DE19732304B4 - Luftführungskanal für eine Belüftungs-,Klimatisierungs-und/oder Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Luftführungskanal für eine Belüftungs-,Klimatisierungs-und/oder Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19732304B4
DE19732304B4 DE1997132304 DE19732304A DE19732304B4 DE 19732304 B4 DE19732304 B4 DE 19732304B4 DE 1997132304 DE1997132304 DE 1997132304 DE 19732304 A DE19732304 A DE 19732304A DE 19732304 B4 DE19732304 B4 DE 19732304B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air duct
filter medium
wall
air
duct according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997132304
Other languages
English (en)
Other versions
DE19732304A1 (de
Inventor
Salvatore Cucchiara
Silke Hasenauer
Stefan KÄMPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE1997132304 priority Critical patent/DE19732304B4/de
Publication of DE19732304A1 publication Critical patent/DE19732304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19732304B4 publication Critical patent/DE19732304B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00564Details of ducts or cables of air ducts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H3/00Other air-treating devices
    • B60H3/06Filtering
    • B60H2003/0691Adsorption filters, e.g. activated carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Luftführungskanal für eine Belüftungs-, Klimatisierungs- und/oder Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs, der in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs mündet, von Luft durchströmt wird und in dem ein Geruchsstoffe adsorbierendes Filtermedium angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche einer Außenwand (8) des Lüftungskanals (6) mindestens teilweise mit dem Filtermedium (20) überzogen ist, so dass die Luft auf ihrem Weg durch den Lüftführungskanal (6) am Filtermedium (20) entlangströmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Belüftungs-, Klimatisierungs- und/oder Heizungsanlage, umfassend mindestens einen von Luft durchströmten, in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs mündenden Lüftungskanal und einen im Lüftungskanal angeordneten Geruchsfilter mit einem Geruchstoffe adsorbierenden Filtermedium. Die Erfindung betrifft weiter ein Luftleitungsrohr für eine Belüftungs-, Klimatisierungs- und/oder Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zur Herstellung des Luftleitungsrohrs.
  • Es ist ein bekanntes Problem, daß es im Innenraum von neuen Kraftfahrzeugen und insbesondere von Personenkraftwagen zu Geruchsemissionen kommt, die als sogenannter Neuwagengeruch bezeichnet werden und sich häufig erst nach einigen Wochen der Benutzung so weit abschwächen, daß sie von den Fahrzeuginsassen nicht mehr als unangenehm empfunden werden. Während ein großer Teil dieser Neuwagengerüche durch die Ausgasung geschäumter Kunststoffe verursacht wird, die zur Auskleidung des Innenraums verwendet werden, stammt ein anderer Teil aus der Belüftungs-, Klimatisierungs- und/oder Heizungsanlage, wobei sich dieser Teil insbesondere dann besonders nachteilig bemerkbar macht, wenn die Anlage eingeschaltet wird, um den durch die Ausgasung hervorgerufenen unangenehmen Innenraumgeruch zu vertreiben, die aus dem Lüftungskanal austretende Luft dann jedoch selbst nicht geruchsfrei ist.
  • Um ein Eindringen von Kraftfahrzeugabgasen aus der Umgebung in den Innenraum von Kraftfahrzeugen zu verhindern, ist es bereits seit längerem bekannt, in Lüftungskanälen der Belüftungs-, Klimatisierungs- und/oder Heizungsanlage von Kraftfahrzeugen Aktivkohlefilter einzubauen, in denen neben geruchlosen Schadstoffen, wie Schwefeldioxid oder Stickoxiden auch Geruchstoffe adsorbiert werden, wie sie zum Beispiel bei der Verbrennung von Dieselkraftstoff entstehen und in Abgasen enthalten sind. Diese Aktivkohlefilter werden ausgetauscht und die Aktivkohle gegebenenfalls regeneriert, wenn die Oberflächen der Aktivkohle- Partikel nach einiger Zeit mit Schadstoffen gesättigt sind. Die Aktivkohlefilter sind gewöhnlich als Schüttfilter ausgebildet und werden von der durch den Lüftungskanal hindurchtretenden Luft durchströmt, wodurch jedoch der Strömungswiderstand im Lüftungskanal stark ansteigt. Dies ist insbesondere dann ungünstig, wenn z.B. zum Defrosten von Fensterscheiben oder zum Abkühlen eines von der Sonne aufgeheizten Fahrzeugs in kurzer Zeit große Luftmengen benötigt werden.
  • Um dieses Problem zu lösen, wurde bereits vorgeschlagen, den Luftstrom mit Hilfe von Klappen entsprechend dem Bedarf durch den Aktivkohlefilter hindurch oder an diesem vorbei zu lenken wie in DE 28 32 349 A1 oder den Aktivkohlefilter aus dem Lüftungskanal herauszuschwenken wie in DE PS 37 06 220 C1. Die dafür erforderlichen Mechanismen zum Betätigen der Klappen und zum Verschwenken des Filters sind jedoch verhältnismäßig aufwendig und eignen sich zumindest dann nicht zur Beseitigung der aus der Belüftungs-, Klimatisierungs- und/oder Heizungsanlage stammenden Neuwagengerüche, wenn der Luftstrom den Filter nicht durchströmt.
  • Weiter wird in der DE 40 27 799 A1 ein Geruchsfilter für die in Fahrzeugkabinen eingebrachte Frischluft vorgeschlagen, dessen wesentlicher Vorteil in einem sehr geringen Druckabfall besteht. Der Filter besteht aus einem luftdurchlässigen Träger mit darauf fixierten Adsorberharzen an Stelle von Aktivkohle.
  • Aus der DE 32 28 156 C2 ist weiter ein flexibler Flächenfilter bekannt, der dazu dient, Luftschadstoffe aus der in den Innenraum von Kraftfahrzeugen zugeführten Luft zu adsorbieren. Der Flächenfilter besteht im wesentlichen aus einer luftdurchlässigen Trägerschicht, an der mit Hilfe einer Haftmasse punktförmig Aktivkohle-Partikel fixiert sind. Die Flächenfilter können in Form von runden Wickeln in einem Luftleitungsrohr angeordnet sein, wobei die Trägerschicht vom Luftstrom teilweise angeströmt und teilweise durchströmt wird. Jedoch ist auch hier trotz der Luftdurchlässigkeit der Trägerschicht der Strömungswiderstand oder Druckabfall verhältnismäßig groß, weil der Wickel den gesamten Strömungsquerschnitt des Lüftungskanals im Inneren des Luftleitungsrohrs ausfüllt und sich zudem über eine gewisse Länge erstreckt.
  • Aus der EP 0 338 908 B1 sind weiter zwei Luftleitungsrohre an sich bekannt, die entweder von zwei zu einem Rohr zusammengefügten Halbschalen oder einem zu einem Rohr ge bogenen ebenen Zuschnitt besteht, wobei jeweils die gegeneinander anliegenden Ränder der Halbschalen oder des Zuschnitts miteinander verbunden sind. Ein zur Adsorption von Geruchstoffen dienendes Filtermedium ist dort jedoch nicht vorgesehen.
  • Ferner ist in der DE 195 00 574 A1 ein Adsorptionsfilter, insbesondere für gasförmige Medien, beschrieben, der eine Trägerstruktur aus einem Bündel von zur Strömungsrichtung parallel angeordneten Kanälen aufweist, an deren sämtlichen Wänden bzw. Wandflächen Adsorbenzien angeordnet sind. Zum Aufbringen der Adsorbenzien auf die Wände können letztere mit einem Schmelzkleber überzogen und anschließend mit den Adsorbenzien gefüllt und aufgeheizt werden. Nach Abkühlung wird dann der Überschuss entfernt. Das Einbringen der Haftmassen in die Kanäle kann dabei schwierig sein, so dass die Filter aufwendig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art mit Hilfe eines Geruchsfilters aus der Belüftungs-, Klimatisierungs- und/oder Heizungsanlage stammende Neuwagengerüche zu beseitigen, ohne den Strömungswiderstand des aus dieser Anlage in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs mündenden Luftführungskanals merklich zu vergrößern. Dabei sollen ein solcher Luftführungskanal und ein Verfahren zur Herstellung desselben bereitgestellt werden, mit denen in einfacher Weise die Beseitigung der genannten Neuwagengerüche ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Luftführungskanal (auch Lüftungskanal) gelöst, dass eine innere Oberfläche einer Außenwand des Lüftführungskanals mindestens teilweise mit dem Filtermedium überzogen ist, so dass die Luft auf ihrem Weg durch den Lüftführungskanal in den Innenraum des Fahrzeugs am Filtermedium entlangströmt. Die Filterwirkung eines derartigen Oberflächenfilters auf der Wand des Lüftungskanals reicht aus, um die insbesondere von neuen Heizungen aber auch von neuen Klimaanlagen und den neuen Luftleitungsrohren selbst emittierten Geruchstoffe in einem solchen Ausmaß zu adsorbieren, dass der aus dem Lüftungskanal austretende Luftstrom als geruchlos empfunden wird. Zudem wird der Strömungsquerschnitt des Lüftungskanals durch den Filter nicht eingeengt, so dass dieser nach seiner Sättigung während der Lebensdauer des Kraftfahrzeugs als "verlorener Filter" eingebaut bleiben kann. Darüber hinaus entspricht das abnehmende Adsorptionsvermögen dieses Filters genau der abnehmenden Konzentration der Geruchstoffe mit zunehmender Benutzungsdauer des Kraftfahrzeugs, so dass der Filter auch in dieser Hinsicht optimal an den Bedarf angepasst ist.
  • Um die nutzbare Filterfläche ohne Vergrößerung des Strömungswiderstands des Lüftungskanals so groß wie möglich zu machen, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass mindestens auf einer gewissen Länge des Lüftungskanals im wesentlichen die gesamte innere Oberfläche der Außenwand mit dem Filtermedium überzogen ist, während ansonsten innerhalb des Lüftungskanals kein weiteres Filtermedium angeordnet ist. Bevor zugt erfolgt die Anbringung des Filtermediums dort, wo der Lüftungskanal durch ein Luftleitungsrohr verläuft, d.h. im Bereich zwischen einem Gebläse, einer Heizung oder einer Klimaanlage einerseits und einer oder mehreren Ausströmerdüsen andererseits.
  • Vorzugsweise besteht das Filtermedium aus Aktivkohle oder einem Adsorberharz, wie in der eingangs genannten DE 40 27 799 A1 offenbart, und liegt vorzugsweise in Form kleiner Partikel mit einer Korngröße im Bereich zwischen 0,1 und 1 mm vor, die fest mit der Wand des Lüftungskanals verbunden sind, wobei sie bevorzugt an der dem Lüftungskanal zugewandten Oberfläche eines auf die Innenseite der Wand aufgebrachten Klebersubstrats haften.
  • Bei einem derartigen Geruchsfilter läßt sich gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine weitere Vergrößerung der wirksamen Filterfläche ohne wesentlichen Anstieg des Strömungswiderstandes dadurch erreichen, daß die Rauhigkeit oder Unebenheit der Grenzfläche zwischen dem partikelförmigen Filtermedium und der durch den Lüftungskanal strömenden Luft über die Rauhigkeit oder Unebenheit der Partikeloberflächen hinaus vergrößert wird. Dies kann entweder dadurch erfolgen, daß man die Wand des Luftleitungsrohrs auf ihrer Innenseite mit makroskopischen Unebenheiten versieht, wie beispielsweise Vorsprüngen oder Rillen, wobei die Abmessungen der Unebenheiten um einiges größer als die Partikeldurchmesser des Filtermediums sind, oder daß man eine dem Lüftungskanal zugewandte Oberfläche des Klebersubstrats im Vergleich zur Wandoberfläche vergrößert, indem man zum Beispiel das Klebersubstrat in Form von etwas überstehenden Warzen oder Raupen auf die Wandoberfläche aufträgt. Alternativ kann man als Klebersubstrat eine Haftmasse verwenden, wie in der eingangs genannten DE 40 27 799 A1 offenbart, die nach ihrem Auftrag und einem anschließenden Aufstreuen des pulverförmigen Filtermediums durch Erhitzen ausgehärtet wird und sich dabei unterhalb der Partikel des Filtermediums einschnürt, wobei eine Art Tragsäulen für diese gebildet wird, so daß sie für den Luftstrom besser zugänglich sind.
  • Der Kontakt zwischen der durch den Lüftungskanal strömenden Luft und dem Filtermedium kann auch dadurch verbessert werden, daß man innerhalb des Lüftungskanals Einrichtungen zur Ablenkung des Luftstroms und/oder zur Vergrößerung seiner Turbulenz vorsieht, wie beispielsweise in den Luftstrom ragende Ablenkflächen und/oder Hindernisse, welche die Anströmung der mit dem Filtermedium überzogenen Oberflächenbereiche verbessern bzw. durch Wirbelbildung dafür sorgen, daß möglichst die gesamte Luft während ihres Hindurchtritts durch den Lüftungskanal in die Nähe dieser Oberflächenbereiche gelangt.
  • Ein Auftrag des Filtermediums auf die Innenseite der Wand des Lüftungskanals erfolgt erfindungsgemäß am besten vor der Fertigstellung des Luftleitungsrohrs. Dieses kann dabei aus zwei starren Halbschalen bestehen, die auf ihrer Innenseite mit dem Filtermedium versehen werden, beispielsweise durch Aufbringen eines klebenden Trägersubstrats und anschließendes Bestäuben mit dem pulverförmigen Filtermedium, bevor sie zusammengefügt und an ihren gegeneinander anliegenden Rändern miteinander verbunden werden. Alternativ kann das Luftleitungsrohr auch aus einem ebenen Zuschnitt aus einem biegsamen Material bestehen, der auf einer Seite mindestens teilweise mit dem Filtermedium überzogen wird, bevor der Zuschnitt zu einem Rohr zusammengebogen und seine gegeneinander anliegenden Längsseitenränder miteinander verbunden werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: einen Querschnitt durch ein Luftleitungsrohr für eine Belüftungs-, Klimatisierungs- und/oder Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs, dessen Wand auf ihrer gesamten Innenseite mit einem Filtermedium überzogen ist;
  • 2: eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Teils einer Wand eines Luftleitungsrohrs, die auf einem Teil ihrer Innenseite mit Filtermedium überzogen ist;
  • 3: eine Innenseitenansicht des Teils der Wand aus 2;
  • 4: eine Innenseitenansicht eines Teils der Wand eines Luftleitungsrohrs mit einem Filtermedium, das die Innenseite der Wand in einem anderen Muster bedeckt;
  • 5: einen Querschnitt durch ein weiteres Luftleitungsrohr.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Luftleitungsrohre 2, 4 sind Teil einer Heizungs- und Belüftungsanlage eines Kraftfahrzeugs (nicht dargestellt) und dienen u.a. dazu, in der Heizung des Kraftfahrzeugs erwärmte Umgebungsluft durch einen in ihrem Inneren ange ordneten Lüftungskanal 6 zu einer oder mehreren Ausströmerdüsen zu leiten, aus denen die Luft in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs ausströmt. Die zwischen einer Heizung und den Ausströmerdüsen angeordneten Luftleitungsrohre 2, 4 weisen eine den Lüftungskanal 6 umgebende Außenwand 8 auf und können zum Beispiel durch Ineinanderschieben entsprechend angepaßter benachbarter Stirnenden mit angrenzenden Luftleitungsrohren bzw. einem Gehäuse der Heizung oder der Ausströmerdüsen verbunden werden.
  • Während das in 1 dargestellte Luftleitungsrohr 2 einen runden Querschnitt aufweist und aus einem ebenen Zuschnitt 10 aus einem biegsamen Material besteht, der zum Rohr 2 gebogen ist und entlang seiner beiden gegeneinander anliegenden Längsseitenränder 12, 14 je nach Material verschweißt, zusammengebacken oder zusammengeklammert ist, weist das in 5 dargestellte Luftleitungsrohr 4 einen polygonalen Querschnitt auf und besteht aus zwei im Querschnitt trogförmigen Halbschalen 16, 18 aus einem starren Kunststoffmaterial, die entlang ihrer flanschartig nach außen überstehenden Ränder 20, 22 zum Beispiel miteinander verklebt, verschweißt oder verstemmt verbunden sind, so daß die vom Zuschnitt 10 bzw. von den Halbschalen 16, 18 gebildete Außenwand 8 den Lüftungskanal 6 im Inneren des Luftleitungsrohrs 2, 4 luftdicht umschließt.
  • Um die aus der Heizung und aus den Luftleitungsrohren 2, 4 selbst stammenden Neuwagengerüche zu beseitigen, wird die Innenseite der Wand 8 der Luftleitungsrohre 2, 4 bei deren Herstellung ganz oder teilweise mit einem Filtermedium 20 überzogen, an dem die durch den Lüftungskanal 6 geleitete Luft entlangströmt. Innerhalb des von der Wandoberfläche umschlossenen Strömungsquerschnitts befindet sich kein weiteres Filtermedium, um den Strömungswiderstand im Lüftungskanal 6 nicht zu vergrößern.
  • Das aus einer modifizierten Aktivkohle in Pulverform mit einer Partikelgröße von etwa 0,5 mm bestehende Filtermedium 20 haftet fest an der Innenseite der Wand 8, so daß es vom Luftstrom nicht mitgerissen werden kann. Die Haftung zwischen den Aktivkohle-Partikeln 24 und der Wand 8 wird durch ein Klebersubstrat 26 erreicht, das bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel auf die gesamte Breitseitenfläche des Zuschnitts 10 aufgetragen wird, welche die spätere Innenseite der Wand 8 bildet, bevor unmittelbar im Anschluß daran die pulverförmige Aktivkohle beispielsweise durch Aufstreuen oder Aufblasen aufgebracht wird, solange der Kleber 26 gute Hafteigenschaften aufweist. Gegebenenfalls können die beiden Längsseitenränder 12, 14 des Zuschnitts 10 beim Aufbringen der Aktivkohle 20 abgedeckt werden, um danach mit Hilfe des Klebers 26 die Verbindung zwischen den beiden Längsseitenrändern 12, 14 herzustellen oder deren Luftdichtigkeit zu verbessern.
  • Als Klebersubstrat 26 können beliebige Klebstoffe oder Klebstoffsysteme verwendet werden, die beispielsweise durch Verdunsten eines darin enthaltenen Lösemittels oder durch Reaktion zweier Komponenten aushärten, nachdem die pulverförmige Aktivkohle 20 an der dem Lüftungskanal 6 zugewandten Kleberoberfläche haftet. Dieser Kleber härtet durch Erwärmung auf etwa 160°C aus, wobei sich bei einer ausreichend dicken Klebersubstratschicht unterhalb der Aktivkohle-Partikel 24 Einschnürungen bilden, so daß die für die Luft im Lüftungskanal 6 zugänglichen bzw. vom Luftstrom bestrichenen Oberflächen der Aktivkohle-Partikel 24 vergrößert werden.
  • Eine Vergrößerung der vom Luftstrom bestrichenen, mit Aktivkohle-Partikeln 24 bestreuten Oberfläche kann auch dadurch erreicht werden, daß die Wand 8 des Luftleitungsrohrs 4 eine mit Rippen 28 oder Vorsprüngen versehene Innenseite aufweist, wie in 5 dargestellt, oder indem das Klebersubstrat in Form von Warzen 30 oder Raupen 32 als Punkt- oder Linienraster auf die Innenseite der Wand 8 aufgetragen wird, so daß die aufgestreuten Aktivkohle-Partikel 24 nur die Oberflächen der Kleberwarzen 30 oder Kleberraupen 32 bedecken, während zwischen den Warzen 30 oder Raupen 32 schmale Zwischenräume 34 freibleiben, wie in 2, 3 und 4 dargestellt, so daß die an den Seiten der Warzen 30 oder Raupen 32 haftenden Aktivkohle-Partikel 24 für die durch den Lüftungskanal 6 strömende Luft gut zugänglich sind. Durch die Rippen 28 oder Vorsprünge auf der Wand 8 des Luftleitungsrohrs 4 bzw. durch die überstehenden Kleberwarzen 30 oder Kleberraupen 32 wird außerdem die Turbulenz der Luftströmung in Wandnähe vergrößert, insbesondere wenn die mit Aktivkohle überzogenen Kleberwarzen 30 bzw. Kleberraupen 32 in Strömungsrichtung der Luft versetzt oder schräg angeordnet werden, wie in 3 und 4 dargestellt. Durch die Zunahme der Turbulenz in Wandnähe wird ein größerer Anteil der Luft und der darin enthaltenen Geruchstoffe mit den Aktivkohle-Partikeln 24 in Berührung gebracht.
  • Um diesen Anteil noch weiter zu vergrößern, können darüberhinaus im Lüftungskanal 6 Ablenkflächen und/oder Hindernisse vorgesehen sein (nicht dargestellt), um eine stärkere Anströmung der mit den Aktivkohle-Partikeln 24 bedeckten Wandoberflächen und/oder zum Beispiel durch die Bildung von Wirbeln oder Wirbelstraßen eine intensivere Quervermischung der Luft im Lüftungskanal 6 zu erhalten.

Claims (17)

  1. Luftführungskanal für eine Belüftungs-, Klimatisierungs- und/oder Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs, der in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs mündet, von Luft durchströmt wird und in dem ein Geruchsstoffe adsorbierendes Filtermedium angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche einer Außenwand (8) des Lüftungskanals (6) mindestens teilweise mit dem Filtermedium (20) überzogen ist, so dass die Luft auf ihrem Weg durch den Lüftführungskanal (6) am Filtermedium (20) entlangströmt.
  2. Luftführungskanal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens auf einer gewissen Länge desselben (6) im wesentlichen die gesamte innere Oberfläche der Wand (8) mit dem Filtermedium (20) überzogen ist.
  3. Luftführungskanal nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser (6), abgesehen von dem die innere Oberfläche der Wand (8) überziehenden Filtermedium (20), im Wesentlichen frei von weiterem Filtermedium (20) ist.
  4. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (20) fest mit der Innenseite der Wand (8) verbunden ist.
  5. Luftführungskanal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (20) an einem auf die Innenseite der Wand (8) aufgetragenen Klebersubstrat (26) haftet.
  6. Luftführungskanal nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine diesem (6) zugewandte, mit Filtermedium (20) bedeckte Oberfläche des Klebersubstrats (26) größer als eine an der Wand (8) des Lüftungskanals anliegende Oberfläche des Klebersubstrats (26) ist.
  7. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebersubstrat ungleichmäßig dick auf die Wand (8) aufgebracht ist.
  8. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebersubstrat (26) nur einen Teil der Innenseite der Wand (8) bedeckt.
  9. Luftführungskanal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebersubstrat (26) in einem punktförmigen Muster oder Raster warzenförmig auf die Innenseite der Wand (8) aufgebracht ist.
  10. Luftführungskanal nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebersubstrat (26) in einem linienförmigen Muster oder Raster raupenförmig auf die Innenseite der Wand (8) aufgebracht ist.
  11. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite der Wand (8) makroskopische Unebenheiten (8) aufweist.
  12. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermedium (20) Aktivkohle und/oder ein Adsorberharz umfasst.
  13. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (8) aus zwei zusammengefügten Halbschalen (16, 18) besteht, von denen mindestens eine vor dem Zusammenfügen auf ihrer Innenseite mindestens teilweise mit dem Filtermedium (20) überzogen worden ist.
  14. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (8) aus einem zu einem Rohr (2) gebogenen Zuschnitt (10) besteht, der vor dem Biegen auf seiner die spätere Innenseite bildenden Breitseitenfläche mindestens teilweise mit dem Filtermedium (20) überzogen worden ist.
  15. Luftführungskanal nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch Einrichtungen zur Ablenkung und/oder Vergrößerung der Turbulenz des Luftstroms im Lüftungskanal (6).
  16. Verfahren zum Herstellen eines Luftführungskanals nach Anspruch 13, bei dem das Luftleitungsrohr aus zwei Halbschalen zusammengefügt wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Zusammenfügen ein Geruchstoffe adsorbierendes Filtermedium (20) auf die Innenseite mindestens einer der beiden Halbschalen aufgebracht wird.
  17. Verfahren zum Herstellen eines Luftleitungsrohrs nach Anspruch 14, bei dem ein ebener Zuschnitt (10) aus einem biegsamen Material zu einem Rohr (2) gebogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Biegen des Zuschnitts (10) auf dessen eine Breitseitenfläche ein Geruchstoffe adsorbierendes Filtermedium (20) aufgebracht wird.
DE1997132304 1997-07-26 1997-07-26 Luftführungskanal für eine Belüftungs-,Klimatisierungs-und/oder Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs Expired - Fee Related DE19732304B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132304 DE19732304B4 (de) 1997-07-26 1997-07-26 Luftführungskanal für eine Belüftungs-,Klimatisierungs-und/oder Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132304 DE19732304B4 (de) 1997-07-26 1997-07-26 Luftführungskanal für eine Belüftungs-,Klimatisierungs-und/oder Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19732304A1 DE19732304A1 (de) 1999-01-28
DE19732304B4 true DE19732304B4 (de) 2007-03-29

Family

ID=7837049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997132304 Expired - Fee Related DE19732304B4 (de) 1997-07-26 1997-07-26 Luftführungskanal für eine Belüftungs-,Klimatisierungs-und/oder Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732304B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012988U1 (de) 2007-09-17 2009-02-12 Carcoustics Techconsult Gmbh Mehrkanalige Luftführungsvorrichtung
DE10335434C5 (de) * 2003-07-31 2012-08-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Lüftungskanal für eine Innenraumbelüftung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028802B4 (de) * 2006-06-23 2010-06-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftkanal für eine Lüftungs- bzw. Klimaanlage, insbesondere für Fahrzeuge
CN102256820B (zh) * 2008-11-05 2015-10-21 约翰逊控制器有限责任公司 用于车辆的空气净化系统
EP4015061A1 (de) * 2020-11-27 2022-06-22 B.M.D. S.p.A. Aktivkohlefilter und herstellungsverfahren dafür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705866A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von fluessigkeiten aus einem gasstrom
DE2832349A1 (de) * 1978-07-22 1980-02-07 Heinz Hoelter Zweistrom-belueftung fuer autokabinen
DE3706220C1 (en) * 1987-02-26 1988-09-22 Daimler Benz Ag Ventilation device for vehicles
EP0338908B1 (de) * 1988-04-22 1991-10-09 Regie Nationale Des Usines Renault Luftleitungsrohr, insbesondere für die Klimaanlage von Fahrzeugen
DE4027799A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Hasso Von Bluecher Geruchsfilter fuer fahrzeugkabinen
DE3228156C2 (de) * 1982-07-28 1994-01-20 Bluecher Hubert Verwendung eines flexiblen Flächenfilters in einem Luftreinigungsgerät für Kraftfahrzeugkabinen
DE19500574A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Hasso Von Bluecher Adsorptionsfilter hoher Lufdurchlässigkeit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705866A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Linde Ag Verfahren und vorrichtung zur abscheidung von fluessigkeiten aus einem gasstrom
DE2832349A1 (de) * 1978-07-22 1980-02-07 Heinz Hoelter Zweistrom-belueftung fuer autokabinen
DE3228156C2 (de) * 1982-07-28 1994-01-20 Bluecher Hubert Verwendung eines flexiblen Flächenfilters in einem Luftreinigungsgerät für Kraftfahrzeugkabinen
DE3706220C1 (en) * 1987-02-26 1988-09-22 Daimler Benz Ag Ventilation device for vehicles
EP0338908B1 (de) * 1988-04-22 1991-10-09 Regie Nationale Des Usines Renault Luftleitungsrohr, insbesondere für die Klimaanlage von Fahrzeugen
DE4027799A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Hasso Von Bluecher Geruchsfilter fuer fahrzeugkabinen
DE19500574A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-18 Hasso Von Bluecher Adsorptionsfilter hoher Lufdurchlässigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08257337 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335434C5 (de) * 2003-07-31 2012-08-02 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Lüftungskanal für eine Innenraumbelüftung
DE202007012988U1 (de) 2007-09-17 2009-02-12 Carcoustics Techconsult Gmbh Mehrkanalige Luftführungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19732304A1 (de) 1999-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2996791B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement, und filtersystem mit einem filterelement
EP1859209B1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorberwärmetauschers
EP2030665B1 (de) Filterelement
EP1900413B1 (de) Filter- oder Adsorberelement mit eingeschlossenen Adsorptionspartikeln und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP2996793B1 (de) Luftfilter für die innenraumluft von kabinen von fahrzeugen, land-, bau- und arbeitsmaschinen
DE102009034582A1 (de) Vorrichtung zur Verstärkung der Bodenhaftung für ein Fahrzeug
EP2383130B1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
WO2004047952A2 (de) Abgasanlage
DE102018000357A1 (de) Straßenfahrzeug mit Umgebungsluftreinigungsvorrichtung, Umgebungsluftreinigungsvorrichtung und Filterelement
EP0097287B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Heizungs- und/oder Klimaanlagen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
DE60305471T2 (de) Reinigung der luft in einer fahrgastzelle eines fahrzeugs durch adsorption und photokatalyse
DE19732304B4 (de) Luftführungskanal für eine Belüftungs-,Klimatisierungs-und/oder Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102009027475A1 (de) Luftführungsvorrichtung
WO2017028962A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE10159652A1 (de) Verfahren zur Wärmeübertragung sowie Wärmeübertrager hierfür
EP1207081B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Isolationsschicht
CH639608A5 (de) Filter fuer die frischluftzufuhr zu autokabinen und verwendung des filters.
DE102019106361A1 (de) Filteranordnung, Verfahren zur Steuerung einer Filteranordnung und Verwendung einer Filteranordnung
WO2001091886A1 (de) Filter insbesondere für ein fahrzeug
EP1431126B1 (de) Isolationsschicht für ein thermisch belastetes Bauteil
EP1717082B1 (de) Dichtungsstrang mit Beschichtung
WO1999049985A1 (de) Kunststoffprofil zur spaltabdichtung und verfahren zu dessen anordnung
EP3848108A1 (de) Filtermedium mit antiallergenen substanzen
DE19744191C2 (de) Abgaskatalysator
EP1026021A2 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203