DE19730271C1 - Drain fitting for a cistern - Google Patents

Drain fitting for a cistern

Info

Publication number
DE19730271C1
DE19730271C1 DE19730271A DE19730271A DE19730271C1 DE 19730271 C1 DE19730271 C1 DE 19730271C1 DE 19730271 A DE19730271 A DE 19730271A DE 19730271 A DE19730271 A DE 19730271A DE 19730271 C1 DE19730271 C1 DE 19730271C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buoyancy
valve body
buoyancy body
drain fitting
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19730271A
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Klimek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG FISCHER SCHWAB GMBH, 72793 PFULLINGEN, DE
Original Assignee
SCHWAB SANITAER PLASTIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWAB SANITAER PLASTIC GmbH filed Critical SCHWAB SANITAER PLASTIC GmbH
Priority to DE19730271A priority Critical patent/DE19730271C1/en
Priority to DE29723618U priority patent/DE29723618U1/en
Priority to EP98110648A priority patent/EP0892117B1/en
Priority to DE59809950T priority patent/DE59809950D1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19730271C1 publication Critical patent/DE19730271C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices
    • E03D1/02High-level flushing systems
    • E03D1/14Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves
    • E03D1/142Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves
    • E03D1/144Cisterns discharging variable quantities of water also cisterns with bell siphons in combination with flushing valves in cisterns with flushing valves having a single flush outlet and an additional float for delaying the valve closure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ablaufarmatur für einen Spülka­ sten, mit einem für eine Teilspülung oder eine Vollspülung mittels eines Ventilkörpers betätigbaren Ablaufventil, mit einem in einem Schwimmergehäuse innerhalb des Spülkastens angeordneten ersten Auftriebskörper, der während der Teil­ spülung an einem Auftrieb gehindert ist, mit einem zweiten Auftriebskörper sowie mit einer Betätigungseinrichtung zum wahlweisen Anheben des Ventilkörpers für das Auslösen der Vollspülung oder der Teilspülung, wobei der Ventilkörper bei der Vollspülung zumindest auf dem ersten Auftriebskörper und bei der Teilspülung nur auf dem zweiten Auftriebskörper ab­ gestützt ist.The invention relates to a drain fitting for a sink most, with one for a partial rinse or a full rinse drain valve which can be actuated by means of a valve body, with one in a float housing inside the cistern arranged first buoyancy body, which during the part flushing is prevented from buoyancy with a second Buoyancy body and with an actuator for optional lifting of the valve body for triggering the Full flush or partial flush, the valve body at the full flush at least on the first buoyancy body and in the case of partial rinsing only on the second buoyancy body is supported.

Eine derartige Ablaufarmatur ist beispielsweise durch die DE 84 36 155 U1 bekanntgeworden.Such a drain fitting is for example by DE 84 36 155 U1 became known.

Für das Spülen eines Toilettenbeckens wird im allgemeinen Trinkwasser verwendet und zwar etwa 9 Liter je Spülvorgang. Allerdings wird nur für einen geringen Teil der Spülvorgänge die gesamte in einem Spülkasten vorhandene Wassermenge wirklich benötigt. Daher ist es sinnvoll, wenn vom Benutzer zwischen einer Vollspülung mit der gesamten im Spülkasten vorhandenen Wassermenge oder einer Teilspülung mit nur einem Teil der im Spülkasten vorhandenen Wassermenge gewählt wer­ den kann.Generally for flushing a toilet bowl Drinking water uses about 9 liters per rinse cycle. However, only for a small part of the rinsing processes the total amount of water in a cistern really needed. Therefore, it makes sense if from the user between a full flush with the whole in the cistern existing water volume or a partial rinse with only one Part of the amount of water in the cistern is selected that can.

Mit der aus der DE 84 39 155 U1 bekannten Ablaufarmatur kann entweder eine Vollspülung oder eine Teilspülung ausgelöst werden. Zum Auslösen einer Spülung wird ein als Überlaufrohr ausgestalteter Ventilkörper angehoben, wodurch ein Bodenven­ til im Spülkasten geöffnet wird. Bei der Teilspülung ist ein unterer Schwimmer an einem Auftrieb ge­ hindert und der Ventilkörper nur auf einem oberen Schwimmer abgestützt, so daß entsprechend dem infolge des absinkenden Wasserspiegels im Spülkasten abnehmenden Auftrieb des oberen Schwimmers der Ventilkörper gleichfalls nach unten absinkt und schließlich das Bodenventil schließt. So kann nur ein Teil der im Spülkasten vorhandenen Wassermenge abfließen. Hingegen ist bei der Vollspülung auch das Aufschwimmen des ersten Schwimmers möglich, so daß nach Anheben des Ventil­ körpers dieser während der Vollspülung durch den Auftrieb des unteren Schwimmers angehoben bleibt und das Wasser durch das Bodenventil abströmen kann. Wenn der untere Schwimmer nach der Entleerung seines Schwimmergehäuses keinen Auftrieb mehr erhält, ist auch der Ventilkörper entsprechend nach un­ ten abgesunken und das Bodenventil geschlossen.With the drain fitting known from DE 84 39 155 U1 either a full flush or a partial flush become. To trigger a rinse is an overflow pipe designed valve body raised, whereby a Bodenven til is opened in the cistern. In the partial rinse is one lower float on a buoyancy  prevents and the valve body only on an upper float supported so that according to the result of the sinking Water level in the cistern reduces the buoyancy of the upper one Float the valve body also sinks down and finally the bottom valve closes. Only one can Drain off part of the amount of water in the cistern. On the other hand, there is also the floating of the first float possible so that after lifting the valve body of this during the full flush due to the buoyancy of the lower float remains raised and the water through the bottom valve can flow out. If the bottom float after emptying his float housing, no buoyancy receives more, the valve body is corresponding to un sunk and the bottom valve closed.

Um bei der Teilspülung nur den oberen Schwimmer für einen Auftrieb freizugeben und den unteren Schwimmer am Auftrieb zu hindern, bei der Vollspülung dann jedoch beide Schwimmer freizugeben, ist bei der bekannten Ablaufarmatur ein mecha­ nischer Verriegelungsmechanismus in Form zweier Pendelsper­ ren vorgesehen. Bei der Teilspülung wird die den oberen Schwimmer niederhaltende Sperre durch Verschwenken entrie­ gelt, die aufgrund ihres Eigengewichts in ihre Sperrstellung zurückschwenkt, sobald die Wassermenge der Teilspülung abge­ lassen ist. Bei der Vollspülung wird zusätzlich auch die an­ dere den unteren Schwimmer niederhaltende Sperre durch Ver­ schwenken entriegelt, die aufgrund ihres Eigengewichts in die Sperrstellung zurückschwenkt, sobald die gesamte im Spülkasten befindliche Wassermenge abgelassen ist.In order to only use the upper float for one during the partial rinse Releasing buoyancy and the lower float on the buoyancy to prevent, however, both swimmers during full flushing To release, is a mecha in the known drain fitting African locking mechanism in the form of two pendulum locks ren provided. In the partial rinse, the upper one Swimmer holding lock released by pivoting applies due to its own weight in its locked position swings back as soon as the amount of water in the partial rinse dispenses is let. In the case of full rinsing, the lock the lower swimmer by Ver pivot unlocked, which due to its own weight in the locking position swings back as soon as the entire im Amount of water in the cistern is drained.

Aus der DE 195 01 355 A1 ist ebenfalls eine Ablaufarmatur der eingangs genannten Art mit einem Verriegelungselement bekannt, das bei der Teilspülung das Aufschwimmen des ersten Schwimmers verhindert. Eine Abdeckhaube umgibt dabei das Verriegelungselement sowie weitere Mechanikteile, um sie vor Beschädigungen von außen zuverlässig zu schützen. Bei der Vollspülung wird durch Betätigen eines Mitnehmers mit Hilfe eines Entriegelungselements die Kopplung zwischen Schwimmer­ gehäuse und Verriegelungselement gelöst, so daß nun das Auf­ schwimmen auch des ersten Schwimmers möglich ist.From DE 195 01 355 A1 there is also a drain fitting of the type mentioned with a locking element known that the floating of the first in the partial rinse  Prevents swimmers. A cover surrounds it Locking element and other mechanical parts to keep them in front Protect external damage reliably. In the Full flushing is done by pressing a driver with the help of an unlocking element the coupling between floats Housing and locking element released, so that now the on even the first swimmer can swim.

Die beweglichen Verriegelungselemente der bekannten Ablauf­ armaturen können zu Störungen führen, die insbesondere dann, wenn die Ablaufarmatur nur über eine Revisionsöffnung zugänglich ist, nur mit hohem Aufwand zu beheben sind.The movable locking elements of the known process Faucets can lead to faults, in particular when the drain fitting only has an inspection opening is accessible, can only be fixed with great effort.

Demgegenüber ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ablaufarmatur der eingangs genannten Art derart weiter­ zubilden, daß der erste Auftriebskörper auf möglichst einfa­ che und störungsunanfällige Weise während der Teilspülung am Auftrieb gehindert werden kann.In contrast, it is the object of the present invention a drain fitting of the type mentioned above to make sure that the first buoyancy body is as simple as possible che and trouble-free way during the partial rinse on Buoyancy can be prevented.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der erste Auftriebskörper während der Teilspülung durch Magnet­ kraft ortsfest im Schwimmergehäuse gehalten ist.This object is achieved in that the first buoyancy body during the partial flushing by magnet is held stationary in the float housing.

Bei der Teilspülung ist der erste Auftriebskörper damit au­ ßer Funktion gesetzt, so daß nur noch der zweite Auftriebs­ körper den angehobenen Ventilkörper abstützt und das Ablauf­ ventil so lange offen hält, bis die Auftriebskraft des zwei­ ten Auftriebskörpers kleiner als die Gewichtskraft des Ven­ tilkörpers ist. Die Abnahme der Auftriebskraft geschieht mit der Abnahme des Wasserstandes im Spülkasten und ist somit individuell einstellbar. Bei der Vollspülung wird dagegen die Magnetverbindung zwischen erstem Auftriebskörper und Schwimmergehäuse gelöst, und der erste Auftriebskörper hält den Ventilkörper so lange angehoben, bis der Wasserspiegel innerhalb des Schwimmergehäuses zu sinken beginnt und ent­ sprechend sich die Auftriebskraft des ersten Auftriebskörper verringert. Nachdem das Wasser vollständig aus dem Spülka­ sten entwichen ist, fließt auch das noch im Schwimmergehäuse befindliche Wasser in den Spülkasten aus, so daß der erste Auftriebskörper und damit der Ventilkörper weiter absinken, bis das Ablaufventil schließt und der erste Auftriebskörper wieder durch Magnetkraft im Schwimmergehäuse ortsfest gehal­ ten ist. Durch die Magnetkraft und die damit verbundene Auf­ hebung des Aufschwimmens des ersten Auftriebskörpers wird die Teilspülung ermöglicht. Erfindungsgemäß sind so zum Kop­ peln des ersten Auftriebskörpers an das Schwimmergehäuse bzw. an andere ortsfeste Teile des Spülkastens keine mecha­ nischen Teile erforderlich. Die beiden Auftriebskörper kön­ nen z. B. aus Styropor gebildet sein, und der möglichst innen hohle Ventilkörper kann in bekannter Weise als Überlaufrohr ausgestaltet sein, während als Betätigungseinrichtung z. B. zwei wahlweise betätigbare Mitnehmer vorgesehen sein können, die mechanisch oder elektrisch und manuell oder automatisch auslösbar sind.In the partial rinse, the first buoyancy body is thus out ßer function set, so that only the second buoyancy body supports the raised valve body and the drain holds the valve open until the buoyancy of the two ten buoyancy body smaller than the weight of the Ven is part of the body. The decrease in buoyancy occurs with  the decrease in the water level in the cistern and is therefore individually adjustable. In the case of full flushing, however, the magnetic connection between the first float and Float housing released, and the first buoyancy body holds the valve body raised until the water level begins to sink and ent within the float housing speaking the buoyancy of the first buoyancy body decreased. After the water is completely out of the sink Most escaped, it still flows in the float housing water in the cistern, so that the first Buoyancy body and thus the valve body continue to sink, until the drain valve closes and the first buoyancy body again held in place by magnetic force in the float housing is. By the magnetic force and the associated up lifting of the floating of the first buoyancy body is the partial rinsing enables. According to the invention are for cop peln the first buoyancy body on the float housing or to other stationary parts of the cistern no mecha African parts required. The two buoyancy bodies can z. B. be made of polystyrene, and the inside as possible Hollow valve body can be used as an overflow pipe in a known manner be designed, while as an actuator z. B. two optionally operable carriers can be provided, the mechanical or electrical and manual or automatic can be triggered.

Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind auf dem Boden des Schwimmergehäuses und unten am ersten Auftriebskörper miteinander magnetisch zusammenwirkende Tei­ le vorgesehen. Dazu können ein oder mehrere Einzel- oder Ringmagnete und entsprechende Gegenstücke vorgesehen sein, die vorzugsweise in das Schwimmergehäuse und den ersten Auf­ triebskörper eingelassen sind. In a particularly preferred embodiment of the invention are on the bottom of the float case and down on the first Buoyancy bodies interacting magnetically with one another le provided. One or more single or Ring magnets and corresponding counterparts may be provided, which are preferably in the float housing and the first up drive bodies are embedded.  

In einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind zur Erzeugung der Magnetkraft ein oder mehre­ re Permanentmagnete vorgesehen.In a further particularly advantageous embodiment of the Invention are one or more for generating the magnetic force re permanent magnets provided.

Wenn in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfin­ dung zur Erzeugung der Magnetkraft ein oder mehrere Elektro­ magnete vorgesehen sind, kann je nach Bedarf die Teilspülung durch Aktivierung der Elektromagnete erreicht werden. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß mehrere einzeln aktivierbare Elektromagnete verschiedener Magnetstärke verwendet werden können, so daß z. B. durch Er­ höhung der Magnetkraft die Anziehungskraft des gegenüber dem Schwimmergehäuse angehobenen ersten Auftriebskörpers erhöht und so ein gegenüber einer schwächerem Magnetkraft früheres Schließen des Ablaufventils bewirkt werden kann. So läßt sich über die Stärke der Magnetkraft auch die für eine Voll­ spülung gewünschte Wassermenge, zumindest in gewissen Gren­ zen, verringern und einstellen.If in a further preferred embodiment of the Erfin one or more electrical devices to generate the magnetic force magnets are provided, the partial rinse as required can be achieved by activating the electromagnets. A Another advantage of this embodiment is that several individually activated electromagnets of different Magnetic strength can be used so that, for. B. by Er increase of the magnetic force the attraction of the opposite Float housing raised first buoyancy body increased and so an earlier one compared to a weaker magnetic force Closing the drain valve can be effected. So lets yourself about the strength of the magnetic force even for a full flushing desired amount of water, at least in certain sizes zen, reduce and adjust.

Um die Tiefe des Spülkastens möglichst geringhalten zu kön­ nen, ist der zweite Auftriebskörper oberhalb des ersten Auf­ triebskörpers angeordnet. Dabei können die beiden Auftriebs­ körper auch ineinander greifen, wobei z. B. der zweite Auf­ triebskörper in den ersten Auftriebskörper eingreift.To keep the depth of the cistern as low as possible NEN, the second float is above the first lift arranged drive body. The two buoyancy body also interlock, with z. B. the second up drive body engages in the first buoyancy body.

Vorzugsweise ist der erste Auftriebskörper am Ventilkörper verschiebbar zwischen seiner ortsfest gehaltenen unteren und seiner den Ventilkörper abstützenden oberen Lage geführt. In der oberen Lage kann der erste Auftriebskörper z. B. an einem Vorsprung oder einer Scheibe des Ventilkörpers abstützend anliegen. The first buoyancy body is preferably on the valve body slidable between its fixed lower and its upper layer supporting the valve body. In the upper layer, the first buoyancy body z. B. on one Supporting projection or a disc of the valve body issue.  

Um die mit der Teilspülung abzulassende Teilwassermenge in­ dividuell einstellen zu können, ist einer Weiterbildung der Erfindung zufolge der zweite Auftriebskörper bezüglich des Ventilkörpers axial verstellbar, so daß die Abnahme der Auf­ triebskraft entsprechend der Abnahme des Wasserspiegels im Spülkasten bezüglich des zweiten Auftriebskörpers veränder­ bar ist.In order to remove the partial water volume to be drained with the partial rinse To be able to adjust individually is a further training of According to the invention, the second buoyancy body with respect to the Valve body axially adjustable, so that the decrease in on driving force corresponding to the decrease in the water level in the Change cistern with respect to the second buoyancy body is cash.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnung an einem Ausfüh­ rungsbeispiel näher erläutert:The invention is based on the drawing on a Ausfü Example explained in more detail:

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer teilweise aufgeschnittenen erfindungsgemäßen Ablaufarmatur, die in einen WC-Spülkasten eingebaut ist, mit ge­ schlossenem Ablaufventil; Figure 1 is a schematic side view of a partially cut drain valve according to the invention, which is installed in a toilet cistern, with ge closed drain valve.

Fig. 2 die Ablaufarmatur der Fig. 1 mit für eine Vollspü­ lung geöffnetem Ablaufventil; und Figure 2 shows the drain fitting of Figure 1 with a drain valve open for full flushing; and

Fig. 3 die Ablaufarmatur der Fig. 1 mit für eine Teil­ spülung geöffneten Ablaufventil. Fig. 3, the drain fitting of Fig. 1 with a partial flushing open drain valve.

Die in der Zeichnung mit 1 bezeichnete Ablaufarmatur ist in einen WC-Spülkasten 2 eingebaut und weist ein die Abström­ öffnung 3 des Spülkastens 2 verschließendes oder freigeben­ des Ablaufventil 4 auf. Den Ventilkörper 5 des Ablaufventils 4 bildet ein vertikal ausgerichtetes Überlaufrohr, an dessen unterem Ende sich eine mit einem Ventilsitz 6 des Spülka­ stens 2 zusammenwirkende Dichtungsscheibe 7 befindet. Durch den auf die Dichtungsscheibe 7 wirkenden Wasserdruck bleibt das Ablaufventil 4 geschlossen (Fig. 1).The drain fitting designated 1 in the drawing is installed in a toilet cistern 2 and has a drain opening 3 of the cistern 2 closing or releasing the drain valve 4 . The valve body 5 of the drain valve 4 forms a vertically aligned overflow pipe, at the lower end of which there is a cooperating sealing washer 7 with a valve seat 6 of the flushing tank 2 . The drain valve 4 remains closed due to the water pressure acting on the sealing disk 7 ( FIG. 1).

Der Ventilkörper 5 erstreckt sich durch ein nach oben offe­ nes becherförmiges Schwimmergehäuse 8 nach oben, welches im Innenraum 9 des Spülkastens 2 an Zwischenwänden 10 befestigt ist. Um den Ventilkörper 5 herum sind ein erster Auftriebs­ körper 11 und ein zweiter Auftriebskörper 12 oberhalb des ersten Auftriebskörpers 11 vorgesehen. Der erste Auftriebs­ körper 11 befindet sich innerhalb des Schwimmergehäuses 8, während der zweite Auftriebskörper 12 nur teilweise in das Schwimmergehäuse 8 hineinragt. In anderen Ausführungsformen kann sich der zweite Auftriebskörper 12 auch oberhalb des Schwimmergehäuses 8 befinden.The valve body 5 extends through an upwardly open cup-shaped float housing 8 , which is fastened in the interior 9 of the cistern 2 to the partition walls 10 . Around the valve body 5 , a first buoyancy body 11 and a second buoyancy body 12 are provided above the first buoyancy body 11 . The first buoyancy body 11 is located within the float housing 8 , while the second buoyancy body 12 only partially protrudes into the float housing 8 . In other embodiments, the second buoyancy body 12 can also be located above the float housing 8 .

Der Ventilkörper 5 stützt sich mittels eines Niederhalters 13 fortwährend auf dem zweiten Auftriebskörper 12 ab, wäh­ rend er auf dem ersten Auftriebskörper 11 mit Hilfe einer Anlagescheibe 14 lediglich bei geschlossenem Ablaufventil (Fig. 1) und bei der Vollspülung (Fig. 2) aufliegt. Dazu ist der erste Auftriebskörper 11 am Ventilkörper 5 verschiebbar zwischen seiner ortsfest gehaltenen unteren und seiner das Ventilkörper 5 abstützenden oberen Lage geführt.The valve body 5 is continuously supported by means of a hold-down device 13 on the second buoyancy body 12 , while it rests on the first buoyancy body 11 with the aid of a contact disk 14 only when the drain valve is closed ( FIG. 1) and during full flushing ( FIG. 2). For this purpose, the first buoyancy body 11 is displaceably guided on the valve body 5 between its fixed lower position and its upper position supporting the valve body 5 .

In der in Fig. 1 dargestellten geschlossenen Ausgangspositi­ on der Ablaufarmatur 1 ist der erste Auftriebskörper 11 durch Magnetkraft im Schwimmergehäuse 8 ortsfest gehalten. Dazu wirken auf dem Boden 15 des Schwimmergehäuses 8 ange­ ordnete Teile 16 und unten am ersten Auftriebskörper 11 an­ geordnete Teile 17 miteinander magnetisch zusammen. Die ma­ gnetische Haltekraft der Teile 16 und 17 ist größer als die Summe der Auftriebskräfte des ersten Auftriebskörpers 11 und zweiten Auftriebskörpers 12.In the closed starting position shown in FIG. 1 on the drain fitting 1 , the first buoyancy body 11 is held stationary by magnetic force in the float housing 8 . For this purpose act on the bottom 15 of the float housing 8 arranged parts 16 and below on the first buoyancy body 11 to arranged parts 17 magnetically together. The magnetic holding force of the parts 16 and 17 is greater than the sum of the buoyancy forces of the first buoyancy body 11 and the second buoyancy body 12 .

Bei der Vollspülung (Fig. 2) werden durch Anheben eines Mit­ nehmers 18 in Zugrichtung 19 über einen Mitnehmerkorb 20, der den ersten Auftriebskörper 11 untergreift, der erste Auftriebskörper 11 in seine obere Lage und der auf diesem über die Anlagescheibe 14 aufliegende Ventilkörper 5 angeho­ ben. Dadurch wird das Ablaufventil 4 geöffnet, so daß das im Spülkasten 2 vorhandene Wasser über die Abströmöffnung 3 ab­ strömen kann.In the full flush (Fig. 2) of a taker 18 in the direction of pull 19 through a Mitnehmerkorb 20 which engages under the first buoyancy body 11, the first buoyancy body 11 in its upper position and on the contact disc 14 rests on this valve body 5 are angeho by raising ben. As a result, the drain valve 4 is opened so that the water present in the cistern 2 can flow from the outflow opening 3 .

Durch das Anheben des ersten Auftriebskörpers 11 über den Mitnehmerkorb 20 wird die Magnetverbindung zwischen erstem Auftriebskörper 11 und Schwimmergehäuse 8 gelöst, so daß der erste Auftriebskörper 11 aufgrund seines Auftriebs im Wasser des Schwimmergehäuses 8 den Ventilkörper 5 angehoben hält. Spätestens wenn das im Spülkasten 2 befindliche Wasser (z. B. 9 Liter) vollständig aus dem Spülkasten 2 abgeströmt ist, fließt auch das noch im Schwimmergehäuse 8 befindliche Was­ ser über Entlastungsöffnungen 21 aus dem Schwimmergehäuse 8 aus, so daß der Wasserspiegel im Schwimmergehäuse 8 zu sin­ ken beginnt. Damit senken sich der erste Auftriebskörper 11 und der auf ihm abgestützte Ventilkörper 5, bis bei voll­ ständig abgesenktem Ventilkörper 5 das Ablaufventil 4 schließt. Spätestens jetzt wirkt die magnetische Haltekraft, und der erste Auftriebskörper 11 ist wieder mit dem Schwim­ mergehäuse 8 magnetisch verbunden. By lifting the first buoyancy body 11 via the carrier basket 20 , the magnetic connection between the first buoyancy body 11 and the float housing 8 is released , so that the first buoyancy body 11 keeps the valve body 5 raised due to its buoyancy in the water of the float housing 8 . At the latest when the water in the cistern 2 (e.g. 9 liters) has completely flowed out of the cistern 2, the water still in the float housing 8 also flows through discharge openings 21 from the float housing 8 , so that the water level in the float housing 8 begins to sink. The first buoyancy body 11 and the valve body 5 supported on it thus lower until the drain valve 4 closes when the valve body 5 is completely lowered. Now, at the latest, the magnetic holding force acts, and the first buoyancy body 11 is magnetically connected to the floating housing 8 again.

Um die Teilspülung (Fig. 3) zu betätigen, wird über einen Mitnehmer 22 der Ventilkörper 5 in Zugrichtung 19 angehoben, wodurch das Ablaufventil 4 geöffnet wird und der Wasserspie­ gel 23 im Spülkasten 2 zu sinken beginnt. Da die magnetische Haltekraft der Teile 16 und 17 größer ist als die Auftriebs­ kraft des ersten Auftriebskörpers 11, ist dieser weiterhin im Schwimmergehäuse 8 in seiner unteren Lage ortsfest gehal­ ten und damit außer Funktion gesetzt. Das heißt, der erste Auftriebskörper 11 ist an einem Auftrieb gehindert und stützt den angehobenen Ventilkörper 5 nicht ab, der nunmehr lediglich durch die Auftriebskraft des zweiten Auftriebskör­ pers 12 in seiner angehobenen, das Ablaufventil 4 öffnenden Position gehalten ist.In order to actuate the partial flushing ( FIG. 3), the valve body 5 is raised in the pulling direction 19 via a driver 22 , as a result of which the drain valve 4 is opened and the water jet 23 in the cistern 2 begins to sink. Since the magnetic holding force of the parts 16 and 17 is greater than the buoyancy force of the first buoyancy body 11 , it is still held in the float housing 8 in its lower position and is thus deactivated. That is, the first buoyancy body 11 is prevented from buoyancy and does not support the raised valve body 5 , which is now held only by the buoyancy of the second buoyancy body 12 in its raised, the drain valve 4 opening position.

Erreicht der sinkende Wasserspiegel 23 im Spülkasten 2 den zweiten Auftriebskörper 12, so schwimmt dieser auf dem Was­ ser und senkt sich mit dem weiter abnehmendem Wasserspiegel. Entsprechend senkt sich auch der über den Niederhalter 13 auf dem zweiten Auftriebskörper 12 abgestützte Ventilkörper 5, bis er das Ablaufventil 4 schließt. Der dann im Spülka­ sten 2 noch herrschende Wasserpegel ist in Fig. 3 mit 23' bezeichnet und definiert die für die Teilspülung abgeströmte Wassermenge.Reaches the sinking water level 23 in the cistern 2, the second buoyancy body 12 , this floats on the What water and lowers with the further decreasing water level. Correspondingly, the valve body 5 , which is supported on the second buoyant body 12 via the hold-down device 13 , also lowers until it closes the drain valve 4 . The then still prevailing in the Spülka 2 water level is designated in Fig. 3 with 23 'and defines the amount of water that has flowed out for the partial rinse.

Durch axiales Verstellen des zweiten Auftriebskörpers 12 zum Ventilkörper 5 läßt sich die bei der Teilspülung abströmende Wassermenge individuell einstellen, z. B. zwischen 3 und 6 Litern. Dazu sind am Außenumfang des als Überlaufrohr ausge­ stalteten Ventilkörpers 5 mehrere Ringnuten 24 axial hinter­ einander vorgesehen, in denen sich der Niederhalter 13 ent­ sprechend der gewünschten Wassermenge für die Teilspülung jeweils verrasten läßt.By axially adjusting the second buoyancy body 12 to the valve body 5 , the amount of water flowing out during the partial flushing can be adjusted individually, for. B. between 3 and 6 liters. For this purpose, a plurality of annular grooves 24 are provided axially one behind the other on the outer periphery of the out as a overflow pipe stalteten valve body 5, in which the holding-down device 13 accordingly the desired amount of water for partial flushing can respectively engage.

Claims (7)

1. Ablaufarmatur (1) für einen Spülkasten (2), mit einem für eine Teilspülung oder eine Vollspülung mittels ei­ nes Ventilkörpers (5) betätigbaren Ablaufventil (4), mit einem in einem Schwimmergehäuse (8) innerhalb des Spülkastens (2) angeordneten ersten Auftriebskörper (11), der während der Teilspülung an einem Auftrieb ge­ hindert ist, mit einem zweiten Auftriebskörper (12) so­ wie mit einer Betätigungseinrichtung zum wahlweisen An­ heben des Ventilkörpers (5) für das Auslösen der Voll­ spülung oder der Teilspülung, wobei der Ventilkörper (5) bei der Vollspülung auf zumindest dem ersten Auf­ triebskörper (11) und bei der Teilspülung nur auf dem zweiten Auftriebskörper (12) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auftriebskörper (11) während der Teilspü­ lung durch Magnetkraft ortsfest im Schwimmergehäuse (8) gehalten ist.1. Drain fitting ( 1 ) for a cistern ( 2 ), with a drain valve ( 4 ) which can be actuated for a partial flush or a full flush by means of a valve body ( 5 ), with a first arranged in a float housing ( 8 ) within the cistern ( 2 ) Buoyancy body ( 11 ), which is prevented from buoyancy during the partial flush, with a second buoyancy body ( 12 ) as well as with an actuating device for selectively lifting the valve body ( 5 ) for triggering the full flush or the partial flush, the valve body ( 5 ) during full flushing is supported on at least the first floating body ( 11 ) and in the partial flushing only on the second floating body ( 12 ), characterized in that the first floating body ( 11 ) during the partial flushing is magnetically fixed in the float housing ( 8 ) is held. 2. Ablaufarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Boden (15) des Schwimmergehäuses (8) und unten am ersten Auftriebskörper (11) miteinander magne­ tisch zusammenwirkende Teile (16, 17) vorgesehen sind.2. Drain fitting according to claim 1, characterized in that on the bottom ( 15 ) of the float housing ( 8 ) and below on the first buoyancy body ( 11 ) with each other magnetically interacting parts ( 16 , 17 ) are provided. 3. Ablaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Erzeugung der Magnetkraft ein oder mehrere Permanentmagnete vorgesehen sind. 3. Drain fitting according to claim 1 or 2, characterized records that to generate the magnetic force or several permanent magnets are provided.   4. Ablaufarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Erzeugung der Magnetkraft ein oder mehrere Elektromagnete vorgesehen sind.4. Drain fitting according to claim 1 or 2, characterized records that to generate the magnetic force or several electromagnets are provided. 5. Ablaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Auftriebskörper (12) oberhalb des ersten Auftriebskörpers (11) angeord­ net ist.5. Drain fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the second buoyancy body ( 12 ) above the first buoyancy body ( 11 ) is angeord net. 6. Ablaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auftriebskörper (11) am Ventilkörper (5) verschiebbar zwischen seiner ortsfest gehaltenen unteren und seiner den Ventilkörper (5) abstützenden oberen Lage geführt ist.6. Drain fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the first buoyancy body ( 11 ) on the valve body ( 5 ) is slidably guided between its stationary lower and the valve body ( 5 ) supporting upper position. 7. Ablaufarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Auftriebskörper (12) bezüglich des Ventilkörpers (5) axial verstellbar ist.7. Drain fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the second buoyancy body ( 12 ) with respect to the valve body ( 5 ) is axially adjustable.
DE19730271A 1997-07-15 1997-07-15 Drain fitting for a cistern Expired - Lifetime DE19730271C1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730271A DE19730271C1 (en) 1997-07-15 1997-07-15 Drain fitting for a cistern
DE29723618U DE29723618U1 (en) 1997-07-15 1997-07-15 Drain fitting of a cistern
EP98110648A EP0892117B1 (en) 1997-07-15 1998-06-10 Toilet cistern flush valve
DE59809950T DE59809950D1 (en) 1997-07-15 1998-06-10 Drain fitting for a cistern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730271A DE19730271C1 (en) 1997-07-15 1997-07-15 Drain fitting for a cistern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19730271C1 true DE19730271C1 (en) 1999-01-28

Family

ID=7835753

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730271A Expired - Lifetime DE19730271C1 (en) 1997-07-15 1997-07-15 Drain fitting for a cistern
DE59809950T Expired - Fee Related DE59809950D1 (en) 1997-07-15 1998-06-10 Drain fitting for a cistern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59809950T Expired - Fee Related DE59809950D1 (en) 1997-07-15 1998-06-10 Drain fitting for a cistern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0892117B1 (en)
DE (2) DE19730271C1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049645C1 (en) * 2000-10-05 2002-01-03 Georg Fischer Schwab Gmbh Discharge fitting for WC cistern; has valve with valve body that has lower and upper float bodies arranged in float casing, where lower float body is held by magnetic force during partial flush
DE202004004528U1 (en) * 2004-03-23 2005-08-18 Viega Gmbh & Co. Kg Drain fitting for a cistern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100552153C (en) * 2004-09-21 2009-10-21 袁天祜 Double-float valve flushing device
CN100580198C (en) * 2004-11-02 2010-01-13 袁天祜 Segmented flip-lid valve water-saving flush device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8436155U1 (en) * 1984-12-11 1985-03-21 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen OUTLET VALVE FOR TOILET WASHBASIN
DE19501355C2 (en) * 1995-01-18 1997-07-10 Friatec Keramik Kunststoff Drain fitting for a cistern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3123501A1 (en) * 1981-06-13 1983-01-05 Peter 3000 Hannover Kühmstedt System for functionally extending conventional WC cisterns
FR2576620B1 (en) * 1985-01-30 1987-04-24 Ouradou Francis WATER FLUSHING DEVICE IN PARTICULAR FOR A TOILET BOWL.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8436155U1 (en) * 1984-12-11 1985-03-21 Pag Presswerk Ag, 4300 Essen OUTLET VALVE FOR TOILET WASHBASIN
DE19501355C2 (en) * 1995-01-18 1997-07-10 Friatec Keramik Kunststoff Drain fitting for a cistern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049645C1 (en) * 2000-10-05 2002-01-03 Georg Fischer Schwab Gmbh Discharge fitting for WC cistern; has valve with valve body that has lower and upper float bodies arranged in float casing, where lower float body is held by magnetic force during partial flush
DE202004004528U1 (en) * 2004-03-23 2005-08-18 Viega Gmbh & Co. Kg Drain fitting for a cistern

Also Published As

Publication number Publication date
DE59809950D1 (en) 2003-11-27
EP0892117B1 (en) 2003-10-22
EP0892117A1 (en) 1999-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722020B1 (en) Flushing device in a flushing tank
EP1719844A1 (en) Flush valve for a flush cistern
EP2865817A1 (en) Outlet fitting for a toilet cistern
DE102007001718B4 (en) Drain valve with adjustable full flush volume
DE19501355C2 (en) Drain fitting for a cistern
EP2006458B1 (en) Drain valve for a cistern
DE202008008739U1 (en) Two-volume drain valve for a cistern with improved control float mechanism
DE2508752C3 (en) Drain valve for a toilet cistern
DE19730271C1 (en) Drain fitting for a cistern
EP2092128B1 (en) Two-quantity discharge valve
EP0683276A2 (en) Flushing device for a water closet
EP0529237B1 (en) Flushing-device
DE3409711A1 (en) RINSING BOX
DE60319174T2 (en) Quick-closing inlet valve for a toilet cistern
EP1580338B1 (en) Flush valve for a flushing cistern
DE2601282A1 (en) Automatic water outlet for toilet cisterns - has central outlet control for selective part or complete emptying
DE10132598A1 (en) Device to control outlet valve of toilet cistern; has rubber ring integrally formed with float and fitted in small tubular water container and has units to empty container quickly or slowly
DE69921437T2 (en) Drainage device for a cistern
EP1270831B1 (en) Discharge valve for a cistern
DE3121625C2 (en) Cistern for dispensing different amounts of flush water in sanitary facilities, such as toilet bowls or the like.
DE215890C (en)
DE19643537C2 (en) Drain fitting for the dosed partial or full withdrawal of liquids from an unpressurized container
EP0962600A2 (en) Outlet device for a flushing cistern
EP0859093B1 (en) Outlet device for a toilet flush tank with selective full or partial flush
DE2526227A1 (en) Twin chamber toilet cistern - has separate discharge systems for each chamber with common down or outlet pipe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEORG FISCHER SCHWAB GMBH, 72793 PFULLINGEN, DE

R071 Expiry of right