DE19727931A1 - Pralldämpfer - Google Patents

Pralldämpfer

Info

Publication number
DE19727931A1
DE19727931A1 DE19727931A DE19727931A DE19727931A1 DE 19727931 A1 DE19727931 A1 DE 19727931A1 DE 19727931 A DE19727931 A DE 19727931A DE 19727931 A DE19727931 A DE 19727931A DE 19727931 A1 DE19727931 A1 DE 19727931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact damper
area
impact
intermediate wall
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19727931A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727931C2 (de
Inventor
Metin Ayyildiz
Wolfgang Dohrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF BOGE ELASTMETALL GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE
Original Assignee
Mannesmann Boge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Boge GmbH filed Critical Mannesmann Boge GmbH
Priority to DE19727931A priority Critical patent/DE19727931C2/de
Priority to US09/107,669 priority patent/US6027105A/en
Publication of DE19727931A1 publication Critical patent/DE19727931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727931C2 publication Critical patent/DE19727931C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/36Combinations of yieldable mounting means of different types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/125Units with a telescopic-like action as one member moves into, or out of a second member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/06Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using both gas and liquid
    • F16F9/066Units characterised by the partition, baffle or like element
    • F16F9/067Partitions of the piston type, e.g. sliding pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/14Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect
    • F16F9/16Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts
    • F16F9/18Devices with one or more members, e.g. pistons, vanes, moving to and fro in chambers and using throttling effect involving only straight-line movement of the effective parts with a closed cylinder and a piston separating two or more working spaces therein
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/32Fluid shock absorbers, e.g. with coaxial coil springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R19/34Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means destroyed upon impact, e.g. one-shot type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/26Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means
    • B60R2019/262Arrangements for mounting bumpers on vehicles comprising yieldable mounting means with means to adjust or regulate the amount of energy to be absorbed

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pralldämpfer mit zwei ineinander schieb­ lichen Rohren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zum Abbremsen eines auf ein Hindernis prallenden Fahrzeuges durch hydraulische Dämpfungskräfte und Gasfederkräfte, umfassend ein durch einen Boden abgeschlossenes Innenrohr, einen sich dem Boden anschließenden, ein Gaspolster von hohem Druck auf­ nehmenden Gasraum, einen in dem Innenrohr dicht und verschieblich geführten Trennkolben, einen ersten Flüssigkeitsraum, eine in dem Innenrohr festgelegte und mit Drosselöffnungen versehene Zwischenwand, einen durch ein Außenrohr gebildeten zweiten Flüssigkeitsraum, der über die Zwischenwand mit dem ersten Flüssigkeitsraum verbunden ist.
Aus der DE 24 04 706 ist ein hydropneumatischer Pralldämpfer bekannt, bei dem ein Innenrohr bei einer Kollision in ein Außenrohr eingeschoben werden kann. Das Innenrohr besitzt einen ein Gaspolster aufnehmenden Gasraum, der von einem Trennkolben gegenüber einem ersten Flüssigkeitsraum dicht ge­ trennt wird. Der erste Flüssigkeitsraum wird wiederum am Ende des Innenrohres von einer Zwischenwand begrenzt, die eine Drosselbohrung aufweist, so daß eine Verbindung zwischen dem ersten Flüssigkeitsraum im Innenrohr und einem zweiten Flüssigkeitsraum, der vom Außenrohr gebildet wird überströmen kann.
Der Pralldämpfer besitzt am Innen- und am Außenrohr Anschlußelemente für die Fahrzeugkarosserie und einen Stoßfänger.
Bei einer Kollision bewegt sich das Innenrohr in das Außenrohr und verdrängt dabei Dämpfflüssigkeit aus dem zweiten Flüssigkeitsraum durch die Drosselöff­ nung der Zwischenwand in den ersten Flüssigkeitsraum des Innenrohres, wobei eine Dämpfkraft entsteht. Das sich vergrößernde Volumen des ersten Flüssig­ keitsraumes wird durch den sich verschiebenden Trennkolben ausgeglichen. Es liegt eine rein hydraulische Dämpfung vor, die jedoch nur bis zu einem Aufprall­ bereich von 4-8 km/h geeignet ist. Oberhalb dieser Energieabsorptions­ schwelle wird der Stoßfänger bzw. die sich dem Pralldämpfer anschließenden Karosserieteile bleibend deformiert.
Aus der DE 34 19 165 ist ein Pralldämpfer bekannt, der neben einer hydrauli­ schen Dämpfung einen Deformationsdämpfer in Form eines sich faltenden Rohres aufweist. Sobald die Energieabsorptionsschwelle für die hydraulische Dämpfung überschritten ist, erfolgt eine Deformation des Deformationsrohres bis zu einer Energieabsorptionsschwelle von ca. 15 km/h. Damit ist ein gravie­ render Nachteil verbunden, da nach einer Kollision eine bleibende Längen­ änderung des Pralldämpfers hingenommen werden muß. Desweiteren weist ein Pralldämpfer dieser Bauart den Nachteil auf, daß sämtliche Bauräume, das heißt, erster Flüssigkeitsraum, zweiter Flüssigkeitsraum und der Gasraum in einer Reihe angeordnet sind, dem sich wiederum der Bauraum für das Deforma­ tionsrohr anschließt.
Exakt dieselben Nachteile weist ein Pralldämpfer auf, der aus der EP-A 0.473.955 bekannt ist. Bei diesem Pralldämpfer wird ein Deformationskolben innerhalb eines Deformationsrohres verschoben, wobei der Deformationskolben über eine Kolbenstange mit der hydraulischen Dämpfeinrichtung verbunden ist. Zusätzlich zu den genannten Nachteilen ist mit der Kolbenstange zwischen der hydraulischen Dämpfeinrichtung und dem Deformationskolben der Nachteil ver­ bunden, daß die Kolbenstange Elastizitäten aufweist, so daß die Dämpfkraft als eine Funktion des Weges ein nur schwer bestimmbares Maximum besitzt, so daß die Gefahr nicht ausgeschlossen ist, daß sich die Fahrzeugkarosserie ver­ formt, bevor der Deformationskörper am Pralldämpfer einsetzt.
Desweiteren ist aus der DE 44 03 127 A1 ein Pralldämpfer mit Deformationskör­ per bekannt, bei dem eine am Innenrohr festgelegte Zwischenwand vorgesehen ist. Die Zwischenwand wird oberhalb einer definierten Energieabsorptions­ schwelle unter Formänderung des Innenrohres von ihrer ursprünglichen Einbaulage in Richtung des Gasraumes verschoben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die aus dem genannten Stand der Technik bekannten Nachteile mit einfachsten Mitteln und dem Ziel des gering­ sten Bauraumes zu verhindern.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Außenrohr einen, von der Zwischenwand weggerichteten, sich verjüngenden Bereich aufweist und daß ein Deformationselement den zweiten Flüssigkeitsraum in zwei Teilräume unterteilt.
Vorteilhaft ist hierbei, daß bei entsprechender Belastung das Deformationsele­ ment in den sich verjüngenden Bereich des zweiten Flüssigkeitsraumes hinein gedrängt wird. Die Funktionsweise des Pralldämpfers erfolgt dabei in der Form, daß bei einem normalen Aufprall eines Fahrzeuges bis maximal 8 km/h ein Flüssigkeitsaustausch zwischen der ersten und zweiten Flüssigkeitskammer über die Drosselöffnung erfolgt, so daß über den Trennkolben der Gasraum komprimiert wird. In dieser Stufe ist der Pralldämpfer reversibel, das heißt nach einem Aufprall entspannt sich der Gasraum und die ursprüngliche Lage wird wiederum eingenommen.
Erfolgt ein Aufprall des Fahrzeuges bis ca. 15 km/h blockiert die Drossel auf­ grund des schnellen Eintauchens des Innenrohres in das Außenrohr, so daß keine Flüssigkeit vom zweiten in den ersten Flüssigkeitsraum strömen kann. In dieser Situation wird das Deformationselement in den verjüngten Bereich zu­ mindest teilweise hineingedrängt. Die Flüssigkeit des zweiten Flüssigkeitsrau­ mes, die nicht durch die Drosselöffnung entweichen kann, übt einen ent­ sprechenden Druck auf das Deformationselement aus. Im Anschluß daran ent­ spannt sich der Gasraum entsprechend mehr als beim Aufprall bis 8 km/h, so daß auch nach diesem Aufprall der Pralldämpfer in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt. Eine Demontage des Pralldämpfers ist erst dann notwendig, wenn das Deformationselement am Ende des verjüngten Bereiches angekommen ist, so daß keine weitere Absorption möglich ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal ist vorgesehen, daß als verjün­ gender Bereich ein im Innendurchmesser kleiner Bereich vorgesehen ist und/oder daß der im Innendurchmesser kleinere Bereich zylindrisch ausgebildet ist.
Weitere günstige Ausführungsformen sehen vor, daß der sich verjüngende Be­ reich konisch verläuft und/oder daß der sich verjüngende Bereich sich im Quer­ schnitt stetig verkleinert.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß als Deformations­ element ein im Außenrohr abgedichtetes Kolbenelement vorgesehen ist. Mit Vorteil weist dabei das Kolbenelement einen, dem verjüngten Bereich ent­ sprechenden Zentrieransatz auf.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß das Kolbenelement auf seiner Au­ ßenfläche mit Ausnehmungen versehen ist, die axial nur über einen Teil der ge­ samten Außenfläche verlaufen.
Nach weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß das Kolbenelement mit sei­ nem größeren Außendurchmesser unter Einwirkung von Deformationskräften auf den Querschnitt des verjüngten Bereiches reduzierbar ist.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen schematisch darge­ stellt.
Es zeigt
Fig. 1 einen Pralldämpfer im Schnitt;
Fig. 2 ein Deformationselement in Ansicht;
Fig. 3 eine Kennlinie eines Deformationselementes nach dem Stand der Technik;
Fig. 4 eine Kennlinie des in Fig. 1 dargestellten Deformationselementes.
Der in Fig. 1 dargestellte Pralldämpfer ist mit dem zylinderfesten Bauteil direkt mit dem Fahrzeugaufbau verbunden, während das am Ende der Kolbenstange angebrachte Anschlußteil an der Stoßstange befestigt ist. Auf diese Weise steht jede Stoßstange über zwei dieser Pralldämpfer mit dem Aufbau in Verbindung. Bei leichtem Auffahren gegen ein Hindernis, das heißt bei relativ niederen Auf­ treffgeschwindigkeiten des Fahrzeuges, wird die Aufprallenergie von den Prall­ dämpfern aufgenommen und eine Beschädigung des Fahrzeuges verhindert.
Der Pralldämpfer selbst besteht aus dem Außenrohr 10, welches die Mittel zur Befestigung dieses Pralldämpfers am Fahrzeugaufbau besitzt. In dieses Außen­ rohr 10 taucht das Innenrohr 1 ein, wobei Außenrohr 10 und Innenrohr 1 über den Dichtring 11 gegeneinander abgedichtet sind. Im Hohlraum des Innenrohres 1 unterteilt ein Trennkolben 4 den mit einer Druckgasfüllung versehenen Gas­ raum 3 vom ersten Flüssigkeitsraum 6. Dieser Flüssigkeitsraum 6 steht über die in der Zwischenwand 7 befindliche, als Dämpfeinrichtung wirkende Drosselöffnung 8 mit dem zweiten Flüssigkeitsraum 9 in Verbindung. Die Zwischenwand 7 liegt im Bereich des Innenrohres 1 an und ist durch Umbördeln des Endes befestigt. Der Flüssigkeitsraum 6 und der Flüssigkeitsraum 9 sind mit Flüssigkeit gefüllt und stehen unter dem vom druckgasgefüllten Gasraum 3 durch den Trennkolben 4 ausgeübten Druck.
Kollidiert ein Fahrzeug, welches mit einem derartigen hydropneumatischen Pralldämpfer ausgerüstet ist, mit einem Hindernis und einer Geschwindigkeit bis ca. 8 km/h so fährt das Innenrohr 1 in den Zylinder 10 ein. Dabei wird Flüssig­ keit aus dem zweiten Flüssigkeitsraum 9 im Außenrohr 10 durch die als Dämpf­ einrichtung wirkende Drosselöffnung 8 der Zwischenwand 7 in den ersten Flüs­ sigkeitsraum 6 des Innenrohres 1 gedrückt. Anstelle dieser nur aus der Kolben­ bohrung bestehenden Dämpfeinrichtung können noch zusätzliche Dämpfventile oder nur Dämpfventile angeordnet sein. Diese durch die Dämpfeinrichtung in der Zwischenwand 7 gedrückte Flüssigkeit bewirkt eine Volumenvergrößerung des ersten Flüssigkeitsraumes 6 und damit eine axiale Verschiebung des Trennkolbens 4, wodurch der mit Druckgas gefüllte Gasraum 3 eine Volumen­ verkleinerung und damit eine Druckerhöhung erfährt. Die Reaktionskraft des hydropneumatischen Pralldämpfers setzt sich somit zusammen aus der sich bei der Drosselung der Flüssigkeitsströmung durch die Dämpfeinrichtung ergeben­ den Dämpfkraft und der sich in Folge der Druckerhöhung im Gasraum 3 erge­ benden Gasfederkraft. Diese Beschreibung bezieht sich auf eine Kollisionsge­ schwindigkeit bzw. Absorptionsschwelle von 4 bis 8 km/h.
Oberhalb dieser definierten Absorptionsschwelle, z. B. bei einer Auffahrge­ schwindigkeit bis 15 km/h wird wiederum das Innenrohr 1 in das Außenrohr 10 ruckartig eingefahren, die Flüssigkeit im zweiten Flüssigkeitsraum 9 bewegt sich jedoch jetzt nicht durch die Drosselöffnung 8 der Zwischenwand 7, durch das schnelle Einfahren des Innenrohres 1 blockiert die Drosselöffnung 8. Der erhöh­ te Druck in der Flüssigkeit im zweiten Flüssigkeitsraum 9 bewegt nun das De­ formationselement 13 in den verjüngten Bereich 12 hinein, so daß aufgrund des kleineren Innendurchmessers 14 des Außenrohres 10 das Deformationselement 13 in diesen Bereich hinein gepreßt wird. Es vergrößert sich somit das Volumen des zweiten Flüssigkeitsraumes 9.
Nachdem ein entsprechender Druck im zweiten Flüssigkeitsraum 9 abgebaut worden ist, wird anschließend die Drosselöffnung 8 wiederum aktiv und es er­ folgt der weitere Druckabbau in der vorher beschriebenen Art und Weise. Auch wenn das Deformationselement 13 in den verjüngten Bereich 12 hineingepreßt wird, erreicht der Pralldämpfer wieder seine Ausgangsposition nach dem ent­ spannen des Druckgases im Gasraum 3, das bedeutet, daß auch bei einem derartigen Aufprall der Pralldämpfer weiterhin funktionsfähig bleibt. Erst wenn nach mehreren Kollisionen das Deformationselement 13 am Endbereich des Außenrohres 10 angekommen ist, wird die Wartung bzw. Überholung des Prall­ dämpfers notwendig.
In der Fig. 2 ist ein Deformationselement 13 als Einzelteil dargestellt, wobei die Form eines Kolbenelementes 13a gewählt wurde. Über den Zentrieransatz 15 des Kolbenelementes 13a ist eine einwandfreie Führung im verjüngten Bereich 12 möglich, wobei darüber hinaus über die Ausnehmungen 16, die nur teilweise über die axiale Länge des Kolbenelementes 13a verlaufen, eine entsprechende Druckfläche erzielt werden kann. Mit einer derartigen Kontur läßt sich ein gleichmäßiger Kraftanstieg während der Druckausübung aus dem zweiten Flüs­ sigkeitsraum 9 in Richtung des Kolbenelementes 13a erzielen.
Aus der Fig. 3 ist eine Kennlinie eines Pralldämpfers nach dem Stand der Technik gezeigt, bei dem ein Deformationsrohr mit einer Sollknickstelle verwen­ det wird. Hierbei wird über den Weg gesehen, eine ungleichmäßige Kraft abge­ baut.
Die Fig. 4 zeigt dagegen ein Kraft-Weg-Diagramm, des in Fig. 1 dargestellten Pralldämpfers, wobei nach einem entsprechenden Kraftanstieg ein weiterer gleichmäßiger Kraftverlauf beim Abbau der Energie erzielt wird.
Bezugszeichenliste
1
Innenrohr
2
Boden
3
Gasraum
4
Trennkolben
5
Dichtring
6
erster Flüssigkeitsraum
7
Zwischenwand
8
Drosselöffnung
9
zweiter Flüssigkeitsraum
10
Außenrohr
11
Dichtring
12
verjüngter Bereich
13
Deformationselement
13
a Kolbenelement
14
Innendurchmesser
15
Zentrieransatz
16
Ausnehmungen

Claims (9)

1. Pralldämpfer mit zwei ineinander schieblichen Rohren, insbesondere für Kraftfahrzeuge, zum Abbremsen eines auf ein Hindernis prallenden Fahr­ zeuges durch hydraulische Dämpfungskräfte und Gasfederkräfte, umfassend ein durch einen Boden abgeschlossenes Innenrohr, einen sich dem Boden anschließenden, ein Gaspolster von hohem Druck aufnehmenden Gasraum, einen in dem Innenrohr dicht und verschieblich geführten Trennkolben, einen ersten Flüssigkeitsraum, eine in dem Innenrohr festgelegte und mit Dros­ selöffnungen versehene Zwischenwand, einen durch ein Außenrohr gebilde­ ten zweiten Flüssigkeitsraum, der über die Zwischenwand mit dem ersten Flüssigkeitsraum verbunden ist dadurch gekennzeichnet, daß das Außenrohr (10) einen, von der Zwischenwand (7) weggerichteten, sich verjüngenden Bereich (12) aufweist und daß ein Deformationselement (13) den zweiten Flüssigkeitsraum (9) in zwei Teilräume (9a, 9b) unterteilt.
2. Pralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als verjüngender Bereich (12) ein im Innendurchmesser (14) kleiner Be­ reich vorgesehen ist.
3. Pralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im Innendurchmesser (14) kleinere Bereich zylindrisch ausgebildet ist.
4. Pralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich verjüngende Bereich (12) konisch verläuft.
5. Pralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich verjüngende Bereich (12) sich im Querschnitt stetig verkleinert.
6. Pralldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Deformationselement (13) ein im Außenrohr (10) abgedichtetes Kol­ benelement (13a) vorgesehen ist.
7. Pralldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement (13a) einen, dem verjüngten Bereich entsprechenden Zentrieransatz (15) aufweist.
8. Pralldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement (13a) auf seiner Außenfläche mit Ausnehmungen (16) versehen ist, die axial nur über einen Teil der gesamten Außenfläche verlaufen.
9. Pralldämpfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement (13a) mit seinem größeren Außendurchmesser unter Einwirkung von Deformationskräften auf den Querschnitt des verjüngten Be­ reiches (12) reduzierbar ist.
DE19727931A 1997-07-01 1997-07-01 Pralldämpfer Expired - Fee Related DE19727931C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727931A DE19727931C2 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Pralldämpfer
US09/107,669 US6027105A (en) 1997-07-01 1998-06-30 Impact damper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727931A DE19727931C2 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Pralldämpfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727931A1 true DE19727931A1 (de) 1999-01-07
DE19727931C2 DE19727931C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=7834218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727931A Expired - Fee Related DE19727931C2 (de) 1997-07-01 1997-07-01 Pralldämpfer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6027105A (de)
DE (1) DE19727931C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136299A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Zf Boge Gmbh Pralldämpfer
DE10136302A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-27 Zf Boge Gmbh Pralldämpfer
DE10136300C1 (de) * 2001-07-25 2003-07-03 Zf Boge Gmbh Pralldämpfer
DE102010028144A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsmodul zur Stoßabsorption
DE202012100619U1 (de) 2012-02-24 2013-06-05 Al-Ko Kober Ag fluidisches Verstellelement

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922779C5 (de) * 1999-05-18 2004-12-23 Euromotive Ges.M.B.H. Vorrichtung zum Aufnehmen von Stoßenergie
US6443182B1 (en) 2000-11-08 2002-09-03 Ingersoll-Rand Company Non-slamming check valve
JP2002331888A (ja) * 2001-05-10 2002-11-19 Om Kogyo Kk バンパ取付構造
DE10142709A1 (de) * 2001-08-31 2003-11-20 Maurer Friedrich Soehne Kraftabsorptionsvorrichtung
DE102004036929B4 (de) * 2004-07-29 2008-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Pralldämpferanordnung für ein Kraftfahrzeug
US20060163017A1 (en) * 2005-01-21 2006-07-27 Arvinmeritor Technology, Llc Hollow rod monotube shock absorber
US7188890B1 (en) * 2005-09-07 2007-03-13 Ford Global Technologies, Llc Energy-absorbing device with a reduced initial peak load
DE102005043708A1 (de) * 2005-09-14 2007-03-22 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Vorrichtung zur Aufpralldämpfung
DE502007001130D1 (de) * 2007-05-08 2009-09-03 Voith Patent Gmbh Energieverzehreinrichtung für mehrgliedrige Fahrzeuge
US7484781B1 (en) * 2007-11-28 2009-02-03 Isaak Garber Constant deceleration bumper
US8051995B2 (en) * 2007-12-17 2011-11-08 Voith Patent Gmbh Energy dissipation device for a car body of a multi-member rail vehicle
EP2691594B1 (de) * 2011-03-31 2015-09-09 National Oilwell Varco Norway AS Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der nicht korrekten öffnung eines schlammausgabeventils
US9926746B2 (en) 2013-06-19 2018-03-27 Smith International, Inc. Actuating a downhole tool
CN104842906B (zh) * 2014-08-20 2017-04-05 北汽福田汽车股份有限公司 吸能缓冲装置、防撞结构和车辆

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3757900A (en) * 1971-10-22 1973-09-11 Isotopes Inc Shock limiting and energy absorbing device
DE2404706C3 (de) * 1974-02-01 1980-05-22 Fichtel & Sachs Ag, 8720 Schweinfurt Hydropneumatischer Pralldämpfer
US4022451A (en) * 1974-08-24 1977-05-10 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Impact damping system and suspension therefor
DE2825460A1 (de) * 1977-06-16 1979-01-04 Volvo Ab Energieabsorber, insbesondere fuer motorfahrzeuge
DE3419165A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Boge Gmbh, 5208 Eitorf Pralldaempfer mit zwei ineinander schieblichen rohren
DE3822322C2 (de) * 1988-07-01 1996-11-14 Fichtel & Sachs Ag Pralldämpfer mit einer Sollbruchstelle
DE3901449C1 (de) * 1989-01-19 1990-02-01 Boge Ag, 5208 Eitorf, De
DE3919945C2 (de) * 1989-06-19 1998-04-16 Mannesmann Sachs Ag Pralldämpfer mit Sicherheitsentlüftung
US4934749A (en) * 1989-09-05 1990-06-19 General Motors Corporation Metering pin for an energy absorber
US5174421A (en) * 1989-09-09 1992-12-29 Bayer Aktiengesellschaft Damper in the form of a shock absorber
DE4028448A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Suspa Compart Ag Reversibler pralldaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4241103A1 (en) * 1991-12-16 1993-06-17 Volkswagen Ag Plastically deformable vehicle impact absorber - uses fluid filled tube controlled by pressure responsive throttle opening
DE9310036U1 (de) * 1992-07-08 1993-09-09 Suspa Compart Ag Pralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE4403127C2 (de) * 1993-08-04 1998-01-22 Mannesmann Sachs Ag Pralldämpfer mit Deformationskörper
DE19514682C2 (de) * 1995-04-20 1998-07-02 Mannesmann Sachs Ag Pralldämpfer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10136299A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-20 Zf Boge Gmbh Pralldämpfer
DE10136302A1 (de) * 2001-07-25 2003-02-27 Zf Boge Gmbh Pralldämpfer
DE10136300C1 (de) * 2001-07-25 2003-07-03 Zf Boge Gmbh Pralldämpfer
DE10136302B4 (de) * 2001-07-25 2005-06-02 Zf Boge Elastmetall Gmbh Pralldämpfer
DE102010028144A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfungsmodul zur Stoßabsorption
DE202012100619U1 (de) 2012-02-24 2013-06-05 Al-Ko Kober Ag fluidisches Verstellelement
DE102013101754A1 (de) 2012-02-24 2013-08-29 Al-Ko Kober Ag fluidisches Verstellelement
DE102013101754B4 (de) 2012-02-24 2018-12-20 Al-Ko Dämpfungstechnik Gmbh Fluidisches Verstellelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727931C2 (de) 2003-06-26
US6027105A (en) 2000-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727931C2 (de) Pralldämpfer
DE4403127C2 (de) Pralldämpfer mit Deformationskörper
EP0473955B1 (de) Aufprall-Dämpfungsvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2229945C2 (de) Pralldämpfer für Stoßstangen von Kraftfahrzeugen
DE19729287B4 (de) Pralldämpfer
DE19801055C1 (de) Hydropneumatische Feder
DE4345550C2 (de) Pralldämpfer
DE19918195C1 (de) Zug-/Druck-Puffer für Anhängevorrichtungen an Schienen- und Radfahrzeugen
DE2806540A1 (de) Stossdaempfer oder federbein mit wegabhaengig gesteuertem, hydraulisch-mechanischem zuganschlag
DE3533387A1 (de) Zweirohr-schwingungsdaempfer mit hydraulischem druckanschlag
DE1775663A1 (de) Schwingungsdaempfer,insbesondere mit einer zwischen Kolbenstangenende und Zylinder eingespannten Schraubenfeder
DE19616944B4 (de) Aufpralldämpfer
DE3522105A1 (de) Hydraulischer daempfer mit einstellbarer daempfkraft
DE4300284C2 (de) Pralldämpfer
DE1455823A1 (de) Stossdaempfer
EP1085233A2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE19829765A1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einem hydraulisch-mechanischen Anschlag
DE69830692T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE2352803A1 (de) Stossdaempfer
EP3539841A1 (de) Vorrichtung zum abdämpfen von druckkräften
DE4241103A1 (en) Plastically deformable vehicle impact absorber - uses fluid filled tube controlled by pressure responsive throttle opening
EP1724491B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE10162061C1 (de) Pralldämpfer
DE19832114B4 (de) Pralldämpfer für Kraftfahrzeuge
DE60217556T2 (de) Hydraulischer fahrzeugstossdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF BOGE GMBH, 53175 BONN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF BOGE ELASTMETALL GMBH, 49448 LEMFOERDE, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee