DE19727140C1 - Brennkraftmaschinen - Turbolader - System - Google Patents

Brennkraftmaschinen - Turbolader - System

Info

Publication number
DE19727140C1
DE19727140C1 DE19727140A DE19727140A DE19727140C1 DE 19727140 C1 DE19727140 C1 DE 19727140C1 DE 19727140 A DE19727140 A DE 19727140A DE 19727140 A DE19727140 A DE 19727140A DE 19727140 C1 DE19727140 C1 DE 19727140C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
section
flow cross
turbocharger system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19727140A
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl Ing Sumser
Erwin Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19727140A priority Critical patent/DE19727140C1/de
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to PCT/EP1998/003612 priority patent/WO1999000590A1/de
Priority to AT98930806T priority patent/ATE223559T1/de
Priority to DE59805429T priority patent/DE59805429D1/de
Priority to BR9810942-1A priority patent/BR9810942A/pt
Priority to US09/446,526 priority patent/US6256991B1/en
Priority to EP98930806A priority patent/EP0991856B1/de
Priority to JP50525099A priority patent/JP3326615B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19727140C1 publication Critical patent/DE19727140C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0005Controlling intake air during deceleration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2200/00Mathematical features
    • F05B2200/10Basic functions
    • F05B2200/11Sum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennkraftmaschinen-Turbolader-System gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solches Brennkraftmaschinen-Turbolader-System ist beispielsweise aus der DE 43 30 487 C1 bekannt. In dem ringdüsenförmigen, vom Strömungskanal ausgehenden und auf das Turbinenrad ausmündenden Bereich ist dort ein Leitapparat angeordnet, der ein variables, mit verstellbaren Leitschaufeln versehenes Leitgitter umfaßt, das unterschiedlich große, freie Strömungsquerschnitte ermöglicht und über das im Bremsbetrieb als Drossel der jeweils engste Strömungsquerschnitt im Abgasweg zur Turbine bestimmbar und in Abhängigkeit von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einstellbar ist. Mit einem solchen System lassen sich hohe Bremsleistungen erzielen, Schwierigkeiten bereitet es aber, diese Bremsleistungen bei geringer thermischer Belastung der Brennkraftmaschine zu realisieren und ein jeweils geeignetes Brennkraftmaschinen-Turbolader-System zu bestimmen.
Diesem Ziel dient die Erfindung, durch die Brennkraftmaschinen-Turbolader-Systeme geschaffen werden sollen, die für den Bremsbetrieb hohe Bremsleistungen bei relativ niedrigen thermischen Belastungen der Brennkraftmaschine ermöglichen sollen.
Erreicht wird dies bei Brennkraftmaschinen-Turbolader-Systemen durch eine Ausgestaltung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1, durch die die Turbine in ihren Hauptparametern in Bezug auf das Gesamt-Hubvolumen der Brennkraftmaschine derart festgelegt ist, daß maximale Bremsleistungen ermöglicht werden, und zwar bei vergleichsweise geringer thermischer Belastung der Brennkraftmaschine.
Hierbei gilt die Beziehung
wobei mit AT der bei maximaler Bremsleistung gegebene freie Strömungsquerschnitt im Abgasweg der Turbine bezeichnet ist, mit DT der Eintrittsdurchmesser des Turbinenrades (bei Radialturbinen, der geometrische Eintrittsdurchmesser; bei Axialturbinen, der mittlere Strömungsdurchmesser der Auslegung) und mit VH das Hubvolumen der Brennkraftmaschine. TBF bildet einen Turbo-Brems-Faktor, der im Rahmen der Erfindung kleiner als 0,005 (5‰) ist und der bevorzugt bei 0,001 bis 0,003 (1-3‰) liegt.
Bezogen auf den Auslegungspunkt der maximalen Bremsleistung ist im Rahmen der Erfindung der bei maximaler Bremsleistung gegebene freie Strömungsquerschnitt im Abgasweg zur Turbine gebildet durch einen einen unteren Drehzahlbereich abdeckenden, als Restströmungsquerschnitt bei geschlossenem Leitgitter verbleibenden Querschnitt und einen variablen Strömungsquerschnittsanteil, der gegen den Auslegungspunkt maximaler Bremsleistung größer wird, wobei das Verhältnis des zusätzlichen, variabel gegen die maximale Bremsleistung anwachsenden Strömungsquerschnittes zu dem bei geschlossenem Leitgitter verbleibenden Restströmungsquerschnitt für den Auslegungspunkt maximaler Bremsleistung größer 0,2 ist, und bevorzugt im Bereich zwischen 0,2 und 1 liegt. Bei kleiner Verhältniszahl ist die Bremsleistung im unteren Drehzahlbereich verhältnismäßig klein und wächst im oberen Drehzahlbereich verhältnismäßig steil an, bei großer Verhältniszahl ergibt sich eine höhere Bremsleistung im unteren Drehzahlbereich mit einem, im Vergleich zur kleineren Verhältniszahl, flacheren Anstieg der Bremsleistung gegen den Punkt maximaler Bremsleistung als Auslegungspunkt. Bezogen auf das Drehzahlband des Motors beginnt der obere Drehzahlbereich, in dem ein zusätzlicher variabler Strömungsquerschnitt freigegeben ist, bei etwa 2/3 bis 3/4 der bei maximaler Bremsleistung gegebenen Drehzahl, wobei die Drehzahl, die bei maximaler Bremsleistung gegeben ist, in einem Bereich liegt, der um etwa 1/4 bis 1/3 größer als die Nenndrehzahl der Brennkraftmaschine ist, also die Drehzahl bei maximaler Leistung der Brennkraftmaschine.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen. Ferner wird die Erfindung nachfolgend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert, wobei
Fig. 1 einen Schnitt durch die Turbinenseite eines Turboladers zeigt,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß Linie II-II in Fig. 1, die insbesondere den mit verstellbaren Leitschaufeln versehenen Leitapparat der Turbine zeigt,
Fig. 3 eine im wesentlichen der Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung durch einen Turbolader mit der Turbine zugeordnetem, zweiteiligem Leitapparat, und
Fig. 4 eine schematisierte Prinzipdarstellung zeigen, bei der der grundsätzliche Verlauf der Bremsleistung über der Motordrehzahl bei unterschiedlichen Verhältnissen von variablem, bei maximaler Bremsleistung zusätzlich freigegebenem Strömungsquerschnitt zu bei geschlossenem Leitgitter gegebenem Rest-Strömungsquerschnitt dargestellt ist.
In der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 ist mit 1 der Turbolader insgesamt bezeichnet, von dem aber nur die Turbine 2 und teilweise die in der Verbindung der Turbine 2 zum nicht dargestellten Verdichterteil liegende Antriebsverbindung 3 gezeigt sind. Auf der Verbindungswelle 4 sitzt das Turbinenrad 5 mit seinen Turbinenschaufeln 6, die radial mit Abgas beaufschlagt werden.
Über den Flansch 7 ist die Turbine mit der hier nur schematisch angedeuteten Brennkraftmaschine 8 verbunden, von der das Abgas dem Strömungskanal 9 der Turbine zugeleitet wird, aus dem es über eine radial verlaufende Ringdüse 10 auf die Turbinenradschaufeln 6 ausströmt. In dem Düsenkanal der Ringdüse 10 liegen, wie in Verbindung mit Fig. 2 zeigt, die verstellbaren Leitschaufeln 11 eines Leitapparates 12, wobei die Verstellmechanik für die Schaufeln 11 in Fig. 1 bei 13 angedeutet ist, hier aber nicht weiter erläutert wird. Über die Verstellmechanik 13 können die Leitschaufeln 11, wie aus Fig. 2 ersichtlich, aus einer geschlossenen Lage, in der sie in Umfangsrichtung aufeinander folgend mit Überdeckung zueinander liegen und den Querschnitt der Ringdüse 10 im wesentlichen abdecken, in eine geöffnete Stellung verschwenkt werden, wie dies für die Schaufel 11a angedeutet ist, in der sie nahezu tangential zu dem die Turbinenschaufeln 6 umschließenden Kreis liegen.
Befinden sich die Leitschaufeln 11 in ihrer in Fig. 2 gezeigten, geschlossenen Lage, so ist der Querschnitt der Ringdüse 11 bis auf bestehende Spalte nahezu geschlossen, so daß der im Übergang vom Strömungskanal 9 auf die Turbine 2 im Bereich der Ringdüse 10 verbleibende Rest-Strömungsquerschnitt sehr klein ist.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Turboladers, wobei dieser insgesamt mit 21 bezeichnet ist und eine Turbine 22 umfaßt, zwischen der und einem gegenüberliegenden Verdichterteil eine Antriebsverbindung 23 liegt, die eine Welle 24 umfaßt, auf der das Turbinenrad 25 gleichachsig zu dem gegenüberliegenden Verdichterrad angeordnet ist. Wie schon anhand der Fig. 1 und 2 erläutert und hier nicht weiter gezeigt ist der Turbolader 21 mit einer Brennkraftmaschine verbunden und wird mit deren Abgasen beaufschlagt, die über hier nicht weiter dargestellte Strömungswege von der Brennkraftmaschine dem Strömungskanal 29 zugeführt werden, der über einen ringdüsenförmigen Bereich 30 mit dem Aufnahmeraum für das Turbinenrad 25 verbunden ist, dessen Turbinenradschaufeln mit 26 bezeichnet sind. Die insgesamt mit 30 bezeichnete Ringdüse, die bei dem Turbolader gemäß Fig. 3 über einen Ringkörper 35 in einen radialen Kanalteil 36 und einen halbaxialen Kanalteil 37 unterteilt ist, nimmt in den beiden Kanalteilen einen Leitapparat 32 auf, der im Kanalteil 36 ein Leitgitter 38 mit verstellbaren Leitschaufeln und im Kanalteil 37 ein Leitgitter 39 mit feststehenden Leitschaufeln umfaßt.
Das Leitgitter 39 ist in seinem Strömungsquerschnitt unveränderlich, das Leitgitter 38 in Abhängigkeit von der Stellung der zugehörigen, hier nicht weiter dargestellten Leitschaufeln im Strömungsquerschnitt veränderlich. Die Leitschaufeln des Leitgitters 38 sind in bekannter Weise angeordnet und verstellbar, beispielsweise analog zur Darstellung in Fig. 2.
Entsprechend der unterschiedlichen Gestaltung des Leitapparates 12 bzw. 32 in Fig. 1 und 2 bzw. in Fig. 3 ergeben sich unterschiedliche Eintrittsdurchmesser für das Abgas im Übergang vom Leitapparat 12 bzw. 32 auf das Turbinenrad 5 bzw. 25. Der entsprechende Eintrittsdurchmesser entspricht beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 praktisch dem Umkreis der Turbinenradschaufeln 6 des Turbinenrades 5 und ist mit DT bezeichnet.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist die Ringdüse 30 geteilt und umfaßt einen radialen Kanalteil 36 und einen halbaxialen Kanalteil 37, die auf unterschiedlichem Durchmesser auf die Schaufeln 26 des Turbinenrades ausmünden. Hierbei entspricht der Eintrittsdurchmesser bezüglich des radialen Kanalteils wiederum etwa dem Umkreis der Turbinenradschaufeln 26 in dem diesem Kanalteil 36 gegenüberliegenden Bereich und ist mit DTR bezeichnet. Der Eintrittsdurchmesser des halbaxialen Kanalteiles 37 ist kleiner, da dieser Kanalteil sich mit den Turbinenradschaufeln 26 auf einem Ringquerschnitt überdeckt, der radial innerhalb des Umkreises liegt. Der mittlere Ringdurchmesser dieses Ringquerschnittes ist im wesentlichen als der Eintrittsdurchmesser für diesen halbaxialen Kanalteil 37 anzusehen und in der Darstellung gemäß Fig. 3 mit DTX bezeichnet. Der Strömungsquerschnitt, der bei maximaler Bremsleistung freigegeben ist, ist mit AT bezeichnet. Er besteht aus einem Restströmungsquerschnitt, der bei geschlossenen Leitschaufeln des Leitgitters 38 verbleibt, und entspricht für dieses Leitgitter 38 etwa den verbleibenden Spaltquerschnitten. Bei maximaler Bremsleistung ist zusätzlich zu dem in seinem Strömungsquerschnitt unveränderlichen, also in allen Betriebsphasen offenen Leitgitter 39 durch Öffnen der Leitschaufeln des Leitgitters 38 ein variabler Strömungsquerschnitt zugeschaltet.
Bei ungeteilter Ringdüse 10 (Fig. 1 und 2) wirkt die über den Querschnitt AT zuströmende Gasmenge insgesamt auf einem dem Eintrittsdurchmesser DT des Turbinenrades entsprechenden Durchmesser auf das Turbinenrad.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ergeben sich entsprechende, freie Strömungsquerschnittsanteile im Abgasweg zur Turbine sowohl für den radialen Kanalteil 36 wie auch für den halbaxialen Kanalteil 37. Letzterer ist dabei unveränderlich, da das Leitgitter 39 dieses Kanalteiles mit feststehenden Leitschaufeln versehen ist. Der Strömungsquerschnitt des radialen Kanalteiles ist veränderlich, da das dort vorgesehene Leitgitter 38 mit verstellbaren Leitschaufeln versehen ist. Sind diese Leitschaufeln geschlossen, so ist analog zur Darstellung gemäß Fig. 1 und 2 der für diese Leitgitter 38 verbleibende freie Restströmungsquerschnitt praktisch durch die Spaltmaße bestimmt.
Entsprechend den unterschiedlichen freien Strömungsquerschnitten ergeben sich unterschiedliche durchströmende Gasmengen, wobei sich diese analog zu den Querschnitten verhalten.
Wird, wie bereits angegeben, der bei maximaler Bremsleistung gegebene freie Strömungsquerschnitt im Abgasweg zur Turbine mit AT bezeichnet, so setzt sich dieser bei einer zweiteiligen Ringdüse 30 mit einem radialen Kanalteil 36 und einem halbaxialen Kanalteil 37 aus einem radialen Querschnittsanteil ATR und einem halbaxialen Querschnittsanteil ATX wie folgt zusammen:
AT = ATX + ATR.
Ein die unterschiedlichen durchströmenden Mengen in den Kanalteilen 36 und 37 gewichtend berücksichtigender Eintrittsdurchmesser des Turbinenrades DT errechnet sich wie folgt:
In Berücksichtigung vorstehender Festlegungen gilt für ein Brennkraftmaschinen- Turbolader-System, bei dem für den Bremsbetrieb hohe Bremsleistungen mit relativ geringen thermischen Belastungen verbunden sind, die Formel
wobei der Turbo-Brems-Faktor TBF kleiner 0,005 ist, bevorzugt zwischen 0,001 und 0,003, insbesondere bei 0,002 liegt und VH das Hubvolumen der Brennkraftmaschine bezeichnet.
Bezogen auf eine Turbine mit einem Leitgitter mit verstellbaren Leitschaufeln, bei der bei maximaler Bremsleistung über den Restströmungsquerschnitt hinaus durch (teilweises) Öffnen der Leitschaufeln ein zusätzlicher variabler Querschnittsanteil freigegeben wird, gilt für den bei maximaler Bremsleistung gegebenen freien Querschnitt im Abgasweg zur Turbine:
AT = AD + dAV,max,
wobei AD der bei geschlossenem Leitgitter verbleibende Rest-Strömungsquerschnitt und dAV,max der zusätzlich durch das Leitgitter bei maximaler Bremsleistung freigegebene Strömungsquerschnitt ist.
Das Verhältnis VF von dAV,max zu AD ist bevorzugt größer 0,2, und es liegt insbesondere im Bereich zwischen 0,2 und 1, wobei diese mit VF bezeichnete Verhältniszahl um so größer gewählt wird, je höher die Bremsleistung schon bei niedrigen Motordrehzahlen sein soll.
Fig. 4 veranschaulicht dies in einem schematisierten Diagramm, in dem die Bremsleistung P über der Motordrehzahl n aufgetragen ist und wobei die Kurve a die Verhältnisse in Bezug auf ein Brennkraftmaschinen-Turbolader-System beschreibt, bei dem das Leitgitter über den gesamten Drehzahlbereich konstanten Querschnitt aufweist, die Verhältniszahl der AV,max zu AD also 0 ist. Der Kurvenzug b schneidet sich mit dem Kurvenzug a im Auslegungspunkt Pmax auf maximale Bremsleistung, liegt aber über dem Kurvenzug a und veranschaulicht eine Maschinenauslegung, bei der im niedrigen Motordrehzahlbereich schon eine höhere Bremsleistung gegeben ist, und die somit, bezogen auf eine analoge Maschinenkonfiguration und gleiche Abgasmengen im unteren Drehzahlbereich einen kleineren Strömungsquerschnitt im Abgasweg zur Turbine aufweisen muß. Dieser Düsenauslegung mit kleinerem Strömungsquerschnitt im unteren Motordrehzahlbereich entspricht eine variable Vergrößerung des freien Strömungsquerschnittes im oberen Drehzahlbereich, da ansonsten die maximale Bremsleistung bei einem niedrigen Motordrehzahlniveau erreicht werden würde. Der Beginn der Öffnung der Leitschaufeln ist bei PÖ angedeutet; ohne Zuschalten des variablen Querschnittsanteiles ergäbe sich, von PÖ ausgehend, der strichlierte Kurvenverlauf.
Der Kurvenzug c stellt eine weitere Variante mit noch höherer Bremsleistung im unteren Drehzahlbereich dar, und gleiche Grundauslegung der Maschine unterstellt, muß der variable Anteil des Strömungsquerschnittes im oberen Drehzahlbereich größer sein als im Falle b, wenn die maximale Bremsleistung Pmax bei der gleichen Motordrehzahl erreicht werden soll. Auch hier ist, analog zum Kurvenzug b, der Zuschaltpunkt für den variablen Anteil mit PÖ bezeichnet.
Die Zuschaltung des variablen Strömungsquerschnittes erfolgt also mit zunehmendem variablen Anteil am Gesamtöffnungsquerschnitt bzw. höher liegender Bremsleistung im unteren Drehzahlbereich bevorzugt jeweils bei niedrigeren Drehzahlen, um eine gleichmäßige Steigerung der Bremsleistung über der Motordrehzahl zu gewährleisten.
In Bezug auf das Brennkraftmaschinen-Turbolader-System wird die maximale Bremsleistung zweckmäßigerweise in einem Motordrehzahlbereich erreicht, der oberhalb des Bereiches der Nenndrehzahl des Motores, also der Drehzahl des Motores bei maximaler Leistung liegt. Liegt die Nenndrehzahl bei 1800 Umdrehungen, so kann die Motordrehzahl bei maximaler Bremsleistung beispielsweise im Bereich von 2300 Umdrehungen pro Minute liegen. Der obere Drehzahlbereich, in dem ein zusätzlicher, variabler Strömungsquerschnitt freigegeben ist, beginnt zweckmäßigerweise etwa bei 2/3 bis 3/4 der bei maximaler Bremsleistung gegebenen Drehzahl, wobei die Größe des variablen Querschnittsanteils bevorzugt kontinuierlich drehzahlabhängig bis zum Erreichen der maximalen Bremsleistung anwächst, die den Bezugspunkt für die vorstehend erläuterte Auslegung des Systemes auf maximale Bremsleistung bei möglichst geringer thermischer Belastung bildet.
Als Leitapparat mit variablem Leitgitter wurden vorstehend Leitgitterausführungen erläutert, bei denen die Leitschaufeln innerhalb des Leitgitters verstellbar sind, das Leitgitter insgesamt aber seine Lage beibehält.
Bekannt sind auch Leitgitter, bei denen die Leitschaufeln innerhalb des Leitgitters nicht verstellbar sind, aber das Leitgitter als ganzes, so daß gegeneinander versetzten Bereichen des Leitgitters zugeordnete, unterschiedlich angeordnete und/oder ausgebildete Leitschaufeln durch Verstellen des Leitgitters (beispielsweise durch axiales Verstellen des Leitgitters entsprechend der DE 42 32 400 C1) im Bremsbetrieb in Einsatz gebracht werden können, und somit für den Bremsbetrieb im Sinne der Erfindung den unterschiedlich angeordneten und/oder ausgebildeten Leitschaufeln entsprechende, unterschiedliche freie Strömungsquerschnitte durch Verstellen des Leitgitters als solchem realisiert werden können.
Die Erfindung ist insbesondere für in Nutzfahrzeugen eingesetzte Brennkraftmaschinen-Turbolader-Systeme von Interesse, also Fahrzeuge, die auch für den Bremsbetrieb auf hohe Motorbremsleistungen angewiesen sind und die mit verhältnismäßig großvolumigen Motoren ausgerüstet sind.
Der Erfindung kann aber auch in Verbindung mit kleinvolumigen Motoren und leichten Fahrzeugen, so z. B. Personenkraftwagen Bedeutung zukommen, wenn die dort verwendeten Motoren an sich nur geringe Bremsleistungen, beispielsweise aufgrund der dort verwendeten Gaswechselsteuersysteme aufbringen können.
Ergänzend zum bezogen auf den Bremsbetrieb verstellbaren Leitgitter kann es in Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig sein, ein Abblaseventil - wie an sich bekannt - vorzusehen, sei es zum Zwecke der Druckbegrenzung als Notventil, sei es als ergänzend zum verstellbaren Leitigtter ebenfalls in seinem Öffnungsquerschnitt veränderliches Drosselelement, das beispielsweise im gegen den Punkt maximaler Bremsleistung oberen Drehzahlbereich bevorzugt allmählich geöffnet wird, falls es beispielsweise Schwieirigkeiten bereitet, den erforderlichen variablen Querschnittsanteil allein und/oder im geforderten Zeitinterwall durch die Verstellung des Leitapparates zu realisieren.

Claims (12)

1. Brennkraftmaschinen-Turbolader-System, bei dem die Brennkraftmaschine mit zumindest einem volumenveränderlichen Brennraum und mit durch die Summe der Differenzvolumina zwischen kleinstem und größtem Volumen der Brennräume einer Brennkraftmaschine bestimmten Brennkraftmaschinen-Hubvolumen versehen ist und bei dem das der Brennkraftmaschine zugeordnete Turboladersystem zumindest eine im Abgasweg der Brennkraftmaschine angeordnete Turbine mit einem Strömungskanal aufweist, der über einen ringdüsenförmigen Bereich auf ein Turbinenrad ausmündet, wobei im Mündungsbereich ein Leitapparat angeordnet ist, der ein variables, mit verstellbaren Leitschaufeln versehenes Leitgitter umfaßt, das unterschiedlich große freie Strömungsquerschnitte ermöglicht und über das als Drossel im Bremsbetrieb der jeweils engste Strömungsquerschnitt im Abgasweg zur Turbine bestimmbar und in Abhängigkeit vom Betriebsparametern der Brennkraftmaschine einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß - bezogen auf den Bremsbetrieb bei maximaler Bremsleistung der Brennkraftmaschine -
  • 1. der bei maximaler Bremsleistung gegebene freie Strömungsquerschnitt AT im Abgasweg zur Turbine
  • 2. der Eintrittsdurchmesser DT des Turbinenrades
  • 3. das Hubvolumen VH der Brennkraftmaschine in folgender Beziehung zu ein­ ander stehen:
    wobei TBF als Turbo-Brems-Faktor kleiner als 0,005 (5‰) ist.
2. Brennkraftmaschinen-Turbolader-System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbo-Brems-Faktor TBF zwischen 0,001 und 0,003 (1-3‰) liegt.
3. Brennkraftmaschinen-Turbolader-System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbo-Brems-Faktor TBF bei 0,002 (2‰) liegt.
4. Brennkraftmaschinen-Turbolader-System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Leitgitter mit verstellbaren Leitschaufeln für den bei maximaler Bremsleistung gegebenen freien Strömungsquerschnitt AT im Abgasweg zur Turbine gilt:
AT = AD + dAV,max,
wobei AD der bei geschlossenem Leitgitter verbleibende Rest- Strömungsquerschnitt und
dAV,max ein zusätzlich durch das Leitgitter bei maximaler Bremsleistung freigegebener Strömungsquerschnitt ist.
5. Brennkraftmaschinen-Turbolader-System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß für das Verhältnis VF des bei geschlossenem Leitgitter verbleibenden Rest- Strömungsquerschnittes AD zu dem zusätzlichen, bei maximaler Bremsleistung freigegebenen Strömungsquerschnitt dAV,max des Leitgitters gilt:
6. Brennkraftmaschinen-Turbolader-System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzlich bei maximaler Bremsleistung freigegebene Strömungsquerschnitt dAV,max des Leitgitters der obere Grenzwert ist, den der variable Strömungsquerschnitt dAV innerhalb seines Verstellbereichs annehmen kann.
7. Brennkraftmaschinen-Turbolader-System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Strömungsquerschnitt dAV drehzahlabhängig veränderlich ist.
8. Brennkraftmaschinen-Turbolader-System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der variable Strömungsquerschnitt dAV mit abnehmender Drehzahl kleiner wird.
9. Brennkraftmaschinen-Turbolader-System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellbereich des variablen Strömungsquerschnitts dAV dem oberen Bereich eines Drehzahlbandes zugeordnet ist, das bis zu der der maximalen Bremsleistung entsprechenden Drehzahl reicht.
10. Brennkraftmaschinen-Turbolader-System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Bremsleistung bei einer Drehzahl gegeben ist, die über der Nenndrehzahl der Brennkraftmaschine liegt.
11. Brennkraftmaschinen-Turbolader-System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Drehzahlbereich, in dem der zusätzliche, variable Strömungsquerschnitt dAV freigegeben ist, bei etwa 2/3 bis 3/4 der bei maximaler Bremsleistung gegebenen Drehzahl beginnt.
12. Brennkraftmaschinen-Turbolader-System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Bremsleistung bei einer Drehzahl gegeben ist, die etwa 1/4 bis 1/3 größer ist als die bei Nennleistung der Brennkraftmaschine gegebene Nenndrehzahl.
DE19727140A 1997-06-26 1997-06-26 Brennkraftmaschinen - Turbolader - System Expired - Fee Related DE19727140C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727140A DE19727140C1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Brennkraftmaschinen - Turbolader - System
AT98930806T ATE223559T1 (de) 1997-06-26 1998-06-16 Brennkraftmaschinen - turbolader - system
DE59805429T DE59805429D1 (de) 1997-06-26 1998-06-16 Brennkraftmaschinen - turbolader - system
BR9810942-1A BR9810942A (pt) 1997-06-26 1998-06-16 Sistema de turbocarregador para máquinas de combustão interna
PCT/EP1998/003612 WO1999000590A1 (de) 1997-06-26 1998-06-16 Brennkraftmaschinen-turbolader-system
US09/446,526 US6256991B1 (en) 1997-06-26 1998-06-16 Turbocharger system for internal combustion engine
EP98930806A EP0991856B1 (de) 1997-06-26 1998-06-16 Brennkraftmaschinen - turbolader - system
JP50525099A JP3326615B2 (ja) 1997-06-26 1998-06-16 内燃機関ターボ過給機システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727140A DE19727140C1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Brennkraftmaschinen - Turbolader - System

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727140C1 true DE19727140C1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7833707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727140A Expired - Fee Related DE19727140C1 (de) 1997-06-26 1997-06-26 Brennkraftmaschinen - Turbolader - System
DE59805429T Expired - Lifetime DE59805429D1 (de) 1997-06-26 1998-06-16 Brennkraftmaschinen - turbolader - system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59805429T Expired - Lifetime DE59805429D1 (de) 1997-06-26 1998-06-16 Brennkraftmaschinen - turbolader - system

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6256991B1 (de)
EP (1) EP0991856B1 (de)
JP (1) JP3326615B2 (de)
AT (1) ATE223559T1 (de)
BR (1) BR9810942A (de)
DE (2) DE19727140C1 (de)
WO (1) WO1999000590A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838754C1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE19905637C1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1223315A2 (de) 2001-01-16 2002-07-17 IVECO FIAT S.p.A. Brennkraftmaschine mit Dekompressionsbremse und mit einem Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie
DE102004034070A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
WO2008080476A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-10 Daimler Ag Motorbremseinrichtung
US7409943B2 (en) 2005-05-13 2008-08-12 Daimler Ag Engine braking method for a supercharged internal combustion engine
CN112771192A (zh) * 2018-10-05 2021-05-07 纬湃科技有限责任公司 具有用于高温应用的钢材料的涡轮增压器

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10029640C2 (de) * 2000-06-15 2002-09-26 3K Warner Turbosystems Gmbh Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10035762A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Abgasturboladers
DE10048105A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Angasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit variabler Turbinengeometrie
US6652414B1 (en) * 2001-11-26 2003-11-25 Banks, Iii Gale C. Vehicle engine brake and control system
US7207176B2 (en) * 2002-11-19 2007-04-24 Cummins Inc. Method of controlling the exhaust gas temperature for after-treatment systems on a diesel engine using a variable geometry turbine
US7150151B2 (en) * 2002-11-19 2006-12-19 Cummins Inc. Method of controlling the exhaust gas temperature for after-treatment systems on a diesel engine using a variable geometry turbine
DE102004030798B4 (de) * 2004-06-25 2014-12-24 Volkswagen Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine mit variabler Turbinengeometrie
JP4275081B2 (ja) * 2005-02-10 2009-06-10 三菱重工業株式会社 可変容量型排気ターボ過給機のスクロール構造及びその製造方法
JP2008215083A (ja) * 2007-02-28 2008-09-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 可変容量型排気ターボ過給機における可変ノズル機構部取付構造
DE102008039086A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
IT1401665B1 (it) * 2010-08-31 2013-08-02 Nuova Pignone S R L Sistema di azionamento per turbomacchina e metodo.
US20140214308A1 (en) * 2013-01-29 2014-07-31 Cummins Ip, Inc. Apparatus, system and method for increasing braking power

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330487C1 (de) * 1993-09-09 1995-01-26 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60128931A (ja) * 1983-12-16 1985-07-10 Mazda Motor Corp 排気タ−ビン過給装置
JPH065028B2 (ja) 1987-05-22 1994-01-19 いすゞ自動車株式会社 タ−ボコンパウンドエンジン
JPH01104925A (ja) 1987-10-19 1989-04-21 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 可変容量型過給機
DE3902049A1 (de) * 1989-01-25 1990-07-26 Audi Ag Mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE3941715A1 (de) * 1989-12-18 1991-06-20 Porsche Ag Abgasturbolader fuer eine brennkraftmaschine
DE4232400C1 (de) 1992-03-14 1993-08-19 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19540060A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Daimler Benz Ag Motorbremsvorrichtung
DE19853360B4 (de) * 1998-11-19 2008-05-15 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330487C1 (de) * 1993-09-09 1995-01-26 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838754C1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US6220031B1 (en) 1998-08-26 2001-04-24 Daimlerchrysler Ag Exhaust gas turbocharger for an internal-combustion engine and method of operating same
DE19905637C1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
EP1223315A2 (de) 2001-01-16 2002-07-17 IVECO FIAT S.p.A. Brennkraftmaschine mit Dekompressionsbremse und mit einem Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie
EP1223315A3 (de) * 2001-01-16 2003-03-05 IVECO FIAT S.p.A. Brennkraftmaschine mit Dekompressionsbremse und mit einem Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie
US6619040B2 (en) 2001-01-16 2003-09-16 Iveco Fiat S.P.A. Internal combustion engine provided with a decompression-type braking device and with a turbocharger having a variable geometry turbine
DE102004034070A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
US7934379B2 (en) 2004-07-15 2011-05-03 Daimler Ag Internal combustion engine comprising an exhaust gas turbocharger
US7409943B2 (en) 2005-05-13 2008-08-12 Daimler Ag Engine braking method for a supercharged internal combustion engine
WO2008080476A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-10 Daimler Ag Motorbremseinrichtung
CN112771192A (zh) * 2018-10-05 2021-05-07 纬湃科技有限责任公司 具有用于高温应用的钢材料的涡轮增压器
US11454132B2 (en) 2018-10-05 2022-09-27 Vitesco Technologies GmbH Turbocharger, having a steel material for high-temperature applications

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999000590A1 (de) 1999-01-07
US6256991B1 (en) 2001-07-10
ATE223559T1 (de) 2002-09-15
JP2000513785A (ja) 2000-10-17
EP0991856B1 (de) 2002-09-04
EP0991856A1 (de) 2000-04-12
BR9810942A (pt) 2000-09-26
DE59805429D1 (de) 2002-10-10
JP3326615B2 (ja) 2002-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19727140C1 (de) Brennkraftmaschinen - Turbolader - System
DE19727141C1 (de) Brennkraftmaschinen - Turbolader - System
EP2025896B1 (de) Radialverdichter für einen Turbolader
DE19924228C2 (de) Mehrflutiger, regelbarer Abgasturbolader
EP3051099B1 (de) Verdichter mit variabler anströmgeometrie
EP2673487B1 (de) Ventileinrichtung für ein abblaseventil eines abgasturboladers
EP0243596B1 (de) Axialdrallregler für einen Abgasturbolader für Verbrennungsmotoren
DE102015209704A1 (de) Verdichter mit variabler Anströmgeometrie
EP1111196A2 (de) Verstellbarer Leitapparat für die Abgasturbine eines Turboladers
EP3542069B1 (de) Verdichter, abgasturbolader und brennkraftmaschine
DE3833906C2 (de)
DE102008049782A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE102004029830A1 (de) Turbinenrad in einer Abgasturbine eines Abgasturboladers
WO2010069301A2 (de) Vollvarioturbinen für abgasturbolader
DE4312077C1 (de) Abgasturbolader für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102016214843A1 (de) Bypass-Ventil mit Klappenschürze für einen Abgasturbolader und Abgasturbolader mit einem solchen Bypass-Ventil
DE10132672A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10328167A1 (de) Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader
DE102005044741B4 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE102011120880A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader
EP3591186B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
EP0051125B1 (de) Abgasturbine eines Abgasturboladers für Brennkraftmaschinen
DE102022000150B4 (de) Turbine für einen Abgasturbolader, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, sowie Verbrennungskraftmaschine
DE4307098A1 (de) Abgasturbolader
DE102017205457A1 (de) Turbolader für eine Brennkraftmaschine sowie Turbinengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee