DE19731226A1 - Abbildendes Kathodolumineszenz-(KL)-Spektrometer für die Aufnahme von poly- und monochromatischen KL-Mikrobildern und KL-Spektren zur Verwendung an lumineszenzerzeugenden, z. B. elektronenoptischen, Geräten - Google Patents

Abbildendes Kathodolumineszenz-(KL)-Spektrometer für die Aufnahme von poly- und monochromatischen KL-Mikrobildern und KL-Spektren zur Verwendung an lumineszenzerzeugenden, z. B. elektronenoptischen, Geräten

Info

Publication number
DE19731226A1
DE19731226A1 DE19731226A DE19731226A DE19731226A1 DE 19731226 A1 DE19731226 A1 DE 19731226A1 DE 19731226 A DE19731226 A DE 19731226A DE 19731226 A DE19731226 A DE 19731226A DE 19731226 A1 DE19731226 A1 DE 19731226A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spectrometer
imaging
mirror
electron
spectrometer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19731226A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Koschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19731226A priority Critical patent/DE19731226A1/de
Publication of DE19731226A1 publication Critical patent/DE19731226A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/244Detectors; Associated components or circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0208Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using focussing or collimating elements, e.g. lenses or mirrors; performing aberration correction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/02Details
    • G01J3/0205Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows
    • G01J3/0216Optical elements not provided otherwise, e.g. optical manifolds, diffusers, windows using light concentrators or collectors or condensers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/28Investigating the spectrum
    • G01J3/2823Imaging spectrometer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/22Optical or photographic arrangements associated with the tube
    • H01J37/226Optical arrangements for illuminating the object; optical arrangements for collecting light from the object
    • H01J37/228Optical arrangements for illuminating the object; optical arrangements for collecting light from the object whereby illumination and light collection take place in the same area of the discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/244Detection characterized by the detecting means
    • H01J2237/2445Photon detectors for X-rays, light, e.g. photomultipliers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/244Detection characterized by the detecting means
    • H01J2237/24485Energy spectrometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)

Description

Mit Lumineszenz bezeichnet man die Emission von Licht charakteristischer spektraler Zusammensetzung aufgrund von Energiezufuhr auf ein Präparat. Diese Beaufschlagung des Präparates kann z. B. mit einem Elektronenstrahl bestimmter Energie, z. B. im Raster-Elektronenmikroskop, erfolgen. In diesem Fall spricht man von Kathodolumineszenz. Anhand von Kathodolumineszenz erfolgt im folgenden exemplarisch die weitere Beschreibung, ohne das eine Beschränkung des Einsatzgebietes des Spektrometers auch für anders induzierte Lumineszenzphänome ausgedrückt werden soll. Entsprechende Präparate stammen aus den Bereichen Halbleiter-Bauelemente, Keramiken (z. B. Katalysatoren), Kunststoffe sowie Biomedizin (z. B. Gewebsproben). Eine Abbildung des Präparates mit Hilfe des KL-Signals bzw. die Messung des KL- Spektrums mit Hilfe eines geeigneten abbildenden Spektrometers ergibt wichtige Aussagen über die Eigenschaften des Präparates, die Gegenstand aktueller Forschung und mit anderen Meßmethoden nicht zugänglich sind. Hinzu kommt der Vorteil der hohen Ortsauflösung, die mit elektronenoptischen Geräten erzielt werden kann (< 1 µm). Außer der bloßen Abbildung interessiert vor allem auch die spektrale Zusammensetzung der KL. Ein kommerziell sinnvoll nutzbares KL-Meßsystem muß daher sowohl die Messung von Spektren als auch mono- und polychromatische Abbildung eines Präparatbereiches ermöglichen.
KL-Spektrometer bestehen in der Regel aus einem Lichtkollektor, einer Fokussieroptik und einem Spektralapparat (in der Regel Monochromatoren) mit nachgeschaltetem Detektor und Ausgangssignal- Verstärkerkette. Monochromatoren verfügen stets über eine nur kleine Apertur, so daß das in den Eintrittsspalt fokussierte Lichtbündel einen Öffnungswinkel von höchstens 9° nicht überschreiten darf. Andernfalls treten nicht tolerierbare Verluste auf. Die Kollektion der KL erfolgt in der Regel mit in der Nähe der Probe angebrachten Spiegeln, die das Licht aus der Probenkammer heraustransportieren sollen. Meist liegt der vom Elektronenstrahl getroffene Präparatbereich in einem Brennpunkt des verwendeten Spiegels. Die Einkopplung des Lichtes in ein Spektrometer erfolgt unterschiedlich.
Bei einem der bisherigen KL-Spektrometer-Typen wird zur Kollektion des Lichtes ein Parabolspiegel verwendet, der die vom Präparat emittierte KL in ein Parallelstrahlbündel umwandelt. Dieses muß dann unter Verwendung weiterer optischer Bauelemente (Linsen oder Linsengruppen, Umlenkspiegel, etc.) in das Spektrometer fokussiert werden. Dabei werden einerseits hohe Absorptionsverluste an den optischen Grenzflächen verursacht und ferner erzeugen die verwendeten Glas-Materialien durch Eigenlumineszenz unabdingbare Artefakte, die sich dem eigentlichen Meßsignal störend überlagern. Die Meßergebnisse zeigen daher ein nur mäßiges Signal/Rausch-Verhältnis. Des weiteren setzen die optischen Bauelemente einen hohen Justieraufwand voraus, der die Störanfälligkeit des Systems erhöht.
Ferner existieren nur noch reine Abbildungssysteme (keine Spektrometer) zur Erzeugung polychromatischer Abbildungen, die zur KL-Kollektion kurzbrennweitige Ellisoidspiegel verwenden, die ebenfalls nicht direkt fokussierend wirken. Das Licht wird durch innen verspiegelte Rohre bzw. Lichtleiter zum Detektor transportiert. Für Lichtleiter gilt das Gleiche wie für die o.g. optischen Bauelemente. Vor allem aber kann das Licht aufgrund der ungünstigen Austrittscharakteristik von Rohren und Lichtleitern nicht ohne hohe Verluste in einen Monochromator fokussiert werden, so daß diese Anordnungen sich praktisch nicht zu Spektrometern ausbauen lassen.
Allen diesen Geräten ist ferner gemeinsam, daß Spiegel benutzt werden, die in Meßstellung das Präparat nach oben und/oder zur Seite hin kuppelförmig abdecken. Dies hat die extrem nachteilige Folge, daß das Präparat in der Probenkammer des elektronenoptischen Gerätes für andere Detektoren (Sekundär-, Rückstreuelektronen-Detektor, Röntgenanalyse-System) "unsichtbar" wird und keine Simultanmessungen mehr möglich sind. Erst durch Zurückziehen des Kollektors werden die anderen Meßmethoden wieder einsetzbar, was praxisbezogenem Arbeiten widerspricht.
Das durch die Schutzansprüche 1-8 beschriebene Gerät vermeidet jeden dieser Nachteile aufgrund folgender Eigenschaften:
Der verwendete Ellipsoidpiegel ist so ausgelegt, daß im ersten Brennpunkt die vom Elektronenstrahl getroffene Präparatstelle (3 in Abb. 1) liegt (kleine Brennweite, 11 in Abb. 1). Die kleine Brennweite ist in der Regel größer als 30 mm. Der Spiegel (7 in Abb. 1) überdeckt nicht den gesamten Halbraum oberhalb des Präparates, sondern ist als Segment ausgelegt.
Diese Vorkehrungen haben zur Folge, daß das Präparat in Meßstellung des Spiegels für alle anderen Detektoren (1 und 2 in Abb. 1) sichtbar bleibt und Simultanmessungen demnach praktisch uneingeschränkt möglich sind (Anspruch 4).
Der zweite (große) Brennweite (14 in Abb. 1) ist so groß gewählt, daß durch ein in der Kammerwand befindliches Vakuumfenster (9 in Abb. 1B) in einen Punkt außerhalb der Probenkammer fokussiert wird. Dieses Vakuumfenster ist aus einem Material gefertigt, das für den Spektralbereich bis 2000 nm eine nur geringe Absorption und praktisch keine Eigenlumineszenz aufweist und insofern nur vernachlässigbare Artefakte erzeugt (Anspruch 8). Im 2. Brennpunkt ist der Eintrittsspalt des Monochromators mit nachgeschaltetem Meßkopf bzw. der Meßkopf selbst positioniert (5, 6 in Abb. 2). Die Fokussierung erfolgt daher direkt und vor allem ohne den Zwang, weitere optische Bauelemente (s.o) zur Hilfe nehmen zu müssen (Anspruch 1).
Damit sich nach der erstmaligen Spiegel-Justage, die mit Hilfe einer Vorrichtung am Spiegelgehäuse (9 in Abb. 2) in alle Raumrichtungen erfolgt (Anspruch 3), nichts mehr verstellen kann, d. h. die Brennweitenverhältnisse gewahrt bleiben und das System zudem zurückziehbar und abnehmbar ausgeführt werden kann, sind Ellipsoidspiegelsegment und das außerhalb der Kammer befindliche Spektrometer mit einer festen Welle über eine Vakuum-Schiebedurchführung (7, 8 in Abb. 2) miteinander verbunden (Anspruch 2). Das Spektrometer ist auf einem Linearsteller (in den Abbildungen nicht gezeigt, Bewegungsrichtung entsprechend Pfeil in Abb. 2) manuell oder motorisch transversal verschiebbar angeordnet (Anspruch 5). Aufgrund dieser Konzeption können sich Spiegel und Spektrometer bzw. Meßkopf später nicht mehr relativ zueinander verstellen. Beim Zurückziehen des Spektrometers verändert sich der Abstand zwischen Kammerwand und Monochromator bzw. Meßkopf. Damit kein Streulicht die KL beeinflußt, befindet sich dazwischen deshalb ein lichtundurchlässiges Teleskoprohr (4 in Abb. 2) variabler Länge (Anspruch 6). Der Meßkopf kann mit unterschiedlichen Detektoren für Ultraviolett bis Infrarot ausgestattet werden. Das Ausgangssignal wird durch einen Vorverstärker hoher Bandbreite verstärkt, um z. B. abbildende Untersuchungen bis zu TV-Frequenz zu gewährleisten (Anspruch 7). Das Meßsystem wird softwaregesteuert und arbeitet unter windows™. Zu dem Komplettsystem gehören ferner Steuer- und Regeleinheiten sowie gegebenenfalls PC und Peripherie.
Ein Ausführungsbeispiel wird durch die Abb. 1A, 1B und Abb. 2 gezeigt.
In Abb. 1 wird das in den Ansprüchen beschriebene Gerät von oben (A) und von der Seite betrachtet (B) gezeigt. Der Elektronenstrahl (15, gepunktete Linie) verläßt die letzte vor dem Präparat befindliche Linse des elektronenoptischen Gerätes (8) und fällt auf die Probe (3), wo daraufhin die Kathodolumineszenz erzeugt wird. Die durchgezogenen Linien entsprechen den den Randstrahlen des dabei emittierten und durch das Ellipsoidspiegel-Segment 7 kollektierten Lichtbündels. Das Ellipsoidspiegel-Segment 7, das die Abmaße 4, 5 und 10 hat (4 und 5: von der Mitte aus gemessene Breite; 10 die Höhe), befindet sich im Abstand 11 (kleine Brennweite) von der Probe und im Abstand 14 (große Brennweite) vom außerhalb der Vakuumkammer gelegenen Detektor bzw. vom Monochromator. Es ist zu sehen, wie aufgrund der Ellipsoidspiegeleigenschaften die Direktfokussierung über das Fenster 9 mit dem Durchmesser 6 in den außerhalb der Vakuumkammer gelegenen Brennpunkt 16 erfolgt. Alles, was sich links vom Fenster befindet, liegt innerhalb der Vakuumkammer des elektronen-optischen Gerätes, alles, was sich rechts davon befindet, liegt außerhalb. Es ist deutlich zu sehen, daß andere Detektoren (hier als 1 und 2 bezeichnet) freie Sicht auf das mit 3 bezeichnete Präparat haben. Der Abstand zwischen der vom Elektronenstrahl 15 getroffenen Probe 3 und der Vakuumkammer ist mit 12 bezeichnet, der Abstand zwischen Vakuumkammer und Fokus mit 13.
In Abb. 2 ist der Zusammenhang beispielhaft für einen Gitter-Monochromator (5) auch mit dessen innerem Strahlengang gezeigt. Ellipsoidspiegelsegment 2 und Probe 3 befinden sich innerhalb der Vakuumkammer des elektronenoptischen Gerätes 1. Die durchgezogenen Linien bedeuten wieder die Randstrahlen des Kathodolumineszenz-Lichtbündels. Man erkennt auch den dem Monochromator nachgeschalteten Meßkopf 6. 4 veranschaulicht das Teleskoprohr zwischen Probenkammer und Monochromator bzw. Detektor, das den Strahlengang vor Streulicht außerhalb der Probenkammer schützt. Über die Welle 7 sind Monochromator und Ellipsoidspiegel-Segment 2 mit Hilfe eines Halters 9, der zugleich eine Justagevorrichtung enthält, fest verbunden. Dies gewährleistet, das deren Abstand konstant bleibt und insofern der zweite Brennpunkt immer im Eintrittsspalt des Monochromators bzw. auf der lichtempfindlichen Meßkopfposition liegt. Die Vakuumdichtigkeit gewährleistet die Schiebedurchführung 8.

Claims (8)

1. abbildendes Kathodolumineszenz-(KL)-Spektrometer für die Aufnahme von poly- und monochromatischen KL-Mikrobildern und KL-Spektren zur Verwendung an lumineszenzerzeugenden, z. B. elektronenoptischen, Geräten dadurch gekennzeichnet, daß zur Kollektion der KL im Inneren der Probenkammer des z. B. elektronenoptischen Gerätes ein langbrennweitiger Ellipsoidspiegel (bzw. ein Ellipsoidspiegel-Segment) geeigneter Geometrie verwendet wird, der (das) das aus dem untersuchten Präparat emittierte Licht (KL) durch ein in der Probenkammerwand befindliches, vakuumdichtes Fenster direkt ohne weitere optische Bauelemente in den Eintrittsspalt eines KL-Spektrometers lenkt, welches aus einem handelsüblichen Monochromator mit nachgeschaltetem Meßkopf nach Anspruch 7. besteht, und dessen Ausgangssignal zur poly- oder monochromatischen KL-Abbildung und zur Messung von KL-Spektren genutzt wird.
2. abbildendes KL-Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ellipsoidspiegel bzw. das Ellipsoidspiegel-Segment durch eine feste Welle über eine Vakuum-Schiebedurchführung mit dem außerhalb der Probenkammer des z. B. elektronenoptischen Gerätes befindlichen, linear beweglichen KL-Spektrometers bzw. KL- Detektors verbunden ist, so daß deren Abstand stets konstant ist.
3. abbildendes KL-Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der langbrennweitige Ellipsoidspiegel in einem Gehäuse gehaltert ist, das zur Justage in allen Raumrichtungen verstellt werden kann.
4. abbildendes KL-Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß aufgrund der Auslegung des Ellipsoidspiegels als Segment sowie seiner großen Brennweiten in Meßstellung keine Abdeckung des Präparates nach oben hin erfolgt und insofern alle anderen in der Probenkammer des z. B. elektronenoptischen Gerätes befindlichen Detektoren nicht abgeschattet werden, und insofern eine simultane Detektion der unterschiedlichen Präparatsignale erfolgen kann.
5. abbildendes KL-Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das KL-Spektrometer bzw. der KL-Detektor inklusive dem durch die feste Welle gehalterten Ellipsoidspiegel auf einem Lineartrieb transversal definiert (motorisch oder manuell) bewegt werden kann.
6. abbildendes KL-Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Spektrometer und Wand des z. B. elektronenoptischen Gerätes ein Teleskoprohr befindet, welches unabhängig vom Abstand Kammerwand-Spektrometer Streulicht vom KL-Signal fernhält.
7. abbildendes KL-Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für den Spektrometer-Betrieb ein spezieller Meßkopf hoher Bandbreite nebst Regeleinheit verwendet wird, der Abbildungsfrequenzen bis zu TV-Frequenz erlaubt.
8. abbildendes KL-Spektrometer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der Kammerwand befindliche Vakuum-Fenster eine hohe Transmission für Licht des gesamten Wellenlängenbereiches 100 nm-2000 nm besitzt und insofern keine schädlichen Auswirkungen (Eigenlumineszenz, Absorption) auf die KL ausübt.
DE19731226A 1997-02-25 1997-07-21 Abbildendes Kathodolumineszenz-(KL)-Spektrometer für die Aufnahme von poly- und monochromatischen KL-Mikrobildern und KL-Spektren zur Verwendung an lumineszenzerzeugenden, z. B. elektronenoptischen, Geräten Withdrawn DE19731226A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731226A DE19731226A1 (de) 1997-02-25 1997-07-21 Abbildendes Kathodolumineszenz-(KL)-Spektrometer für die Aufnahme von poly- und monochromatischen KL-Mikrobildern und KL-Spektren zur Verwendung an lumineszenzerzeugenden, z. B. elektronenoptischen, Geräten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29703266U DE29703266U1 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Abbildendes Kathodolumineszenz-(KL)-Spektrometer für die Aufnahme von poly- und monochromatischen und polychromatischen KL-Mikrobildern und KL-Spektren zur Verwendung an lumineszenzerzeugenden, z.B. elektronenoptischen, Geräten
DE19731226A DE19731226A1 (de) 1997-02-25 1997-07-21 Abbildendes Kathodolumineszenz-(KL)-Spektrometer für die Aufnahme von poly- und monochromatischen KL-Mikrobildern und KL-Spektren zur Verwendung an lumineszenzerzeugenden, z. B. elektronenoptischen, Geräten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19731226A1 true DE19731226A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=8036447

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29703266U Expired - Lifetime DE29703266U1 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Abbildendes Kathodolumineszenz-(KL)-Spektrometer für die Aufnahme von poly- und monochromatischen und polychromatischen KL-Mikrobildern und KL-Spektren zur Verwendung an lumineszenzerzeugenden, z.B. elektronenoptischen, Geräten
DE19731226A Withdrawn DE19731226A1 (de) 1997-02-25 1997-07-21 Abbildendes Kathodolumineszenz-(KL)-Spektrometer für die Aufnahme von poly- und monochromatischen KL-Mikrobildern und KL-Spektren zur Verwendung an lumineszenzerzeugenden, z. B. elektronenoptischen, Geräten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29703266U Expired - Lifetime DE29703266U1 (de) 1997-02-25 1997-02-25 Abbildendes Kathodolumineszenz-(KL)-Spektrometer für die Aufnahme von poly- und monochromatischen und polychromatischen KL-Mikrobildern und KL-Spektren zur Verwendung an lumineszenzerzeugenden, z.B. elektronenoptischen, Geräten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29703266U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2253118A1 (es) * 2004-11-11 2006-05-16 Universidad De Cadiz Sistema de catadoluminiscencia para microscopio electronico de barrido.
EP2317536A2 (de) 2009-10-30 2011-05-04 Carl Zeiss NTS GmbH Detektor und Teilchenstrahlvorrichtung mit einem solchen Detektor
DE102013209104A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Analyse

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2253118A1 (es) * 2004-11-11 2006-05-16 Universidad De Cadiz Sistema de catadoluminiscencia para microscopio electronico de barrido.
EP2317536A2 (de) 2009-10-30 2011-05-04 Carl Zeiss NTS GmbH Detektor und Teilchenstrahlvorrichtung mit einem solchen Detektor
DE102009046211A1 (de) 2009-10-30 2011-05-26 Carl Zeiss Nts Gmbh Detektionsvorrichtung und Teilchenstrahlgerät mit Detektionsvorrichtung
US8513604B2 (en) 2009-10-30 2013-08-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Detection device and particle beam device having a detection device
DE102009046211B4 (de) * 2009-10-30 2017-08-24 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Detektionsvorrichtung und Teilchenstrahlgerät mit Detektionsvorrichtung
DE102013209104A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Analyse
EP2818853A1 (de) 2013-05-16 2014-12-31 Carl Zeiss Microscopy GmbH Vorrichtung und Verfahren zur spektroskopischen Analyse
US9927361B2 (en) 2013-05-16 2018-03-27 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Devices and methods for spectroscopic analysis
EP3392650A1 (de) 2013-05-16 2018-10-24 Carl Zeiss Microscopy GmbH Vorrichtung und verfahren zur spektroskopischen analyse
US10436712B2 (en) 2013-05-16 2019-10-08 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Devices and methods for spectroscopic analysis

Also Published As

Publication number Publication date
DE29703266U1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006050600B4 (de) Spektrometer zur Oberflächenanalyse und Verfahren dafür
DE102015100395B4 (de) Spektrometer und Fluid-Analysesystem
DE2727265A1 (de) Optische mikroskop-laser-mikrosonde fuer raman-spektroskopie
DE102015207289A1 (de) Partikelsensorvorrichtung
EP0056426A2 (de) Vorrichtung zur Darstellung von Probenparametern
DE3303140A1 (de) Infrarot-spektrometer
DE3144860A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur nichtabbildenden energieuebertragung
DE4243144B4 (de) Objektiv für ein FT-Raman-Mikroskop
DE112015000433B4 (de) Probenhalter, Betrachtungssystem und Bilderzeugungsverfahren
DE102019203560A1 (de) IR-Mikroskop
EP0815476B1 (de) Optisches system mit grossen messbereichen
DE3339012A1 (de) Spektralphotometer
DE3502059A1 (de) Laserspektralfluorometer
DE1572886A1 (de) Spektrograph
DE2417427A1 (de) Fluoreszenz-spektralphotometer
DE19731226A1 (de) Abbildendes Kathodolumineszenz-(KL)-Spektrometer für die Aufnahme von poly- und monochromatischen KL-Mikrobildern und KL-Spektren zur Verwendung an lumineszenzerzeugenden, z. B. elektronenoptischen, Geräten
DE3244484A1 (de) Vorrichtung zur optimierung der kopplung zweier optischer systeme zur beobachtung und analyse von objekten
DE102017127122B4 (de) Spektrometrisches Messgerät
WO2001023939A2 (de) Vorrichtung zur optischen nahfeldmikroskopie
DE102005024271B4 (de) Gitterspektrometersystem und Verfahren zur Messwerterfassung
DE3624567C2 (de)
DE69403129T2 (de) Röntgenstrahlen-Analysegerät
DE19510034A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Partikelgrößen und/oder Partikelgrößenverteilungen mittels Lichtbeugung
EP1953537A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung und/oder Leitung von Röntgenstrahlung unter Verwendung einer Röntgenoptik
DE102008064760B3 (de) Partikelgrößenmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee