DE19728818A1 - Anordnung zur Nutzung von Wärme- und/oder Flüssigkeitsmengen aus Gas- und Flüssigkeitsströmen - Google Patents

Anordnung zur Nutzung von Wärme- und/oder Flüssigkeitsmengen aus Gas- und Flüssigkeitsströmen

Info

Publication number
DE19728818A1
DE19728818A1 DE1997128818 DE19728818A DE19728818A1 DE 19728818 A1 DE19728818 A1 DE 19728818A1 DE 1997128818 DE1997128818 DE 1997128818 DE 19728818 A DE19728818 A DE 19728818A DE 19728818 A1 DE19728818 A1 DE 19728818A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
heat exchange
exchange chamber
heat
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997128818
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-August Jacob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DRESSEL BEATE
Original Assignee
DRESSEL BEATE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DRESSEL BEATE filed Critical DRESSEL BEATE
Priority to DE1997128818 priority Critical patent/DE19728818A1/de
Publication of DE19728818A1 publication Critical patent/DE19728818A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/16Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being hot liquid or hot vapour, e.g. waste liquid, waste vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Nutzung von Wärme- und/oder Flüssigkeitsmengen aus Gas- und Flüssigkeitsströmen an Dampferzeugern und mit diesen verbundenen Anlagen, wobei in einer Wärmetauschkammer, in der sich von Kühlwasser durchströmte Rohrschlangen befinden, Dampf aus Abschwadungen kondensiert und das Kondensat im unteren Bereich der Wärmetauschkammer abgeführt wird.
Zum Betreiben von Dampferzeugern, z. B. von Hochdruckkesselanlagen, ist es erforderlich, daß das hierzu verwendete Speisewasser mit Hilfe einer Druckentgasung weitgehend von Sauerstoff und Kohlendioxid gereinigt wird. Hierzu werden erhebliche Mengen an Energie und Wasser benötigt. Das Wasser wird dabei auf etwa 103°C erhitzt und am höchsten Punkt des Druckentgasungsbehälters schwadet bei der sogenannten adiabatische Nachverdampfung kontinuierlich ein Gemisch aus Wasserdampf, Sauerstoff und Kohlendioxid ab.
Im Stand der Technik ist es bekannt, die austretenden Abschwadungen zu nutzen indem der Dampf einer Wärmetauschkammer zugeführt wird, in der diese Abschwadungen kondensieren, wobei ein Teil der Wärme genutzt wird. Damit kann zwar eine gewisse Energieeinsparung erreicht werden, das kondensierte und noch warme Wasser wird jedoch ungenutzt abgeleitet, so daß noch eine erhebliche Energie- und Wassermenge für die Druckentga­ sung erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung anzugeben, mit der eine hohe Energie- und Wassereinsparung beim Betrieb von Hochdruck­ dampfkesselanlagen erreicht werden kann.
Erfindungsgemäß gelingt die Lösung die Aufgabe mit den in den Patentan­ sprüchen angegebenen Merkmalen.
Nach der erfindungsgemäßen Lehre wird der in Form von Abschwadungen aus dem Druckentgasungsbehälter austretende Dampf in einer Wärme­ tauschkammer unter starker Verwirbelung kondensiert, wobei er nach unten geführt wird und die infolge der Erhitzung aus dem Wasser ausgetretenen Gase nach oben zurückströmen. Das Kondensat wird dabei in einem geschlossenen System gehalten und dem Speisewasser für die Druckentga­ sung unmittelbar wieder zugeführt, ohne daß es mit der Luft in Kontakt kommt. Die Druckentgasung für das Kondensat benötigt deshalb bedeutend weniger Energie.
Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht werden, daß auf die Wärmetauschkammer ein zusätzlicher Kondensor aufgesetzt wird, in dessen Rohrschlangen kaltes Wasser mit einer Temperatur von beispielsweise 10°C eingeleitet wird. In diesem zusätzlichen Kondensor wird das aus dem Wärmetauscher ausströmenden Gemisch aus Dampf und den Gasen O2 und CO2 stark abgekühlt, so daß hier ein Unterdruck entsteht, wodurch die sich im oberem Bereich der Wärmetauschkammer befindenden Gase zusätzlich nach oben gesaugt werden und in die Atmosphäre ausströmen können. Vor und nach dem zusätzlichen Kondensor ist jeweils noch eine einseitig wirkende Verriegelung angebracht, so daß auch bei einem innerem Unter­ druck keine Luft in das System zurückströmen kann.
Dabei verhindert die nach dem zusätzlichen Kondensor angebrachte Verrie­ gelung das Eindringen von Luft von außen in das System, während die Verriegelung zwischen Wärmetauschkammer und Kondensor verhindert, daß bei einem in der Wärmetauschkammer auftretendem Unterdruck die sich im Kondensor befindenden Gase in die Wärmetauschkammer zurückströmen können und dadurch die Wirksamkeit der Entgasung verringern würden.
Eine weitere einseitig wirkende Verriegelung ist im Gasaustrittsrohr, durch das die Gase aus der Hülse in den Kondensor geleitet werden, angeordnet. Damit wird ein Rückströmen des Gas-Dampf-Gemisches aus dem Konden­ sor in die Wärmetauschkammer auch beim Abpumpen des Kondensates aus der Wärmetauschkammer, wodurch in der Hülse ein Unterdruck auftritt, verhindert.
Die Erfindung zeichnet sich durch eine hohe Energie- und Wassereinsparung aus. Gleichzeitig gelingt eine starke Verbesserung der Entgasung um mehrere Zehnerpotenzen. Durch Versuche an bestehenden Kraftwerksanlagen konnte nachgewiesen werden, daß das aus diesem System austretende Speisewasser lediglich 32 micro-g Sauerstoff pro Liter aufweist, während bei den bekannten Einrichtungen zur Druckentgasung das Speisewasser noch 15 bis 30 mg Sauerstoff enthält.
Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen Anord­ nung in der Grundvariante,
Fig. 2 eine Anordnung mit zusätzlichem Kondensor und
Fig. 3 ein Flußdiagramm des Wärme- und Flüssigkeitsrückgewin­ nungsprozesses.
Die in Fig. 1 dargestellte Anordnung besteht aus einer Wärmetauschkam­ mer 1, in der innerhalb der Rohrschlangen 2 eine Hülse 4 angeordnet ist, die unten geöffnet ist oben mit einem Deckel verschlossen ist, der eine kleine Öffnung aufweist, die mit einem nach oben gerichteten Gasaustrittsrohr 5 versehen ist. Der im oberen Bereich der Wärmetauschkammer 1 eintretende Dampf wird dabei mit starker Umwirbelung außerhalb der Hülse 4 an den vom Kühlwasser durchströmten Rohrschlagen 2 vorbei nach unten geführt, wobei die im Dampf enthaltenen O2- und CO2-Gase nach oben entweichen können, der Dampf kondensiert und das Kondensat 3 wird im unterem Bereich der Wärmetauschkammer 1 gesammelt. Das Kondensat 3 wird über ein Ablaufrohr 6 abgeführt, das von unten in die Flüssigkeit ragt. Die Höhe des Flüssigkeitsstandes wird dabei mit einer hier nicht dargestellten Füllstandsregeleinrichtung so geregelt, daß die Öffnung des Abflußrohres 6 immer unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche bleibt. Das Abflußrohr 6 ist mit einer einseitig wirkenden Verriegelung 7.1 versehen, um das Zurückströmen des Kondensates 3 verhindert das aus der Flüssigkeit entweichende Gasge­ misch kann durch das Gasaustrittsrohr 5 entweichen. Die am oberen Ende des Gasaustrittsrohres 5 angeordnete einseitig wirkende Verriegelung 7.2 verhindert das Rückströmen der Gase in die Wärmetauschkammer 1.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung ist an der höchsten Stelle der Wärmetauschkammer ein zusätzlicher Wärmetauscher 10 angebracht, der mit zwei einseitig wirkenden Verriegelungen 7.2, 7.3 versehen ist, die an seinem Eingang und Ausgang angeordnet sind. Dieser zusätzliche Wärme­ tauscher 10 bildet die kälteste Stelle im System, so daß dort ein starker Unterdruck auftritt und das Gasgemisch, das die auszusondernden Gase CO2 und O2 enthält, aus der Wärmetauschkammer 1 in den zusätzlichen Wärme­ tauscher 10 gesaugt werden.
Fig. 3 erläutert den Energie- und Materialfluß der erfindungsgemäßen Energie- und Flüssigkeitsrückgewinnung beim Betreiben einer Dampfkes­ selanlage. Die aus dem Speisewasserbehälter 11 bei der Druckentgasung austretenden Abschwadungen werden der Wärmetauschkammer 1 zugeführt. Aus dem durch die Wärmetauschkammer 1 verlaufenden Kühlwasserstrom kann die dort aufgenommene Wärmeenergie in das Zusetzwasser für die Druckentgasung oder in eine Fernwärmetrasse einge­ speist werden. Das aus der Wärmetauschkammer 1 austretende, nur wenig abgekühlte und stark entgaste Kondensat wird direkt dem Druckentgasungs­ behälter 11 zugeführt. Damit gelingt es, Wärme und Wasser aus den Abschwadungen dem Prozeß wieder zuzuführen und somit die bei den bekannten Verfahren auftretenden Wärme- und Wasserverluste, die durch die Abkühlung dieses Mediums und durch die dort erforderliche Zuführung von Zusetzwasser für die Druckentgasung verursacht werden, fast vollstän­ dig zu vermeiden.
Bezugszeichenliste
1
Wärmetauschkammer
2
Rohrschlangen
3
Kondensat
4
Hülse
5
Gasaustrittsrohr
6
Abflußrohr
7
einseitig wirkende Verriegelung
8
Kühlwasserzulauf
9
Kühlwasserablauf
10
Zusatzwärmetauscher
11
Druckentgasungsbehälter
12
Pumpe

Claims (5)

1. Anordnung zur Nutzung von Wärme- und/oder Flüssigkeitsmengen aus Gas- und Flüssigkeitsströmen an Dampferzeugern und mit diesen verbunde­ nen Anlagen, wobei in einer Wärmetauschkammer (1), in der sich Rohrschlangen (2) befinden, Dampf aus Abschwadungen kondensiert und das Kondensat (3) im unteren Bereich der Wärmetauschkammer (1) auf eine vorgegebene Füllstandshöhe eingeregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauschkammer (1) in zwei koaxial angeordnete Teilkammern aufgeteilt ist, wobei die innere Teilkammer von einer Hülse (4) gebildet wird, die unten geöffnet ist und im oberen Bereich bis auf eine kleine Öffnung verschlossen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Öffnung im oberen Bereich der Hülse (4) ein Gasaustrittsrohr (5) angebracht ist, durch das die Gase aus der Wärmetauschkammer (1) nach außen geführt werden.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Wärmetauschkammer (1) ein zusätzlicher, kleiner Wärmetau­ scher (10) angeordnet ist, dessen Eingang mit dem Ausgang der Wärme­ tauschkammer (1) verbunden ist und der am Eingang und am Ausgang mit einer einseitig wirkenden Verriegelung (7.2, 7.3) versehen ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der Wärmetauschkammer (1) ein Abflußrohr (6) für das Kondensat (3) angeordnet ist und daß die Wärmetauschkammer (1) mit einer Regeleinrichtung zur Regelung des Flüssigkeitsstandes des Kondensa­ tes (3) verbunden ist, mit der eine Pumpe (12) zum Absaugen des Konden­ sates (3) so gesteuert wird, daß das Abflußrohr (6) stets vom Flüssigkeitsspiegel des Kondensates (3) bedeckt ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abflußrohr (6) für das Kondensat (3) eine einseitig wirkende Verriegelung (7.1) angeordnet ist.
DE1997128818 1997-07-05 1997-07-05 Anordnung zur Nutzung von Wärme- und/oder Flüssigkeitsmengen aus Gas- und Flüssigkeitsströmen Withdrawn DE19728818A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128818 DE19728818A1 (de) 1997-07-05 1997-07-05 Anordnung zur Nutzung von Wärme- und/oder Flüssigkeitsmengen aus Gas- und Flüssigkeitsströmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128818 DE19728818A1 (de) 1997-07-05 1997-07-05 Anordnung zur Nutzung von Wärme- und/oder Flüssigkeitsmengen aus Gas- und Flüssigkeitsströmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728818A1 true DE19728818A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=7834796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997128818 Withdrawn DE19728818A1 (de) 1997-07-05 1997-07-05 Anordnung zur Nutzung von Wärme- und/oder Flüssigkeitsmengen aus Gas- und Flüssigkeitsströmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728818A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091098A (en) * 1961-05-04 1963-05-28 Pfaudler Permutit Inc Vacuum deaerator
DE3717521C2 (de) * 1987-05-04 1991-11-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4022544A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum entgasen eines kondensats

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3091098A (en) * 1961-05-04 1963-05-28 Pfaudler Permutit Inc Vacuum deaerator
DE3717521C2 (de) * 1987-05-04 1991-11-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4022544A1 (de) * 1990-07-16 1992-01-23 Siemens Ag Verfahren und anordnung zum entgasen eines kondensats

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642435C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Wassers aus Salzwasser, Sole oder Brackwasser
CH668162A5 (de) Verfahren zur sterilisierung von fluessigkeiten und anlage zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2605553C3 (de) Absorptionskühlvorrichtung
DE3717521C2 (de)
CH665451A5 (de) Verfahren zum reinigen und entgasen des kondensates/speisewassers im kreislauf einer stromerzeugungsanlage.
DE494108C (de) Verfahren zum Verdampfen durch Gasstroeme unter Wiedergewinnung von Waerme
DE2105623A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines von einem heißen und korrodierenden Gas durchströmten Absperrventils
DE3520565C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Niedertemperaturwaerme in nutzbare Waerme
DE3037293C2 (de)
DE19728818A1 (de) Anordnung zur Nutzung von Wärme- und/oder Flüssigkeitsmengen aus Gas- und Flüssigkeitsströmen
DE19728819A1 (de) Verfahren zur Nutzung von Wärme- und/oder Flüssigkeitsmengen aus Gas- und Flüssigkeitsströmen
DE1451133C2 (de) Mischkondensator
EP0327488A1 (de) Kondensator
DE3001995C2 (de)
DE2558936C2 (de) Sterilisationsvorrichtung mit mindestens einer Sterilisationskammer
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
DE2618434C3 (de) Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen
DE2729186B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen von Wasserdampf aus einer Entwicklungseinrichtung einer Diazokopiermaschine
CH646068A5 (en) Drying device with a vaporiser and receiver for drying soaked insulations
DE1776252C2 (de) Verfahren zur Entgasung eines mit Dampf beheizten, durch Beeinflussung des Kondensatspiegels geregelten Wärmetauschers
DE3203016A1 (de) Anlage zur gewinnung der fuehlbaren waerme von heissen werkstuecken
DE4301107C2 (de) Dampfbeheizter Wärmetauscher zur Luftvorwärmung
DE1124527B (de) Waermetauschanordnung, insbesondere fuer Reaktoranlagen, mit in sich geschlossenem Kuehlmittelkreislauf
DE3133683C2 (de) Wassererhitzer, der mit Trinkwassererzeugung gekoppelt ist
DE19524216A1 (de) Anlage für die Vorwärmung und Entgasung von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee