielwert stark abweicht. Entsprechend besteht ein grosses Bedürfnis, Regelungen für Heizungen zur Verfügung zu stellen, welche in möglichst effizienter und vorausschauender Weise eine optimale Führung des Regelvorganges der Mittel zur Einstellung der Temperatur innerhalb des Gebäudes erlauben.
  • Aus der DE-A-19831127 ist eine Klimatisierungsanlage zur Beheizung, Kühlung und/oder Lüftung von Gebäuden bekannt, die einen weitgehend automatisierten Betrieb gestattet. Die Klimatisierungsanlage, insbesondere als Heizungsanlage mit einer steuerbaren Wärmequelle ausgestaltet, dient zur Wärmeversorgung von Wärmeverbrauchern, und ist dabei mit einer Regeleinrichtung verbunden, die mit der Wärmequelle oder den Wärmeverbrauchern verbunden ist, um deren Wärmeabgabe einem Sollwert entsprechend zu regulieren. Die Anlage verfügt über eine Kommunikationseinrichtung, die mit der Regeleinrichtung verbunden ist, und die der Regeleinrichtung den Sollwert vorgibt, wobei die Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet ist, Signale aufzunehmen, die Information über zukünftige Wetterbedingungen, z.B. in Form einer zentralen Wettervorhersage, enthalten.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Steuerung der Wärmeflüsse in wenigstens einem Gebäude zur Verfügung zu stellen, bei welchem aus einer Mehrzahl von Eingangsparametern Mittel zur Beeinflussung der Temperatur innerhalb des Gebäudes gesteuert werden. Die Regelung soll dabei möglichst vorausschauend und effizient gestaltet sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird durch das Verfahren nach Anspruch 1 erreicht, insbesondere dadurch, dass die Mittel für die Temperaturregelung eines spezifischen, betrachteten Raumes oder wenigstens eines Bereichs eines spezifischen Raumes angesteuert werden, indem als Eingangsparameter: a) wenigstens ein Zielwert, insbesondere die gewünschte Temperatur des spezifischen Raumes ; b) wenigstens ein genereller Parameter, welcher für wenigstens eine Grösse innerhalb und/oder ausserhalb des Gebäudes charakteristisch ist, welche die Temperatur innerhalb des spezifischen Raumes wenigstens mittelbar beeinflusst; und c) wenigstens ein spezieller Parameter, welcher für die spezifischen Wärmeflussverhältnisse des spezifischen betrachteten Raumes oder des Bereichs des spezifischen Raumes charakteristisch ist; verwendet werden und aus diesen Eingangsparametern in einer Steuereinheit die Steuerung der Mittel berechnet wird.
  • Der Kern der Erfindung besteht somit darin, die Steuerung spezifisch für jeden Raum in angepasster Weise zu gestalten. Dazu wird für jeden Raum ein Zielwert definiert, welcher für unterschiedliche Räume unterschiedlich sein kann. Dieser Zielwert kann entweder fix vom Benutzer vorgegeben werden, gegebenenfalls in Abhängigkeit der Tageszeit und des Wochentages etc. (Zeitplan). Oder aber es ist auch möglich, diesen Zielwert gewissermassen aus einer History abzuleiten, d. h. die Steuereinheit "beobachtet", gegebenenfalls zusätzlich über Bewegungssensoren, die effektive Benutzung des entsprechenden Raumes und passt automatisch die Wärmeflüsse an die tatsächlich zu erwartende Benutzung an. Wird zum Beispiel ein Raum niemals am Wochenende gebraucht, und üblicherweise auch nicht am Montagmorgen, so stellt dies die Steuereinheit fest und nach einer gewissen Anzahl von Wiederholungen eines derartigen, regelmässigen Verhaltens, reagiert die Steuereinheit automatisch, indem sie den Zielwert auf einen, entsprechend zu definierenden, Minimalwert setzt, wenn typischerweise keine Person im Raum ist, und auf einen anderen Zielwert, wenn typischerweise mit der Anwesenheit einer Person zu rechnen ist. Die Anwesenheit von Personen kann dabei raumspezifisch wie bereits erwähnt über Sensoren ermittelt werden, es ist aber auch möglich, dies z. B. über indirekte Grössen abzuleiten wie Anwesenheit der Person, die üblicherweise im betrachteten Raum arbeitet, wie sie aus einem Zeitüberwachungssystem ersichtlich ist, oder durch Abfragen im lokalen Computernetzwerk, ob die betrachtete Person eingeloggt ist oder nicht.
  • Ausserdem wird wenigstens ein genereller Parameter als Eingangsvariable verwendet, welcher gewissermassen für externe, variable, die Wärmeflüsse des betrachteten Raumes beeinflussende Faktoren steht. Typischerweise handelt es sich dabei z. B. um die Temperatur ausserhalb des Gebäudes, wobei diese Temperatur insbesondere bevorzugt möglichst an Stellen gemessen wird, welche für das betrachtete Zimmer besonders relevant sind.
  • Zusätzlich werden aber insbesondere spezielle Parameter als Eingangsvariable für die Regelung vorgesehen, wobei diese speziellen Parameter für den Wärme-Eintrag respektive den Wärme-Abfluss aus dem betrachteten Zimmer charakteristisch sind. Typischerweise handelt es sich hier um Grössen wie z. B. die Fensterflächen und deren Isolationszustand des betrachteten Raumes oder ähnliche derartige Grössen. Bei den Mittel für die Temperaturregelung handelt es sich typischerweise um wenigstens eine Heizung. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass diese Mittel wenigstens eine Klimaanlage, und/oder wenigstens eine Ventilationsanlage, und/oder wenigstens eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Sonneneinstrahlung (z.B. Sonnenstoren) in den Raum umfassen.
  • Gemäss einer ersten besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verfügt die Steuereinheit über Zugriff auf eine Datenbank, in welcher historische Werte der Parameter (b, c) und der Zielwerte (a) des betrachteten spezifischen Raumes und/oder des betrachteten spezifischen Gebäudes enthalten sind. Entsprechend erfolgt die Steuerung der Mittel für die Temperaturregelung aus den Eingangsparametern unter Berücksichtigung dieser historischen Werte, wobei insbesondere bevorzugt in einem Adaptionsprozess die Steuerung der Mittel für die Temperaturregelung aus den Eingangsparametern unter Berücksichtigung dieser historischen Werte optimiert wird. Es handelt sich dabei gewissermassen um einen intelligenten Lernprozess, welcher in der Steuereinheit abläuft, und welcher dem für das spezifische Gebäude und sogar für das spezifische Zimmer typischen Mikroklima optimal Rechnung trägt. Unter anderem weist diese Ausführungsform den Vorteil auf, dass ein derartiges System ohne besondere, für das spezifische Objekt anzupassende Installationsschritte auskommt, da nach einem gewissen Lernzeitraum, in welchem sich das System autonom optimiert, die Regelung spezifisch optimal eingestellt ist. Eine Kombination ist selbstverständlich möglich, indem bei der Installation ein grober, für das spezifische Objekt vermuteter Datensatz als Startwert für die History bereits hinterlegt wird, um das üblicherweise bei derartigen Lernprozessen auftretende Einschwingverhalten der Regelung nicht allzu ausgeprägt ausfallen zu lassen.
  • Gemäss der Erfindung handelt es sich beim wenigstens einen generellen Parameter um einen oder um eine Auswahl aus den folgenden, insbesondere mittels Sensoren gemessenen Parametern : Temperatur auf der Aussenseite des betrachteten Gebäudes (Temperatursensoren an unterschiedlichen Fassaden auf unterschiedlichen Höhen auf der Aussenseite des Gebäudes); Feuchtigkeit auf der Aussenseite des betrachteten Gebäudes (Feuchtigkeitssensoren ebenfalls an den unterschiedlichen Fassaden) ; Wind und insbesondere Windrichtung auf der Aussenseite des betrachteten Gebäudes (z. B. Windrad auf dem Dach); die Sonneneinstrahlung auf der Aussenseite des betrachteten Gebäudes (Helligkeitssensoren ebenfalls an den unterschiedlichen Fassaden auf der Aussenseite oder gegebenenfalls auch innerhalb des Raumes an Orten, wo durch die Fenster mit Sonneneinstrahlung zu rechnen ist). Dabei werden diese generellen Parameter insbesondere bevorzugt an mehreren Stellen mit unterschiedlicher Klimabeeinflussung für den betrachteten Raum gemessen, wie beispielsweise an unterschiedlichen Fassaden und/oder auf dem Dach des Gebäudes gegebenenfalls auf unterschiedlicher Höhe.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ausserdem als genereller Parameter Informationen über die Wettervorhersage insbesondere der Region (u. U. eine Kombination von globalen Wettervorhersagen z. B. für das Land und von lokalen Wettervorhersagen z. B. für die Region) verwendet wird. Diese Daten können z. B. darin bestehen, dass von einem entsprechenden Provider in einer definierten Form Niederschlagswahrscheinlichkeiten, Sonnenstundenwahrscheinlichkeiten, etc. möglichst in Abhängigkeit der Tageszeit zur Verfügung gestellt werden. Zusätzlich ist es möglich, aus dem Datum Sonnenaufgang und Sonnenuntergang zu berechnen und für die Steuerung zu verwenden.
  • Besonders einfach lässt sich ein derartiges System mit den heutigen technischen Mitteln realisieren, wenn die generellen Parameter wenigstens teilweise über ein verkabeltes oder kabelloses Netzwerk insbesondere bevorzugt über ein LAN, Wireless-LAN, GPRS oder Ähnliches unter Verwendung von Standardprotokollen wie SMTP, ftp, http an die Steuereinheit periodisch oder kontinuierlich übermittelt werden. Ganz besonders einfach lässt sich z. B. die Wettervorhersage in das System einbinden, indem über das WWW von der Steuereinheit auf einen entsprechenden Provider periodisch zugegriffen wird, um die entsprechende Information abzuholen, oder indem von einem Provider die Information aktiv an spezifische Steuereinheiten gesendet wird. Dies kann unter Verwendung von Standardprotokollen wie beispielsweise SMTP oder HTTP erfolgen, wobei die Information in definierter Form übergeben wird (z.b. XML/SOAP), sodass sie automatisch von der Steuereinheiten weiterverarbeitet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung benutzt dabei nicht nur die am betrachteten Gebäude gemessenen Parameter sondern nutzt auch Parameter von anderen Gebäuden, welche in einem gleichartigen System eingebunden sind. Dies erlaubt eine weitergehende Anpassung der Steuerung an das beim betreffenden Objekt gültige Mikroklima. So werden entsprechend als Eingangsparameter weiterhin generelle Parameter, wie sie weiter oben beschrieben sind, verwendet, welche an wenigstens einem anderen Gebäuden gemessen werden, wobei diese anderen Gebäude benachbart oder in einer für das Klima, insbesondere das Mikroklima, beim betrachteten Gebäude relevanten Entfernung angeordnet ist. Wiederum erweist es sich als besonders einfach und effizient, diese Eingangsparameter von anderen Gebäuden über das www, ein WAN, ein LAN oder ähnliches Netzwerk an die Steuereinheit des betrachteten Gebäudes zu übergeben, respektive dieser zur Verfügung zu stellen. Dies kann z. B. so erfolgen, dass jedes Gebäude eines entsprechenden Verbundes seine Daten in einer allgemeinen, von einem Provider verwalteten Datenbank den Steuereinheiten von anderen Gebäuden zur Verfügung stellt. Entsprechend können dann jeweils die Steuereinheiten anderer Gebäude auf die Gesamtheit dieser Daten zugreifen und ihre Regelung optimieren, was insbesondere im Zusammenhang mit dem oben erwähnten Lernprozess unter Verwendung einer History interessant sein kann, wenn in dieser Datenbank der Gebäude nicht nur die aktuellen Werte umfasst sind sondern auch historische Daten.
  • Um die Rückkopplung zwischen Zielwert und dem tatsächlich erreichten Wert der Temperatur im betrachteten Raum sicherzustellen, sollte als Eingangsparameter ausserdem der Wert der Temperatur im betrachteten spezifischen Raum und/oder der Wert der Temperatur in benachbarten spezifischen Räumen verwendet werden.
  • Typischerweise handelt es sich bei wenigstens einem eingangs erwähnten spezifischen Parameter für den spezifischen Raum um einen oder um eine Auswahl aus den folgenden Parametern : Fensterfläche; Isolationszustand ; Ausrichtung bzgl. Himmelsrichtung und Sonneneinstrahlung ; Beschattung durch benachbarte Gebäude, und/oder Vegetation (insbesondere ggf. auch Jahreszeitabhängig) respektive Topografie; Gebäudehöhe über Normalniveau; Koordinaten des Gebäudes. Dabei können diese spezifischen Parameter entweder einmal bestimmt und in die Steuereinheit eingegeben werden, und/oder aber es ist möglich, den gesamten Einfluss wenigstens gewisser dieser spezifischen Parameter von der Steuereinheit automatisch in einem, gegebenenfalls kontinuierlichen, Adaptionsprozess unter Berücksichtigung des Einflusses der generellen Parameter und der vorgenommenen Ansteuerung der Mittel für die Temperaturregelung auf den tatsächlich im spezifischen Raum bewirkten Wert zu ermitteln. Dazu ist wiederum die Erfassung von historischen Daten eine grosse Hilfe.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Ausserdem betrifft die vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Steuerung der Wärmeflüsse in wenigstens einem Gebäude unter Verwendung eines Verfahrens, wie es oben beschrieben ist. Dabei umfasst die Vorrichtung wenigstens eine Steuereinheit, mit welcher Mittel zur Beeinflussung der Temperatur innerhalb des betrachteten Gebäudes gesteuert werden, eine Mehrzahl von Sensoren zur Ermittlung der Parameter, bevorzugt ausserdem die Möglichkeit des Zugriffs auf eine Wettervorhersage, sowie ein Kommunikationsnetz oder zumindest eine Ankopplung an ein Kommunikationsnetz insbesondere in Form eines LAN, WAN, WWW, über welches die Parameter von den Sensoren an die Steuereinheit respektive über welches die Wettervorhersage an die Steuereinheit übermittelt resp. zur Verfügung gestellt wird.
  • Zusätzlich betrifft die vorliegenden Erfindung eine Steuereinheit zur Durchführung eines Verfahrens wie es oben beschrieben ist respektive zur Verwendung in einer Vorrichtung, wie sie oben beschrieben ist. Die Steuereinheit umfasst dabei wenigstens einen Prozessor, interne Mittel zur Datenspeicherung sowie wenigstens ein Netzwerk-Interface, wobei bevorzugtermassen auf den Mitteln zur Datenspeicherung eine Datenbank vorgesehen ist, auf welcher die Daten der Eingangsparameter und der tatsächlich erreichten Zielwerte laufend dokumentiert werden, und wobei die Steuereinheit derart ausgelegt ist, dass aus den momentanen Eingangsparametern unter Berücksichtigung des Histoty-Inhalts der Datenbank in optimierender und lernender Weise Mittel für die Temperaturregelung angesteuert werden. Entsprechend umfasst die vorliegenden Erfindung ausserdem ein Datenverarbeitungsprogramm zur Durchführung eines derartigen Verfahrens in einer solchen Steuereinheit.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Als Ausführungsbeispiel zur vorliegenden Erfindung soll ein System beschrieben werden, bei welchem eine Steuereinheit, welche gewissermassen als Rechner ausgestaltet ist, Heizelemente wie zum Beispiel Heizkörper in deren Versorgung entweder mit Heizflüssigkeit oder elektrischem Strom regelt. Die Steuereinheit verfügt dazu über eine CPU, d. h. einen Prozessor, sowie über die Möglichkeit der Steuerung der entsprechenden Regelungsmittel für die Heizelemente (Durchflussregelung respektive Stromregelung). Diese Regelungsmittel können entweder über eigens dafür vorzusehende Verkabelung mit der Steuereinheit verbunden werden, es ist aber auch möglich, diese Regelungsmittel als autonome Einheiten auszugestalten, welche mit einem lokalen Netzwerk (LAN, ev. wireless, GPRS) über Standardprotokolle (SMTP, http etc.) mit der Steuereinheit kommunizieren. Der Installationsaufwand kann durch die Verwendung eines üblicherweise bereits vorhandenen Netzwerkes (ev. wireless oder PoE) wesentlich vereinfacht werden.
  • Ausserdem verfügt die Steuereinheit über einen Netzwerkanschluss, über welchen über Standardprotokolle wie SMTP oder http mit Standarddatenformaten (XML/SOAP) auf andere Datenquellen zugegriffen werden kann, und über welchen auch von aussen auf die Steuereinheit Zugriff ermöglicht ist. Dieser Netzwerkauschluss kann beispielsweise über ein Modem realisiert sein. So ist es auch möglich, die Steuereinheit von aussen remote zu konfigurieren, d.h. von einem beliebigen Rechner im gleiche Haus oder anderswo, was z.B. in den Ferien interessant sein kann (Vorheizen des Winterhauses vor der Ankunft). Ausserdem verfügt das System über Sensoren, welche auf der Aussenseite des betrachteten Gebäudes angeordnet sind, und welche die Aussentemperatur und gegebenenfalls auch die Aussenfeuchtigkeit zu messen in der Lage sind. Die Sensoren sind an unterschiedlichen Stellen an der Aussenhülle des Gebäudes befestigt, insbesondere befindet sich an jeder Fassade, welche über eine eigene Klimacharakteristik (Sonnenexposition, Windexposition, Regenexposition etc.) verfügt, ein separater Sensor. Ausserdem sind, falls auf unterschiedlicher Höhe des Gebäudes an einer Fassade infolge von Vegetation oder Hanglage ebenfalls eine unterschiedliche Klimacharakteristik auftritt, oder wenn der Isolationszustand auf unterschiedlicher Höhe verschieden ist, zusätzlich Sensoren an der Fassade auf unterschiedlicher Höhe angeordnet. Ausserdem befindet sich auf dem Dach ein Windmesser als Windsensor (Richtung und Stärke). Optional ist es möglich, zusätzlich an der Aussenseite Helligkeitssensoren vorzusehen, um direkte Sonneneinstrahlung zu ermitteln.
  • Zusätzlich ist in jedem der separat zu regelnden Räume wenigstens ein weiterer Temperatursensor angeordnet, um die Regelung auf den Zielwert zu ermöglichen.
  • Die gemessenen Werte der einzelnen Sensoren werden entweder über eigens dafür vorzusehende Kabel respektive Leitungen an die Steuereinheit übergeben, oder aber, und dies erweist sich in Bezug auf den Installationsaufwand als besonders vorteilhaft, es ist möglich, die Sensoren direkt in ein Netzwerk (zum Beispiel LAN, ggf. wireless) zu integrieren. Dazu ist es möglich, die einzelnen Sensoren direkt als kleine autonome Einheiten auszugestalten, welche ihrerseits über einen eigentlichen Sensor, einen kleinen Prozessor, gegebenenfalls Speichermöglichkeiten sowie insbesondere über einen Netzwerkanschluss (ev. Wireless oder alternativ allgemein über GPRS) verfügen, sodass zur Installation der Sensor einfach montiert werden muss und anschliessend eine Verbindung zum lokalen Netzwerk über ein entsprechendes Netzkabel oder drahtlos erfolgt. Ganz besonders vereinfacht wird dieses Verfahren, wenn derartige Sensoreinheiten so konfiguriert werden, dass sie sich beim Anschluss automatisch im Netzwerk anmelden und entsprechend anschliessend ohne weitere, manuelle Konfigurationen der ebenfalls mit dem Netzwerk in Verbindung stehenden Steuereinheit die ermittelten Daten zur Verfügung stellen. Die Verwendung eines Netzwerkes vereinfacht die Installation erheblich, da üblicherweise heutzutage bei insbesondere Geschäftsgebäuden entsprechende Netzwerke hardwaremässig bereits zur Verfügung stehen, und so für die Installation eines derartigen Steuersystems keine weiteren Kabel mehr verlegt werden müssen. Ganz besonders vereinfachend kann auch eine Netzwerkanbindung über die Stromversorgung in Betracht gezogen werden, da ja ein Sensor i.d.R. sowieso mit Strom versorgt werden muss. Ebenfalls nur ein Kabel ist bei der Verwendung von PoE (Power over Ethernet) erforderlich oder bei Wireless-Technologie. Entsprechendes gilt natürlich für die Anbindung der Regelungsmittel für die Heizelemente an die Steuereinheit. Eine derartige Sensor-Box, umfassend einen Teinperatur- und/oder Feuchtigkeits- oder Luftdrucksensor sowie ggf. weitere, für die Bestimmung des Klimas relevante Sensoren, umfassend weiterhin einen Prozessor, ggf. Mittel zur lokalen Datenspeicherung (RAM, ROM, Festplatte, SANDISK o.ä.), eine Netzwerkkarte (auch Modem möglich) für Anschluss an verkabeltes oder wireless Netzwerk (alternativ auch Anschluss an generelles Funknetz mir GPRS möglich) sowie ggf. ein Gehäuse sowie eine interne (Batterie oder Akkumulator) oder externe Stromversorgung ist an sich und unabhängig vom oben betrachteten System neu und erfinderisch. Insbesondere dann, wenn eine derartige Sensor-Box mit einem Datenverarbeitungsprogramm ausgestattet wird, welches eine automatische und keine weitere Konfiguration erfordernde Integration in ein Netzwerk etabliert, ist die Installation besonders einfach. So kann z.B. eine automatische Zuweisung (oder zuweisen lassen über z.B. DHCP) einer IP-Adresse erfolgen sowie ein selbständiges Anmelden bei einem dazu vorgesehenen Server, welcher entweder die Steuereinheit sein kann, oder welcher ein Datenserver sein kann, der die Daten anschliessend einer oder mehreren Steuereinheiten (ggf. in unterschiedlichen Gebäuden) oder auch Wetterauswertezentralen zur Verfügung stellt.
  • Die Steuereinheit verwendet die so zur Verfügung gestellten Daten zur Steuerung der Heizelemente, und zwar in für jeden Raum spezifischer Art und Weise. Um dazu jeden Raum in idealer Weise zu regeln, werden zusätzlich die für den Raum charakteristischen, speziellen Parameter, welche für den Wärmeeintrag respektive für die Wärmeabfuhr des betrachteten Raumes typisch sind, ermittelt und verwendet. Dazu gehören unter anderem Isolationszustand, Fensterfläche des Zimmers etc.. Ausserdem werden insbesondere die Daten jener Sensoren berücksichtigt, welche in Bezug auf die klimatischen Verhältnisse des betrachteten Zimmers tatsächlich relevant sind. Mit anderen Worten werden beispielsweise die Sensoren auf der Aussenseite der Fassade verwendet, welche sich auf der gleichen Höhe befinden, und welche an Fassaden angeordnet sind, an welche der betrachtete Raum tatsächlich grenzt. Welche Sensoren in welchem Masse für den betrachteten Raum tatsächlich von thermischer Relevanz sind, kann laufend angepasst werden, d. h. es ist möglich, die Steuereinheit derartige Berücksichtigungen respektive Gewichtungen sukzessive lernen zu lassen.
  • Das Ziel ist dabei eine möglichst genaue Vorhersage PRO RAUM ob dieser
    1. a) gebraucht wird
    2. b) wie die Wärmeeinbringung von aussen (Sonneneinstrahlung etc., diese kann auch Jahreszeitenabhängig berücksichtig werden wegen der unterschiedlichen Tageslänge und/oder wegen unterschiedlicher Vegetation) in den nächsten Stunden sein wird
    3. c) "Windchill", in wieweit ein Raum von aussen durch Fenster etc. abgekühlt wird
    4. d) etc.
  • Um dies zu realisieren wird folgendertnassen vorgegangen: Jeder dieser Sensoren übermittelt seine Daten mit Objektbezeichung und Ausrichtung (Himmelsrichtung) über ein Kommunikationsnetz (Internet, LAN..) in eine zentrale Datenbank (diese zentrale Datenbank kann entweder in der Steuereinheit angeordnet sein oder separat) - in dieser sind auch die Objekthöhe über NN, genaue Koordinaten, Lage (am Hang etc etc) aufgezeichnet.
  • Die REGELUNG eines jeden Zimmers wird basierend auf den folgenden Daten gemacht:
    • a1) Vorgabetemperatur, eventuell Plangesteuert (Zeitplan)
    • a2) "History" - wurde der Raum gestern, vorgestern etc genutzt ? Gibt es Regelmässigkeiten, welche genutzt werden können?
    • b1) Wettervorhersage für den Tag (da die Steuereinheit über einen Netzwerkanschluss verfügt, können entsprechende Daten von einem Provider über das Internet automatisch periodisch abgefragt und für die Bedürfnisse interpretiert werden).
    • b2) Raumausrichtung (spezieller Parameter) und Eintrags/Abkühlfaktor (genereller Parameter)
    • b3) Sonnenlaufbahn (ab wann startet Einstrahlung in den Raum etc)
  • Grundsätzlich kann die Regelung dabei ausschliesslich auf den Ist-Werten der Sensoren und auf einer entsprechenden Extrapolation auf Grund der konsultierten Wettervorhersage basieren. Die Extrapolation kann ausserdem dadurch verbessert werden, dass die Entwicklung, welche bei den Messwerten der einzelnen Sensoren über die letzten Zeiträume beobachtet wurden, berücksichtigt werden. Typischerweise spricht man da von der Entwicklung über die letzten Minuten bis Stunden.
  • Eine weitere Verbesserung der Regelung kann dadurch erreicht werden, dass nicht nur die Daten der Sensoren des betrachteten Gebäudes als Inputvariablen für die Regelung verwendet werden, sondern dass ausserdem entsprechende Messwerte von weiteren Gebäuden berücksichtigt werden. Diese Daten können dabei von der Steuereinheiten entweder direkt bei den ähnlich ausgerüsteten anderen Gebäuden abgeholt werden, oder aber es ist möglich, dass jedes Gebäude in einem derartigen Verbund seine Daten auf einem zentralen Server ablegt, und alle Steuereinheiten der jeweiligen Gebäude auf die Daten dieses Servers zugreifen können. Dabei können die anderen Gebäude entweder in unmittelbarer Nachbarschaft des betrachteten Gebäudes sein, es ist aber auch möglich, Gebäude zu berücksichtigen, die in der gleichen Region oder sogar noch weiter entfernt liegen, und so gewissermassen die Wettervorhersage durch entsprechende regionale Tendenzen weiter zu verbessern, respektive detailliertere Schlüsse für das betrachtete Gebäude zu ziehen.
  • Eine weitere Verbesserung der Regelung kann, und dies scheint besonders interessant zu sein, dadurch erreicht werden, dass die Steuereinheit gewissermassen lernfähig ist und sukzessive das für das betroffene Gebäude relevante Mikroklima berücksichtigt. Diese Lenkfähigkeit kann dadurch erreicht werden, dass die ermittelten Daten der Sensoren, der Zielwerte und der entsprechenden Wettervorhersagen in einer Datenbank im Sinne einer History abgelegt werden. Anschliessend ist es möglich, die Steuereinheit in dieser geschichtlichen Datenbank jeweils nach ähnlichen, bereits abgelaufenen Szenarien des Mikroklimas suchen zu lassen (Pattern Matching). Wird eine derartige ähnliche oder gleiche Situation in der Datenbank gefunden, kann nachgeschaut werden, in welcher Hinsicht die anschliessend damals bewirkte Regelung nicht optimal war, und die Regelung kann entsprechend für das erwartete Verhalten in der nahen Zukunft angepasst werden. Es werden also Werte von Sensoren aus der Datenbank, die über historische Daten als maximal übereinstimmend aus dem Menge aller verfügbaren Sensoren (mit Verschiebung auf der Zeitachse) und abhängig von allgemeiner Wetterlage, Windrichtung, Windgeschwindigkeit ausgesucht. Dies kann dezentral im Regler oder zentral gemacht werden.
  • Ein konkretes Beispiel soll dazu als Illustration dienen:
    • Es herrscht Westwind mit einer durchsschnittlichen Geschwindigkeit von 20km/h, und der Wetterbericht ist als "40% Bewölkung, kein Niederschlag" gemeldet. Später am Tag soll eine Front von Westen her aufziehen. Der Regler sucht sich aus der Datenbank die Sensoren aus, die bei dieser spezifischen Wettersituation mit einem Vorlauf von 2 Stunden die grösste Übereinstimmung mit dem lokalen Wetter hatten (in diesem Falle vermutlich Gebäude in Richtung Westen, ca. 40km entfernt). Die Daten dieser Sensoren werden benutzt, um im beschriebenen Falle die Heizung, die angenommen eine Trägheit von etwa 2 Stunden hat, rechtzeitig anzufahren bevor die Wetterfront das Gebäude von aussen recht stark abkühlen wird. Abhängig von der Orientierung der Aussenwand wird auf der Westseite wesentlich mehr geheizt als auf der Ostseite des Gebäudes, da der Wind von Westen her das Gebäude auskühlt.
  • Ein weiteres Beispiel betrifft die Markisenregelung im schwülen Sommer. Mit der Markise wird ein spezifisches Zimmer beschattet. Da es jedoch immer zu lokalen starken Gewittern kommen kann, wird die Markise rechtzeitig eingefahren, wenn Sensoren auf anderen Häusern im Umkreis von ca. lm "Windentfernung" Windböen anzeigen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung der Wärmeflüsse in wenigstens einem Gebäude, bei welchem aus einer Mehrzahl von Eingangsparametern Mittel zur Beeinflussung der Temperatur innerhalb des Gebäudes gesteuert werden,
    wobei
    die Mittel für die Temperaturregelung eines spezifischen, betrachteten Raumes oder wenigstens eines Bereichs eines spezifischen Raumes angesteuert werden, indem als Eingangsparameter
    a) wenigstens ein Zielwert, insbesondere die gewünschte Temperatur des spezifischen Raumes;
    b) wenigstens ein genereller Parameter, welcher für wenigstens eine Grösse innerhalb und/oder ausserhalb des Gebäudes charakteristisch ist, welche die Temperatur innerhalb des spezifischen Raumes wenigstens mittelbar beeinflusst; und
    c) wenigstens ein spezieller Parameter, welcher für die spezifischen Wärmeflussverhältnisse des spezifischen betrachteten Raumes oder des Bereichs des spezifischen Raumes charakteristisch ist ;
    verwendet werden und aus diesen Eingangsparametern in einer Steuereinheit die Steuerung der Mittel berechnet wird,
    wobei es sich beim wenigstens einen generellen Parameter (b) um einen oder um eine Auswahl aus den folgenden, insbesondere mittels Sensoren gemessenen Parametern handelt:
    - Temperatur auf der Aussenseite des betrachteten Gebäudes ;
    - Feuchtigkeit auf der Aussenseite des betrachteten Gebäudes ;
    - der Wind auf der Aussenseite des betrachteten Gebäudes ;
    - die Sonneneinstrahlung auf der Aussenseite des betrachteten Gebäudes ;
    wobei diese generellen Parameter (b) insbesondere bevorzugt an mehreren Stellen mit unterschiedlicher Klimabeeinflussung gemessen werden, wie beispielsweise an unterschiedlichen Fassaden und/oder auf dem Dach des Gebäudes gegebenenfalls auf unterschiedlicher Höhe,
    dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsparameter weiterhin diese generellen Parameter (b), gemessen an wenigstens einem anderen Gebäude, verwendet werden, wobei diese anderen Gebäude benachbart oder in einer für das Klima, insbesondere das Mikroklima, beim betrachteten Gebäude relevanten Entfernung angeordnet sind, wobei derartige generelle Parameter (b) anderer Gebäude oder Einrichtungen in Abhängigkeit der Wettervorhersage und/oder der Windrichtung und/oder -geschwindigkeit berücksichtigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mittel für die Temperaturregelung um wenigstens eine Heizung, und/oder wenigstens eine Klimaanlage, und/oder wenigstens eine Ventilationsanlage, und/oder wenigstens eine Vorrichtung zur Beeinflussung der Sonneneinstrahlung in den Raum handelt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit über Zugriff auf eine eine Datenbank verfügt, in welcher historische Werte der Parameter (b,c) und der Zielwerte (a) des betrachteten spezifischen Raumes und/oder des betrachteten spezifischen Gebäudes enthalten sind, und dass die Steuerung der Mittel für die Temperaturregelung aus den Eingangsparametern unter Berücksichtigung dieser historischen Werte erfolgt, wobei insbesondere bevorzugt in einem Adaptionsprozess die Steuerung der Mittel für die Temperaturregelung aus den Eingangsparameter den unter Berücksichtigung dieser historischen Werte optimiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich als genereller Parameter (b) Informationen über die Wettervorhersage insbesondere der Region verwendet wird, und/oder dass zusätzlich aus dem Datum Sonnenaufgang und Sonnenuntergang berechnet werden und für die Steuerung verwendet werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die generellen Parameter (b) wenigstens teilweise über ein verkabeltes oder kabelloses Netzwerk insbesondere bevorzugt über ein LAN, Wireless-LAN, GPRS oder Ähnliches unter Verwendung von Standardprotokollen wie SMTP, ftp, http an die Steuereinheit periodisch oder kontinuierlich übermittelt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Eingangsparameter von anderen Gebäuden über das www, ein WAN, ein LAN oder ähnliche Netzwerke an die Steuereinheit des betrachteten Gebäudes übergeben werden, respektive dieser zur Verfügung gestellt werden, und wobei das betrachtete Gebäude seinerseits seine Daten in gleicher Weise den anderen Gebäuden zur Verfügung stellt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Gebäuden seine generellen Parameter (b) einer Datenbank zur Verfügung stellt, und jeweils die Steuereinheiten anderer Gebäude auf die Gesamtheit dieser Daten zugreifen können.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingangsparameter ausserdem der Wert der Temperatur im betrachteten spezifischen Raum und/oder der Wert der Temperatur in benachbarten spezifischen Räumen verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim wenigstens einen spezifischen Parameter (c) um einen oder um eine Auswahl aus den folgenden Parametern handelt:
    - Fensterfläche;
    - Isolationszustand ;
    - Ausrichtung des betrachteten Raumes bzgl. Himmelsrichtung und Sonneneinstrahlung ;
    - Beschattung durch benachbarte Gebäude, und/oder Vegetation - ggf. jahreszeitspezifisch - respektive Topografie;
    - Gebäudehöhe über Normalniveau;
    - Koordinaten des Gebäudes;
    wobei diese spezifischen Parameter (c) entweder einmal bestimmt und in die Steuereinheit eingegeben werden, und/oder wobei der gesamte Einfluss wenigstens gewisser dieser spezifischen Parameter (c) von der Steuereinheit automatisch in einem, gegebenenfalls kontinuierlichen, Adaptionsprozess unter Berücksichtigung des Einflusses der generellen Parameter (b) und der vorgenommenen Ansteuerung der Mittel für die Temperaturregelung auf den tatsächlich im spezifischen Raum bewirkten Wert nach Anspruch 10 ermittelt wird.
  10. Vorrichtung zur Steuerung der Wärmeflüsse in wenigstens einem Gebäude unter Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend wenigstens eine Steuereinheit, mit welcher Mittel zur Beeinflussung der Temperatur innerhalb des betrachteten Gebäudes gesteuert werden, einer Mehrzahl von Sensoren zur Ermittlung der Parameter (b,c), die Möglichkeit des Zugriffs auf eine Wettervorhersage, sowie ein Kommunikationsnetz insbesondere in Form eines LAN, WAN, www, über welches die Parameter (b,c) von den Sensoren an die Steuereinheit respektive über welches die Wettervorhersage an die Steuereinheit übermittelt wird.
  11. Steuereinheit zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9respektive zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäss Anspruch 10, umfassend wenigstens einen Prozessor, interne Mittel zur Datenspeicherung sowie wenigstens ein Netzwerk-Interface, wobei auf den Mitteln zur Datenspeicherung eine Datenbank vorgesehen ist, auf welcher die Daten der Eingangsparameter und der tatsächlich erreichten Zielwerte laufend dokumentiert werden, und wobei die Steuereinheit derart ausgelegt ist, dass aus den momentanen Eingangsparametern unter Berücksichtigung des History-Inhalts der Datenbank in optimierender und lernender Weise Mittel für die Temperaturregelung angesteuert werden.
  12. Datenverarbeitungsprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 in einer Steuereinheit gemäss Anspruch 11.
EP03794748A 2002-09-13 2003-09-09 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des wärmehaushaltes in gebäuden Expired - Lifetime EP1537366B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH155902 2002-09-13
CH15592002 2002-09-13
PCT/CH2003/000607 WO2004025189A1 (de) 2002-09-13 2003-09-09 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des wärmehaushaltes in gebäuden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1537366A1 EP1537366A1 (de) 2005-06-08
EP1537366B1 true EP1537366B1 (de) 2012-01-11

Family

ID=31983664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03794748A Expired - Lifetime EP1537366B1 (de) 2002-09-13 2003-09-09 Verfahren und vorrichtung zur steuerung des wärmehaushaltes in gebäuden

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050234596A1 (de)
EP (1) EP1537366B1 (de)
AT (1) ATE541160T1 (de)
AU (1) AU2003257357A1 (de)
CA (1) CA2497839C (de)
WO (1) WO2004025189A1 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8463441B2 (en) 2002-12-09 2013-06-11 Hudson Technologies, Inc. Method and apparatus for optimizing refrigeration systems
US20060004492A1 (en) * 2004-07-01 2006-01-05 Terlson Brad A Devices and methods for providing configuration information to a controller
DE102004020607B3 (de) * 2004-04-27 2005-10-27 Bbt Thermotechnik Gmbh Verfahren zum Regeln einer Heizungsanlage
US10253564B2 (en) 2004-05-06 2019-04-09 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system for intelligent building control
US11187035B2 (en) 2004-05-06 2021-11-30 Mechoshade Systems, Llc Sky camera virtual horizon mask and tracking solar disc
US8836263B2 (en) 2004-05-06 2014-09-16 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control in connection with electrochromic glass
US8120292B2 (en) 2004-05-06 2012-02-21 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control reflectance module
US10619415B2 (en) 2004-05-06 2020-04-14 Mechoshade Systems, Llc Sky camera system utilizing circadian information for intelligent building control
US8890456B2 (en) 2004-05-06 2014-11-18 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control system utilizing brightness modeling
US8723467B2 (en) 2004-05-06 2014-05-13 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control in connection with electrochromic glass
US8525462B2 (en) * 2005-03-08 2013-09-03 Mechoshade Systems, Inc. Automated shade control method and system
EP1715254A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 Franklin Rappoport Vorausschauendes Heizungssteuerungssystem auf einem Wettervorhersage-Heizungsinformationssystem basierend
WO2007042371A1 (de) * 2005-10-14 2007-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur steuerung einer raumtemperatur in einem gebäude unter verwendung einer prädiktiven steuereinrichtung
DE102005051203B3 (de) * 2005-10-18 2006-11-02 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Bestimmung des Heizwärmebedarfs eines Gebäudes
US7983796B2 (en) * 2006-09-21 2011-07-19 Kassel Edward A Energy efficient method of monitoring and controlling an HVAC system
US7904209B2 (en) * 2007-03-01 2011-03-08 Syracuse University Open web services-based indoor climate control system
CA2639002A1 (en) * 2007-08-21 2009-02-21 Ralph Kinnis Building climate control system and method
ATE511619T1 (de) * 2007-09-25 2011-06-15 Danfoss As Energiesystem mit modellvorhersagesteuerung
EP2045674A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verwaltungssystem für Gebäude mit aktiver Gebäudedeckschicht, Umweltressourcenkollektor zur Verwendung in einem solchen System und Verfahren zur Verwaltung der in einem Gebäude verwendeten Ressourcen
US8160752B2 (en) * 2008-09-30 2012-04-17 Zome Networks, Inc. Managing energy usage
EP2336835A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum prädiktiven Steuern von Raumtemperaturen in einem Gebäude unter Berücksichtigung der Kosten verschiedener Energiequellen
US20110231320A1 (en) * 2009-12-22 2011-09-22 Irving Gary W Energy management systems and methods
EP2372483B1 (de) * 2010-03-16 2012-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Regelung von Raumkomfortgrössen
SE534894C2 (sv) * 2010-06-30 2012-02-07 Ekofektiv Ab Förfarande och anordning för energistyrning
US20120166151A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Honeywell International Inc. System and method for performance monitoring of commercial refrigeration
FR2969742A1 (fr) * 2010-12-28 2012-06-29 Oze En Controle et gestion optimises du chauffage de la production d'eau chaude sanitaire et du renouvellement d'air d'un batiment
FI126110B (fi) 2011-01-19 2016-06-30 Ouman Oy Menetelmä, laitteisto ja tietokoneohjelmatuote toimilaitteen ohjaamiseksi lämpötilan säätelyssä
US9002532B2 (en) 2012-06-26 2015-04-07 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for controlling a chiller plant for a building
CH707054A2 (fr) 2012-10-03 2014-04-15 Pronoó Gmbh Procédé prédictif de commande, par exemple du chauffage, et dispositif pour la mise en œuvre du procédé.
US10520205B2 (en) * 2013-03-13 2019-12-31 Digi International Inc. Thermostat
SG10201606873UA (en) * 2015-08-28 2017-03-30 Yulong Zhang Environmentally Friendly Heating Ventilation and Air Conditioning System
US10253994B2 (en) 2016-07-22 2019-04-09 Ademco Inc. HVAC controller with ventilation review mode
US10838440B2 (en) 2017-11-28 2020-11-17 Johnson Controls Technology Company Multistage HVAC system with discrete device selection prioritization
US10838441B2 (en) 2017-11-28 2020-11-17 Johnson Controls Technology Company Multistage HVAC system with modulating device demand control
US11215373B2 (en) * 2018-01-08 2022-01-04 Broan-Nutone Llc System and method for integrated control of supply fan
EP3537051A1 (de) * 2018-03-09 2019-09-11 Liljegren Development AB Verfahren, vorrichtung und computer-programm-produkt zur steuerung von heizungsanlagen
EP3637204A1 (de) * 2018-10-10 2020-04-15 Siemens Schweiz AG Gebäudeautomatisations-vorrichtung und verfahren
CN117311417B (zh) * 2023-11-30 2024-02-06 山东泽林农业科技有限公司 基于物联网的智慧农业信息综合管理方法及系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4897798A (en) * 1986-12-08 1990-01-30 American Telephone And Telegraph Company Adaptive environment control system
CH690875A5 (de) * 1996-05-21 2001-02-15 Hts High Technology Systems Ag Heim- und Gebäudeautomationssystem.
DE19831127A1 (de) 1998-07-11 2001-03-15 Baelz Gmbh Helmut Vorhersagegeführte Klimatisierungsanlage
US6498958B1 (en) * 1999-02-05 2002-12-24 Denso Corporation Apparatus and method for calculating an air-conditioning system controlled variable
US6622115B1 (en) * 2000-04-28 2003-09-16 International Business Machines Corporation Managing an environment according to environmental preferences retrieved from a personal storage device
US6604023B1 (en) * 2000-04-28 2003-08-05 International Business Machines Corporation Managing an environment utilizing a portable data processing system
US6636808B1 (en) * 2000-04-28 2003-10-21 International Business Machines Corporation Managing an environment via a universally accessible server system
SE0003112D0 (sv) * 2000-09-04 2000-09-04 Granqvist Claes Goeran Climate control system and method for controlling such

Also Published As

Publication number Publication date
CA2497839C (en) 2011-04-05
AU2003257357A1 (en) 2004-04-30
EP1537366A1 (de) 2005-06-08
US20050234596A1 (en) 2005-10-20
WO2004025189A1 (de) 2004-03-25
CA2497839A1 (en) 2004-03-25
ATE541160T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537366B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des wärmehaushaltes in gebäuden
EP2638442B1 (de) Gebäudeautomationssystem
EP1934665B1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer raumtemperatur in einem gebäude unter verwendung einer prädiktiven steuereinrichtung
WO2007065783A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur technischen nutzung von sonnenenergie
DE102017205033B4 (de) Verfahren und System zum internetgestützten Optimieren von Parametern einer Heizungsregelung
DE102009001224B4 (de) System zur zentralen Regelung von Betriebseinrichtungen
DE19831127A1 (de) Vorhersagegeführte Klimatisierungsanlage
AT509882B1 (de) Verfahren zur steuerung einer wärmeversorgungsanlage
WO2015074791A1 (de) Steuerungsverfahren zum klimatisieren eines raums
EP3059652B1 (de) Steuereinrichtung sowie anlage zur raumtemperaturregelung
WO2019081501A1 (de) Energiemanagementsystem zum vorausschauenden ermitteln und regeln einer vorlauftemperatur einer gebäudeheizung
EP2818803A1 (de) Verfahren zur Regelung des Klimas in einem Gebäude mittels zumindest einer Haus- oder Verfahrenstechnischen Anlage
DE102014102275B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage und Heizungs- und/oder Klimaanlage hierzu
DE102004032562A1 (de) Steuersystem für eine Klimatisierungsvorrichtung sowie Verfahren zum Steuern einer Klimatisierungsvorrichtung
DE102010031830A1 (de) Adaptiver Störgrößensensor und adaptives Regelungssystem für eine witterungsgeführte Haustechnikregelung sowie Verfahren zum Betreiben dieser
EP3062026B1 (de) Temperaturregelungssystem
DE102014014325A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenvorrichtung
DE102017218742A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer erwarteten Temperaturkurve sowie Verfahren zum Ermitteln eines Heiz- und/oder Kühlprogramms eines Heiz- und/oder Kühlsystems
EP3318948B1 (de) Heizkörperthermostat
EP0670534B1 (de) Regeleinrichtung für mehrere Einzelgeräte
DE102014009794A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer solarthermischen Heizungsanlage
EP2799945B1 (de) Steuerung einer Klimatisierungsvorrichtung in Abhängigkeit von prognostizierten Umgebungsparametern
DE102015215485A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern einer Ist-Temperatur eines Gebäudeteils
DE102017219239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum rechnergestützten Bestimmen von Gebäudeautomatisierungsparametern eines Gebäudes
DE202024101919U1 (de) Vorrichtung zur Temperierung mindestens eines Gebäuderaumes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20050207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIETSCHEL, JOHANNES

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50314175

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120412

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

26N No opposition filed

Effective date: 20121012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50314175

Country of ref document: DE

Effective date: 20121012

BERE Be: lapsed

Owner name: BARIX A.G.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541160

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190911

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50314175

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200910

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200909