DE19728636C1 - Stiellose Kniegelenksendoprothese - Google Patents

Stiellose Kniegelenksendoprothese

Info

Publication number
DE19728636C1
DE19728636C1 DE19728636A DE19728636A DE19728636C1 DE 19728636 C1 DE19728636 C1 DE 19728636C1 DE 19728636 A DE19728636 A DE 19728636A DE 19728636 A DE19728636 A DE 19728636A DE 19728636 C1 DE19728636 C1 DE 19728636C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tibia
femur
knee joint
joint endoprosthesis
horizontal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19728636A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dr Grundei
Wolfram Prof Dr Med Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ORTHODYNAMICS GMBH, DE
Original Assignee
Eska Implants GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eska Implants GmbH and Co KG filed Critical Eska Implants GmbH and Co KG
Priority to DE19728636A priority Critical patent/DE19728636C1/de
Priority to DE19745632A priority patent/DE19745632C1/de
Priority to DE59800820T priority patent/DE59800820D1/de
Priority to PCT/EP1998/003857 priority patent/WO1999001090A1/de
Priority to EP98937542A priority patent/EP0928172B1/de
Priority to AT98937542T priority patent/ATE201815T1/de
Priority to JP50626899A priority patent/JP2002507918A/ja
Priority to ES98937542T priority patent/ES2159959T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE19728636C1 publication Critical patent/DE19728636C1/de
Priority to US09/460,606 priority patent/US6245110B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3868Joints for elbows or knees with sliding tibial bearing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kniegelenkendoprothese mit einem Femurteil und einem Tibiateil.
Derartige Systeme sind bekannt, beispielsweise aus der DE 41 41 757 C1.
Darin weist das Femurteil von medial nach lateral gesehen im wesentlichen eine U-Form auf, wobei eine horizontale, zwei diagonale und zwei vertikale femurwärts weisende Anlageflächen vorgesehen sind zur Anlage an einen resezierten Femurknochen. Das Femurteil ist mit zwei Gleitkufen versehen, welche die natürlichen Kondylen und Kondylenrollen nachbilden.
Das Tibiateil bekannter System weist üblicherweise zwei Gleitbahnen auf, auf denen die Gleitkufen des Femurteiles eine Abroll- und gegebenenfalls - je nach Art der Endroprothese - Gleitbewegungen ausführen können. Das Tibiateil weist eine tibiawärts weisende horizontale Auflagefläche zur Auflage auf der resezierten Tibia auf.
Sowohl Tibiateil als auch Femurteil bekannter Systeme weisen jeweils einen konischen Zapfen auf, der in eine konische Klemmhülse in einem jeweiligen Stielteil des modularen Systems steckbar ist. Zwischen Zapfen und Hülse ist eine konische Klemmverbindung herstellbar, die für eine dauerhafte Verbindung zwischen Femurteil und Femurstielteil bzw. Tibiateil und Tibiastielteil sorgen soll.
Die Stiele der modularen Systeme werden entweder mittels eines Knochenzementes wie beispielsweise PMMA in dem Markraum des jeweiligen Röhrenknochens implantiert oder aber zementlos, wobei dann der Stielteil mit einer besonderen Oberfläche versehen ist, in die hinein und durch die hindurch Knochenmaterial zur dauerhaften Sekundärfixation des Implantates wachsen kann (s. bspw. DE 195 43 530 C1).
Mit den bekannten Systemen verknüpft sind folgende Probleme:
Die meist aus Metall bestehenden Stiele, die in den Markraum des jeweiligen Röhrenknochens eingesetzt werden, weisen einen völlig anderen Elastizitätsmodul auf als das den Stiel umgebende Knochenmaterial (Spongiosa). Dies führt insbesondere bei älteren Menschen, deren Knochen osteoporotisch befallen sind, oberhalb des Stielendes in dem Markraum oft zu Ermüdungsbrüchen eben auf Grund der unterschiedlichen Elastizitätsmodule.
Das zweite Problem betrifft den natürlichen Valgitätswinkel, der bei den meisten Menschen im Bereich von 7,5° liegt. Mit den künstlichen Endoprothesen-Systemen sind aber bislang nur Valgitätswinkel von maximal 5° darstellbar, und zwar aufgrund der erwähnten, üblicherweise verwendeten konischen Verklemmung zwischen dem Stielteil und dem Femurteil bzw. . Tibiateil, da es bei einem Winkel < 5° nicht mehr zu der erwünschten konischen Verklemmung kommt.
Darüber hinaus ist es problematisch bei den bekannten Stielendooprothesen, im Falle eines notwendig werdenden Revisionseingriffes genügend Halt für eine neue Stielendoprothese zu finden, so daß diese hinreichend fest implantiert werden kann. Dies ist insbesondere bei jüngeren Patienten kritisch, da nach bisheriger Erfahrung implantierte Endoprothesen eine begrenzte Lebensdauer von 10 bis 15 Jahren haben, sofern nicht schon vorher ein unvorhergesehener Revisionseingriff nötig wird. Bei jüngeren Patienten ist es dann in jedem Falle erforderlich, die ursprünglich implantierte Endoprothese durch eine Neue zu ersetzen. Dies ist aus erwähnten Gründen nicht ohne weiteres immer möglich.
Vor diesem Hintergrund ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine völlig neuartige Kniegelenksendoprothese anzugeben, bei der die Probleme der bekannten Endoprothesen hinsichtlich unterschiedlicher Elastizitätsmodule des Implantatmaterials und des umgebenden Knochenmaterials nicht auftreten, und bei der die Einschränkung hinsichtlich des nachahmbaren Valgitätswinkels nicht besteht.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einer Kniegelenksendoprothese mit den eingangs erwähnten Merkmalen durch die Kombination der nachfolgend aufgeführten Merkmale:
  • 1. Das Femurteil und das Tibiateil sind stiellos ausgebildet. Dies bedeutet, daß weder das Femurteil noch das Tibiateil mit einem modularen Stielteil zu verbinden sind. Dadurch entfällt die Einschränkung eines Valgitätswinkels auf maximal 5°, da keine konische Klemmverbindung zwischen jeweils einem Stielteil und dem Tibia- bzw. Femurteil hergestellt werden muß. Es entfällt auch die Problematik hinsichtlich der aufeinanderstoßenden unterschiedlichen Elastizitätsmodule im Markraum der Tibia bzw. des Femurs, da kein Stiel in den Markraum eingesetzt wird. Im wesentlichen umgreift also das Femurteil das resezierte Femurende, ohne daß ein Stiel in die Markhöhle des Femurs eindringen würde. Das Tibiateil hingegen liegt auf der resezierten Auflagefläche der Tibia auf, ohne daß es einen der bekannten Stiele aufweist, der über eine konische Klemmverbindung mit ihm gekoppelt werden müßte.
    Hinsichtlich der Valgusstellung sowie hinsichtlich der Vermeidung der aufeinandertreffenden unterschiedlichen E-Module löst das erwähnte Merkmal der Stiellosigkeit die vorerwähnte Aufgabe. Die Langzeitstabilität einer derartig ausgebildeten Endoprothese in situ wird durch das folgende Merkmal erzielt.
  • 2. Mindestens die horizontale und die beiden diagonalen Anlageflächen des Femurteils und die horizontale Auflagefläche des Tibiateils sind mit einer offenmaschigen, dreidimensionalen Raumnetzstruktur versehen, die ein integraler Bestandteil des Grundkörpers des Femurteils und des Tibiateils ist. Letzteres ist besonders hervorzuheben, da die Raumnetzstruktur der einzige Bestandteil der Endoprothese ist, welche für eine stabile Sekundärfixation des Femurteils und des Tibiateils in situ sorgt. Ein etwaig aufgesintertes metallisches Netzwerk würde den Belastungen nicht gerecht werden. Gedacht ist an den Einsatz einer Raumnetzstruktur, wie sie offenbart ist beispielsweise in der DE 41 06 971 C1 oder der DE 195 43 530 C1, wo sogenannte Tripoden als integraler Bestandteil des Grundkörpers des Femurteils und des Tibiateils in einem feingießtechnischen Verfahren hergestellt werden.
    Damit Knochenmaterial möglichst kurzfristig in die offenmaschige Raumnutzstruktur einorganisiert wird, sind die beiden nachfolgend wiedergegebenen Merkmale vorgesehen.
  • 3. Medial und lateral sind am Femurteil zwei femurwärts angewinkelte Laschen mit jeweils mindestens einer Durchbohrung angeformt, in die jeweils eine Knochenschraube eingesetzt werden kann, und
  • 4. medial und lateral am Tibiateil sind zwei tibiawärts angewinkelte Laschen mit jeweils mindestens einer Durchbohrung angeformt, in die jeweils eine Knochenschraube eingesetzt werden kann.
Die Anwinkelung der erwähnten Laschen ist vorliegend von besonderer Bedeutung. Hierdurch nämlich wird beim Einschrauben der jeweiligen Knochenschrauben, die durch die erwähnten Durchbohrungen in den Laschen gesetzt werden, eine Diagonalverspannung vom Femurteil bzw. Tibiateil erzielt, wobei die Schrauben durch das spongiöse Gewebe hin bis zur Gegenkortikalis und darüber hinaus reichen können, so daß sie die Gegenkortikalis sogar durchdringen können. Durch die Diagonalverspannung werden jeweils Kompressionskräfte mit horizontalen und vertikalen Komponenten auf die Schnittstelle zwischen der Raumnetzstruktur und dem resezierten Knochen ausgeübt. Hierdurch wird das Knochenmaterial, welches mit der erwähnten Raumnetzstruktur in Berührung kommt, zum Wachstum angeregt, so daß die Einorganisation in die offenen Maschen beschleunigt vonstatten geht. Die in den Knochen eingeschraubten Schrauben haben daher weniger eine Wirkung im Hinblick auf eine stabile Sekundärfixation, sondern vielmehr im Hinblick auf eine Primärfixation und im Hinblick auf die Ausübung von diagonalwirkenden Kompressionskräften. Nach vollständiger Einorganisation von Knochenmaterial in die Raumnetzstruktur üben die Knochenschrauben keinerlei Funktion mehr aus. Theoretisch ließen sie sich ab diesem Zeitpunkt entfernen, was jedoch in der Praxis nicht ausgeführt wird, da dies eine neue Operation bedeutete.
Mit der beschriebenen anvisierten Sekundärfixation wird zwischen dem künstlichen System der (metallischen) Raumnetzstruktur und dem natürlichen Knochen im wesentlichen eine Osteosynthese nachgebildet.
Das Femurteil und das Tibiateil kann alle bekannten Formen annehmen, angefangen von den Formen einer sogenannten Schlittenendoprothese, wobei die kompletten Seitenbänder und das hintere Kreuzband intakt sein müssen, über jene der sogenannten Gleitachsenendoprothese (DE 25 49 819 C3), bei der ein hinteres Kreuzband keine Voraussetzung für-eine Implantation ist, die Seitenbänder jedoch noch intakt sind, und weiter über die Form einer sogenannten Kegelendoprothese (DE 39 22 294 C1), bei der gegenüber der Gleitachsenendoprothese die Seitenbänder nur noch mäßig intakt sein müssen, bis hin zur Form der sogenannten Polendoprothese (DE 41 41 757 C1), bei der auf alle Bänder verzichtet wird.
Der Idealforderung hinsichtlich einer Minimalresektion wird mit der erfindungsgemäßen Endoprothese voll entsprochen. Sollte es dennoch einmal zu einem Revisionseingriff kommen, so lassen sich das Femurteil und das Tibiateil einfach ablösen durch eine Blattsäge, die einfach zwischen das Tibiateil bzw. Femurteil und der Auflage- bzw. den Anlageflächen geführt werden muß, um die sich dort ausgebildeten Knochen-Trapekel zu durchtrennen und die Endoprothesenteile zu entfernen. Hernach besteht immer noch die Möglichkeit der Versorgung des Patienten mit herkömmlichen Stielendoprothesen, wenn die erfindungsgemäße stiellose Endoprothese nicht mehr für eine erneute Implantation in Betracht kommt. Hierbei kann auf den gleichen Typ des künstlichen Kniegelenks zurückgegriffen werden.
Wenn also beispielsweise zunächst eine erfindungsgemäße Endoprothese in Form einer Gleitachsenendoprothese implantiert wird, es jedoch später zu Komplikationen kommt, so ist es unter der Voraussetzung eines gleichen Bänderbildes möglich, eine Stielendoprothese in Ausbildung einer Gleitachsenendoprothese zu implantieren. Entsprechendes gilt für alle anderen erwähnten Prothesentypen.
Somit löst die erfindungsgemäße Endoprothese nicht nur die obenerwähnte Aufgabe. Vielmehr bietet sie auch eine Art von Modularität und Vielseitigkeit im Hinblick auf etwaige Revisionseingriffe, wie es bislang nicht bekannt war.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß am Tibiateil ein nach tibiawärts gerichteter Zentrierzapfen angeformt ist. Dieser Zapfen hat mit einem herkömmlichen Stiel nichts gemein. Vielmehr ragt er nur wenige Zentimeter bis Millimeter von der horizontalen Resektionsfläche der Tibia in das Innere des Knochens, um dort die Zentrierung des Tibiateils zu bewerkstelligen. Es ist nämlich von großer Bedeutung, daß das Tibiateil absolut zentriert auf dem Tibiaende sitzt.
Gemäß einer noch weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß am Tibiateil tibiawärts ein von medial nach lateral verlaufender Antirotationsschild vorgesehen ist. Dieser Schild dringt in die Spongiosa des Tibiaknochens ein und bietet eine absolute Rotationsstabilität des Tibiateils auf der Tibia.
Vorzugsweise ist der erwähnte Zentrierzapfen - soweit vorhanden - mit einer dreidimensionalen offenmaschigen Raumnetzstruktur belegt, in welche wiederum Knochentrapekel einwachsen können und so für einen dauerhaften Verbund auch des Zapfens mit dem Knochen sorgt.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß der Winkel zwischen den am Tibiateil angewinkelten Laschen und den am Femurteil angewinkelten Laschen zu jeweils der Horizontalen in einem Bereich zwischen 15 und 75° liegt. Besonders bevorzugt wird ein Winkel von 45°, da damit ein ausgewogenes Verhältnis zwischen der Horizontal- und der Vertikalkomponente der eingeleiteten Kompressionskraft gegeben ist.
Keinesfalls sollte die Maschenweite der offenmaschigen Raumnetzstruktur kleiner als 500 µm sein, da ansonsten das Wachstum des Knochens in die Struktur und durch sie hindurch zu gering ausfallen würde, um die ihm zugedachte Funktion der Aufnahme und der Weiterleitung sämtlicher Kräfte, auch bei Lastwechseln, ausüben zu können. Knochenmaterial, das an eine Oberflächenstruktur mit einer Maschenweite von unter 500 µ einwachsen würde, wäre dagegen nur eingeschränkt tragfähig und im Rahmen der vorliegenden Erfindung würde der anvisierte Zweck nicht erreicht werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand zweier Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 die Frontalaufsicht auf ein Tibiateil in Ausbildung der Kniegelenkendoprothese als Schlittenendoprothese,
Fig. 2 einen lateral-medial Schnitt durch das Tibiateil gemäß Fig. 1 und einen angedeuteten Tibiaknochen,
Fig. 3 eine Frontalaufsicht auf die Kondylen des Femurteils in Ausbildung der Endoprothese als Schlittenendoprothese,
Fig. 4 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie IV-IV,
Fig. 5 eine Frontalansicht auf das Tibiateil der Kniegelenksendoprothese in Ausbildung als Gleitachsenendoprothese,
Fig. 6 eine Schnittansicht von lateral nach medial durch das Tibiateil gemäß Fig. 5 und den Tibiaknochen,
Fig. 7 eine Frontalaufsicht auf das Femurteil in Ausbildung der Kniegelenksendoprothese als Gleitachsenendoprothese, und
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
Nachfolgend sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt das Tibiateil 1 in Frontalansicht. Das Inlet 2 weist mittig den Führungssteg 3 auf, der zwischen den Gleitbahnen 4 und 5 ausgebildet ist.
Das Tibiateil 1 weist eine horizontale Auflagefläche 6 (Fig. 2) auf, welche plan auf der resezierten Tibiafläche zu liegen kommt. Die Resektionsflächen sowohl an der Tibia 19 als auch am Femur 29 werden vorzugsweise unter Zuhilfenahme der Nagel- und Resektionslehren gemäß der DE 197 16 300 C1 sowie der DE 44 23 717 C1 hergestellt.
Die horizontale Auflagefläche 6 des Tibiateils 1 ist tibiawärts mit einer offenmaschigen, dreidimensionalen Raumnetzstruktur 7 versehen, in welche hinein und durch welche hindurch Knochentrapekel zur Sekundärfixation des Tibiateils 1 an der Tibia 19 wachsen sollen. Die Raumnetzstruktur 7 ist ein integraler Bestandteil des Grundkörpers 8 des Tibiateils 1. Vorzugsweise ist der Grundkörper 8 zusammen mit der Raumnetzstruktur 7 in einem feingießtechnischen Verfahren in einem Zuge hergestellt. Dies gewährleistet die notwendige Festigkeit der Struktur am Grundkörper 8.
Jeweils eine tibiawärts im Winkel α zur Horizontalen angewinkelte Lasche 11 und 12 ist lateral bzw. medial am Tibiateil 1 angeformt. Die Laschen 11 und 12 sind mit mindestens einer Durchbohrung 18 versehen, vorliegend jeweils mit drei Durchbohrungen. Durch diese Durchbohrung 18 kann eine Knochenschraube 14 gesetzt werden und entsprechend der Winkelneigung α der Laschen 11 und 12 schräg in den Tibiaknochen geschraubt werden. Hierdurch wird die erwünschte Spannung des Tibiateils 1 auf der Tibia 19 erzeugt. Die erzeugte Diagonalspannung führt dazu, daß die Raumnetzstruktur 7 in Fig. 2 nach unten gedrückt wird, so daß das darunterliegende Knochenmaterial zum Einsprossen in die Raumnetzstruktur 7 angeregt wird.
Vorliegend weist das Tibiateil 1 noch einen zur Tibia 19 hin angesetzten Zentrierzapfen 15 auf, der vorliegend ebenfalls mit einer dreidimensionalen offenmaschigen Raumnetzstruktur 17 belegt ist.
Der Zentrierzapfen 15 sorgt für eine optimale Lage des Tibiateils 1 auf dem resezierten Tibiastumpf. Die optimale Lage wird stabil gehalten vorliegend durch einen angeformten Antirotationsschild 16, der von medial nach lateral verläuft und den Zentrierzapfen 15 einfaßt.
Der Fig. 3 ist ein Femurteil 20 zu entnehmen, welches mit dem Tibiateil 1 aus Fig. 1 eine Schlittenendoprothese bildet. Das Femurteil 20 verfügt über zwei den natürlichen Kondylen nachempfundenen Gleitkufen 24 und 25. Lateral und medial angeformt ist jeweils eine femurwärts angewinkelte Lasche 21, 22 mit einer Durchbohrung 23. Die Implantationslage ergibt sich aus Fig. 4.
Vorliegend ist lediglich die horizontale Anlagefläche des Femurteils 20 erkennbar, und zwar wie sie belegt ist mit der Raumnetzstruktur 7. Ebenfalls mit dieser Raumnetzstruktur 7 belegt sind die diagonalen Anlageflächen (nicht dargestellt).
Durch die Durchbohrungen 23 ist jeweils eine Knochenschraube 26 gesetzt und in den Knochen des Femurs 29 geschraubt. Die Anwinkelung der Laschen 21 und 22 unter einem Winkel α zur Horizontalen sorgt wie schon im Fall des Tibiateils 1 für eine Diagonalverspannung des Femurteils 20 am Femurknochen 29 und damit für eine Kompression der Resektionsflächen am Femur 29 durch das Femurteil 20, wodurch wiederum der Knochen zu einem verstärkten Wachstum in die Raumnetzstruktur 7 hinein und durch sie hindurch angeregt wird.
Damit die Verwachsung des Femurteils 20 mit dem Femurknochen 29 dauerhaft ist, ist die Raumnetzstruktur 7 als integraler Bestandteil des Grundkörpers 8' des Femurteils 20 ausgebildet.
Die Fig. 5 bis 8 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Kniegelenksendoprothese, und zwar in Ausbildung als Gleitachsenendoprothese, wie sie sich beispielsweise aus der DE 25 49 819 C3 ergibt. Diese Darstellungen dienen der Veranschaulichung der Tatsache, daß das Femurteil 20 und das Tibiateil 1 alle bekannten Formen von Kniegelenksendoprothesen annehmen können, das System also überaus vielseitig ist. Unterschiede zu der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 bestehen hinsichtlich der Ausbildung und des Zusammenspiels des Femurteils 20 und des Tibiateils 1. Die erfindungswesentlichen Merkmale jedoch sind wiederum die angewinkelten Seitenlaschen 11, 12 und 21, 22 sowie die Raumnetzstruktur 7 an den Auflageflächen bzw. Auflagefläche.

Claims (7)

1. Kniegelenkendoprothese mit
  • - einem von medial nach lateral gesehen im wesentlichen U-för­ migen Femurteil (20) mit einer horizontalen, zwei diagonalen und zwei vertikalen, femurwärts weisenden Anlageflächen zur Anlage an einen resezierten Femurknochen (29), welches tibiawärts mit zwei Gleitkufen (24, 25) versehen ist, und
  • - einem Tibiateil (1), welches zwei Gleitbahnen (4,5) aufweist, auf denen die Gleitkufen (24, 25) des Femurteiles (20) eine Abroll- und ggf. Gleitbewegung ausführen können, mit einer tibiawärts weisenden horizontalen Auflagefläche (6) zur Auflage auf der resezierten Tibia (19),
    dadurch gekennzeichnet,
  • - daß das Femurteil (20) und das Tibiateil (1) stiellos ausgebildet sind,
  • - daß zumindest die horizontale und die beiden diagonalen Anlageflächen des Femurteils (20) und die horizontale Auflagefläche (6) des Tibiateils (1) mit einer offenmaschigen, dreidimensionalen Raumnetzstruktur (7) versehen sind, die ein integraler Bestandteil des Grundkörpers (8, 8') des Femurteils (20) und des Tibiateils (1) ist,
  • - daß medial und lateral am Femurteil (20) zwei femurwärts angewinkelte Laschen (21, 22) mit jeweils mindestens einer Durchbohrung (23) angeformt sind, in die jeweils eine Knochenschraube (26) eingesetzt werden kann, und
  • - daß medial und lateral am Tibiateil (1) zwei tibiawärts angewinkelte Laschen (11, 12) mit jeweils mindestens einer Durchbohrung (18) angeformt sind, in die jeweils eine Knochenschraube (14) eingesetzt werden kann.
2. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 1, bei der am Tibiateil (1) tibiawärts ein Zentrierzapfen (15) angeformt ist.
3. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 1 oder 2, bei der am Tibiateil (1) tibiawärts ein von medial nach lateral verlaufender Antirotationsschild (16) vorgesehen ist.
4. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 2, bei der der Zentrierzapfen eine dreidimensionale offenmaschige Raumnetzstruktur (17) aufweist.
5. Kniegelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Winkel α zwischen den am Tibiateil (1) und am Femurteil (20) angewinkelten Laschen (11, 12; 21, 22) und der Horizontalen in einem Bereich von 150 < α < 75° liegt.
6. Kniegelenkendoprothese nach Anspruch 5, bei der Winkel α = 45° beträgt.
7. Kniegelenkendoprothese nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Maschenweite der offenmaschigen Raumnetzstruktur (7) im Minimum 500 µ beträgt.
DE19728636A 1997-07-04 1997-07-04 Stiellose Kniegelenksendoprothese Expired - Fee Related DE19728636C1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728636A DE19728636C1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Stiellose Kniegelenksendoprothese
DE19745632A DE19745632C1 (de) 1997-07-04 1997-10-16 Stiellose Kniegelenkendoprothese mit schwenkbarem Tibiaplateau
PCT/EP1998/003857 WO1999001090A1 (de) 1997-07-04 1998-06-24 Stiellose kniegelenkendoprothese
EP98937542A EP0928172B1 (de) 1997-07-04 1998-06-24 Stiellose kniegelenkendoprothese
DE59800820T DE59800820D1 (de) 1997-07-04 1998-06-24 Stiellose kniegelenkendoprothese
AT98937542T ATE201815T1 (de) 1997-07-04 1998-06-24 Stiellose kniegelenkendoprothese
JP50626899A JP2002507918A (ja) 1997-07-04 1998-06-24 ステムなしの膝関節用内蔵式補装具
ES98937542T ES2159959T3 (es) 1997-07-04 1998-06-24 Endoprotesis de articulacion de rodilla sin tija.
US09/460,606 US6245110B1 (en) 1997-07-04 1999-12-14 Shankless knee joint endoprosthesis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728636A DE19728636C1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Stiellose Kniegelenksendoprothese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728636C1 true DE19728636C1 (de) 1999-03-11

Family

ID=7834672

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728636A Expired - Fee Related DE19728636C1 (de) 1997-07-04 1997-07-04 Stiellose Kniegelenksendoprothese
DE19745632A Expired - Fee Related DE19745632C1 (de) 1997-07-04 1997-10-16 Stiellose Kniegelenkendoprothese mit schwenkbarem Tibiaplateau
DE59800820T Expired - Lifetime DE59800820D1 (de) 1997-07-04 1998-06-24 Stiellose kniegelenkendoprothese

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19745632A Expired - Fee Related DE19745632C1 (de) 1997-07-04 1997-10-16 Stiellose Kniegelenkendoprothese mit schwenkbarem Tibiaplateau
DE59800820T Expired - Lifetime DE59800820D1 (de) 1997-07-04 1998-06-24 Stiellose kniegelenkendoprothese

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19728636C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118947B4 (de) * 2001-04-18 2009-04-09 Andrej Nowakowski Kniegelenk-Endoprothesensystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665555A5 (de) * 1985-03-19 1988-05-31 Sulzer Ag Kappen- oder schalenartige gelenkendoprothese.
WO1989002255A1 (fr) * 1987-09-05 1989-03-23 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Prothese d'articulation du genou sans ciment
DE9100292U1 (de) * 1990-04-06 1991-04-04 Eska Medical Lübeck Medizintechnik GmbH & Co, 2400 Lübeck Tibia-Plateau-Endoprothese
DE4106971C1 (de) * 1991-03-05 1992-03-19 Eska Medical Luebeck Medizintechnik Gmbh & Co, 2400 Luebeck, De
US5207711A (en) * 1990-01-08 1993-05-04 Caspari Richard B Knee joint prosthesis
DE4141757C1 (de) * 1991-12-18 1993-07-15 Eska Medical Gmbh & Co, 2400 Luebeck, De
DE29513894U1 (de) * 1995-08-15 1995-10-19 Fa. Ohst u. Sohn, 14712 Rathenow Schienbeinplateau-Implantat
DE19543530C1 (de) * 1995-11-22 1997-05-07 Eska Implants Gmbh & Co Implantat als Knochenersatz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702273U1 (de) * 1900-01-01 Omar-Pacha, Nabil, Dr., 3470 Hoexter
FR2653992B1 (fr) * 1989-11-09 1998-01-23 Richard Berakassa Prothese totale du genou a glissement.
EP0631764A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-04 ESKA Implants GmbH & Co. Tibiateil einer Kniegelenkendoprothese
DE59509363D1 (de) * 1995-01-31 2001-08-02 Sulzer Orthopaedie Ag Baar Gelenkprothese, insbesondere Kniegelenkprothese

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665555A5 (de) * 1985-03-19 1988-05-31 Sulzer Ag Kappen- oder schalenartige gelenkendoprothese.
WO1989002255A1 (fr) * 1987-09-05 1989-03-23 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Prothese d'articulation du genou sans ciment
US5207711A (en) * 1990-01-08 1993-05-04 Caspari Richard B Knee joint prosthesis
DE9100292U1 (de) * 1990-04-06 1991-04-04 Eska Medical Lübeck Medizintechnik GmbH & Co, 2400 Lübeck Tibia-Plateau-Endoprothese
DE4106971C1 (de) * 1991-03-05 1992-03-19 Eska Medical Luebeck Medizintechnik Gmbh & Co, 2400 Luebeck, De
DE4141757C1 (de) * 1991-12-18 1993-07-15 Eska Medical Gmbh & Co, 2400 Luebeck, De
DE29513894U1 (de) * 1995-08-15 1995-10-19 Fa. Ohst u. Sohn, 14712 Rathenow Schienbeinplateau-Implantat
DE19543530C1 (de) * 1995-11-22 1997-05-07 Eska Implants Gmbh & Co Implantat als Knochenersatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE19745632C1 (de) 1999-07-01
DE59800820D1 (de) 2001-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0928172B1 (de) Stiellose kniegelenkendoprothese
DE3688207T2 (de) Chirurgische Instrumente.
DE60224470T2 (de) Hüftimplantataufbau
DE60126527T2 (de) Modulare Gelenkprothese
DE102005004563B4 (de) Aufspreizbares Implantat zur vorzugsweise dorsalen Anordnung zwischen den Wirbelkörpern der Wirbelsäule
DE69834363T2 (de) Modulare Ausrüstung zur Vorbereitung eines Knochens und zur Prüfreduzierung orthopädischer Implantate
DE19601340C1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches Hüftgelenk
EP0297250B1 (de) Metallener tibialer Verankerungsteil einer Kniegelenk-Teilprothese
EP1099430B1 (de) Knieprothesensystem
DE69531184T2 (de) Femorales Hilfsgerät zur Implantation einer einseitigen Knieprothese
DE3205577C2 (de) Endoprothese für femorale oder tibiale Gelenkknochenteile und angrenzende femorale oder tibiale Knochenabschnitte
EP0085147B1 (de) Gerader, blattartiger Schaft für eine Gelenkendoprothese
WO2002009596A1 (de) Vorrichtung zur ausrichtung einer führungsschablone
DE19722389C2 (de) Modulares Knie-Arthrodeseimplantat
EP0295200A1 (de) Endoprothese
DE102012201970B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer Arthroplastik
DE10320034A1 (de) Kniegelenkprothese
DE19728636C1 (de) Stiellose Kniegelenksendoprothese
DE68907714T2 (de) Kniegelenksprothese.
DE2555717C3 (de) Trochanterplatte für Hüftgelenkendoprothesen
EP2689749A1 (de) Aufsteckmodul für eine Langschaftprothese
DE10120162C1 (de) Tibiateil einer Kniegelenkendoprothese
EP4137097B1 (de) Tibiakomponente einer kniegelenkendoprothese mit tibiaplatte und verankerungskiel
WO2003039411A1 (de) Schenkelhalsendoprothese für ein künstliches hüftgelenk
DE102006035590A1 (de) Kniescheiben-Spreizgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19745632

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ORTHODYNAMICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ESKA IMPLANTS GMBH & CO.KG, 23556 LUEBECK, DE

Effective date: 20110707