DE19732254A1 - Vorrichtung zur Übermittlung magnetischer Signale mittels einer Leiterplatte - Google Patents

Vorrichtung zur Übermittlung magnetischer Signale mittels einer Leiterplatte

Info

Publication number
DE19732254A1
DE19732254A1 DE1997132254 DE19732254A DE19732254A1 DE 19732254 A1 DE19732254 A1 DE 19732254A1 DE 1997132254 DE1997132254 DE 1997132254 DE 19732254 A DE19732254 A DE 19732254A DE 19732254 A1 DE19732254 A1 DE 19732254A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
conductor track
transmission
circuit board
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997132254
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KABA BENZING GmbH
Original Assignee
KABA BENZING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KABA BENZING GmbH filed Critical KABA BENZING GmbH
Priority to DE1997132254 priority Critical patent/DE19732254A1/de
Publication of DE19732254A1 publication Critical patent/DE19732254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0216Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
    • H05K1/0218Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference by printed shielding conductors, ground planes or power plane
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/0929Conductive planes
    • H05K2201/09354Ground conductor along edge of main surface
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09618Via fence, i.e. one-dimensional array of vias

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Übermittlung von Signalen mittels einer auf einer Leiterplatte angebrachten Leiterbahnschleife.
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise bei Überwachungs- und Zutrittskontrollsystemen zur berührungslosen Datenerfassung in Kombination mit einem mobilen Datenträger benutzt. Solche Überwachungssysteme ersetzen z. B. bisherige Stechuhrensysteme. Anstelle bisher verwendeter Stech- oder Magnetstreifenkarten trägt eine Person nun einen batterielosen Chip bei sich. Diesem Chip ist eine Empfangsvorrichtung zugeordnet, die die Signale der Übermittlungsvorrichtung empfangen kann. Die Erfassung der Personendaten erfolgt nun nicht mehr durch Einführen einer Karte in ein Ablesegerät. Es genügt, daß der Chipbesitzer in die Nähe des Ablesegerätes kommt.
Dazu strahlt eine stationär, z. B. in der Nähe einer Eingangstür, angebrachte Vorrichtung der eingangs genannten Art über eine Leiterbahnschleife codierte magnetische Signale aus. Diese Signale werden vom mobilen Chip über eine korrespondierende Empfangsvorrichtung empfangen, ausgewertet und beispielsweise an Türöffner, Zeiterfassungs- oder Überwachungssysteme weitergegeben. Die sendende Leiterbahnschleife der stationären Vorrichtung und die Empfangsvorrichtung des mobilen Chips bilden dabei zusammen einen luftgekoppelten Transformator. Die Sendeleiterbahn der stationären Vorrichtung bildet die Primärspule, die korrespondierende Vorrichtung am mobilen Chip bildet die Sekundärspule.
Aus Umweltschutz- und Wartungsgründen sind die mobilen Datenträger batterielos konzipiert. Sie erhalten ihre Betriebsenergie vom stationären Ablesegerät, sobald sie in Reichweite kommen. Die Energieübertragung erfolgt wie bei einem Transformator durch Bildung eines magnetischen Feldes durch die Primärspule des Ablesegerätes, Kopplung der ersten und der zweiten Spule durch Annäherung des mobilen Chips an die Ablesevorrichtung und Induktion eines Stromflusses in der Empfangsvorrichtung des Chips.
Nachteilig bei Vorrichtungen der eingangs genannten Art ist ihre vergleichsweise geringe Reichweite. Dies ist auf ihre Eigenschaft zurückzuführen, in der Leiterschleife nicht nur ein magnetisches, sondern auch ein elektrisches Feld auszubilden. Zur Übertragung der Daten wird jedoch lediglich das magnetische Feld benötigt, so daß die Abstrahlung von Energie über das elektrische Feld unnötige Verluste mit sich bringt.
Bekannte Lösungen aus dem konventionellen Elektrobereich sehen für die Abstrahlung magnetischer Signale eine aus einem koaxialen Antennenkabel bestehende Sendevorrichtung vor, bei der der zentrale Leiter als Transformator-Primärspule dient. Die ihn schlauchförmig umgebende Abschirmung verhindert einen Durchtritt des elektrischen Feldes, ohne das erwünschte magnetische Feld zu behindern. Da durch den Wechselstrom, der durch den zentralen Leiter fließt, in der Abschirmung Wirbelströme induziert werden, unterbricht man die Abschirmung in einem bestimmten Bereich, um zu verhindern, daß die Abschirmung einen geschlossenen Stromkreis bilden kann. Eine solche Vorrichtung vermindert durch ihre weitgehende Ummantelung die Abstrahlverluste des elektrischen Feldes und bewirkt dadurch eine höhere Sendereichweite.
Der Einsatz einer solchen konventionellen Sendevorrichtung ist allerdings wegen der angestrebten kompakten Bauweise nicht erwünscht. Es wären zusätzliche außen anzubringende Konstruktionselemente erforderlich.
Es besteht daher die Aufgabe, eine kompakte und leistungsfähige Vorrichtung zur Übertragung magnetischer Signale zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhatte Ausführungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Bei einer Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung werden Signale eines Rechenmoduls, welches sich auf einer Leiterplatte befindet, von einer das Rechenmodul ringförmig umgebenden Leiterbahn auf der Leiterplatte abgestrahlt. Diese Leiterbahn wird von einer elektrisch leitfähigen Abschirmung weitgehend bedeckt. Es verbleibt lediglich ein schmaler, offengelassener Bereich in der Abschirmung, der die Bildung von Wirbelströmen in der Abschirmung verhindert. Die elektrische Abschirmung verhindert weitgehend einen Durchtritt des elektrischen Feldes der Leiterbahn. Daraus resultiert eine Abstrahlung fast der gesamten Sendeleistung über das Magnetfeld der Sendespule. Dies bewirkt geringere Leistungsverluste durch eine deutlich höhere Sendereichweite bei einer gleichzeitig sehr kompakten Anordnung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben, welche darstellen:
Fig. 1 eine Ansicht einer Leiterplatte eines stationären Ablesegerätes nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach Fig. 1 von oben;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach Fig. 1 von unten;
Fig. 4 den obersten Layer einer Multilayerplatine mit einer Abschirmung nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 den untersten Layer einer Multilayerplatine nach der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6 einen der inneren Layer einer Multilayerplatine mit einer Sendeleiterbahn nach der vorliegenden Erfindung.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art besitzt eine Leiterplatte 1 nach Fig. 1 mit einem Rechenmodul 2. Die Leiterplatte 1 ist, wie Fig. 2 zeigt, über ein Kabel 3 mit weiteren Teilen eines Überwachungssystems verbunden. Die auf der Oberseite angebrachten elektronischen Bausteine sind auf der Unterseite der Leiterplatte 1 über Lötkontakte 4 und Kontaktierungsleiterbahnen 5 verschaltet. Auf der Unterseite der Leiterplatte 1 befindet sich weiterhin - wie in Fig. 3 dargestellt - eine Sendeleiterbahn 9. Diese Sendeleiterbahn 9 bildet eine ebene Spirale mit drei Wicklungen. Sie wird über ihre Endpunkte 7 und 11 elektrisch kontaktiert. Im Betrieb werden über die Sendeleiterbahn 9 vom Rechenmodul bereitgestellte magnetische Signale abgestrahlt oder umgekehrt empfangen und an das Rechenmodul weitergeleitet.
Ein Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung besitzt in einer besonders bevorzugten Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 eine Leiterplatte, die mehrere Ebenen (Layer) 15, 15', 15'' besitzt. Die Layer 15 bis 15'' sind in ihren Außenabmessungen deckungsgleich und besitzen jeweils eine nichtleitende Trägerplatte 13, auf der in definierten Bereichen Schichten aus leitfähigem Material aufgebracht sind.
Auf dem inneren Layer 15 ist entsprechend Fig. 6 eine ringförmig im Außenbereich der Leiterplatte verlaufende Sendeleiterbahn 9 aufgebracht. Sie besitzt zwei Kontaktierungsendpunkte 7 und 11. Die äußeren Layer 15' und 15'' sind wie in Fig. 4 und 5 dargestellt, jeweils unter Auslassung eines Bereiches 6 mit Abschirmungsleiterbahnen 8 versehen, deren Breite größer als die der Sendeleiterbahn 9 ist. Vorteilhafterweise sind sie ebenfalls ungefähr ringförmig. Der Zusammenbau der Leiterplatte 1 nach diesem Ausführungsbeispiel sieht nun ein Aufeinanderschichten der drei Layer übereinander vor. Die Anordnung erfolgt dabei so, daß die elektrisch leitfähige Sendeleiterbahn 9 durch nichtleitfähige Trägerplatten 13 von den Abschirmungsleiterbahnen 8 und 18 der äußeren Layer 15' und 15'' isoliert wird. Durch eine solche Anordnung wird die Sendeleiterbahn 9 auf beiden Seiten der Ebene durch die Abschirmungsleiterbahnen 8 und 18 bedeckt. Um eine dreidimensionale Abschirmung zu erreichen, werden die beiden äußeren Abschirmungsleiterbahnen 8 und 18 durch senkrecht zur Ebene angebrachte Bohrungen 10, 10' miteinander verbunden. Diese Bohrungen 10, 10' sind so angebracht, daß sie in geringen Abständen zueinander und zur Sendeleiterbahn 9 zu beiden Seiten der Sendeleiterbahn 9 verlaufen. Eine Ausnahme bildet der Bereich 12, der dem Bereich 6 auf den äußeren Layern 15' und 15'' entspricht. In diesem Bereich werden die Abschirmungsleiterbahnen 8 und 18 unterbrochen, um die Bildung von Wirbelströmen in den Abschirmungsleiterbahnen verhindern. Die Kontakte 10 lassen sich z. B. durch Bohren der Multilayerplatine und anschließendes Metallisieren der Bohrungen herstellen. Eine solche dreidimensionale Abschirmung bewirkt eine weitgehende Abschirmung des elektrischen Feldes der Sendeleiterbahn.
In einer einfacheren, nicht dargestellten Variante kann die Sendeleiterbahn auch nur auf einer Seite durch eine Abschirmungsleiterbahn abgeschirmt werden. Durch die Anordnung der Leiterplatte vor einer leitfähigen Gehäusewand könnte die nun freiliegende zweite Seite durch die Gehäusewand abgeschirmt werden. Eine Verbindung zwischen der einzelnen Abschirmungsleiterbahn und der auf der anderen Seite der Leiterplatte liegenden Gehäusewand könnte in der oben beschriebenen Weise durch Bohrungen und Lötkontaktierung hergestellt werden können. Es wäre auch denkbar, Abschirmungsleiterbahnen in Form einer oder mehrerer leitfähiger Folien z. B. durch Aufkleben außerhalb der Leiterplatte anzubringen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur Übermittlung magnetischer Signale zwischen einem mobilen Kommunikationspartner und der Vorrichtung, mit mindestens einer Leiterplatte (1), auf welcher eine als Transformator-Primärspule wirkende Sendeleiterbahn (9) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand zu dieser Sendeleiterbahn (9) eine weitere, als Abschirmung wirkende und die Sendeleiterbahn (9) im wesentlichen überdeckende Abschirmungsleiterbahn (8) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Abschirmungsleiterbahn (18) im Abstand zu der Sendeleiterbahn (9) an der der ersten Abschirmungsleiterbahn (8) gegenüberliegenden Seite angeordnet ist und die Sendeleiterbahn (9) ebenfalls im wesentlichen überdeckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahnen (9, 8, 18) auf unterschiedlichen Ebenen (15, 15', 15'') einer Multilayerplatine, welche die Leiterplatte (1) umfaßt, angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschirmungsleiterbahnen (8, 18) durch innenseitig metallisierte Bohrungen, welche durch die Multilayerplatine verlaufen, elektrisch miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen aus einer ersten Reihe von Bohrungen (10) und einer zweiten Reihe von Bohrungen (10') bestehen, wobei die erste Reihe außerhalb der Sendeleiterbahn (9) und die zweite Reihe (10') innerhalb der Sendeleiterbahn (9) verläuft.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Abschirmungsleiterbahnen (8, 18) an mindestens einer Stelle unterbrochen ist.
DE1997132254 1997-07-26 1997-07-26 Vorrichtung zur Übermittlung magnetischer Signale mittels einer Leiterplatte Withdrawn DE19732254A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132254 DE19732254A1 (de) 1997-07-26 1997-07-26 Vorrichtung zur Übermittlung magnetischer Signale mittels einer Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997132254 DE19732254A1 (de) 1997-07-26 1997-07-26 Vorrichtung zur Übermittlung magnetischer Signale mittels einer Leiterplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19732254A1 true DE19732254A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7837013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997132254 Withdrawn DE19732254A1 (de) 1997-07-26 1997-07-26 Vorrichtung zur Übermittlung magnetischer Signale mittels einer Leiterplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732254A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009317U1 (de) * 2014-11-24 2016-02-25 Bks Gmbh Lesevorrichtung für eine elektrische Zutrittskontrolle und Zutrittskontrolle mit einer solchen Lesevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251808A (en) * 1979-11-15 1981-02-17 Lichtblau G J Shielded balanced loop antennas for electronic security systems
DE3210826C2 (de) * 1982-03-24 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Übertragungsleitung, bestehend aus einer Mehrlagenleiterplatte
DE9217070U1 (de) * 1991-12-16 1993-03-04 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19610284A1 (de) * 1996-03-15 1997-08-07 Siemens Ag Antennenspule

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251808A (en) * 1979-11-15 1981-02-17 Lichtblau G J Shielded balanced loop antennas for electronic security systems
DE3210826C2 (de) * 1982-03-24 1985-09-26 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Übertragungsleitung, bestehend aus einer Mehrlagenleiterplatte
DE9217070U1 (de) * 1991-12-16 1993-03-04 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE19610284A1 (de) * 1996-03-15 1997-08-07 Siemens Ag Antennenspule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014009317U1 (de) * 2014-11-24 2016-02-25 Bks Gmbh Lesevorrichtung für eine elektrische Zutrittskontrolle und Zutrittskontrolle mit einer solchen Lesevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0547563B1 (de) Leiterplattenantenne
DE602004004216T2 (de) Rahmenantennenvorrichtung
DE3043026C2 (de)
DE602005003542T2 (de) Kapazitive Einspeisungsstruktur von einer Flachantenne auf die Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
EP0033441A1 (de) Impulsübertrager und dessen Verwendung als Trennübertrager
DE10056148A1 (de) Kontaktloser Datenträger
WO2001080442A2 (de) Anordnung zur kontaktlosen übertragung elektrischer signale bzw. energie
EP0891603A1 (de) Nicht-leitendes, ein band oder einen nutzen bildendes substrat, auf dem eine vielzahl von trägerelementen ausgebildet ist
DE69823776T2 (de) Antennenspule mit reduziertem elektrischem Feld
DE19628802A1 (de) Transponder
DE112004002040T5 (de) Antennenelement sowie das Antennenelement verwendende Schleifenantenne und Kommunikations-Steuervorrichtung für ein drahtloses Kommunikationsmedium
DE60114390T2 (de) Elektromechanische vorrichtung für montage auf leiterplattenunterseite
EP0639940A1 (de) Schaltungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE4428732C1 (de) Mehrlagige Chipkartenspulen für kontaktfreie Chipkarten
DE602006001034T2 (de) Funkübertragungssystem, Antennenvorrichtung und Verfahren zur Bogenbearbeitung
DE19732254A1 (de) Vorrichtung zur Übermittlung magnetischer Signale mittels einer Leiterplatte
DE102006022160B3 (de) Testvorrichtung mit HF-/UHF-Dualbandantenne zum Testen von RFID-Transpondern in einem Fertigungsgerät
DE2011892C3 (de) Elektrischer Schalter
DE102018209371A1 (de) Leiterkarte, Transformator und Anordnung mit einer Leiterkarte oder Transformator
DE3106832C2 (de) Mikrowellenstreifenleitungs-Schaltungseinheit für Bewegungsmelder nach dem Doppler-Radarprinzip
DE60305531T2 (de) Schichtstruktur mit elektrischen leitungen für eine am körper getragene einrichtung
DE4003955C1 (en) Slit waveguide signal directional coupler - provides contactless signal transmission between moving and fixed parts e.g. in suspended railway
DE102012110170A1 (de) Modulares Bussystem zur Übertragung von Daten und/oder Energie
DE202019101955U1 (de) Modularer Trennverstärker
DE4233283A1 (de) Lesegerät für kontaktlose Chipkarten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee