DE19729617C2 - Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler - Google Patents
Automatikgetriebe mit einem DrehmomentwandlerInfo
- Publication number
- DE19729617C2 DE19729617C2 DE19729617A DE19729617A DE19729617C2 DE 19729617 C2 DE19729617 C2 DE 19729617C2 DE 19729617 A DE19729617 A DE 19729617A DE 19729617 A DE19729617 A DE 19729617A DE 19729617 C2 DE19729617 C2 DE 19729617C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- coupled
- carrier element
- meshes
- planet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/38—Control of exclusively fluid gearing
- F16H61/48—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic
- F16H61/50—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit
- F16H61/58—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by change of the mechanical connection of, or between, the runners
- F16H61/62—Control of exclusively fluid gearing hydrodynamic controlled by changing the flow, force, or reaction of the liquid in the working circuit, while maintaining a completely filled working circuit by change of the mechanical connection of, or between, the runners involving use of a speed-changing gearing or of a clutch in the connection between runners
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H47/00—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
- F16H47/06—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
- F16H47/08—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion
- F16H47/085—Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion with at least two mechanical connections between the hydraulic device and the mechanical transmissions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H37/00—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
- F16H37/02—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
- F16H37/06—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
- F16H37/08—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
- F16H37/10—Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
- F16H2037/103—Power split variators with each end of the CVT connected or connectable to a Ravigneaux set
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H45/00—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
- F16H45/02—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
- F16H2045/0221—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
- F16H2045/0268—Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a gearing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Automatikgetriebe
mit einem Drehmomentwandler, welches eine
Mehrganganordnung aufweist.
Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat verschiedene
Anordnungstypen für Automatikgetriebe konzipiert, bei wel
chen ein vierelementiger Drehmomentwandler bei den Automa
tikgetrieben eingesetzt wird. Bei den vierelementigen Dreh
momentwandlern umfassen die vier Elemente ein Turbinenrad,
ein erstes Leitrad, ein zweites Leitrad und Pumpenrad. Das
Turbinenrad und zumindest ein Leitrad sind mit Bereichen des
Getriebes gekoppelt, um einen Abtrieb durch die Kombination
der von diesen Elementen übertragenen Drehmomente zu erzeu
gen. Diese Automatikgetriebe können in die folgenden drei
Typen einklassifiziert werden.
Entsprechend einem ersten Automatikgetriebetyp, welcher im
JP-Patent Nr. 1,965,369 (Japanische Patentanmeldung Nr. 60-
25906) und im US-Patent Nr. 5,122,104 beschrieben ist,
werden die vorwärts gerichtete Drehkraft eines Turbinenrades
und die rückwärts gerichtete Drehkraft eines Leitrades von
einem Drehmomentwandler abgegeben, wenn der erste Gang (der
erste Vorwärtsgang) und ein Rückwärtsgang ausgewählt sind.
Wenn der zweite Gang ausgewählt ist, wird das Leitrad
fixiert und die Drehkraft lediglich durch das Turbinenrad
übertragen. Wenn der dritte Gang ausgewählt ist, ist das
Turbinenrad in das Leitrad integriert.
Ein zweiter Automatikgetriebetyp ist in den japanischen
Patenten Nr. 1,871,294; 1,896,991; 1,896,992 und 1,963,199
beschrieben, welche den japanischen Patentveröffentlichungen
Nr. 61-101504, 61-101505, 62-101506 bzw. 61-101446
entsprechen. Die japanischen Patentanmeldungen mit den
Nummern 61-101504, 61-101505, 62-101506 und 61-101446 wurden
kombiniert und anschließend als US-Patente Nr. 4,869,128 und
4,942,779 veröffentlicht.
Der zweite Automatikge
triebetyp ist in den US-Patenten Nr. 4,869,128 und 4,942,779
offenbart. Die US-Patente Nr. 4,869,128 und 4,942,779 unter
scheiden sich von der Offenbarung des US-Patents Nr.
5,122,104 darin, daß die Rückwärtsfahrt durch die Fixierung
des Turbinenrades und Zuführung der Drehkraft vom Leitrad
durchgeführt wird.
Ein dritter Getriebetyp und Drehmomentwandlertyp ist in den
japanischen Patenten 1,785,235 (Anmeldungsnr. 59-195410) und
1,962,867 (Anmeldungsnr. 60-7233) offenbart. Bei diesem
dritten Typ wird die vorwärts gerichtete Drehkraft des Tur
binenrades und die rückwärts gerichtete Drehkraft des Leit
rades bei allen Gangeinstellungen des Getriebes übertragen.
Entsprechend diesen Automatikgetriebetypen kann die Dreh
kraft bzw. Rotationskraft auch von einem der Leiträder zuge
führt werden, im Gegensatz zu einem allgemein bekannten Ge
triebe, welches lediglich den Turbinenradausgang bzw. -ab
trieb einsetzt. Demzufolge kann bei den oben beschriebenen
Getrieben die Kraft bzw. Leistungsabgabe relativ groß sein.
Der Anmelder der vorliegenden Erfindung hat zudem eine wei
tere neue Anordnung in der japanischen Patentanmeldung Nr.
7-234386 (1995) konzipiert. Bei dieser Anordnung ist das
Turbinenrad eines Drehmomentwandlers mit einer ersten Ab
triebswelle durch einen Planetenradsatz gekoppelt sowie ein
Leitrad mit der zweiten Abtriebswelle durch eine Freilauf
kupplung gekoppelt. Zudem ist eine weitere Freilaufkupplung
zwischen dem Sonnenrad des Planetenradsatzes und der zweiten
Abtriebswelle angeordnet und wird die rückwärts gerichtete
Drehkraft des Sonnenrades auf die zweite Antriebswelle durch
diese Freilaufkupplung übertragen.
Entsprechend dieser Anordnung kann das Getriebe eine zusätz
liche höhere Kraft bzw. Leistung, verglichen mit den ersten
und dritten Typen, abgeben sowie die Gängeanzahl erhöht wer
den.
Jedoch weist die Anordnung der oben beschriebenen japani
schen Patentanmeldung Nr. 7-234386 insofern ein Problem auf,
als die Motorbremse während der Rückwärtsfahrt im ersten und
dritten Gang nicht funktionieren kann, wenn sich das Sonnen
rad schneller rückwärts dreht als die zweite Abtriebswelle,
da die Freilaufkupplung zwischen dem Sonnenrad des Planeten
radsatzes und der zweiten Abtriebswelle angeordnet ist. Zu
dem weist diese Anordnung einen komplizierten Aufbau, ein
höheres Gewicht und größere Abmessungen sowie höhere Her
stellungskosten auf, da zwei Freilaufkupplungen im Drehmo
mentwandler angeordnet sind.
Aus der DE-OS 22 21 713 ist ein hydraulischer Drehmomentwand
ler mit einem im Wandler eingebauten Planetengetriebe und
einer Überbrückungskupplung bekannt, welche im eingerückten
Zustand das Motordrehmoment direkt zu dem Trägerelement des
Planetenradsatzes überträgt. Dabei ist jedoch nur eine ein
zige Antriebswelle für das nachgeschaltete Getriebe vorgese
hen, so daß die erweiterten Schaltmöglichkeiten und Be
triebseigenschaften des vorstehend genannten Getriebes nicht
zu realisieren sind.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Automatikge
triebe zu schaffen, welches obige Probleme ver
meidet und welches eine Motorbremsung während der Fahrt in
allen Vorwärtsgängen ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombina
tion des Anspruches 1 gelöst, die Unteransprüche zeigen vor
teilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung.
Durch die vorliegende Erfindung wird ein Automatikgetriebe
erzielt, welches einen einfachen, leichtgewichti
gen und kompakten Aufbau aufweist sowie kostengünstig her
stellbar ist.
Zudem wird durch die vorliegende Erfindung eine Anordnung
geschaffen, welche beispielsweise in den vorgenannten Auto
matikgetrieben einsetzbar ist und Übertragungs
charakteristika aufweist, welche etwa für Geländefahrzeuge
geeignet sind, und insbesondere Übertragungscharakteristika
aufweist, welche eine Änderung des Übersetzungsverhältnisses
in geometrischer Abstufung bzw. Progression entsprechend
einer Änderung des gewählten Ganges oder der gewählten
Schaltposition zuläßt.
Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung
wird ein Automatikgetriebe zum Abgeben einer
Motorkraft wahlweise in unterschiedlichen Gängen geschaffen,
welches ein Getriebe und einen Drehmomentwandler aufweist.
Das Getriebe hat erste und zweite kraftaufnehmende Antriebs
bereiche sowie eine Einrichtung zum Übertragen und Unterbre
chen der aufgenommenen Kraft, wobei die Kupplung oder Bremse
derart gesteuert bzw. geregelt wird, daß sie wahlweise meh
rere Gänge erzielt. Der Drehmomentwandler ist zwischen dem
Motor und dem Getriebe angeordnet und weist
einen Planetenradsatz auf der Seite des Wandlers
eine Überbrückungskupplung sowie eine Freilaufkupplung auf.
Der Wandler umfaßt ein Pumpenrad, ein dem Pumpenrad gegen
überliegend Turbinenrad sowie ein Leitrad, welches zwi
schen dem Pumpenrad und dem Turbinenrad angeordnet ist. Der
Planetenradsatz auf der Seite des Wandlers hat ein
Wandlerseitiges, mit dem Turbinenrad gekoppeltes Ring
rad, ein mit dem Ringrad kämmendes, wandlersei
tiges Planetenrad, ein wandlerseitiges Trägerelement,
welches mit dem ersten Antrieb des Getriebes gekoppelt ist
und das Planetenrad trägt, sowie ein wandlerseitiges
Sonnenrad, welches mit dem Leitrad gekoppelt ist und mit dem
Planetenrad kämmt, sowie derart betreibbar ist, daß es die
Abtriebsdrehung des Wandlers vom Trägerelement dem Son
nenrad zuführt. Die Überbrückungskupplung überträgt oder un
terbricht direkt die vom Motor relativ zum Trägerelement des
Planentenradsatzes zugeführte Kraft bzw. Leistung. Die Frei
laufkupplung überträgt die Kraft bzw. Leistung zum zweiten
Antrieb des Getriebes lediglich, wenn das Leitrad zum Pumpen
rad und Turbinenrad rückwärts rotiert.
Entsprechend obiger Einrichtung wird die vom Motor zugeführ
te Kraft bzw. Leistung durch den Drehmomentwandler zum Ge
triebe übertragen, wenn die Überbrückungskupplung ausgerückt
ist. Im Drehmomentwandler wird die vom Motor zugeführte
Kraft auf das Trägerelement und das Sonnenrad durch das mit
dem Turbinenrad gekoppelte Ringrad verteilt. Diese Kräfte
werden durch das Getriebe für den Abtrieb integriert. Wenn
die Überbrückungskupplung eingerückt ist, wird die vom Motor
zugeführte Kraft direkt zum Getriebe übertragen.
Die Motorkraft bzw. -leistung wird in die nach vorne gerich
tete Rotationskraft des Trägerelementes und die rückwärts
gerichtete Rotationskraft des Sonnenrades unterteilt sowie
die Kupplung und die Bremse im Getriebe gesteuert bzw. ge
regelt, wobei die Übersetzungsverhältnisse des Trägerele
mentes und des Sonnenrades gesteuert bzw. geregelt werden.
Demzufolge können für Geländefahrzeuge ideale Übersetzungs
verhältnisse erreicht werden, indem die Übersetzungsverhält
nisse derart eingestellt werden, daß sie sich in geometri
scher Abstufung ändern. Mit anderen Worten, derartige Über
setzungsverhältnisse, daß ein niedrigeres Übersetzungsver
hältnis einen progressiv höheren Wert aufweist. Zudem kann
die Motorbremse in allen Gängen wirken. Schließlich kann ein
Mehr- bzw. Vielganggetriebe mit einem einfachen Aufbau er
zielt und mit geringen Kosten hergestellt werden.
Entsprechend einem zweiten Aspekt weist das Au
tomatikgetriebe des ersten Aspekts mehrere Vor
wärtsgänge und einen Rückwärtsgang auf, wird die Kraft bzw.
Leistung vom Turbinenrad und Leitrad zugeführt, wenn der
erste Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang ausgewählt sind so
wie wird die Kraft bzw. Leistung lediglich vom Turbinenrad
bei den anderen Gängen zugeführt.
Bei diesem Aufbau nimmt die Abtriebskraft bzw. -leistung im
ersten Vorwärtsgang und im Rückwärtsgang zu.
Entsprechend einem dritten Aspekt weist das Au
tomatikgetriebe des zweiten Aspekts erste und
zweite Planetenradsätze, eine Kupplungseinrichtung und er
ste, zweite und dritte Bremseinheiten auf. Der erste Plane
tenradsatz hat ein erstes Sonnenrad, welches mit dem Leitrad
durch eine Freilaufkupplung gekoppelt ist, ein erstes Plane
tenrad, welches mit dem ersten Sonnenrad kämmt, ein Träger
element, welches das erste Planetenrad stützt, sowie ein er
stes Ringrad, welches mit dem ersten Planetenrad kämmt.
Der zweite Planetenradsatz umfaßt ein zweites Sonnenrad,
welches mit dem Trägerelement auf dem Wandler
gekoppelt ist, ein zweites Planetenrad, welches mit dem
zweiten Sonnenrad sowie dem ersten Planetenrad kämmt und
durch das Trägerelement des ersten Planetenradsatzes ge
stützt wird, sowie ein zweites Ringrad, welches mit dem
zweiten Planetenrad kämmt. Die Kupplungseinrichtung verbin
det und löst die ersten und zweiten Sonnenräder wahlweise.
Die erste Bremseinheit bremst die Rotation des ersten Son
nenrades. Die zweite Bremseinheit bremst die Rotation des
ersten Ringrades. Die dritte Bremseinheit bremst die Rota
tion des zweiten Ringrades.
Entsprechend dieser Anordnung wird die Kraft bzw. Leistung
vom Turbinenrad und Leitrad zugeführt, wenn die dritte
Bremseinheit arbeitet. Wenn die erste Bremseinheit arbeitet
oder die Kupplungseinrichtung eingerückt ist, wird die Kraft
bzw. Leistung ausschließlich vom Turbinenrad zugeführt. Wenn
die zweite Bremseinheit arbeitet, werden die Kräfte bzw.
Leistungen in rückwärtiger Drehrichtung vom Turbinenrad und
Leitrad zugeführt.
Entsprechend einem vierten Aspekt weist das Automatikgetrie
be des dritten Aspekts zudem eine mit dem Träger
element gekoppelte Abtriebswelle auf.
Entsprechend einem fünften Aspekt weist das Au
tomatikgetriebe des zweiten Aspekts erste und
zweite Planetenradsätze, eine Kupplungseinrichtung sowie er
ste, zweite und dritte Bremseinheiten auf. Der erste Plane
tenradsatz hat ein erstes Sonnenrad, welches mit dem Leitrad
durch die Freilaufkupplung gekoppelt ist, ein erstes Plane
tenrad, welches mit dem ersten Sonnenrad kämmt, ein erstes
Trägerelement, welches das erste Planetenrad stützt, und ein
erstes Ringrad, welches mit dem ersten Planetenrad kämmt.
Der zweite Planetenradsatz umfaßt ein zweites Sonnenrad,
welches mit dem ersten Sonnenrad gekoppelt ist, ein zweites
Planetenrad, welches mit dem zweiten Sonnenrad kämmt, ein
zweites Trägerelement, welches das zweite Planetenrad stützt
und mit dem ersten Ringrad gekoppelt ist, sowie ein zwei
tes Ringrad, welches mit dem zweiten Planetenrad kämmt und
mit dem Trägerelement des Drehmomentwandlers gekoppelt ist.
Die Kupplungseinheit verbindet und löst die ersten und zwei
ten Sonnenräder relativ zum Trägerelement des Drehmoment
wandlers wahlweise. Die erste Bremseinheit bremst die Rota
tion der ersten und zweiten Sonnenräder. Die zweite Brems
einheit bremst die Rotation des zweiten Ringrades. Die
dritte Bremseinheit bremst die Rotation des ersten Träger
elementes.
Bei dieser Einrichtung wird die Kraft vom Turbinenrad dem
Leitrad zugeführt, wenn die dritte Bremse arbeitet. Wenn die
erste Bremse arbeitet oder die Kupplungseinheit eingerückt
ist, wird die Kraft bzw. Leistung lediglich vom Turbinenrad
zugeführt. Wenn die zweite Bremse arbeitet bzw. in Betrieb
ist, werden die Kräfte in rückwärtiger Drehrichtung vom Tur
binenrad und dem Leitrad zugeführt.
Entsprechend einem sechsten Aspekt weist das Automatikge
triebe des fünften Aspekts zusätzlich ein Ab
triebsrad auf, welches mit dem ersten Ringrad und dem
zweiten Trägerelement gekoppelt ist.
Entsprechend einem siebten Aspekt umfaßt das
Automatikgetriebe des zweiten Aspekts erste und
zweite Planetenradsätze, eine Kupplungseinrichtung und
erste, zweite und dritte Bremseinheiten. Der erste Planeten
radsatz umfaßt ein erstes Sonnenrad, welches mit dem Leitrad
durch eine Freilaufkupplung gekoppelt ist, ein erstes Plane
tenrad, welches mit dem ersten Sonnenrad kämmt, ein erstes
Trägerelement, welches das erste Planetenrad trägt, sowie
ein erstes Ringrad, welches mit dem ersten Planetenrad
kämmt. Der zweite Planetenradsatz umfaßt ein zweites Sonnen
rad, welches mit dem Trägerelement des Drehmomentwandlers
gekoppelt ist, sowie ein zweites Planetenrad, welches durch
das erste Trägerelement getragen wird und mit dem zweiten
Sonnenrad und mit dem ersten Planetenrad kämmt. Die Kupp
lungseinrichtung verbindet und löst das erste Trägerelement
relativ zum Trägerelement des Drehmomentwandlers und dem
zweiten Sonnenrad wahlweise. Die erste Bremseinheit bremst
die Rotation des ersten Sonnenrades. Die zweite Bremseinheit
bremst die Rotation des Trägerelementes des Drehmomentwand
lers und des zweiten Sonnenrades. Die dritte Bremseinheit
bremst die Rotation des ersten Trägerelementes.
Bei dieser Einrichtung wird die Kraft bzw. Leistung analog
vom Turbinenrad und dem Leitrad zugeführt, wenn die dritte
Bremse in Betrieb ist. Wenn die erste Bremse in Betrieb ist
oder arbeitet oder die Kupplungseinrichtung eingerückt ist,
wird die Kraft bzw. Leistung vom Turbinenrad ausschließlich
zugeführt. Wenn die zweite Bremse arbeitet, wird die Kraft
in rückwärtiger Drehrichtung vom Turbinenrad und dem Leitrad
zugeführt.
Entsprechend einem achten Aspekt weist das Automatikgetrie
be des siebten Aspekts ein Abtriebsrad bzw. Abga
berad auf, welches mit dem ersten Ringrad gekoppelt ist.
Entsprechend einem neunten Aspekt umfaßt das
Automatikgetriebe des zweiten Aspekts erste und
zweite Planetenradsätze, eine Kupplungseinrichtung sowie
erste, zweite und dritte Bremseinheiten. Der erste Planeten
radsatz hat ein erstes Sonnenrad, welches mit dem Leitrad
durch eine Freilaufkupplung gekoppelt ist, ein erstes Plane
tenrad, welches mit dem ersten Sonnenrad kämmt, ein zweites
Planetenrad, welches radial außerhalb des ersten Planeten
rades angeordnet ist und mit dem ersten Planetenrad kämmt,
sowie ein Trägerelement, welches die ersten und zweiten Pla
netenräder trägt. Der zweite Planetenradsatz umfaßt ein
zweites Sonnenrad, welches mit dem Träger des Drehmoment
wandlers gekoppelt ist und mit dem zweiten Planetenrad
kämmt, sowie ein Ringrad, welches mit dem zweiten Plane
tenrad kämmt. Die Kupplungseinrichtung verbindet und löst
das Trägerelement des Drehmomentwandlers relativ zum ersten
Sonnenrad wahlweise. Die erste Bremseinheit bremst die Rota
tion des ersten Sonnenrades. Die zweite Bremseinheit bremst
die Rotation des Trägerelementes des Drehmomentwandlers und
des zweiten Sonnenrades. Die dritte Beremseinheit bremst die
Rotation des Ringrades.
Entsprechend diesem Aufbau wird ein analoger Betrieb zur
Einrichtung des dritten Aspekts erzielt.
Entsprechend einem zehnten Aspekt umfaßt das Automatikge
triebe des neunten Aspekts ein Abtriebsrad bzw.
-zahnrad, welches mit dem Trägerelement des Getriebes gekop
pelt ist.
Entsprechend einem elften Aspekt weist das Au
tomatikgetriebe des zweiten Aspekts erste und
zweite Planetenradsätze, eine Kupplungseinrichtung und er
ste, zweite und dritte Bremseinheiten auf. Der Planetenrad
satz hat ein erstes Sonnenrad, welches mit dem Leitrad durch
eine Freilaufkupplung gekoppelt ist, ein erstes Planetenrad,
welches mit dem ersten Sonnenrad kämmt, ein erstes Träger
element, welches das erste Planetenrad stützt bzw. trägt,
und ein erstes Ringrad, welches mit dem ersten Planetenrad
kämmt. Der zweite Planetenradsatz umfaßt ein zweites Sonnen
rad, welches mit dem Trägerelement des Drehmomentwandlers
gekoppelt ist, ein zweites Planetenrad, welches mit dem
zweiten Sonnenrad kämmt, ein zweites Drehelement, welches
das zweite Planetenrad trägt und mit dem ersten Ringrad
gekoppelt ist, sowie ein zweites Ringrad, welches mit dem
zweiten Planetenrad kämmt und mit dem ersten Trägerelement
gekoppelt ist. Die Kupplungseinrichtung verbindet und löst
das Trägerelement des Drehmomentwandlers relativ zum ersten
Sonnenrad wahlweise. Die erste Bremseinheit bremst die Rota
tion des ersten Sonnenrades. Die zweite Bremseinheit bremst
die Rotation des Trägerelements des Drehmomentwandlers und
des zweiten Sonnenrades. Die dritte Bremseinheit bremst die
Rotation des ersten Trägerelementes und des zweiten Teller
rades.
Entsprechend einem zwölften Aspekt umfaßt das Automatikge
triebe des elften Aspekts ein Abtriebsrad, wel
ches mit dem zweiten Trägerelement des Getriebes gekoppelt
ist.
Entsprechend einem dreizehnten Aspekt weist das
Automatikgetriebe des ersten Aspekts mehrere Vor
wärtsgänge und einen Rückwärtsgang auf und wird die Kraft
vom Turbinenrad und Leitrad in allen Gängen zugeführt.
Entsprechend einem vierzehnten Aspekt umfaßt das
Automatikgetriebe des dreizehnten Aspekts ei
ne erste Antriebswelle, welche mit dem Trägerelement des
Drehmomentwandlers gekoppelt ist, eine zweite Antriebswelle,
welche mit dem Leitrad durch die Freilaufkupplung gekoppelt
ist, ein Antriebsrad, welches an einem Ende der zweiten
Antriebswelle angeordnet ist, ein erstes Vorgelegerad, wel
ches mit dem Antriebsrad kämmt, ein zweites Vorgelegerad,
welches mit dem ersten Vorgelegerad kämmt, ein drittes Vor
gelegerad, welches das zweite Vorgelegerad mit der ersten
Antriebswelle koppelt, eine erste Vorgelegewelle, welche das
erste Vorgelegerad trägt, eine zweite Vorgelegewelle, welche
die zweiten und dritten Vorgelegeräder trägt, sowie eine
Kupplungseinrichtung, um die erste Antriebswelle relativ mit
der ersten und zweiten Vorgelegewelle wahlweise zu verbinden
und von diesen zu lösen.
Entsprechend dieser Einrichtung werden die vorwärts gerich
tete Drehkraft des Turbinenrades und die rückwärts gerichte
te Drehkraft des Leitrades für die Abgabe integriert. Durch
das Ein- und Ausrücken der Kupplungseinrichtung können die
Übersetzungsverhältnisse ausgewählt werden.
Entsprechend einem fünfzehnten Aspekt weist das
Automatikgetriebe des dreizehnten Aspekts eine
erste mit dem Trägerelement des Drehmomentwandlers gekoppel
te Antriebswelle, eine zweite mit dem Leitrad durch eine
Freilaufkupplung gekoppelte Antriebswelle, ein Kegelrad,
welches an einem Ende der ersten Antriebswelle befestigt
ist, ein zweites Kegelrad, welches an einem Ende der zweiten
Antriebswelle befestigt ist und dem ersten Kegelrad gegen
überliegt, dritte und vierte Kegelräder, welche einander ge
genüber liegen und mit dem ersten bzw. zweiten Kegelrad käm
men, einen Differentialmechanismus mit einer Achsenantriebs
welle sowie einen Kupplungsmechanismus auf, welcher die Ab
triebe der dritten und vierten Kegelräder mit dem Differen
tialmechanismus wahlweise koppelt.
Die vorgenannten Aufgaben, Aspekte
und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nach
folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der
beigefügten Zeichnung ersichtlich. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Basisanordnung des
Automatikgetriebes;
Fig. 2 eine Tabelle der Übertragungscharakteristika des
Basis-Ausführungsbeispieles nach Fig. 1;
Fig. 3 ein Diagramm der Betriebscharakteristika des Drehmo
mentwandlers;
Fig. 4 ein Diagramm der Betriebscharakteristika des Automa
tikgetriebes und des Drehmomentwandlers entsprechend
Fig. 1;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht des Drehmomentwand
lers und eines Getriebes entsprechend dem ersten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 6 ein Diagramm der Charakteristika verschiedener Be
triebszustände des Drehmomentwandlers und des Ge
triebes entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel
von Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht des Drehmomentwand
lers und des Getriebes entsprechend einem zweiten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 8 eine Tabelle der Charakteristika verschiedener Be
triebszustände des Drehmomentwandlers und des Ge
triebes entsprechend dem zweiten Ausführungsbeispiel
von Fig. 7;
Fig. 9 eine schematische Seitenansicht des Drehmomentwand
lers und des Getriebes entsprechend einem dritten
Ausführungsbeispiels;
Fig. 10 eine Tabelle der Charakteristika verschiedener Be
triebszustände des Drehmomentwandlers und des Ge
triebes entsprechend dem dritten Ausführungsbeispiel
von Fig. 9;
Fig. 11 eine schematische Seitenansicht des Drehmomentwand
lers und des Getriebes entsprechend einem vierten
Ausführungsbeispiel;
Fig. 12 eine Tabelle der Charakteristika verschiedener Be
triebszustände des Drehmomentwandlers und des Ge
triebes entsprechend dem vierten Ausführungsbeispiel
von Fig. 11;
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht des Drehmomentwand
lers und des Getriebes entsprechend einem fünften
Ausführungsbeispiel;
Fig. 14 eine Tabelle der Charakteristika verschiedener Be
triebszustände des Drehmomentwandlers des Getriebes
entsprechend dem fünften Ausführungsbeispiel von
Fig. 13;
Fig. 15 eine schematische Seitenansicht eines sechsten Aus
führungsbeispiels;
Fig. 16 eine Tabelle der Charakteristika verschiedener Be
triebszustände des Drehmomentwandlers und des Ge
triebes entsprechend dem sechsten Ausführungsbei
spiel von Fig. 15;
Fig. 17 eine schematische Seitenansicht eines siebten Aus
führungsbeispiels;
Fig. 18 eine Tabelle der Charakteristika verschiedener Be
triebszustände des Drehmomentwandlers und des Ge
triebes entsprechend dem siebten Ausführungsbeispiel
von Fig. 17.
Der Basisaufbau wird nachfolgend erläutert.
In Fig. 1 weist ein Automatikgetriebe
einen die Motorleistung
bzw. -kraft aufnehmenden Drehmomentwandler 2 und ein Getrie
be 3 auf, welches an der Abtriebsseite des Drehmomentwand
lers 2 angeordnet ist. Der Drehmomentwandler 2 und das Ge
triebe 3 sind in einem Gehäuse 4 angeordnet.
Der Drehmomentwandler 2 umfaßt einen Drehmomentwandlermecha
nismus 10, einen Planetenradsatz 11, welcher innerhalb des
Drehmomentwandlers 2 angeordnet ist, und eine Überbrückungs
kupplung 12, um die Motorkraft bzw. -leistung direkt auf die
Abtriebsseite zu übertragen.
Der Drehmomentwandler-Mechanismus 10 weist eine vordere Ab
deckung bzw. einen Vorderdeckel 14, welcher mit dem Motor
abtrieb 13 gekoppelt ist, ein Pumpenrad 15, welches mit dem
Vorderdeckel 14 verbunden ist, ein Turbinenrad 16, welches
axial dem Pumpenrad 15 gegenüberliegt, und ein Leitrad 17 auf,
welches zwischen radialen Innenbereichen des Pumpenrades 15
und des Turbinenrades 16 angeordnet ist.
Der Planetenradsatz 11 ist radial innerhalb des Turbinenra
des 16 angeordnet. Der Planetenradsatz 11 weist ein Ring
rad r1, welches mit dem Turbinenrad 16 gekoppelt ist, mehre
re Planetenräder p1, welche mit dem Ringrad r1 kämmen, so
wie ein zylindrisches Sonnenrad s1 auf, welches im Zentrum
angeordnet ist und mit den Planetenrädern p1 kämmt. Die Pla
netenräder p1 werden durch ein Planetenrad-Trägerelement 20
gehalten. Das Planetenrad-Trägerelement 20 weist einen Kupp
lungsbereich, welcher die Planetenräder p1 hält, sowie eine
Welle auf, welche vom Zentrum des Kupplungsbereiches durch
die Mitte des Sonnenrades s1 verläuft. Das Sonnenrad s1 ist
am Leitrad 17 derart befestigt, daß es sich nicht relativ
zum Leitrad 17 drehen kann.
Die Überbrückungskupplung 12 ist zwischen dem Turbinenrad 16
und dem Vorderdeckel 14 positioniert und weist ein Abtriebs
element 21 auf, welches an seinem äußeren Umfangsbereich mit
einer Reibungsfläche ausgebildet ist, die gegen den Vorder
deckel 14 gedrückt werden kann.
Das Getriebe 3, von dem spezielle Anordnungen später als
verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben werden, weist
im wesentlichen zwei Antriebsbereiche, das heißt erste und
zweite Antriebswellen 31 und 32, eine einzige Abtriebswelle
33 sowie einen Steuer- bzw. Regelmechanismus für die Kraft
übertragung auf, welcher aus mehreren Bremsen, Kupplungen
und Zahnrädern gebildet ist, wie später noch detailliert mit
Bezug auf die verschiedenen Ausführungsbeispiele erläutert
wird.
Die erste Antriebswelle 31 definiert, wie in Fig. 1 darge
stellt, eine erste Abtriebswelle des Drehmomentwandlers 2.
Die zweite Antriebswelle 32 legt eine zweite Abtriebswelle
des Drehmomentwandlers 2 fest. Das Planetenrad-Trägerelement
20 des Planetenradsatzes 11 und das Abtriebselement 21 der
Überbrückungskupplung 12 sind an der ersten Antriebswelle 31
befestigt. Das Leitrad 17 ist mit der zweiten Welle 32 durch
eine Freilaufkupplung 35 gekoppelt. Demzufolge ist auch das
Sonnenrad s1 des Planetenradsatzes 11 mit der zweiten An
triebswelle 32 durch die Freilaufkupplung 35 gekoppelt.
Durch die Freilaufkupplung 35 kann das Leitrad 17 (wird
manchmal auch als Stator bezeichnet) lediglich in eine Rich
tung relativ zur Welle 32 rotieren und somit lediglich eine
rückwärtige Drehkraft, welche bei Rotation des Leitrades 17
in Richtung entgegengesetzt dem Turbinenrad 16 erzeugt wird,
auf die zweite Antriebswelle 32 übertragen werden.
Entsprechend obigem Aufbau kann der Drehmomentwandler wahl
weise zwei Betriebszustände erzielen, indem der ausgerückte
und eingerückte Zustand der Überbrückungskupplung 12 ausge
wählt wird. Wenn die Überbrückungskupplung 12 eingerückt
ist, wird die Rotationskraft bzw. Drehkraft direkt vom
Motorabtrieb 13 auf die erste Antriebswelle 31 durch den
Vorderdeckel 14 übertragen.
Wenn die Überbrückungskupplung 12 zuerst ausgerückt ist,
wird die vom Motorabtrieb 13 auf das Laufrad 15 durch den
Vorderdeckel 14 übertragene Rotationskraft auf das Turbinen
rad 16 und das Leitrad 17 durch ein Arbeitsfluid übertragen.
Es wird angenommen, daß das Sonnenrad s1 eine Zahnanzahl von
ZaO und das Ringrad r1 eine Zahnanzahl von ZrO aufweist.
In diesem Fall wird die vom Turbinenrad 16 auf das Ringrad
r1 übertragene Kraft im Verhältnis {(ZaO + ZrO)/ZrO} auf das
Planetenrad-Trägerelement 20 verteilt und auf das Sonnenrad
s1 mit dem Verhältnis (-ZaO/ZrO) übertragen.
Der Steuer- bzw. Regelmechanismus der Kraftübertragung des
Getriebes 3 kann die folgenden vier Verbindungszustände (er
ste bis vierte Zustände) erzielen. Die Verbindungszustände
werden im Fachgebiet auch als Gänge oder Übersetzungsver
hältnisse bezeichnet, wobei jeder Verbindungszustand oder
Gang sein eigenes Übersetzungsverhältnis (Antriebsgeschwin
digkeit gegenüber Abtriebsgeschwindigkeit) aufweist.
In Abhängigkeit von der Kombination der Zustände des Drehmo
mentwandlers 2 und des Getriebes 3 können verschiedene Über
tragungszustände erreicht werden. Diese Übertragungszustände
werden nachfolgend mit Bezug auf Fig. 2 erläutert. In Fig. 2
und der folgenden Beschreibung bezeichnet "OWC" einen Zu
stand, in welchem die Überbrückungskupplung 12 ausgerückt
ist und die Freilaufkupplung 35 Kraft überträgt, und be
zeichnet "L/U" einen Zustand, in welchem die Überbrückungs
kupplung 12 eingerückt ist.
Im ersten Zustand überträgt das Getriebe 3 die vorwärts ge
richtete Drehkraft der ersten Antriebswelle 31 mit einem
Übertragungsverhältnis A1 auf die Abtriebswelle 33 und zudem
die rückwärts gerichtete Drehkraft (in Richtung entgegenge
setzt zur Drehrichtung der ersten Antriebswelle 31) auf die
zweite Antriebswelle 32 mit einem Übertragungsverhältnis -D1
auf die Abtriebswelle 33. Beim obigen Zeichen "-D1" kenn
zeichnet das negative Vorzeichen "-" die Rückwärtsrotation.
(1-1) Erster Zustand und eingerückter Zustand der Über
brückungskupplung (U/LT in Fig. 2).
Wenn sich das Getriebe 3 im ersten Zustand befindet und die
Überbrückungskupplung 12 eingerückt ist, wird die Motorkraft
direkt auf die erste Antriebswelle 31, wie bereits erläu
tert, übertragen und von der Abtriebswelle 33 mit einem Tur
binenrad-Übertragungsverhältnis, welches dem Übertragungs
verhältnis A1 des Getriebes 3 entspricht, übertragen (das
heißt, das Übersetzungsverhältnis zwischen dem Vorderdeckel
14 und der Abtriebswelle 33 in diesem Zustand). In diesem
Zustand rotieren das Turbinenrad 16 und das Leitrad 17 mit
gleicher Rotationsgeschwindigkeit wie das Pumpenrad 15 und das
Arbeitsfluid überträgt keine Rotationskraft. Obgleich die
zweite Antriebswelle 32 in Rückwärtsrichtung rotiert, wird
die Kraft nicht auf die zweite Welle 32 übertragen, da das
Leitrad 17 in Vorwärtsrichtung rotiert.
(1-2) Erster Zustand sowie ausgerückter Zustand der Über
brückungskupplung 12 (OWC in Fig. 2).
Wenn das Getriebe 3 sich im ersten Zustand befindet und die
Überbrückungskupplung 12 ausgerückt ist, so daß die Frei
laufkupplung 35 betrieben wird, arbeiten die verschiedenen
Bereiche wie folgt. Die Freilaufkupplung 35 überträgt direkt
die rückwärtige Rotationskraft des Leitrades 17 auf die
zweite Antriebswelle 32, von welcher die Rotationskraft mit
einem Übertragungsverhältnis -D1 auf die Abtriebswelle 33
übertragen wird. Demzufolge entspricht das Leitrad-Übertra
gungsverhältnis zwischen dem Leitrad 17 und der Abtriebswel
le 33 gleich -D1. Zudem neigt das Ringrad r1, welches mit
dem Turbinenrad 16 gekoppelt ist, zu einer rückwärtigen Ro
tation des Sonnenrades s1 mit einem Übertragungsverhältnis
von (-ZaO/ZrO). Das Sonnenrad s1 ist jedoch mit der zweiten
Antriebswelle 32 durch die Freilaufkupplung 35 gekoppelt, so
daß das Sonnenrad s1 in der gleichen Richtung wie die zweite
Antriebswelle 32 (das heißt mit Rückwärtsrotation) rotiert.
Folglich entspricht das Turbinenrad-Übertragungsverhältnis
(das Übertragungsverhältnis zwischen dem Turbinenrad 16 und
der Abtriebswelle 33) der Summe des Produkts aus Übertra
gungsverhältnis (A1) der ersten Abtriebswelle 31 und dem
Kraft-Verteilungsverhältnis {(ZaO + ZrO)/ZrO} des Planeten
rad-Trägerelementes 20 sowie des Produkts des Übertragungs
verhältnisses (-D1) der zweiten Antriebswelle 32 und einem
Kraft-Verteilungsverhältnis (-ZaO/ZrO) des Sonnenrades s1.
Im zweiten Zustand überträgt das Getriebe 3 die vorwärts ge
richtete Rotationskraft der ersten Antriebswelle 31 mit ei
nem Übertragungsverhältnis A2 auf die Abtriebswelle 33, und
die zweite Antriebswelle 32 ist fixiert.
(2-1) Zweiter Zustand und eingerückter Zustand der Über
brückungskupplung 12 (L/U in Fig. 2).
Wenn die Überbrückungskupplung 12 im zweiten Zustand einge
rückt ist, wird die Kraft direkt vom Motor auf die erste An
triebswelle 31, wie bereits beschrieben, übertragen und mit
einem dem Übertragungsverhältnis A2 des Getriebes 3 entspre
chenden Turbinenrad-Übertragungsverhältnis (Übertragungsver
hältnis zwischen dem Vorderdeckel 14 und der Abtriebswelle
33 in diesem Zustand) von der Abtriebswelle 33 abgegeben.
(2-2) Zweiter Zustand und ausgerückter Zustand der Über
brückungskupplung 12 (OWC in Fig. 2).
Wenn die Überbrückungskupplung 12 ausgerückt ist und die
Freilaufkupplung 35 arbeitet, funktionieren die verschiede
nen Bereiche wie folgt. Zuerst neigt das mit dem Turbinenrad
16 gekoppelte Ringrad r1 zu einer Rückwärtsrotation des
Sonnenrades s1 mit einem Übertragungsverhältnis (-ZaO/ZrO).
Das Sonnenrad s1 ist jedoch mit der zweiten Antriebswelle 32
durch die Freilaufkupplung 35 gekoppelt und die zweite An
triebswelle 32 fixiert, so daß das Sonnenrad s1 auch fixiert
ist. Demzufolge entspricht das Turbinenrad-Übertragungsver
hältnis dem Produkt aus Übertragungsverhältnis (A2) der er
sten Antriebswelle 31 und dem Kraft-Verteilungsverhältnis
{(ZaO + ZrO)/ZrO} des Planetenrad-Trägerelementes 20.
Bei diesem Vorgang nehmen das Turbinenrad 16 und das Leitrad
17 die Rotationskraft bzw. -leistung analog dem ersten Zu
stand (1-1) auf, bei welchem die Überbrückungskupplung 12
ausgerückt ist. Jedoch wird die Rotationskraft nicht vom
Leitrad 17 abgegeben und ausschließlich die vorwärts gerich
tete Rotationsgeschwindigkeit des Turbinenrades 16 abgege
ben.
Beim dritten Zustand integriert das Getriebe 3 die ersten
und zweiten Antriebswellen 31 und 32 miteinander und kuppelt
sie direkt mit der Abtriebswelle 33.
(3-1) Dritter Zustand und eingerückter Zustand der Über
brückungskupplung 12 (L/U in Fig. 2).
Im dritten Zustand bei eingerückter Überbrückungskupplung 12
wird die Motorleistung direkt auf die erste Antriebswelle
31, wie bereits beschrieben, übertragen und mit einem Über
tragungsverhältnis von 1 : 1 von der Abtriebswelle 33 abge
geben.
(3-2) Dritter Zustand und ausgerückter Zustand der Über
brückungskupplung 12 (OWC in Fig. 2).
Da die erste und zweite Antriebswelle 31 und 32 miteinander
integriert sind, werden auch das Turbinenrad 16 und das
Leitrad 17 miteinander integriert und die jeweiligen Teile
des Planetenradsatzes 11 führen eine integrale Rotation aus.
Die Rotationskraft des Planetenradsatzes 11 wird auf die
erste Antriebswelle 31 übertragen und mit dem Übertragungs
verhältnis 1 : 1 von der Abtriebswelle 33 abgegeben.
Beim vierten Zustand fixiert das Getriebe die erste An
triebswelle 31, so daß sie nicht rotieren kann, und die
Rückwärts-Rotationskraft der zweiten Antriebswelle 32 wird
mit dem Übertragungsverhältnis D4 auf die Abtriebswelle 33
übertragen. Somit wird der rückwärtige Antriebszustand er
zielt, so daß die Überbrückungskupplung 12 nicht eingerückt
ist. Demgemäß überträgt das Turbinenrad 16 fortwährend die
Kraft bzw. Leistung und die Freilaufkupplung 35 ist auch
fortwährend in Betrieb.
Die erste Antriebswelle 31 ist fixiert und demzufolge das
Planetenrad-Trägerelement 20 fixiert, so daß das mit dem
Turbinenrad 16 gekoppelte Ringrad r1 zu einer Rückwärtsro
tation der zweiten Antriebswelle 32 mit einem Übertragungs
verhältnis von (-ZaO/ZrO) tendiert. Die Rückwärtsrotations
kraft des Leitrades 17 wirkt derart, daß sie die zweite An
triebswelle 32 rückwärts dreht. Diese beiden Kräfte werden
mit einem Leitrad-Übertragungsverhältnis (Übertragungsver
hältnis zwischen dem Leitrad 17 und der Abtriebswelle 33),
welche dem Übertragungsverhältnis D4 des Getriebes 3 ent
spricht, auf die Abtriebswelle 33 übertragen.
Im allgemeinen wird im Drehmomentwandler 2 eine Rückwärts
drehkraft ausschließlich auf das Leitrad 17 aufgebracht,
wenn das Übertragungsverhältnis zwischen dem Pumpenrad 15 und
dem Turbinenrad 16 niedriger als ein vorgegebener Wert ist.
Wenn die Kraft den vorgegebenen Wert übersteigt, wird die
Vorwärtsdrehkraft auf das Leitrad 17 aufgebracht. Diese Cha
rakteristika sind in Fig. 3 dargestellt.
Fig. 4 zeigt umfassende Abtriebscharakteristika, welche
durch die Kombination der Charakteristika von Fig. 3 und der
Abgabecharakteristika in den ersten bis vierten Zuständen
und insbesondere im ausgerückten Zustand der Überbrückungs
kupplung 12 erzielt wurden.
Nachfolgend wird ein Umkehr- bzw. Rückwärts-Antriebszustand
(das heißt Motorbremszustand) beschrieben, bei welchem die
Abtriebswelle 33 den Motor antreibt (Verzögerung des mit der
vorliegenden Erfindung ausgestatteten Fahrzeugs). Wenn die
Überbrückungskupplung 12 eingerückt ist, werden der Motorab
trieb 13 und die Abtriebswelle 33 direkt durch Zahnräder und
andere im Getriebe 3 vorliegende Elemente miteinander gekop
pelt, so daß die Motorbremsrichtung wirkt.
Wenn die Überbrückungskupplung 12 im dritten Zustand ausge
rückt ist, sind das Turbinenrad 16 und das Leitrad 17 inein
ander integriert und wirken derart, daß das Pumpenrad 15 durch
das Arbeitsfluid gedreht wird, wodurch die Motorbremse ar
beitet.
Wenn die Überbrückungskupplung 12 im ersten und zweiten Zu
stand ausgerückt ist, wird die Rotationskraft der Abtriebs
welle 33 auf die erste Antriebswelle 31 durch Zahnräder und
andere Elemente im Getriebe 3 übertragen und neigt zu einem
Rotieren des Planetenrad-Trägerelementes 20. Diese Kraft
wird mit einem Kraft-Verteilungsverhältnis von {ZrO/(ZaO +
ZrO)} auf das Ringrad r1 und zudem mit dem Kraft-Vertei
lungsverhältnis von {ZaO/(ZaO + ZrO)} auf das Sonnenrad s1
übertragen. In diesem Zustand nehmen das mit dem Ringrad
r1 gekoppelte Turbinenrad 16 und das mit dem Sonnenrad s1
gekoppelte Leitrad 17 die vorwärts gerichteten Rotations
kräfte mit den vorgenannten Verhältnissen jeweils auf und
rotieren schneller als das Pumpenrad 15, so daß das Turbinen
rad 16 das Fluid zum Pumpenrad 15 drückt. Somit wirkt die
Motorbremse auf das Pumpenrad 15. Demgemäß erreicht die kom
plette Einrichtung einen Zustand, welcher einen Motorbrems
vorgang ermöglicht.
Spezifische Ausführungsbeispiele des Getriebes 3 werden
nachfolgend erläutert.
Das in Fig. 5 dargestellte Getriebe 3 weist im allgemeinen
den gleichen Innenaufbau wie das in der vorgenannten japani
schen Patentschrift Nr. 1,965,369 (japanische Anmeldung Nr.
60-25906) offenbarte Getriebe auf, welche das US-Patent Nr.
5,122,104 als Priorität beansprucht.
Das Getriebe 3 weist insbesondere den folgenden Aufbau
auf.
Das Getriebe 3 hat erste und zweite Planetenradsätze 41 und
42. Der erste Planetenradsatz 41 umfaßt ein erstes Sonnenrad
43, mit einer Zahnanzahl Za1 (einundzwanzig) und ist mit der
zweiten Antriebswelle 32 und somit mit dem Leitrad 17 durch
die Freilaufkupplung 35 verbunden, sowie umfaßt erste Plane
tenräder 44, welche mit dem ersten Sonnenrad 43 kämmen, ein
Trägerelement 45, welches die ersten Planetenräder 44 trägt
sowie ein erstes Ringrad 46, welches eine Zahnanzahl von
Zr1 (siebenundachzig) umfaßt und mit den ersten Planeten
rädern 44 kämmt.
Der zweite Planetenradsatz 42 umfaßt ein zweites Sonnenrad
44, welches mit der ersten Antriebswelle 31 und somit mit
dem Planetenrad-Trägerelement 20 gekoppelt ist sowie eine
Zahnanzahl Za2 (sechsunddreißig) aufweist, zweite Planeten
räder 48, welche mit dem zweiten Sonnenrad 47 und den ersten
Planetenrädern 44 kämmen sowie durch das Trägerelement 45
des ersten Planetenradsatzes, 41 gestützt werden, und
schließlich ein zweites Ringrad 49, welches mit den
zweiten Planetenrädern 48 kämmt und eine Zahnanzahl von Zr2
(zweiundsiebzig) aufweist. Die Abtriebswelle 33 ist mit dem
Trägerelement 45 gekoppelt.
Das Getriebe 3 hat ferner eine Kupplungseinrichtung C1, wel
che die ersten und zweiten Sonnenräder 43 und 47 miteinander
verbinden kann, eine erste Bremseinheit B1 zum Bremsen der
Rotation des ersten Sonnenrades 43, eine zweite Bremseinheit
B2 zum Bremsen der Rotation des ersten Ringrades 46 und
eine dritte Bremseinheit B3 zum Bremsen der Rotation des
zweiten Tellerrades 49.
Gemäß diesem Aufbau kann der vorgenannte erste Zustand durch
den Betrieb der dritten Bremseinheit B3 erzielt werden, da
die dritte Bremseinheit das zweite Ringrad 49, wie in den
Fig. 5 und 6 dargestellt, anhält. In diesem Zustand kann der
erste Vorwärtsgang ausgewählt werden, indem die Freilauf
kupplung 35 (das heißt Ausrücken der Überbrückungskupplung
12) betätigt wird, und der zweite Vorwärtsgang kann aus
gewählt werden, indem die Überbrückungskupplung 12 ein
gerückt wird. Der vorgenannte zweite Zustand wird durch
Betätigung bzw. den Betrieb der ersten Bremseinheit B1
erreicht. In diesem Zustand kann der dritte Vorwärtsgang
ausgewählt werden, indem die Freilaufkupplung 35 betrieben
wird (das heißt Ausrücken der Überbrückungskupplung 12), und
der vierte Vorwärtsgang kann ausgewählt werden, indem die
Überbrückungskupplung 12 eingerückt wird.
Der vorgenannte dritte Zustand ist erzielbar, indem die
Kupplungseinrichtung C1 betrieben bzw. betätigt wird. In
diesem Zustand wird der fünfte Vorwärtsgang ausgewählt, in
dem die Überbrückungskupplung 12 eingerückt wird. Der Rück
wärtsgang im vorgenannten ersten Zustand wird ausgewählt,
indem die zweite Bremseinheit B2 betätigt und die Über
brückungskupplung 12 ausgerückt wird.
Wie oben beschrieben, weist das Automatikgetriebe
fünf Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang auf und wird die
Kraft bzw. Leistung vom Turbinenrad 16 und Leitrad 17 zu
geführt, wenn der erste Vorwärtsgang und der Rückwärtsgang
ausgewählt wurden. Wenn die anderen Gänge ausgewählt werden,
wird die Kraft bzw. Leistung lediglich vom Turbinenrad 16
zugeführt.
Die in Fig. 6 dargestellten Werte für die Übersetzungsver
hältnisse werden erzielt, wenn die Zahnanzahl ZaO des Son
nenrades s1 des Drehmomentwandlers 2 20 und die Zahnanzahl
ZrO des Tellerrades r1 56 beträgt sowie die Zahnräder des
Getriebes 3 die vorgenannten Zahnanzahlen aufweisen. Wie aus
diesen Werten ersichtlich ist, nimmt das Übertragungsver
hältnis bzw. Gangverhältnis in geometrischer Abstufung bzw.
Progression zu, wenn vom vierten Gang heruntergeschaltet
wird.
Das in Fig. 7 dargestellte Getriebe 3 weist im wesentlichen
den gleichen Innenaufbau wie dasjenige Getriebe auf, welches
in der vorgenannten japanischen Patentschrift Nr. 1,871,294
(japanische Patentanmeldung Nr. 61-101504) offenbart ist,
welche von den US-Patenten Nr. 4,869,128 und 4,942,779 als
Priorität beansprucht wurde.
Das in Fig. 7 dargestellte Getriebe 3
hat den folgenden Aufbau. Die Kombination aus diesem Getrie
be 3 und dem bereits beschriebenen Drehmomentwandler 2 kann
die in Fig. 8 dargestellten Übertragungscharakteristika er
zielen.
Das Getriebe 3 hat einen ersten und zweiten Planetenradsatz
41a und 42a. Der erste Planetenradsatz 41a umfaßt ein erstes
Sonnenrad 43a, welches mit der zweiten Antriebswelle 32 ver
bunden ist und eine Zahnanzahl von Za1 (dreiunddreißig) um
faßt, sowie erste Planetenräder 44a, welche mit dem ersten
Sonnenrad 43a kämmen, ein erstes Trägerelement 45a, welches
die ersten Planetenräder 44a trägt, sowie ein erstes Ring
rad 46a, welches mit den ersten Planetenrädern 44a kämmt und
eine Zahnanzahl von Zr1 (zweiundsiebzig) aufweist.
Der zweite Planetenradsatz 42a hat ein zweites Sonnenrad
47a, welches mit dem ersten Sonnenrad 43a koaxial gekoppelt
ist und eine Zahnanzahl von Za2 (dreiunddreißig) umfaßt,
zweite Planetenräder 48a, welche mit dem zweiten Sonnenrad
47a kämmen, ein zweites Trägerelement 55a, welches die zwei
ten Planetenräder 48a trägt und mit dem ersten Ringrad 46a
gekoppelt ist, sowie ein zweites Ringrad 49a, welches mit
den zweiten Planetenrädern 48a kämmt, mit der ersten An
triebswelle 31 gekoppelt ist sowie eine Zahnanzahl von Zr2
(zweiundsiebzig) umfaßt. Anstelle der in Fig. 5 den Abtrieb
bildenden Abtriebswelle 33 ist ein Abtriebszahnrad 56a ko
axial zur ersten Antriebswelle 31 angeordnet sowie das erste
Ringrad 46a und das zweite Trägerelement 55a an dem Ab
triebszahnrad 56a befestigt.
Das Getriebe 3 hat eine Kupplungseinheit C1, welche die er
sten und zweiten Sonnenräder 43a und 47a mit der ersten An
triebswelle 31 verbindet, eine erste Bremseinheit B1 zum
Bremsen der Rotation der ersten und zweiten Sonnenräder 43a
und 47a, eine zweite Bremseinheit B2 zum Bremsen der Rota
tion des zweiten Ringrades 49a sowie eine dritte Bremsein
heit B3 zum Bremsen der Rotation des ersten Trägerelementes
45a.
Die Übertragungscharakteristika sind in Fig. 8 dargestellt
und wurden oben beschrieben.
Das in Fig. 9 dargestellte Getriebe 3 weist im wesentlichen
den gleichen Innenaufbau wie das Getriebe auf, welches in
der vorgenannten japanischen Patentschrift Nr. 1,896,991
(japanische Anmeldung Nr. 61-101,505) offenbart ist, deren
Priorität die US-Patente Nr. 4,869,128 und 4,942,779 bean
spruchen. Das in Fig. 9 dargestellte Getriebe 3 weist den
folgenden Aufbau auf. Die Kombination aus Getriebe 3 von
Fig. 9 und Drehmomentwandler 2 erzielt die in Fig. 10
dargestellten Übertragungscharakteristika.
Das Getriebe 3 hat einen ersten und zweiten Planetenradsatz
41b und 42b. Der erste Planetenradsatz 41b umfaßt ein erstes
Sonnenrad 43b, welches mit der zweiten Antriebswelle 32
gekoppelt ist und hat eine Zahnanzahl von Za1 (vierunddreis
sig), erste Planetenräder 44b, welche mit dem ersten Sonnen
rad 43b kämmen, ein erstes Trägerelement 45b, welches die
ersten Planetenräder 44b stützt, sowie ein erstes Ringrad
46b, welches mit den ersten Planetenrädern 44b kämmt und
eine Zahnanzahl von Zr1 (vierundsiebzig) umfaßt.
Der zweite Planetenradsatz 42b umfaßt ein zweites Sonnenrad
47b, welches mit der ersten Antriebswelle 31 gekoppelt ist
und eine Zahnanzahl von Za2 (neunundzwanzig) umfaßt, sowie
zweite Planetenräder 48b, welche durch das erste Trägerele
ment 45b gestützt werden und mit dem zweiten Sonnenrad 47b
an den ersten Planetenrädern 44b kämmt. Ein Abtriebszahnrad
56b bildet den Abtrieb und ist koaxial am ersten Ringrad
46b befestigt.
Das Getriebe 3 umfaßt eine Kupplungseinrichtung C1, welche
das erste Trägerelement 45b relativ mit der ersten An
triebswelle 31 (Planetenrad-Trägerelement 20) und mit dem
zweiten Sonnenrad 47b wahlweise verbindet und löst, eine
erste Bremseinheit B1 zum Bremsen der Rotation des ersten
Sonnenrades 43b, eine zweite Bremseinheit B2 zum Bremsen der
Rotation der ersten Antriebswelle 31 und des zweiten Sonnen
rades 47b, sowie eine dritte Bremseinheit B3 zum Bremsen der
Rotation des ersten Trägerelementes 45b.
Die Übertragungscharakteristika sind in Fig. 10 dargestellt
und wurden bereits oben erläutert.
Das in Fig. 11 dargestellte Getriebe 3 weist im wesentlichen
den gleichen Innenaufbau wie dasjenige Getriebe auf, welches
in der vorgenannten japanischen Patentschrift Nr. 1,876,992
(japanische Anmeldung Nr. 62-101,506) offenbart ist, deren
Priorität von den US-Patentnummern 4,869,128 und 4,942,779
beansprucht wurde. Das in Fig. 11 dargestellte Getriebe 3
weist den folgenden Aufbau auf. Die Kombination aus dem in
Fig. 11 dargestellten Getriebe 3 und Drehmomentwandler 2
erzielt die in Fig. 12 dargestellten Übertragungscharakteri
stika.
Das Getriebe 3 weist erste und zweite Planetenradsätze 41c
und 42c auf. Der erste Planetenradsatz 41c hat ein erstes
Sonnenrad 43c, welches mit der zweiten Antriebswelle 32 ge
koppelt ist und eine Zahnanzahl von Za1 (einundzwanzig) um
faßt, erste Planetenräder 44c1, welche mit dem ersten Son
nenrad 43c kämmen, zweite Planetenräder 44c2, welche radial
außerhalb der ersten Planetenräder 44c1 angeordnet sind und
mit den ersten Planetenrädern 44c1 kämmen, sowie ein Träger
element 45c, welches die ersten und zweiten Planetenräder
44c1 und 44c2 trägt.
Der zweite Planetenradsatz 42c umfaßt ein zweites Sonnenrad
47c, welches mit der ersten Antriebswelle 31 gekoppelt ist
und eine Zahnanzahl von Za2 (sechsunddreißig) aufweist, so
wie ein Ringrad 49c, welches mit den zweiten Planetenrä
dern 44c2 kämmt und eine Zahnanzahl von Zr1 (zweiundsiebzig)
umfaßt. Ein Abtriebszahnrad 56c bildet den Abtrieb und ist
koaxial zur ersten Antriebswelle 31 angeordnet sowie am
Trägerelement 45c fixiert.
Das Getriebe 3 hat ferner eine Kupplungseinrichtung C1, wel
che die erste Antriebswelle 31 (Planetenrad-Trägerelement
20) relativ mit dem ersten Sonnenrad 43c wahlweise verbindet
und löst, eine erste Bremseinheit B1 zum Bremsen der Rota
tion des ersten Sonnenrades 43c, eine zweite Bremseinheit B2
zum Bremsen der Rotation der ersten Antriebswelle 31 und des
zweiten Sonnenrades 47c sowie eine dritte Bremseinheit B3
zum Bremsen der Rotation des Ringrades 49c.
Die Übertragungscharakteristika sind in Fig. 12 dargestellt
und wurden oben erläutert.
Das in Fig. 13 dargestellte Getriebe 3 weist im wesentlichen
den gleichen Innenaufbau wie das Getriebe der japanischen
Patentschrift Nr. 1,963,199 (japanische Anmeldung Nr.
61-101446) auf, welche als Priorität von den US-Patenten Nr.
4,869,128 und 4,942,779 beansprucht wurde. Das in Fig. 13
dargestellte Getriebe weist den folgenden Aufbau auf. Die
Kombination aus in Fig. 13 dargestelltem Getriebe 3 und dem
Drehmomentwandler 2 erzielt die in Fig. 14 dargestellten
Übertragungscharakteristika.
Das Getriebe 3 weist einen ersten und zweiten Planetenrad
satz 41d und 42d auf. Der erste Planetenradsatz 41d hat ein
erstes Sonnenrad 43d, welches mit der zweiten Antriebswelle
32 gekoppelt ist und eine Zahnanzahl von Za1 (sechsunddreis
sig) umfaßt, erste Planetenräder 44d, welche mit dem ersten
Sonnenrad 43d kämmen, ein erstes Trägerelement 45d, welches
die ersten Planetenräder 44d trägt, sowie ein erstes Ring
rad 46d, welches mit den ersten Planetenrädern 44d kämmt und
eine Zahnanzahl von Zr1 (fünfundsiebzig) aufweist.
Der zweite Planetenradsatz 42d hat ein zweites Sonnenrad
47d, welches mit der ersten Antriebswelle 31 gekoppelt ist
und eine Zahnanzahl von Za2 (zweiundvierzig) umfaßt, zweite
Planetenräder 48d, welche mit dem zweiten Sonnenrad 47d käm
men, ein zweites Trägerelement 55d, welches die zweiten Pla
netenräder 48d trägt und mit dem ersten Ringrad 46d gekop
pelt ist, sowie ein zweites Ringrad 49d, welches mit den
zweiten Planetenrädern 48d kämmt, mit dem ersten Trägerele
ment 45d gekoppelt ist und eine Zahnanzahl von Zr2 (fünfund
siebzig) aufweist. Ein Abtriebszahnrad 56d bildet den Ab
trieb und ist koaxial zur ersten Antriebswelle 31 angeordnet
sowie am zweiten Trägerelement 55d befestigt.
Das Getriebe 3 umfaßt ferner eine Kupplungseinrichtung C1,
welche die erste Antriebswelle 31 (Planetenrad-Trägerelement
20) relativ mit dem ersten Sonnenrad 43d wahlweise verbindet
oder von diesem löst, eine erste Bremseinheit B1 zum Bremsen
der Rotation des ersten Sonnenrades 43d, eine zweite Brems
einheit B2 zum Bremsen der Rotation des Planetenrad-Träger
elementes 20 sowie des zweiten Sonnenrades 47d, und eine
dritte Bremseinheit B3 zum Bremsen der Rotation des ersten
Trägerelementes 45d und des zweiten Ringrades 49d.
Die Anordnungen der oben beschriebenen Fig. 7 bis 14 errei
chen den zuvor beschriebenen ersten Zustand, indem die drit
te Bremseinheit B3 analog dem ersten Ausführungsbeispiel
betätigt wird. In diesem Zustand wird der erste Vorwärtsgang
ausgewählt, wenn die Freilaufkupplung 35 betrieben wird (das
heißt die Überbrückungskupplung 12 ausgerückt ist). Durch
Einrücken der Überbrückungskupplung 12 wird der zweite Vor
wärtsgang ausgewählt. Der vorgenannte zweite Zustand kann
ausgewählt werden, indem die erste Bremseinheit B1 betätigt
wird. In diesem Zustand ist der dritte Vorwärtsgang auswähl
bar, indem die Freilaufkupplung 35 betätigt wird (die Über
brückungskupplung 12 ausgerückt wird). Indem die Überbrüc
kungskupplung 12 eingerückt wird, kann der vierte Vorwärts
gang ausgewählt werden.
Wenn die Kupplungseinrichtung C1 in den Betriebszustand ge
setzt wird, erzielt man den dritten vorgenannten Zustand. In
diesem Zustand wird der fünfte Vorwärtsgang ausgewählt, in
dem die Überbrückungskupplung 12 eingerückt wird. Der Rück
wärtsgang im vorgenannten vierten Zustand wird ausgewählt,
indem die zweite Bremseinheit B2 betätigt wird sowie ein Be
trieb der Freilaufkupplung 35 ermöglicht wird.
Wie oben beschrieben, weisen die Automatikgetriebeeinrich
tungen der Fig. 7 bis 14 fünf Vorwärtsgänge und einen Rück
wärtsgang auf. Wenn der erste Vorwärtsgang oder der Rück
wärtsgang ausgewählt wird, wird die Kraft bzw. Leistung vom
Turbinenrad 16 und Leitrad 17 zugeführt. Wenn die anderen
Gänge ausgewählt wurden, wird die Kraft bzw. Leistung aus
schließlich vom Turbinenrad 16 zugeführt.
Das in Fig. 15 dargestellte Getriebe 3 weist im wesentlichen
den gleichen Innenaufbau wie das in der japanischen Patent
schrift Nr. 1,785,235 (japanische Anmeldung Nr. 59-195410,
Veröffentlichungsnummer 61-74963) offenbarte Getriebe auf.
Das in Fig. 15 darge
stellte Getriebe 3 hat den folgenden Aufbau. Die Kombination
des Getriebes 3 und des bereits beschriebenen Drehmoment
wandlers 2 erzielt die Übertragungscharakteristika von Fig.
16.
Das Getriebe 3 umfaßt ein Antriebszahnrad 60, welches an ei
nem Ende der zweiten Antriebswelle 32 befestigt ist sowie
eine Zahnanzahl von ZR1 aufweist, ein erstes Vorgelegerad
61, welches mit dem Antriebszahnrad 60 kämmt und eine Zahn
anzahl von ZR2 aufweist, ein zweites Vorgelegerad 62, wel
ches mit dem ersten Vorgelegerad 61 kämmt und eine Zahnan
zahl von ZR3 aufweist, sowie ein drittes Vorgelegerad 63,
welches eine Zahnanzahl von Zt3 zum Koppeln des zweiten Vor
gelegerades 62 mit der ersten Antriebswelle 31 aufweist. Das
erste Vorgelegerad 61 wird auf einer ersten Vorgelegewelle
65 getragen sowie die zweiten und dritten Vorgelegeräder 62
und 63 auf der zweiten Vorgelegewelle 66 getragen. Das drit
te Vorgelegerad 63 ist mit einem vierten Zahnrad 64 gekop
pelt, welches eine Zahnanzahl von Zt1 aufweist und auf der
ersten Antriebswelle 31 angeordnet ist.
Das Getriebe 3 umfaßt ferner ein erstes Zahnrad 71 mit einer
Zahnanzahl von Z1, ein zweites mit dem ersten Zahnrad 71
kämmendes Zahnrad einer Zahnanzahl von Z2 sowie ein drittes
mit dem zweiten Zahnrad 72 kämmendes Zahnrad 73 mit einer
Zahnanzahl Z3 und schließlich ein Abtriebszahnrad 74, wel
ches mit dem dritten Zahnrad 73 kämmt. Die ersten bis drit
ten Zahnräder 71, 72 und 73 sind um die erste Antriebswelle
31, die erste Vorgelegewelle 65 und die zweite Vorgelegewel
le 66 koaxial und drehbar angeordnet und können wahlweise
mit den entsprechenden Wellen 31, 65 und 66 durch die erste,
zweite und dritte Kupplung C1, C2 bzw. C3 gekoppelt werden.
Das Abtriebszahnrad 74 ist an der Abtriebswelle 33 befe
stigt.
Entsprechend dieser Anordnung hält das Getriebe 3 den ersten
vorgenannten Zustand bei. Wenn die dritte Kupplung C3 einge
rückt ist, kann der erste und zweite Vorwärtsgang ausgewählt
werden, indem die Überbrückungskupplung 12 aus- bzw. einge
rückt wird. Wenn die zweite Kupplung C2 eingerückt ist, kön
nen der dritte und vierte Vorwärtsgang ausgewählt werden,
indem die Überbrückungskupplung 12 aus- bzw. eingerückt
wird. Wenn die erste Kupplung C1 eingerückt ist, kann der
erste oder zweite Rückwärtsgang (R1 und R2 in Fig. 16) aus
gewählt werden, indem die Überbrückungskupplung 12 aus- und
eingerückt wird.
Das in Fig. 17 dargestellte Getriebe 3 weist im wesentlichen
den gleichen Aufbau wie das in der japanischen Patentschrift
Nr. 1,962,867 (japanische Anmeldungsnummer 60-7233, Veröf
fentlichungsnummer 61-167770) offenbarende Getriebe auf.
Das Getriebe 3 weist den
folgenden Aufbau auf. Die Kombination aus Getriebe 3 und
Drehmomentwandler 2 erzielt die in Fig. 18 dargestellten
Übertragungscharakteristika.
Das Getriebe 3 weist ein erstes Kegelrad 81, welches an ei
nem Ende der ersten Antriebswelle 31 befestigt ist und eine
Zahnanzahl von Z1 aufweist, ein zweites Kegelrad 82, welches
an einem Ende der zweiten Antriebswelle 32 befestigt ist,
dem ersten Kegelrad 81 gegenüberliegt sowie eine Zahnanzahl
Z1 umfaßt, sowie dritte und vierte Kegelräder 83 und 84 auf,
welche einander gegenüberliegen, mit den ersten und zweiten
Kegelrädern 81 bzw. 82 kämmen sowie jeweils eine Zahnanzahl
von Z2 umfassen. Die dritten und vierten Kegelräder 83 und
84 sind an den Wellen 85 bzw. 86 befestigt.
Abtriebszahnräder 87 sind an den Wellen 85 bzw. 86 koaxial
und drehbar angeordnet. Die erste Kupplung C1 koppelt wahl
weise die Welle 85 mit dem entsprechenden Abtriebszahnrad 87
und die zweite Kupplung C2 koppelt wahlweise die Welle 86
mit dem entsprechenden Abtriebszahnrad 87. Diese Abtriebs
zahnräder 87 sind mit Antriebszahnrädern 92 eines Differen
tialmechanismus 91 mit Achsenantriebswellen 90 gekoppelt.
Entsprechend diesem Aufbau hält das Getriebe 3 den vorge
nannten ersten Zustand bei. Wenn die erste Kupplung C1 ein
gerückt wird, können die ersten und zweiten Vorwärtsgänge
ausgewählt werden, indem die Überbrückungskupplung 12 aus-
und eingerückt wird. Wenn die zweite Kupplung C2 eingerückt
ist, können der erste und zweite Rückwärtsgang ausgewählt
werden, indem die Überbrückungskupplung 12 aus- und einge
rückt wird.
Claims (15)
1. Automatikgetriebe, welches die Leistung eines Motors
wahlweise in mehreren unterschiedlichen Gängen abgibt,
mit einem Getriebe (3) mit einer ersten und zweiten Antriebswelle (31, 32), wobei das Getriebe (3) wahlweise das Drehmoment in mehreren unterschiedlichen Gängen überträgt; und
mit einem Drehmomentwandler (2), welcher zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordnet ist und folgende Bauteile aufweist:
ein Pumpenrad (15), ein Turbinenrad (16), ein Leitrad (17), eine Überbrückungskupplung (12) und einen Plane tenradsatz (11), wobei das Pumpenrad (15) auf einer ersten Axialseite des Turbinenrades (16) angeordnet ist, das Leitrad (17) axial zwischen dem Turbinenrad (16) und dem Pumpenrad (15) angeordnet ist sowie die Über brückungskupplung (12) und der Planetenradsatz (11) an einer zweiten Axialseite des Turbinenrades (16) posi tioniert sind,
wobei der Planetenradsatz (11) ein Ringrad (r1), welches mit dem Turbinenrad (16) verbunden ist, ein Trägerele ment (20), welches mit der ersten Antriebswelle (31) des Getriebes (3) gekoppelt ist, und ein in das Ringrad (r1) eingerücktes Planetenrad (p1) trägt, sowie ein Sonnenrad (s1) aufweist, welches mit dem Leitrad (17) gekoppelt ist und mit dem Planetenrad (p1) kämmt;
wobei die Überbrückungskupplung (12) bei eingerücktem Zustand ein Motordrehmoment direkt zum Trägerelement (20) des Planetenradsatzes (11) überträgt; dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrad (17) an einer Freilaufkupplung (35) befe stigt ist, welche mit der zweiten Antriebswelle (32) des Getriebes (3) zur Übertragung des Drehmomentes auf diese zweite Antriebswelle (32) des Getriebes (3) entsprechend der Rotation des Leitrads (17) in Richtung entgegenge setzt zur Rotationsrichtung des Pumpenrades (15) und des Turbinenrades (16) verbunden ist.
mit einem Getriebe (3) mit einer ersten und zweiten Antriebswelle (31, 32), wobei das Getriebe (3) wahlweise das Drehmoment in mehreren unterschiedlichen Gängen überträgt; und
mit einem Drehmomentwandler (2), welcher zwischen dem Motor und dem Getriebe angeordnet ist und folgende Bauteile aufweist:
ein Pumpenrad (15), ein Turbinenrad (16), ein Leitrad (17), eine Überbrückungskupplung (12) und einen Plane tenradsatz (11), wobei das Pumpenrad (15) auf einer ersten Axialseite des Turbinenrades (16) angeordnet ist, das Leitrad (17) axial zwischen dem Turbinenrad (16) und dem Pumpenrad (15) angeordnet ist sowie die Über brückungskupplung (12) und der Planetenradsatz (11) an einer zweiten Axialseite des Turbinenrades (16) posi tioniert sind,
wobei der Planetenradsatz (11) ein Ringrad (r1), welches mit dem Turbinenrad (16) verbunden ist, ein Trägerele ment (20), welches mit der ersten Antriebswelle (31) des Getriebes (3) gekoppelt ist, und ein in das Ringrad (r1) eingerücktes Planetenrad (p1) trägt, sowie ein Sonnenrad (s1) aufweist, welches mit dem Leitrad (17) gekoppelt ist und mit dem Planetenrad (p1) kämmt;
wobei die Überbrückungskupplung (12) bei eingerücktem Zustand ein Motordrehmoment direkt zum Trägerelement (20) des Planetenradsatzes (11) überträgt; dadurch gekennzeichnet, daß das Leitrad (17) an einer Freilaufkupplung (35) befe stigt ist, welche mit der zweiten Antriebswelle (32) des Getriebes (3) zur Übertragung des Drehmomentes auf diese zweite Antriebswelle (32) des Getriebes (3) entsprechend der Rotation des Leitrads (17) in Richtung entgegenge setzt zur Rotationsrichtung des Pumpenrades (15) und des Turbinenrades (16) verbunden ist.
2. Automatikgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Getriebe (3) mit mehreren Vorwärtsgängen
und einem Rückwärtsgang ausgestaltet ist, ein Drehmoment
vom Turbinenrad (16) und Leitrad (17) zugeführt wird,
wenn der erste Vorwärts- oder der Rückwärtsgang ausge
wählt wurde, und bei den anderen Gängen das Moment aus
schließlich vom Turbinenrad (16) zugeführt wird.
3. Automatikgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch folgende Bauteile:
einen ersten Planetenradsatz (41) mit einem ersten Son nenrad (43), welches mit dem Stator (17) durch die Frei laufkupplung (35) gekoppelt ist, mit einem ersten Plane tenrad (44), welches mit dem ersten Sonnenrad (43) kämmt, mit einem Trägerelement (45), welches das erste Planetenrad (44) trägt, und mit einem ersten Ringrad (46), welches mit dem ersten Planetenrad (44) kämmt,
einen zweiten Planetenradsatz (42) mit einem zweiten Sonnenrad (47), welches mit dem Trägerelement (45) auf der Seite des Drehmomentwandlers (2) gekoppelt ist, mit einem zweiten Planetenrad (48), welches mit dem zweiten Sonnenrad (47) und dem ersten Planetenrad (44) kämmt und durch das Trägerelement (45) des ersten Planetenrad satzes (41) getragen wird, und mit einem zweiten Ringrad (49), welches mit dem zweiten Planetenrad (48) kämmt;
eine Kupplungseinheit (C) zum wahlweisen Verbinden und Lösen der ersten und zweiten Sonnenräder (43, 47);
eine erste Bremseinheit (B1) zum Bremsen der Rotation des erstes Sonnenrades;
eine zweite Bremseinheit (B2) zum Bremsen der Rotation des ersten Ringrades; und
eine dritte Bremseinheit (B3) zum Bremsen der Rotations kraft des zweiten Ringrades.
einen ersten Planetenradsatz (41) mit einem ersten Son nenrad (43), welches mit dem Stator (17) durch die Frei laufkupplung (35) gekoppelt ist, mit einem ersten Plane tenrad (44), welches mit dem ersten Sonnenrad (43) kämmt, mit einem Trägerelement (45), welches das erste Planetenrad (44) trägt, und mit einem ersten Ringrad (46), welches mit dem ersten Planetenrad (44) kämmt,
einen zweiten Planetenradsatz (42) mit einem zweiten Sonnenrad (47), welches mit dem Trägerelement (45) auf der Seite des Drehmomentwandlers (2) gekoppelt ist, mit einem zweiten Planetenrad (48), welches mit dem zweiten Sonnenrad (47) und dem ersten Planetenrad (44) kämmt und durch das Trägerelement (45) des ersten Planetenrad satzes (41) getragen wird, und mit einem zweiten Ringrad (49), welches mit dem zweiten Planetenrad (48) kämmt;
eine Kupplungseinheit (C) zum wahlweisen Verbinden und Lösen der ersten und zweiten Sonnenräder (43, 47);
eine erste Bremseinheit (B1) zum Bremsen der Rotation des erstes Sonnenrades;
eine zweite Bremseinheit (B2) zum Bremsen der Rotation des ersten Ringrades; und
eine dritte Bremseinheit (B3) zum Bremsen der Rotations kraft des zweiten Ringrades.
4. Automatikgetriebe nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
eine Abtriebswelle (31), welche mit dem Trägerelement
(45) gekoppelt ist.
5. Automatikgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch folgende Bauteile:
einen ersten Planetenradsatz (40a) mit einem ersten Son nenrad (43a), welches mit dem Stator (17) durch die Freilaufkupplung (35) gekoppelt ist, ein erstes Plane tenrad (44a), welches mit dem ersten Zahnrad (43a) kämmt, ein erstes Trägerelement (45a), welches das erste Planetenrad (44a) trägt, und mit einem ersten Ringrad (46a), welches mit dem ersten Planetenrad (44a) kämmt;
einen zweiten Planetenradsatz (42a) mit einem zweiten Sonnenrad (47a), welches mit dem ersten Sonnenrad (43a) gekoppelt ist, mit einem zweiten Planetenrad (48a), wel ches mit dem zweiten Sonnenrad (47a) kämmt, mit einem zweiten Trägerelement (55a), welches das zweite Plane tenrad (48a) trägt und mit dem ersten Ringrad (46a) gekoppelt ist, und mit einem zweiten Ringrad (49a), welches mit dem zweiten Planetenrad (48a) kämmt und mit dem Trägerelement (20) des Drehmomentwandlers (2) gekop pelt ist;
eine Kupplungseinheit (C1) zum wahlweisen Verbinden und Lösen des ersten und zweiten Sonnenrades vom Trägerele ment (20) des Drehmomentwandlers;
eine erste Bremseinheit (B1) zum Bremsen der Rotation des ersten und zweiten Sonnenrades;
eine zweite Bremseinheit (B2) zum Bremsen der Rotation des zweiten Ringrades; und
eine dritte Bremseinheit (B3) zum Bremsen der Rotation des ersten Trägerelementes.
einen ersten Planetenradsatz (40a) mit einem ersten Son nenrad (43a), welches mit dem Stator (17) durch die Freilaufkupplung (35) gekoppelt ist, ein erstes Plane tenrad (44a), welches mit dem ersten Zahnrad (43a) kämmt, ein erstes Trägerelement (45a), welches das erste Planetenrad (44a) trägt, und mit einem ersten Ringrad (46a), welches mit dem ersten Planetenrad (44a) kämmt;
einen zweiten Planetenradsatz (42a) mit einem zweiten Sonnenrad (47a), welches mit dem ersten Sonnenrad (43a) gekoppelt ist, mit einem zweiten Planetenrad (48a), wel ches mit dem zweiten Sonnenrad (47a) kämmt, mit einem zweiten Trägerelement (55a), welches das zweite Plane tenrad (48a) trägt und mit dem ersten Ringrad (46a) gekoppelt ist, und mit einem zweiten Ringrad (49a), welches mit dem zweiten Planetenrad (48a) kämmt und mit dem Trägerelement (20) des Drehmomentwandlers (2) gekop pelt ist;
eine Kupplungseinheit (C1) zum wahlweisen Verbinden und Lösen des ersten und zweiten Sonnenrades vom Trägerele ment (20) des Drehmomentwandlers;
eine erste Bremseinheit (B1) zum Bremsen der Rotation des ersten und zweiten Sonnenrades;
eine zweite Bremseinheit (B2) zum Bremsen der Rotation des zweiten Ringrades; und
eine dritte Bremseinheit (B3) zum Bremsen der Rotation des ersten Trägerelementes.
6. Automatikgetriebe nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
ein Abtriebszahnrad (56a), welches mit dem ersten Ring
rad (46a) und dem zweiten Trägerelement (55a) gekoppelt
ist.
7. Automatikgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch folgende Bauteile:
einen ersten Planetenradsatz (41b) mit einem ersten Son nenrad, welches mit dem Leitrad durch die Freilaufkupp lung gekoppelt ist, mit einem ersten Planetenrad, wel ches mit dem ersten Sonnenrad kämmt, mit einem ersten Trägerelement, welches das erste Planetenrad trägt und mit einem ersten Ringrad, welches mit dem ersten Plane tenrad kämmt;
einen zweiten Planetenradsatz (42b) mit einem zweiten Sonnenrad, welches mit dem Trägerelement des Drehmoment wandlers gekoppelt ist, und mit einem zweiten Planeten rad, welches durch das erste Trägerelement getragen wird und mit dem zweiten Sonnenrad und dem ersten Planetenrad kämmt;
eine Kupplungseinrichtung (C1) zum wahlweisen Verbinden und Lösen des ersten Trägerelementes mit bzw. vom Trägerelement des Drehmomentwandlers und dem zweiten Sonnenrad;
eine erste Bremseinheit (B1) zum Bremsen der Rotation des erstes Sonnenrades;
eine zweite Bremseinheit (B2) zum Bremsen der Rotation des Trägerelementes des Drehmomentwandlers und des zwei ten Sonnenrades; und
eine dritte Bremseinheit (B3) zum Bremsen der Rotation des ersten Trägerelementes.
einen ersten Planetenradsatz (41b) mit einem ersten Son nenrad, welches mit dem Leitrad durch die Freilaufkupp lung gekoppelt ist, mit einem ersten Planetenrad, wel ches mit dem ersten Sonnenrad kämmt, mit einem ersten Trägerelement, welches das erste Planetenrad trägt und mit einem ersten Ringrad, welches mit dem ersten Plane tenrad kämmt;
einen zweiten Planetenradsatz (42b) mit einem zweiten Sonnenrad, welches mit dem Trägerelement des Drehmoment wandlers gekoppelt ist, und mit einem zweiten Planeten rad, welches durch das erste Trägerelement getragen wird und mit dem zweiten Sonnenrad und dem ersten Planetenrad kämmt;
eine Kupplungseinrichtung (C1) zum wahlweisen Verbinden und Lösen des ersten Trägerelementes mit bzw. vom Trägerelement des Drehmomentwandlers und dem zweiten Sonnenrad;
eine erste Bremseinheit (B1) zum Bremsen der Rotation des erstes Sonnenrades;
eine zweite Bremseinheit (B2) zum Bremsen der Rotation des Trägerelementes des Drehmomentwandlers und des zwei ten Sonnenrades; und
eine dritte Bremseinheit (B3) zum Bremsen der Rotation des ersten Trägerelementes.
8. Automatikgetriebe nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch
ein Abtriebszahnrad (56b), welches mit dem ersten Ring
rad gekoppelt ist.
9. Automatikgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch folgende Bauteile:
einen ersten Planetenradsatz (41c) mit einem ersten Son nenrad, welches mit dem Leitrad durch die Freilaufkupp lung gekoppelt ist, mit einem ersten Planetenrad, wel ches mit dem ersten Sonnenrad kämmt, mit einem zweiten Planetenrad, welches radial außerhalb des ersten Plane tenrades angeordnet ist und mit dem ersten Planetenrad kämmt, und mit einem Trägerelement, welches das erste und das zweite Planetenrad trägt;
einen zweiten Planetenradsatz mit einem zweiten Sonnen rad, welches mit dem Trägerelement des Drehmomentwand lers gekoppelt ist und mit dem zweiten Planetenrad kämmt, und mit einem Ringrad, welches mit dem zweiten Planetenrad kämmt;
eine Kupplungseinrichtung (C1) zum wahlweisen Verbinden und Lösen des Trägerelementes des Drehmomentwandlers mit bzw. vom ersten Sonnenrad;
eine erste Bremseinrichtung (B1) zum Bremsen der Rota tion des erstes Sonnenrades;
eine zweite Bremseinheit (B2) zum Bremsen der Rotation des Trägerelementes des Drehmomentwandlers und des zwei ten Sonnenrades; und
eine dritte Bremseinheit (B3) zum Bremsen der Rotation des Ringrades.
einen ersten Planetenradsatz (41c) mit einem ersten Son nenrad, welches mit dem Leitrad durch die Freilaufkupp lung gekoppelt ist, mit einem ersten Planetenrad, wel ches mit dem ersten Sonnenrad kämmt, mit einem zweiten Planetenrad, welches radial außerhalb des ersten Plane tenrades angeordnet ist und mit dem ersten Planetenrad kämmt, und mit einem Trägerelement, welches das erste und das zweite Planetenrad trägt;
einen zweiten Planetenradsatz mit einem zweiten Sonnen rad, welches mit dem Trägerelement des Drehmomentwand lers gekoppelt ist und mit dem zweiten Planetenrad kämmt, und mit einem Ringrad, welches mit dem zweiten Planetenrad kämmt;
eine Kupplungseinrichtung (C1) zum wahlweisen Verbinden und Lösen des Trägerelementes des Drehmomentwandlers mit bzw. vom ersten Sonnenrad;
eine erste Bremseinrichtung (B1) zum Bremsen der Rota tion des erstes Sonnenrades;
eine zweite Bremseinheit (B2) zum Bremsen der Rotation des Trägerelementes des Drehmomentwandlers und des zwei ten Sonnenrades; und
eine dritte Bremseinheit (B3) zum Bremsen der Rotation des Ringrades.
10. Automatikgetriebe nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch
ein Abtriebszahnrad (56c), welches mit dem Trägerelement
des Getriebes gekoppelt ist.
11. Automatikgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet
durch folgende Bauteile:
einen ersten Planetenradsatz (41d) mit einem ersten Son nenrad, welches mit dem Leitrad durch die Freilaufkupp lung gekoppelt ist, mit einem ersten Planetenrad, wel ches mit dem ersten Sonnenrad kämmt, mit einem ersten Drehelement, welches das Planetenrad trägt, und mit ei nem ersten Ringrad, welches mit dem ersten Planetenrad kämmt;
einen zweiten Planetenradsatz (42d) mit einem zweiten Sonnenrad, welches mit dem Trägerelement des Drehmoment wandlers gekoppelt ist, mit einem zweiten Planetenrad, welches mit dem zweiten Sonnenrad kämmt, mit einem zwei ten Trägerelement, welches das zweite Planetenrad trägt und mit dem ersten Ringrad gekoppelt ist, und mit einem zweiten Ringrad, welches mit dem zweiten Planetenrad kämmt und mit dem ersten Trägerelement gekoppelt ist;
eine Kupplungseinrichtung (C1) zum wahlweisen Verbinden und Lösen des Trägerelementes des Drehmomentwandlers mit bzw. vom ersten Sonnenrad;
eine erste Bremseinheit (B1) zum Bremsen der Rotation des ersten Sonnenrades;
eine zweite Bremseinheit (B2) zum Bremsen der Rotation des Trägerelementes des Drehmomentwandlers und des zwei ten Sonnenrades; und
eine dritte Bremseinheit (B3) zum Bremsen der Rotation des ersten Trägerelementes des zweiten Ringrades.
einen ersten Planetenradsatz (41d) mit einem ersten Son nenrad, welches mit dem Leitrad durch die Freilaufkupp lung gekoppelt ist, mit einem ersten Planetenrad, wel ches mit dem ersten Sonnenrad kämmt, mit einem ersten Drehelement, welches das Planetenrad trägt, und mit ei nem ersten Ringrad, welches mit dem ersten Planetenrad kämmt;
einen zweiten Planetenradsatz (42d) mit einem zweiten Sonnenrad, welches mit dem Trägerelement des Drehmoment wandlers gekoppelt ist, mit einem zweiten Planetenrad, welches mit dem zweiten Sonnenrad kämmt, mit einem zwei ten Trägerelement, welches das zweite Planetenrad trägt und mit dem ersten Ringrad gekoppelt ist, und mit einem zweiten Ringrad, welches mit dem zweiten Planetenrad kämmt und mit dem ersten Trägerelement gekoppelt ist;
eine Kupplungseinrichtung (C1) zum wahlweisen Verbinden und Lösen des Trägerelementes des Drehmomentwandlers mit bzw. vom ersten Sonnenrad;
eine erste Bremseinheit (B1) zum Bremsen der Rotation des ersten Sonnenrades;
eine zweite Bremseinheit (B2) zum Bremsen der Rotation des Trägerelementes des Drehmomentwandlers und des zwei ten Sonnenrades; und
eine dritte Bremseinheit (B3) zum Bremsen der Rotation des ersten Trägerelementes des zweiten Ringrades.
12. Automatikgetriebe nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch
ein Abtriebszahnrad (56d), welches mit dem zweiten Dreh
element des Getriebes gekoppelt ist.
13. Automatikgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (3) das Moment
vom Turbinenrad (16) und dem Leitrad (17) in allen Vor
wärts- und Rückwärtsgängen des Getriebes (3) zuführt.
14. Automatikgetriebe nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
folgende Bauteile:
eine erste Antriebswelle (31), welche mit dem Trägerele ment des Drehmomentwandlers gekoppelt ist;
eine zweite Antriebswelle (32), welche mit dem Leitrad durch die Freilaufkupplung gekoppelt ist;
ein Antriebszahnrad (60), welches an einem Ende der zweiten Antriebswelle angeordnet ist;
ein erstes Vorgelegerad (61), welches mit dem Antriebs zahnrad kämmt;
ein zweites Vorgelegerad (62), welches mit dem ersten Vorgelegerad kämmt;
ein drittes Vorgelegerad (63), welches das zweite Vor gelegerad mit der ersten Antriebswelle koppelt;
eine erste Vorgelegewelle (56), welche das erste Vorge legerad trägt;
eine zweite Vorgelegewelle (66), welche das zweite und dritte Vorgelegerad trägt; und
eine Kupplung (C1) zum wahlweisen Verbinden und Lösen der ersten Antriebswelle mit bzw. von der ersten und zweiten Vorgelegewelle.
eine erste Antriebswelle (31), welche mit dem Trägerele ment des Drehmomentwandlers gekoppelt ist;
eine zweite Antriebswelle (32), welche mit dem Leitrad durch die Freilaufkupplung gekoppelt ist;
ein Antriebszahnrad (60), welches an einem Ende der zweiten Antriebswelle angeordnet ist;
ein erstes Vorgelegerad (61), welches mit dem Antriebs zahnrad kämmt;
ein zweites Vorgelegerad (62), welches mit dem ersten Vorgelegerad kämmt;
ein drittes Vorgelegerad (63), welches das zweite Vor gelegerad mit der ersten Antriebswelle koppelt;
eine erste Vorgelegewelle (56), welche das erste Vorge legerad trägt;
eine zweite Vorgelegewelle (66), welche das zweite und dritte Vorgelegerad trägt; und
eine Kupplung (C1) zum wahlweisen Verbinden und Lösen der ersten Antriebswelle mit bzw. von der ersten und zweiten Vorgelegewelle.
15. Automatikgetriebe nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch
folgende Bauteile:
eine erste Antriebswelle (31), welche mit dem Trägerele ment des Drehmomentwandlers gekoppelt ist;
eine zweite Antriebswelle (32), welche mit dem Leitrad durch die Freilaufkupplung gekoppelt ist;
ein erstes Kegelrad (81), welches an einem Ende der er sten Antriebswelle befestigt ist;
ein zweites Kegelrad (82), welches an einem Ende der zweiten Antriebswelle befestigt ist und dem ersten Kegelrad gegenüberliegt;
ein drittes und ein viertes Kegelrad (83, 84), welche einander gegenüberliegen und mit dem ersten bzw. zweiten Kegelrad kämmen;
einen Differentialmechanismus (91) mit einer Achsenan triebswelle (90); und
einen Kupplungsmechanismus (C) zum wahlweisen Kuppeln des Abtriebes des dritten und vierten Kegelrades mit dem Differentialmechanismus.
eine erste Antriebswelle (31), welche mit dem Trägerele ment des Drehmomentwandlers gekoppelt ist;
eine zweite Antriebswelle (32), welche mit dem Leitrad durch die Freilaufkupplung gekoppelt ist;
ein erstes Kegelrad (81), welches an einem Ende der er sten Antriebswelle befestigt ist;
ein zweites Kegelrad (82), welches an einem Ende der zweiten Antriebswelle befestigt ist und dem ersten Kegelrad gegenüberliegt;
ein drittes und ein viertes Kegelrad (83, 84), welche einander gegenüberliegen und mit dem ersten bzw. zweiten Kegelrad kämmen;
einen Differentialmechanismus (91) mit einer Achsenan triebswelle (90); und
einen Kupplungsmechanismus (C) zum wahlweisen Kuppeln des Abtriebes des dritten und vierten Kegelrades mit dem Differentialmechanismus.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8181794A JPH1026211A (ja) | 1996-07-11 | 1996-07-11 | 自動変速装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729617A1 DE19729617A1 (de) | 1998-02-12 |
DE19729617C2 true DE19729617C2 (de) | 1999-06-02 |
Family
ID=16106988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19729617A Expired - Fee Related DE19729617C2 (de) | 1996-07-11 | 1997-07-10 | Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5857934A (de) |
JP (1) | JPH1026211A (de) |
DE (1) | DE19729617C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10105682B4 (de) * | 2000-02-09 | 2004-08-26 | Exedy Corp., Neyagawa | Automatikgetriebevorrichtung |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3976855B2 (ja) * | 1997-10-23 | 2007-09-19 | 富士重工業株式会社 | 自動変速装置 |
DE19824265B4 (de) * | 1998-05-29 | 2006-11-30 | Zf Sachs Ag | Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einem im Innentorus angeordneten Torsionsschwingungsdämpfer |
DE19907037C2 (de) * | 1999-02-19 | 2002-10-17 | Voith Turbo Kg | Hydrodynamisch, mechanisches Verbundgetriebe |
DE102007017432A1 (de) * | 2006-05-04 | 2007-11-08 | Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg | Leitrad als Antrieb für Planetenträger |
RU2456492C1 (ru) * | 2011-04-01 | 2012-07-20 | Александр Тихонович Зыбин | Гидротрансформатор с принудительным вращением реактора |
US8939859B2 (en) * | 2012-10-19 | 2015-01-27 | Caterpillar Inc. | Torque converter with stator clutch |
CN103527741A (zh) * | 2013-10-31 | 2014-01-22 | 张耀新 | 汽车amt自动变速箱的组合式离合器 |
US9797494B2 (en) * | 2014-10-09 | 2017-10-24 | Valeo Embrayages | Hydrokinetic torque coupling device with turbine-piston lock-up clutch and epicyclic gearing |
US9441720B2 (en) | 2014-12-04 | 2016-09-13 | Caterpillar Inc. | Torque converter with divider and stator clutch |
JP6260556B2 (ja) * | 2015-03-03 | 2018-01-17 | トヨタ自動車株式会社 | 捩り振動低減装置 |
DE102017100665A1 (de) * | 2017-01-16 | 2018-07-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Drehmomentübertragungseinrichtung |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221713A1 (de) * | 1972-05-04 | 1973-11-15 | Volkswagenwerk Ag | Hydrodynamischer drehmomentwandler |
US4869128A (en) * | 1986-04-30 | 1989-09-26 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Planetary gear train for automatic transmission |
JPH0473018A (ja) * | 1990-07-16 | 1992-03-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電気コーヒー沸かし器およびその加熱装置 |
US5122104A (en) * | 1985-02-12 | 1992-06-16 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Automatic transmission |
JPH0689834B2 (ja) * | 1985-01-17 | 1994-11-14 | 株式会社大金製作所 | トランスアクスル |
JPH07234386A (ja) * | 1994-02-24 | 1995-09-05 | Aitopia:Kk | めがね掛止具 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2839951A (en) * | 1954-06-21 | 1958-06-24 | Eaton Mfg Co | Hydromechanical transmission for vehicles |
US2851906A (en) * | 1956-01-19 | 1958-09-16 | Studebaker Packard Corp | Transmission |
CA2107295C (en) * | 1992-10-13 | 1998-07-21 | Thomas D. Nogle | Input compounding torque converter |
-
1996
- 1996-07-11 JP JP8181794A patent/JPH1026211A/ja active Pending
-
1997
- 1997-07-07 US US08/888,809 patent/US5857934A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-10 DE DE19729617A patent/DE19729617C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2221713A1 (de) * | 1972-05-04 | 1973-11-15 | Volkswagenwerk Ag | Hydrodynamischer drehmomentwandler |
JPH0689834B2 (ja) * | 1985-01-17 | 1994-11-14 | 株式会社大金製作所 | トランスアクスル |
US5122104A (en) * | 1985-02-12 | 1992-06-16 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Automatic transmission |
US4869128A (en) * | 1986-04-30 | 1989-09-26 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Planetary gear train for automatic transmission |
US4942779A (en) * | 1986-04-30 | 1990-07-24 | Kabushiki Kaisha Daikin Seisakusho | Planetary gear train for automatic transmission |
JPH0473018A (ja) * | 1990-07-16 | 1992-03-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 電気コーヒー沸かし器およびその加熱装置 |
JPH07234386A (ja) * | 1994-02-24 | 1995-09-05 | Aitopia:Kk | めがね掛止具 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10105682B4 (de) * | 2000-02-09 | 2004-08-26 | Exedy Corp., Neyagawa | Automatikgetriebevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5857934A (en) | 1999-01-12 |
DE19729617A1 (de) | 1998-02-12 |
JPH1026211A (ja) | 1998-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3025349C2 (de) | Untersetzungsgetriebe in Verbindung mit einer Verbrennungsgasturbine, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE69116698T2 (de) | Stufenlos arbeitendes toroidal-reibrollen-getriebe | |
DE3840543C2 (de) | ||
DE10257470B4 (de) | Automatisch schaltbares Getriebe | |
DE102007033727B4 (de) | Mehrgang-Vorgelegewellengetriebe mit einem Planetenradsatz | |
DE69004153T2 (de) | Getriebe. | |
DE69011823T2 (de) | Kompaktes mehrstufiges Schaltgetriebe für Kraftfahrzeuge. | |
DE3610577C2 (de) | Automatisches Getriebe | |
EP0081696B1 (de) | Hydrostatischmechanisches Stellkoppelgetriebe mit eingangsseitiger Leistungsverzweigung | |
DE2633090C2 (de) | Hydrostatisch-mechanisches Getriebe mit Leistungsverzweigung für Kraftfahrzeuge | |
DE69724082T2 (de) | Automatisches Getriebe | |
DE69605166T2 (de) | Automatisches Getriebe | |
DE69311508T2 (de) | Mehrgängiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge | |
DE3610578A1 (de) | Automatisches getriebe | |
DE3935570A1 (de) | Planetenrad-uebersetzungsgetriebe fuer ein kraftfahrzeug | |
DE19729617C2 (de) | Automatikgetriebe mit einem Drehmomentwandler | |
DE2621775A1 (de) | Umlaufraedergetriebe fuer kraftfahrzeuge | |
DE69014376T2 (de) | Mehrstufiges Leistungsgetriebe. | |
DE19513276B4 (de) | Antriebsstrang für automatische Kraftübertragung bei einem Kraftfahrzeug | |
DE3741757C2 (de) | Automatikgetriebe | |
DE69503691T2 (de) | Mehrgängiges Getriebe mit parallelen Achsen | |
DE2609282A1 (de) | Hydromechanisches getriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
DE69620714T2 (de) | Stufenlos regelbares Getriebe | |
DE69714283T2 (de) | Stufenloses getriebe | |
DE19956996A1 (de) | Fahrzeug-Automatikgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |