DE102014014325A1 - Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenvorrichtung - Google Patents

Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102014014325A1
DE102014014325A1 DE102014014325.2A DE102014014325A DE102014014325A1 DE 102014014325 A1 DE102014014325 A1 DE 102014014325A1 DE 102014014325 A DE102014014325 A DE 102014014325A DE 102014014325 A1 DE102014014325 A1 DE 102014014325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat pump
unit
room temperature
hot water
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014014325.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Enno Wagner
Oliver Bast
Johannes Üpping
Albert Riemenschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102014014325.2A priority Critical patent/DE102014014325A1/de
Publication of DE102014014325A1 publication Critical patent/DE102014014325A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1039Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating the system uses a heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1048Counting of energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/18Hot-water central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/12Hot water central heating systems using heat pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmepumpensystem (10) mit einer Wärmepumpeneinheit (11). Die Wärmepumpeneinheit weist eine steuerbare elektrische Leistungsaufnahme auf, zum Umwandeln der elektrischen Aufnahmeleistung in Wärme. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Regeleinheit (14) zum Regeln des Betriebs der Wärmepumpeneinheit (11) und insbesondere der elektrischen Aufnahmeleistung der Wärmepumpeneinheit (11), wobei die Regeleinheit (14) dazu ausgestaltet ist, den Betrieb der Wärmepumpeneinheit (11) in einer ersten Betriebsart in Abhängigkeit einer Soll-Raumtemperatur und/oder einer Soll-Warmwassertemperatur zu regeln. Das Wärmepumpensystem (10) weist außerdem eine Schnittstelle (17) zur Kommunikation mit einer externen Einheit (20, 30) und zur Übermittlung von Regelvorgaben für die Regeleinheit (14) für die zweite Betriebsart auf, wobei über die Datenschnittstelle (17) eine zweite Betriebsart durch die eine externe Einheit aktivierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wärmepumpensystem und ein Verfahren zum Steuern eines Wärmepumpensystems.
  • Wärmepumpensysteme weisen typischerweise eine Wärmepumpe auf, welche zur Warmwasserbereitung oder zur Raumheizung verwendet wird. Die Regelung der Wärmepumpe erfolgt in Abhängigkeit einer Soll-Temperatur des Warmwassers oder einer Soll-Raumtemperatur. Diese Soll-Raumtemperatur oder Soll-Warmwassertemperatur wird typischerweise von dem Benutzer vorgegeben.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Wärmepumpensystem und ein Verfahren zum Steuern eines Wärmepumpensystems vorzusehen, welche die Einsatzmöglichkeiten des Wärmepumpensystems erweitert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Wärmepumpensystem nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zum Steuern eines Wärmepumpensystems nach Anspruch 5 gelöst.
  • Die Erfindung betrifft den Gedanken, ein Wärmepumpensystem mit einem externen Steuereingang bzw. einer Schnittstelle vorzusehen, über welche(n) z. B. ein Energieversorgungsunternehmen die Regelung der Wärmepumpe beeinflussen können, um die durch das Wärmepumpensystem aufgenommene, elektrische Leistung von extern des Wärmepumpensystems zu erhöhen oder zu reduzieren. So kann es beispielsweise zu bestimmten Zeitpunkten möglich sein, dass zu viel Energie in dem Versorgungsetz vorhanden ist und dass diese Energie möglichst kurzfristig verbraucht werden muss. Dazu kann ein Energieversorgungsunternehmen über die Schnittstelle in die Regelung des Wärmepumpensystems eingreifen und die Wärmepumpe so regeln, dass ihre elektrische Leistungsaufnahme erhöht wird. Durch diesen Vorgang kann eine Netzstabilisierung insbesondere hinsichtlich der Netzfrequenz und der Netzspannung ermöglicht werden, weil somit auch kurzfristig mehr Energie verbraucht werden kann.
  • Das Wärmepumpensystem gemäß der Erfindung kann in einer ersten Betriebsart betrieben werden, welche der Normalbetriebsart entspricht. Hierbei wird die Wärmepumpe basierend auf einem Soll-Temperaturwert geregelt. Das Wärmepumpensystem kann über die Schnittstelle in einer zweiten Betriebsart betrieben werden, wobei eine externe Einheit über die Schnittstelle in die Regelung des Wärmepumpensystems eingreifen kann, um die elektrische Aufnahmeleistung zu erhöhen oder zu reduzieren. Die externe Einheit kann ein Energieversorgungsunternehmen darstellen. Alternativ dazu kann die externe Einheit auch als eine Photovoltaikeinheit ausgestaltet sein, die in demselben Gebäude wie das Wärmepumpensystem vorgesehen ist. Wenn die Photovoltaikeinheit z. B. erfasst, dass sie mehr Energie erzeugt als sie ins Netz abgeben kann oder wenn sie erfasst, dass der durch sie erzeugte Strom günstiger ist als der von einem Energieversorger bezogene Strom, dann kann sie in die Regelung des Wärmepumpensystems derart eingreifen, dass die elektrische Aufnahmeleistung und somit die Ist-Raumtemperatur oder die Ist-Warmwassertemperatur erhöht wird.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Benutzer bzw. Eigentümer des Wärmepumpensystems einen oberen und unteren Grenzwert, beispielsweise der Soll-Raumtemperatur oder der Soll-Warmwassertemperatur, vorgeben, welcher nicht überschritten oder unterschritten werden darf, wenn das Energieversorgungsunternehmen Einfluss auf die Regelung der Wärmepumpe nimmt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Temperaturband, d. h. eine Mindesttemperatur und eine maximale Temperatur für die Ist-Raumtemperatur und/oder die Ist-Warmwassertemperatur, durch den Nutzer ausgewählt werden und die Regelung des Wärmepumpensystems erfolgt mit einer Solltemperatur innerhalb dieses Temperaturbandes.
  • Die Erfindung betrifft ferner den Gedanken, dass Wärmepumpensysteme bei der Realisierung von intelligenten Stromnetzen mitberücksichtigt werden können und zur kurzfristigen Leistungsaufnahme aktiviert werden können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Regler des Wärmepumpensystems ist es nunmehr möglich, einen Wärmebedarf für ein Haus, d. h. für die Heizung und/oder die Warmwasserbereitung, für einen oder mehrere Tage im Voraus zu berechnen bzw. zu schätzen. Aus dem benötigten Wärmebedarf kann der benötigte Strombedarf bzw. Energiebedarf ermittelt und ggf. an die Energieversorgungsunternehmen zur Planung übermittelt werden.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Leistungsbänder, d. h. für die minimale und maximale durch das Wärmesystem verbrauchbare Leistung über den Tag, definiert. Diese Leistungsbänder müssen nicht konstant sein, sondern können über den Tag variieren. Insbesondere wird davon ausgegangen, dass während des Zeitraumes zwischen 24:00 Uhr und 6:00 Uhr die benötigte Leistung sinkt.
  • Der Dateneingang bzw. die Schnittstelle des Wärmepumpensystems kann auch als eine Datenschnittstelle vorgesehen sein, so dass sowohl eine Kommunikation von den Energieversorgungsunternehmen an die jeweiligen Wärmepumpensysteme als auch eine Kommunikation von Wärmepumpensystemen an die Energieversorgungsunternehmen erfolgen kann. Beispielsweise können die Wärmepumpensysteme somit den geschätzten Strombedarf für den nächsten Tag oder die nächsten Tage an das Energieversorgungsunternehmen übermitteln. Dies kann beispielsweise über ein standardisiertes Protokoll wie beispielsweise TCP/IP erfolgen.
  • Gemäß der Erfindung kann das Energieversorgungsunternehmen bzw. ein Regler einer Photovoltaikeinheit (welche/welcher sich im Bereich bzw. der Umgebung des Wärmepumpensystems befindet) das Wärmepumpensystem innerhalb der definierten Leistungsbänder regeln. Damit kann das Energieversorgungsunternehmen beispielsweise das Wärmepumpensystem so steuern, dass es mehr Energie aufnimmt als eigentlich nötig wäre, um die benötigte Soll-Raumtemperatur und/oder Soll-Warmwassertemperatur vorzusehen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist der Regler des Wärmepumpensystems dazu ausgestaltet, die extern empfangenen Daten- und Steuersignale zu überprüfen und ggf. in die externe Regelung einzugreifen, wenn absehbar ist, dass der benötigte Wärmebedarf nicht mehr gedeckt werden könnte.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Wärmepumpensystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Simulationsmodells eines Wärmpumpensystems und eines Gebäudes,
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Berechnung einer elektrischen Aufnahmeleistung für die Vergangenheit und eine Berechnung einer prognostizierten elektrischen Aufnahmeleistung,
  • 4 zeigt einen Graphen zur Veranschaulichung der erfindungsgemäßen Regelung des Wärmepumpensystems, und
  • 5 zeigt einen Graphen, der die Abhängigkeit der elektrischen Aufnahmeleistung bezogen auf den Tagesablauf darstellt.
  • 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Wärmepumpensystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Das Wärmepumpensystem 10 weist eine Wärmepumpe 11, optional eine Warmwasserbereitung 12, optional eine Heizeinheit 13 für eine Raumheizung, einen Regler 14, eine Prognose- und Simulationseinheit 15 sowie eine Datenschnittstelle 17 auf. Über die Datenschnittstelle 17 kann das Wärmepumpensystem 10 mit einer Photovoltaikvorrichtung 20 und/oder mit einem elektrischen Energieversorgungsunternehmen 30 gekoppelt sein. Die Wärmepumpe 11 nimmt eine elektrische Aufnahmeleistung auf und kann dies in Wärme umwandeln, welche über die Warmwasserbereitung 12 und/oder über die Heizeinheit 13 beispielsweise an ein Haus oder ein Gebäude abgegeben werden kann. Der Regler 14 ist dazu ausgestaltet, in einer ersten Betriebsart (Normalbetriebsart) in Abhängigkeit einer Soll-Raumtemperatur bzw. eines Soll-Raumtemperaturbandes mit einem Minimalwert und einem Maximalwert die Wärmepumpe 11 und beispielsweise insbesondere die Drehzahl des Verdichters der Wärmepumpe zu regeln, um die gewünschte Soll-Raumtemperatur oder die Soll-Warmwassertemperatur zu erreichen.
  • Die Prognose- und/oder Simulationseinheit 15 dient dazu, anhand von Wetterdaten (beispielsweise die Außentemperatur) und Benutzervorgaben (wie beispielsweise eine minimale und maximale Raumtemperatur) einen Wärmebedarf des Wärmepumpensystems für den nächsten Tag oder die nächsten Tage zu ermitteln. Basierend auf dem Wärmebedarf kann die elektrische Aufnahmeleistung ermittelt werden. Die elektrische Aufnahmeleistung für die nächsten Tage kann beispielsweise an das Energieversorgungsunternehmen 30 oder die Photovoltaikvorrichtung 20 über die Schnittstelle 17 übertragen werden.
  • In 2 ist ein thermodynamisches Simulationsmodell für das Wärmepumpensystem gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Dieses Simulationsmodell kann in der Prognose- und/oder Simulationseinheit 15 für die Erstellung der Prognose verwendet werden. In dem Simulationsmodell ist ein Wärmepumpenmodell 110, ein Modell des Hauses 130 und ein Reglermodell 120 vorgesehen. Als Eingangsdaten des Simulationsmodells können Wetterdaten 140 (wie beispielsweise die Außentemperatur und die solare Einstrahlung) sowie Benutzervorgaben 150 (wie beispielsweise der gewünschte Temperaturbereich für die Soll-Raumtemperatur und/oder die Soll-Warmwassertemperatur) verwendet werden. Basierend auf diesen Daten ermittelt das Simulationsmodell bzw. die Prognose- und/oder Simulationseinheit 15 die Simulationsergebnisse 160. Das Reglermodell 120 kann beispielsweise eine klassische Reglerfunktion aufweisen. Das Wärmepumpenmodell 110 kann beispielsweise anhand von Kennfeldern eines Verdichters der Wärmepumpe abgebildet werden. Durch das Wärmepumpenmodell 110 kann beispielsweise bei Verwendung der Drehzahl als Eingangsgröße sowohl die thermische Leistung der Wärmepumpe als auch die elektrische Aufnahmeleistung Pel WP berechnet werden. Das Hausmodell 130 kann das Wärmeverteilsystem abbilden. In dem Hausmodell 130 kann sowohl der Wärmeübergang vom Heizsystem THK auf das Haus TRaum als auch der Wärmeübergang von dem Haus auf die Umgebung taußen abgebildet sein. Vorzugsweise werden bei dem Haus 130 sowohl die thermischen Massen innerhalb des Hauses als auch eine solare Einstrahlung mit berücksichtigt. Optional kann das Hausmodell durch zwei gekoppelte PT1-Glieder dargestellt werden.
  • Optional kann eine Analyse des Wärmepumpensystems für das thermodynamische Simulationsmodell während eines üblichen Regelungsbetriebs erfolgen. Beispielsweise können hierbei die Außentemperatur und die solare Einstrahlung als Eingangsgrößen verwendet werden. Die Raumtemperatur kann wiederum als Ausgangsgröße verwendet werden. Optional können die Abkühlkurven des Wärmepumpensystems beispielsweise nach Abschalten der Wärmepumpe verwendet werden, um Zeitkonstanten und Verstärkungsglieder für das thermodynamische Simulationsmodell zu erhalten.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung einer Berechnung einer Aufnahmeleistung eines erfindungsgemäßen Wärmepumpensystems. Basierend auf den vergangenen Daten der Außentemperatur, der solaren Einstrahlung und der Soll-Raumtemperatur kann eine Analyse durchgeführt werden, um die elektrische Aufnahmeleistung des Wärmepumpensystems in der Vergangenheit zu bestimmen. In der Analyse 200 können die thermischen Massen cHaus und/oder die Wärmeübergangs- bzw. Wärmedurchgangskoeffizienten KHaus des Hauses ermittelt werden. Ferner kann eine solare Einstrahlung Qsolar als weitere Eingangsgröße verwendet werden. Ein Koeffizient ksolar kann verwendet werden, um das Verhältnis von solarer Einstrahlung (aus Wetterdaten 140) und der individuellen solaren Einstrahlung ksolar des Hauses zu bestimmen.
  • Durch die Analyse 200 können Lastgänge der Vergangenheit analysiert und parametriert werden. Anschließend kann basierend auf dem Simulationsmodell 100 eine Prognose für die zukünftige elektrische Aufnahmeleistung erfolgen. Als Eingangsdaten können hierfür die zukünftige Außenlufttemperatur Taußen, die zukünftige solare Einstrahlung, eine relative Luftfeuchte RFaußen etc. verwendet werden, wobei sich diese Daten auf den nächsten oder übernächsten Tag beziehen können.
  • In dem Simulationsmodell bzw. mittels des Simulationsmodells 100 kann ein Lastgang der Wärmepumpe mit einer minimalen Solltemperatur und einer maximalen Solltemperatur durchgeführt werden. Die minimale und maximale Raumtemperatur kann durch den Benutzer vorgegeben werden, wodurch er eine auf ihn angepasste Komfortzone definieren kann. Dies ist insbesondere in 4 gezeigt. Hierbei kann die Komfortzone KZ eine über den Tag variable Zone darstellen. In 4 ist insbesondere gezeigt, dass in dem Zeitraum zwischen z. B. 22 Uhr und 6 Uhr morgens die minimale Soll-Raumtemperatur niedriger ist als in dem Zeitraum zwischen 6 Uhr und 22 Uhr. Die maximale Soll-Raumtemperatur über den Tagesverlauf kann ebenfalls in einem Zeitraum zwischen 23 Uhr und 6 Uhr abgesenkt sein.
  • 5 zeigt einen Graphen, der die Abhängigkeit der elektrischen Aufnahmeleistung bezogen auf den Tagesablauf darstellt. Hierbei ist insbesondere zwischen der elektrischen Aufnahmeleistung und der in 4 dargestellten maximalen und minimalen Soll-Raumtemperatur ein Zusammenhang vorhanden. Mit steigender Soll-Raumtemperatur steigt auch die hierfür benötigte elektrische Aufnahmeleistung des Wärmepumpensystems. Über die Schnittstelle 17 kann das Wärmepumpensystem sowohl die Kurve gemäß 4 als auch die Kurve gemäß 5 an eine Photovoltaikeinheit oder an ein Netzversorgungsunternehmen übermitteln. In 5 ist somit sowohl die maximale Aufnahmeleistung PWPmax als auch die minimale Aufnahmeleistung PWPmin sowie die tatsächliche Aufnahmeleistung PWP des Wärmepumpensystems gezeigt. In 5 ist zu sehen, dass durch die Schnittstelle 17 die Photovoltaikeinheit und/oder das Energieversorgungsunternehmen Einfluss nimmt auf die Leistungsaufnahme der Wärmepumpe.
  • Wenn optional eine Photovoltaikeinheit mit dem Wärmepumpensystem gemäß der Erfindung gekoppelt wird, dann kann bei den zeitlichen Bereichen ohne eine Photovoltaikleistung die Wärmepumpe auf einem niedrigen Temperaturniveau geregelt werden, um somit möglichst wenig Netzstrom aufnehmen zu müssen. Dies ist beispielsweise in dem Zeitraum zwischen 6 Uhr und 7 Uhr in 5 gezeigt. Während der Mittagszeit, d. h. zwischen 12 Uhr und 14 Uhr, kann die Leistung der Wärmepumpe erhöht werden, um damit den durch eine Photovoltaikeinheit zur Verfügung gestellten Strom zu verwenden und die thermischen Massen des Hauses bzw. des Gebäudes aufzuheizen. Durch die maximale Soll-Raumtemperatur, die von dem Benutzer festgelegt ist, kann verhindert werden, dass das Haus bzw. das Gebäude über diese maximale Soll-Raumtemperatur hinaus aufgeheizt wird. Dadurch, dass das Gebäude bzw. das Haus bereits während der Mittagszeit aufgeheizt wird, kann beispielsweise auf eine weitere Aufheizung in den Abendstunden verzichtet werden, wodurch das Wärmepumpensystem Strom einsparen kann.

Claims (6)

  1. Wärmepumpensystem (10), mit einer Wärmepumpeneinheit (11), welche eine steuerbare elektrische Leistungsaufnahme aufweist, zum Umwandeln der elektrischen Aufnahmeleistung in Wärme, einer Regeleinheit (14) zum Regeln des Betriebs der Wärmepumpeneinheit (11) und insbesondere der elektrischen Aufnahmeleistung der Wärmepumpeneinheit (11), wobei die Regeleinheit (14) dazu ausgestaltet ist, den Betrieb der Wärmepumpeneinheit (11) in einer ersten Betriebsart in Abhängigkeit einer Soll-Raumtemperatur und/oder einer Soll-Warmwassertemperatur zu regeln, und einer Schnittstelle (17) zur Kommunikation mit einer externen Einheit (20, 30) und zur Übermittlung von Regelvorgaben für die Regeleinheit (14) für die zweite Betriebsart, wobei über die Datenschnittstelle (17) eine zweite Betriebsart durch die eine externe Einheit aktivierbar ist.
  2. Wärmepumpensystem (10) nach Anspruch 1, ferner mit einer Prognose- und Simulationseinheit (15) zum Erstellen einer Prognose einer elektrischen Aufnahmeleistung des Wärmepumpensystems (10) für zumindest den nächsten Tag, wobei das Prognose- und/oder Simulationsergebnis der Prognose- und Simulationseinheit (15) über die Schnittstelle (17) an eine externe Einheit (20, 30) übermittelbar ist, wobei die externe Einheit (20, 30) in Abhängigkeit der empfangenen Prognose- und Simulationsergebnisse die elektrische Aufnahmeleistung des Wärmepumpensystems in der zweiten Betriebsart erhöht oder reduziert, wobei die Erhöhung oder Reduzierung der elektrischen Aufnahmeleistung durch von dem Benutzer festgelegte maximale und minimale Soll-Raumtemperatur und/oder die maximale und minimale Soll-Warmwassertemperatur begrenzt wird.
  3. Wärmepumpensystem (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Außentemperatur, eine solare Einstrahlung und/oder eine Luftfeuchtigkeit als Eingangsgrößen für die Prognose- und/oder Simulationseinheit (15) dienen, um daraus einen prognostizierten elektrischen Aufnahmeleistungsbedarf zu ermitteln.
  4. Wärmepumpensystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die maximale und minimale Soll-Raumtemperatur und die maximale oder minimale Soll-Warmwassertemperatur abhängig von einer Tageszeit steuerbar sind.
  5. Verfahren zum Steuern eines Wärmepumpensystems mit einer Wärmepumpeneinheit (11), die eine einstellbare elektrische Aufnahmeleistung und eine Schnittstelle (17) aufweist, mit den Schritten: – Festlegen eines Soll-Temperaturbandes durch Festlegen einer maximalen und minimalen Soll-Raumtemperatur und/oder einer maximalen und minimalen Soll-Warmwassertemperatur, – Regeln des Betriebs der Wärmepumpeneinheit (11) in einer ersten Betriebsart basierend auf einer Soll-Raumtemperatur oder einer Soll-Warmwassertemperatur innerhalb des Soll-Temperaturbandes, – Aktivieren einer zweiten Betriebsart und Übermitteln von Regelvorgaben durch eine externe Einheit (20, 30) über die Schnittstelle (17), – Regeln des Betriebs der Wärmepumpeneinheit (11) in der zweiten Betriebsart basierend auf über die Schnittstelle (17) erhaltenen Regelvorgaben von der externen Einheit (20, 30), solange die Ist-Raumtemperatur und/oder die Ist-Warmwassertemperatur sich innerhalb der maximalen und minimalen Soll-Raumtemperatur und/oder der maximalen und minimalen Soll-Warmwassertemperatur befindet, wobei die Regelvorgaben eine Erhöhung oder eine Reduzierung der elektrischen Aufnahmeleistung der Wärmepumpensysteme aufweisen.
  6. Verfahren zur Stabilisierung eines elektrischen Versorgungsnetzes, wenn zu viel oder zu wenig Energie in dem Versorgungsnetz vorhanden ist, wobei an das Versorgungsnetz eine Mehrzahl von Wärmepumpensystemen angeschlossen ist, welche jeweils eine Wärmepumpeneinheit (11), die eine einstellbare elektrische Aufnahmeleistung und eine Schnittstelle (17) aufweist, wobei in einer ersten Betriebsart der Betrieb der Wärmepumpeneinheit (11) basierend auf einer Soll-Raumtemperatur oder einer Soll-Warmwassertemperatur geregelt wird, und ein Soll-Temperaturband durch Festlegen einer maximalen und minimalen Soll-Raumtemperatur und/oder einer maximalen und minimalen Soll-Warmwassertemperatur eingestellt ist, mit den Schritten: – Regeln des Betriebs der Wärmepumpeneinheit (11) in einer ersten Betriebsart basierend auf einer Soll-Raumtemperatur oder einer Soll-Warmwassertemperatur, – Aktivieren einer zweiten Betriebsart über die Datenschnittstelle (17) durch einen Energieversorger (30), – Übermitteln von Regelvorgaben für die Regelung des Betriebs der Wärmepumpensysteme, und – Regeln des Betriebs der Wärmepumpeneinheit (11) in der zweiten Betriebsart basierend auf den empfangenen Regelvorgaben, solange die Ist-Raumtemperatur und/oder die Ist-Warmwassertemperatur sich innerhalb der maximalen und minimalen Soll-Raumtemperatur und/oder der maximalen und minimalen Soll-Warmwassertemperatur befindet, wobei die Regelvorgaben eine Erhöhung oder eine Reduzierung der elektrischen Aufnahmeleistung der Wärmepumpensysteme in Abhängigkeit davon aufweisen, ob zu viel oder zu wenig Energie in dem Versorgungsnetz vorhanden ist.
DE102014014325.2A 2014-10-01 2014-10-01 Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenvorrichtung Pending DE102014014325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014325.2A DE102014014325A1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014325.2A DE102014014325A1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014014325A1 true DE102014014325A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=55530860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014014325.2A Pending DE102014014325A1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014014325A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206825A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wärmepumpe
CN113739296A (zh) * 2021-09-08 2021-12-03 山东佐耀科技有限公司 基于模型预测控制的空气源热泵负荷水温控制方法及系统
DE102022203455A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Bob Patent Gmbh Optimiertes Lastmanagement für eine Wärmepumpe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628199A (en) * 1992-07-01 1997-05-13 Gas Research Institute Microprocessor-based controller
EP2236946A2 (de) * 2009-03-20 2010-10-06 Hydrometer GmbH Verfahren zur Steuerung der Energiezufuhr einer Heizungsanlage mit mehreren möglichen angeschlossenen Energiequellen sowie Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage
AT509882A4 (de) * 2010-06-23 2011-12-15 Xolar Renewable Energy Group Gmbh Verfahren zur steuerung einer wärmeversorgungsanlage
DE202012004062U1 (de) * 2012-04-21 2012-05-18 Sude Gertmann Elektrische Zusatzheizung mit Strom aus erneuerbaren Energien für bestehende oder neue, mit flüssigen, gasförmigen oder festen Brennstoffen betriebene Warmwasser- und/oder Heizungsanlagen
DE202012103891U1 (de) * 2012-10-11 2012-12-10 Bürger-Energie Fischerbach eG i. Gr. Versorgungsnetz
EP2579415A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-10 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Energieversorgungsnetz und Steuerverfahren zur Verteilung regenerativ erzeugter Stromenergie
EP2615385A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-17 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Systemmanager für leistungsgeregelte Energiewandler
US20140223939A1 (en) * 2011-12-22 2014-08-14 Optimized Thermal Systems, Inc. Centralized multi-function heat exchange system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628199A (en) * 1992-07-01 1997-05-13 Gas Research Institute Microprocessor-based controller
EP2236946A2 (de) * 2009-03-20 2010-10-06 Hydrometer GmbH Verfahren zur Steuerung der Energiezufuhr einer Heizungsanlage mit mehreren möglichen angeschlossenen Energiequellen sowie Steuereinrichtung für eine Heizungsanlage
AT509882A4 (de) * 2010-06-23 2011-12-15 Xolar Renewable Energy Group Gmbh Verfahren zur steuerung einer wärmeversorgungsanlage
EP2579415A1 (de) * 2011-10-05 2013-04-10 EnBW Energie Baden-Württemberg AG Energieversorgungsnetz und Steuerverfahren zur Verteilung regenerativ erzeugter Stromenergie
US20140223939A1 (en) * 2011-12-22 2014-08-14 Optimized Thermal Systems, Inc. Centralized multi-function heat exchange system
EP2615385A1 (de) * 2012-01-13 2013-07-17 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Systemmanager für leistungsgeregelte Energiewandler
DE202012004062U1 (de) * 2012-04-21 2012-05-18 Sude Gertmann Elektrische Zusatzheizung mit Strom aus erneuerbaren Energien für bestehende oder neue, mit flüssigen, gasförmigen oder festen Brennstoffen betriebene Warmwasser- und/oder Heizungsanlagen
DE202012103891U1 (de) * 2012-10-11 2012-12-10 Bürger-Energie Fischerbach eG i. Gr. Versorgungsnetz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020206825A1 (de) 2020-06-02 2021-12-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Wärmepumpe
CN113739296A (zh) * 2021-09-08 2021-12-03 山东佐耀科技有限公司 基于模型预测控制的空气源热泵负荷水温控制方法及系统
DE102022203455A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Bob Patent Gmbh Optimiertes Lastmanagement für eine Wärmepumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1933220B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Heizkreis- oder Gebäudeversorgungszustands und Versorgungszustandsregler
EP3602229B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum internetgestützten optimieren von parametern einer heizungsregelung
EP2863134B1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Heizkurve
DE102014112458B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühlvorrichtung zur Lebensdauererhöhung Abwärme erzeugender Komponenten und Kühlvorrichtung
EP3059652B1 (de) Steuereinrichtung sowie anlage zur raumtemperaturregelung
EP3701195A1 (de) Energiemanagementsystem zum vorausschauenden ermitteln und regeln einer vorlauftemperatur einer gebäudeheizung
WO2015074729A1 (de) Steuerungsverfahren und steuerungsvorrichtung zum klimatisieren eines raums
DE102014014325A1 (de) Wärmepumpenvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Wärmepumpenvorrichtung
DE102007030492A1 (de) Gebäudemodellbasiertes prädiktives Regelverfahren zum Heizen eines begrenzten Systems
EP3438567A1 (de) Softsensor zur identifikation und regelung oder steuerung eines wärmepumpensystems
DE19506628A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Regelung eines Niedertemperatur-Heizsystems
DE102014102275B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungs- und/oder Klimaanlage und Heizungs- und/oder Klimaanlage hierzu
DE102006013098C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgeführten Wärmebereitstellung in einer Heizungsanlage
DE102012023848A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinfachung des hydraulischen Abgleichs von fluiddurchströmten Leitungsnetzen
EP2420748A2 (de) Verfahren und System zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs in einem Heizungssystem
EP1235131B1 (de) Raumtemperaturregelung
DE102010031830A1 (de) Adaptiver Störgrößensensor und adaptives Regelungssystem für eine witterungsgeführte Haustechnikregelung sowie Verfahren zum Betreiben dieser
AT515085B1 (de) Verfahren zur adaptiven Regelung eines Heizsystems
DE10144595A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE102014200646A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kühl- oder Wärmeleistung für ein Wärme-/Kältesystem mit mehreren Quellen
DE102015113340A1 (de) Heizungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102015215485A1 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zum Steuern einer Ist-Temperatur eines Gebäudeteils
DE102014202311A1 (de) Verfahren zum Synchronisieren einer Thermoanlage mit einem Thermosystem
EP3553403B1 (de) Hvac-system und verfahren zum betreiben eines hvac-systems
EP3350515B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln einer temperatur eines fluiden trägermediums

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed