DE19729083C1 - Verfahren zur Herstellung mehrerer Schweißnähte mit einem Elektronenstrahl und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur Herstellung mehrerer Schweißnähte mit einem Elektronenstrahl und Einrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE19729083C1 DE19729083C1 DE1997129083 DE19729083A DE19729083C1 DE 19729083 C1 DE19729083 C1 DE 19729083C1 DE 1997129083 DE1997129083 DE 1997129083 DE 19729083 A DE19729083 A DE 19729083A DE 19729083 C1 DE19729083 C1 DE 19729083C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electron beam
- workpiece
- workpieces
- processing chamber
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/06—Surface hardening
- C21D1/09—Surface hardening by direct application of electrical or wave energy; by particle radiation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/0013—Positioning or observing workpieces, e.g. with respect to the impact; Aligning, aiming or focusing electronbeams
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/002—Devices involving relative movement between electronbeam and workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K15/00—Electron-beam welding or cutting
- B23K15/06—Electron-beam welding or cutting within a vacuum chamber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Welding Or Cutting Using Electron Beams (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, mit welchem quasi gleichzeitig mehrere Schweißnähte an mehre
ren Werkstücken mit einem Elektronenstrahl, vorzugsweise an rotationssymmetrischen Werkstücken,
im Vakuum hergestellt werden. Gegenstand der Erfindung ist weiterhin die Einrichtung, mit der das
Verfahren ausgeführt wird.
Die Einrichtung und das Verfahren sind außer zum Elektronenstrahlschweißen auch zum Elektronen
strahl-Umschmelzhärten verwendbar. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist das Schweißen von
Zahnrädern, d. h. Aufschweißen der Zahnkränze auf den Grundkörper oder das Umschmelzhärten von
Nocken auf Nockenwellen, d. h. die Erzeugung von Härtebahnen.
Es ist allgemein bekannt, um die Produktivität von Elektronenstrahl-Bearbeitungsanlagen zu erhöhen,
mehrere zu bearbeitende Teile in den Rezipienten einzubringen und in einem Vakuumprozeß zu bear
beiten. Dazu werden die Teile in Magazinen eingebracht und nacheinander in das Bearbeitungsfeld
des Elektronenstrahls bewegt und bearbeitet. Dazu sind eine Vielzahl von Ausgestaltungen der Maga
zine und Bewegungseinrichtungen bekannt. So können die Magazine auch derart ausgeführt sein, daß
sie als Drehteller ausgebildet sind, so daß die darauf positionierten Teile nacheinander durch das
Energieübertragungsfeld des Elektronenstrahls bewegt werden. Alle bekannten Einrichtungen arbeiten
nach dem Prinzip, daß jedes Teil nacheinander in das Bearbeitungsfeld gelangt und in einem durch
den Elektronenstrahl bestimmten Prozeß vollständig bearbeitet wird.
Diese Einrichtungen und damit ausgeübten Verfahren haben den Nachteil, daß immer nur ein Teil
bearbeitet wird, bis der gesamte Arbeitsprozeß abgeschlossen ist. Bei relativ kurzer Bearbeitungszeit,
d. h. Einwirkzeit des Elektronenstrahls, ist die Nebenzeit für den Transport eines zu bearbeitenden
Teils in den Einwirkungsbereich - das Energieübertragungsfeld - und der Transport aus diesem heraus
sehr hoch. Daraus wird die Produktivität des Verfahrens bestimmt. Selbst bei großen Magazinen zur
Aufnahme vieler Teile ist keine wesentlich bessere Produktivität erreichbar.
Es sind auch zur Bearbeitung großer Stückzahlen von Teilen Durchlaufanlagen bekannt, bei denen
kontinuierlich die zu bearbeitenden Teile in den Rezipienten ein- und ausgeschleust werden. Außer
dem Nachteil, daß der apperative Aufwand der Anlage durch die Schleusen und Vakuumerzeugung
sehr hoch ist, besteht auch der Nachteil, daß die Nebenzeiten sehr hoch sind. Außerdem ist auch das
Rezipientenvolumen sehr groß, was eine hohe Evakuierungsleistung erfordert.
Es ist weiterhin bekannt, die Produktivität beim Elektronenstrahlbearbeiten großer Stückzahlen von
gleichen Teilen, an den Strahlerzeuger eine sogenannte Elektronenstrahlweiche anzuordnen, die den
Elektronenstrahl im Wechsel in zwei Rezipienten lenkt. In einem Rezipienten wird bearbeitet, während
der andere entstückt, bestückt und evakuiert wird (DE 44 22 751, DD 214 717). Diese Einrichtungen
haben den Nachteil, daß eine relativ hohe Produktivität nur erreichbar ist, wenn die Bearbeitungs- und
Nebenzeiten annähernd gleich sind und dies erfordert auch ein geringes Rezipientenvolumen, den
sogenannten Nullrezipienten, da die Evakuierungszeit die Nebenzeit entscheidend bestimmt. Weiterhin
besteht der Nachteil, daß das Rezipientenvolumen bzw. seine Geometrie an das zu bearbeitende Teil
angepaßt sein muß. Damit ist eine Grenze für den universellen Einsatz gegeben. Auch der vakuum
technische Aufwand ist sehr hoch.
Es ist weiterhin bekannt, mit einem zweidimensional ablenkbaren Elektronenstrahl quasi gleichzeitig
mehrere Bahnen auf einem Werkstück zu erzeugen, wobei diese letztendlich nacheinander erzeugt
werden, jedoch das fast trägheitslose Arbeiten des Elektronenstrahls läßt annähernd gleichzeitiges
Bearbeiten erkennen (DE 41 30 462 C1). Das Verfahren wird vorteilhaft beim Umschmelzhärten von
Nocken angewendet.
Aber auch bei diesem Verfahren besteht der Mangel, daß hohe Nebenzeiten des Be- und Entstücken
und Evakuieren die Produktivität bestimmen. Es wird jeweils ein Teil, d. h. ein Nocken fertig bearbeitet,
bis der Nächste in das Energieübertragungsfeld gebracht ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und die zugehörige Einrichtung zu schaffen,
um mehrere Schweißnähte oder Umschmelzbahnen an mehreren Werkstücken quasi gleichzeitig mit
einem Elektronenstrahl sehr hoher Energiedichte auszuführen. Es sollen in einem Prozeß eine Vielzahl
von vorzugsweise rotationssymmetrischen Werkstücken bearbeitet werden, so daß eine hohe Produktivität erreich
bar ist. Es soll weiterhin mit einem Elektronenstrahl mit kleinstem Fokus gearbeitet werden und alle
Störfelder im Strahlengang sollen eliminiert werden. Nach dem Verfahren sollen endlos umlaufende
Schweißnähte oder Härtebahnen durch Umschmelzen mit hoher Qualität erzeugt werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach den Merkmalen der Ansprüche 1 und 4 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen des Verfahrens und der Einrichtung sind in den Ansprüchen 2 und 3 sowie 5 und 6
beschrieben.
Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß in der Bearbeitungskammer mehrere zu bearbei
tende Werkstücke, die vorzugsweise geschweißt werden, quasi gleichzeitig vom Elektronenstrahl be
aufschlagt werden. Diese Werkstücke werden mit konstanter Geschwindigkeit um ihre Achse, es sind
vorzugsweise Rotationskörper, in Aufnahmevorrichtungen derart bewegt, daß sie sich stets mit dem
momentan vom Elektronenstrahl zu beaufschlagenden Bereich im Energieübertragungsfeld des Elek
tronenstrahls befinden. Dadurch, daß der Elektronenstrahl mit hoher Geschwindigkeit fast trägheitslos
ablenkbar ist, wird er derart gesteuert, daß er von einem Werkstück zum anderen springt und auf je
dem Werkstück nur einen punktförmigen Energieeintrag vornimmt. Dadurch wird eine Kapillare geöff
net. Durch die hohe Sprungfrequenz in Abstimmung mit der Bewegungsgeschwindigkeit der Werk
stücke reihen sich die Punkte zu einer geschlossenen Linie aneinander, ohne daß sich die Kapillare
des vorangegangenen punktförmigen Energieeintrags schließt.
Dieser Energieeintrag auf das Werkstück erfolgt derart, daß die Sprungfunktion zur Strahlauslenkung
eine Rechteckfunktion hat, wobei der Anstieg zum Maximalwert und sein Abstieg von dem Plateau
etwa 1% der Haltezeit beträgt. Der Strahlfokus wird dabei konstant sehr klein gehalten.
Es wird jeder Punkt der herzustellenden Schweißnaht oder Umschmelzzone mit einer konstanten
Energiemenge beaufschlagt, die annähernd der Energiemenge entspricht, wie sie beim Herstellen
einer optimalen Schmelzzone als Einzelschmelzzone erforderlich und verwendet wird. Es wird ein
Elektronenstrahl höchster Energiedichte eingesetzt, der bei einer Strahlstromerhöhung nur die Ener
giedichte und nicht dessen Querschnitt, d. h. Fokus, verändert.
Die Sprungfrequenz des Elektronenstrahls vom 1. Schmelzpunkt über alle anderen hinweg bis
zur Rückkehr zum 1. Schmelzpunkt, d. h. vom Auftreffort eines Werkstückes zum nächsten wird vor
teilhafterweise auf < 200 Hz bis 2,5 kHz festgelegt. Durch diese extrem kurzen Zeiten bleibt die ent
standene Kapillare offen, bis der Elektronenstrahl wieder an diese Stelle zurückgeführt ist und den
nächsten punktförmigen Eintrag unmittelbar an die vorher erzeugte Kapillare erzeugt, um die Naht
fortzusetzen. Dabei wird die Energiespeicherfähigkeit des Werkstoffes am Auftreffort und seiner un
mittelbaren Umgebung mit wirksam.
Die Kombination dieser wesentlichen Merkmale bewirkt, daß auf mehreren Werkstücken zu fast glei
cher Zeit die Bearbeitung mit dem Elektronenstrahl erfolgt und eine in sich endliche Bahn, das ist eine
Schweißnaht oder eine oder mehrere Umschmelzbahnen hoher Qualität, entsteht. Damit wird eine
bisher unerreichte Produktivität erzielt.
An einem Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zei
gen in
Fig. 1: das Prinzip der Strahlführung auf den Werkstücken als Draufsicht
Fig. 2: eine Einrichtung zur Bearbeitung mehrerer Werkstücke.
In Fig. 1 sind sechs Werkstücke 1 (Zahnräder) dargestellt, auf deren Umfang mit einer Schweißnaht der
Zahnkranz (nicht dargestellt) angeschweißt wird. Die Werkstücke 1 drehen sich um ihre Achse. Sie
sind, wie in Fig. 2 näher beschrieben und dargestellt, auf einer Wechselpalette 2 so angeordnet, daß
sich stets ein Bereich im Energieübertragungsfeld 3 des Elektronenstrahls 4 befindet. Der Elektronen
strahl 4 wird im Umlauf von Werkstück zu Werkstück 1 mit hoher Geschwindigkeit mittels bekannter
Strahlablenkmittel sprungartig gelenkt. Er trifft kurzzeitig auf und erzeugt eine Kapillare 5. Durch den
ständigen Umlauf des Elektronenstrahls 4 mit einer Sprungfrequenz von < 250 Hz in Verbin
dung mit der Rotation der Werkstücke 1 entsteht durch das Aneinanderreihen der Punkte durch die
hohe Geschwindigkeit auf jedem Werkstück 1 quasi gleichzeitig die Schweißnaht.
Die Einrichtung nach Fig. 2 besteht aus einer Elektronenkanone 6, die an eine Vorkammer 7 an
geflanscht ist. Die Elektronenkanone 6 und die Vorkammer 7 werden in üblicher Weise evakuiert. An
die Vorkammer 7 schließen sich über Querventile 8 Bearbeitungskammern 9 an (eine davon nur ge
zeichnet). Die Bearbeitungskammer 9 schließt mit einem Flansch ab, der zugleich als Wechselplatte
10 ausgebildet ist. Auf dieser sind Wechselplatten und Aufnahmeelemente 11 für die Werkstücke 1, das
sind Zahnräder, deren Zahnkränze aufgeschweißt werden, angeordnet. Diese Aufnahmeelemente 11
werden über ein bekanntes Planetengetriebe mittels eines zentralen Antriebes 12 gleichzeitig gedreht.
An den Wechselplatten 10 ist ein Arm 13 angeordnet, der mit einer Hub-Drehvorrichtung 14 derart ver
bunden ist, daß die gleichzeitig als Flansch wirkenden Wechselplatten 10 nach dem Belüften der Bear
beitungskammer 9 abgesenkt und zur Seite gedreht werden können. Die Bearbeitungskammer 9 wird in
bekannter Weise evakuiert.
Der in der Elektronenkanone 6 erzeugte Elektronenstrahl 4 wird durch bekannte elektronenoptische
Bauelemente 16 geknickt und mit der erforderlichen Sprungfrequenz von Werkstück zu Werkstück 1
abgelenkt und dort punktförmig zur Einwirkung gebracht. Während dem Wechseln der Platten 10 ist
das Querventil 8 geschlossen und der Elektronenstrahl 4 wird in einer anderen Bearbeitungskammer
9 zur Einwirkung gebracht. Die Wechselpalette 2 ist mit ihren Aufnahmeelementen 11 der jeweiligen
Bearbeitungsaufgabe und den zu bearbeitenden Werkstücken 1 angepaßt.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von mehreren Schweißnähten mit einem Elektronenstrahl an mehreren
Werkstücken, indem der Elektronenstrahl hochfrequent dreidimensional abgelenkt und punktförmig
auf dem Werkstück zur Einwirkung gebracht wird und daß die Werkstücke in sich bewegenden
Aufnahmeelementen im Energieübertragungsfeld des Elektronenstrahls bewegt werden, dadurch
gekennzeichnet, daß alle in jeweils einer Bearbeitungskammer befindlichen Werkstücke gleichzei
tig mit einer konstanten Geschwindigkeit derart bewegt werden, daß von jedem Werkstück minde
stens der momentan vom Elektronenstrahl zu beaufschlagende Bereich sich im Energieübertra
gungsfeld des Elektronenstrahls befindet, daß der Elektronenstrahl mit höchster Energiedichte mit konstantem Strahlfo
kus von einem Werkstück zum nächsten sprungartig abgelenkt wird und dabei einen punktförmigen
Energieeintrag vornimmt, daß die Zeit des Energieeintrages derart gewählt wird, daß eine Kapillare
entsteht und daß die Zeit des Weiterspringens zum nächsten Werkstück und damit die Zeit bis zum
Auftreffen des Elektronenstrahls auf den Ausgangsort des ersten Werkstückes als ein Umlauf so
kurz gewählt wird, daß sich die vorher erzeugte Kapillare noch nicht wieder geschlossen hat.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkung des Elektronenstrahls
nach einer Rechteckfunktion gesteuert wird und dabei die Anstiegs- und Abstiegszeit < 5% der
Haltezeit beträgt und daß der Strahlfokus in seinem Durchmesser konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprungfrequenz des Elek
tronenstrahls von Werkstück zu Werkstück < 250 Hz und die Einwirkzeit auf dem Werkstück zwi
schen 1 ms und 3 µs eingestellt wird.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einer Elektronen
kanone mit Strahlerzeugungssystem, elektronenoptischen Bauelementen zur Führung und Ablen
kung des Elektronenstrahls auf die zu bearbeitenden Werkstücke, mindestens einer Bearbeitungs
kammer mit mindestens einer Werkstückaufnahme und Transporteinrichtung, einer Evakuierungs
einrichtung, einer Vorkammer, die zwischen der Elektronenkanone und der Bearbeitungskammer
angeordnet ist und einem zwischen jeder Bearbeitungskammer und Vorkammer angeordeten
Querventil zur vakuummäßigen Trennung jeder Bearbeitungskammer von der Elektronenkanone,
dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Bearbeitungskammer (9) eine Wechselpalette (2) angeordnet ist,
die mehrere durch einen zentralen Antrieb (12) angetriebene Aufnahmeelemente (11) und die
Werkstücke (1), die sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegen, besitzt, daß die Aufnahmeele
mente (11) so angeordnet sind, daß jedes zu bearbeitende Werkstück (1) sich ständig mit minde
stens einem Punkt seines zu bearbeitenden Bereiches im Energieübertragungsfeld (3) des auftref
fenden Elektronenstrahls (15) befindet.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselplatte (10) derart ausge
bildet ist, daß sie gleichzeitig der die Bearbeitungskammer (9) vakuumdicht verschließende Flansch
ist und mindestens 2 Wechselpaletten (2) und deren Antrieb (12) trägt.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die als Flansch wirkende
Wechselplatte (10) über einen Arm (13) mit einer Hub-Dreheinrichtung (14) derart verbunden ist,
daß die Wechselpalette (2) zum Entstücken der Werkstücke (1) von der Wechselplatte (10) trennbar
und eine andere Wechselpalette (2) mit neuen Werkstücken (1) aufsetzbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129083 DE19729083C1 (de) | 1997-07-08 | 1997-07-08 | Verfahren zur Herstellung mehrerer Schweißnähte mit einem Elektronenstrahl und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997129083 DE19729083C1 (de) | 1997-07-08 | 1997-07-08 | Verfahren zur Herstellung mehrerer Schweißnähte mit einem Elektronenstrahl und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19729083C1 true DE19729083C1 (de) | 1998-08-06 |
Family
ID=7834976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997129083 Expired - Fee Related DE19729083C1 (de) | 1997-07-08 | 1997-07-08 | Verfahren zur Herstellung mehrerer Schweißnähte mit einem Elektronenstrahl und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19729083C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10146838A1 (de) * | 2001-09-24 | 2003-04-10 | Ptr Praez Stechnik Gmbh | Werkstückzufuhrvorrichtung für eine Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung |
DE10004389B4 (de) * | 2000-02-02 | 2004-03-25 | Pro-Beam Ag & Co. Kgaa | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mittels Elektronenstrahl |
US7692390B2 (en) | 2006-07-28 | 2010-04-06 | All Welding Technologies Ag | Electron beam systems |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD214717A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-17 | Ardenne Forschungsinst | Einrichtung zur elektronenstrahlbearbeitung |
DE4130462C1 (en) * | 1991-09-13 | 1992-08-27 | Saechsische Elektronenstrahlgesellschaft Mbh, O-9005 Chemnitz, De | Curved surfaces partic. of cams on camshafts - which are hardened by remelting under an electron beam which is moved in two dimensions at high frequency |
DE4422751C1 (de) * | 1994-06-29 | 1996-02-29 | Saechsische Elektronenstrahl G | Einrichtung zur Elektronenstrahlbearbeitung |
-
1997
- 1997-07-08 DE DE1997129083 patent/DE19729083C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD214717A1 (de) * | 1983-03-31 | 1984-10-17 | Ardenne Forschungsinst | Einrichtung zur elektronenstrahlbearbeitung |
DE4130462C1 (en) * | 1991-09-13 | 1992-08-27 | Saechsische Elektronenstrahlgesellschaft Mbh, O-9005 Chemnitz, De | Curved surfaces partic. of cams on camshafts - which are hardened by remelting under an electron beam which is moved in two dimensions at high frequency |
DE4422751C1 (de) * | 1994-06-29 | 1996-02-29 | Saechsische Elektronenstrahl G | Einrichtung zur Elektronenstrahlbearbeitung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10004389B4 (de) * | 2000-02-02 | 2004-03-25 | Pro-Beam Ag & Co. Kgaa | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen mittels Elektronenstrahl |
DE10004389C5 (de) * | 2000-02-02 | 2010-09-09 | Pro-Beam Ag & Co. Kgaa | Verfahren zum Schweißen mittels Elektronenstrahl |
DE10146838A1 (de) * | 2001-09-24 | 2003-04-10 | Ptr Praez Stechnik Gmbh | Werkstückzufuhrvorrichtung für eine Elektronenstrahlbearbeitungsvorrichtung |
US7692390B2 (en) | 2006-07-28 | 2010-04-06 | All Welding Technologies Ag | Electron beam systems |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0312694B1 (de) | Vorrichtung nach dem Karussell-Prinzip zum Beschichten von Substraten | |
AT215265B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen unter Verwendung eines Ladungsträgerstrahles | |
EP2325089B1 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen | |
EP0098468B1 (de) | Verfahren zum Schweissplattieren von senkrechten Wänden | |
DE1084398B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen und Loeten mit Ladungstraegerstrahlen | |
EP3046722A1 (de) | Schweissvorrichtung mit einer wirkenden heizeinrichtung zum erwärmen des werkstückes | |
DE4126236C2 (de) | Rotierende Magnetron-Kathode und Verwendung einer rotierenden Magnetron-Kathode | |
DE1053691B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Materialbearbeitung mittels Ladungstraegerstrahl | |
DE1298851B (de) | Verfahren zur Materialbearbeitung mittels Strahlungsenergie | |
DE1301209B (de) | Verfahren zum Abtragen, insbesondere zum Perforieren von flexiblen Kunststoffen | |
EP4035823A1 (de) | Prozess zur strahlbearbeitung eines platten- oder rohrförmigen werkstücks | |
DE19729083C1 (de) | Verfahren zur Herstellung mehrerer Schweißnähte mit einem Elektronenstrahl und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2129053A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oberflächen-Dessinierungen | |
CH658944A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum modulieren eines laserstrahles. | |
DE2064273A1 (de) | Verfahren zur Steuerung der Intensi tat eines Elektronenstrahles und Vornch tung hierfür | |
CH663220A5 (de) | Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken. | |
DE102016103060A1 (de) | Verfahren zum Schweißen einer Verbindung zwischen einer ersten Fügefläche eines ersten Formteils und einer zweiten Fügefläche eines zweiten Formteils und zugehörige Vorrichtung | |
EP0773085A1 (de) | Vorrichtung zum Spannen und Laserstrahlschweissen von Dünnblechen | |
WO2000016373A1 (de) | Targetanordnung für eine arc-verdampfungs-kammer | |
DE102015209203A1 (de) | Verfahren und Schweißvorrichtung zum Hubzündungsschweißen | |
DE2811773C2 (de) | Verfahren und Anlage zum Elektronenstrahlschweißen | |
EP1464711A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Härten ringförmiger Werkstücke | |
EP2561114A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum beschichten von substraten nach dem eb/pvd-verfahren | |
DE19901058C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abbau und/oder Umwandeln chemischer und/oder biologischer Verunreinigungen in einem Fluid | |
DE1615474A1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der magnetischen Ablenkung eines Ladungstraegerstrahles sowie mit dieser Vorrichtung durchzufuehrende Bearbeitungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110201 |