WO2008080476A1 - Motorbremseinrichtung - Google Patents

Motorbremseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2008080476A1
WO2008080476A1 PCT/EP2007/010456 EP2007010456W WO2008080476A1 WO 2008080476 A1 WO2008080476 A1 WO 2008080476A1 EP 2007010456 W EP2007010456 W EP 2007010456W WO 2008080476 A1 WO2008080476 A1 WO 2008080476A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
engine
engine braking
braking
braking device
mode
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010456
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Sumser
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Publication of WO2008080476A1 publication Critical patent/WO2008080476A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to an engine brake device for a supercharged engine of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the main component of the supercharged engine brake "Turbobrake” is the exhaust gas turbocharger with an axially sliding turbine grille is mounted.
  • the guide rail In the engine braking phase, the guide rail is pushed over the turbine wheel.
  • the narrow turbobar grille thus leads to an increased engine back pressure and a higher flow velocity at the turbine wheel.
  • a higher air flow which in conjunction with a constant throttle allows the considerable increase of the engine braking performance over the compressor rotatably connected to the turbine with the help of a shaft.
  • the turbine guide is pulled out of the Dusenkanal in front of the turbine again, so that in the drive mode of the engine results in the usual operation of an exhaust gas turbocharger.
  • DE 102 17 470 A1 discloses a suitable for a "turbo rack" exhaust gas turbine whose turbine blades are aligned in Einstrom Scheme relative to the plane of rotation of the turbine wheel in a certain blade angle in order to achieve maximum engine braking power at a speed of the exhaust gas turbocharger, below maximum speed of the exhaust gas turbocharger is.
  • the increase in the truck weight class up to 60 tons is being discussed. The higher payload will enable fuel savings of up to 15% per tonne transported.
  • the (hydraulic or electric) secondary retarder should be disregarded in the context of this invention.
  • the engine braking device for a supercharged engine of a motor vehicle in particular of a commercial vehicle, is constructed in the manner of a so-called "turbo brake” and has in particular an exhaust gas turbocharger which is controllable in a drive mode of the engine and a braking mode of the engine.
  • Turbo brake As is well known to those skilled in the art, a detailed description thereof within the scope of this invention will be omitted.
  • the following measures a) to g) are provided, which can be implemented individually or in any combination in the engine braking device.
  • the nominal power in braking mode (P B ⁇ ) should be at least 1.6 times the rated power in the drive mode (P A ⁇ ), ie P Bn ⁇ 1, 6 x P An -
  • the engine braking system shall be a "turbo bus" with at least 80% of the rated flow rate at the nominal point in the engine drive mode, ie m Bn ⁇ 0,8 xm Rn .
  • the ratio of the turbine inlet pressure to the compressor outlet pressure should be at least 2 at the nominal point of engine braking power, ie (P3t / P 2 t) ßn ⁇ 2.
  • the turbine inlet temperatures shall be 853 K or more at the rated point of engine braking power, ie T 3t ⁇ 853 K.
  • the ratio between the vehicle mass and the nominal engine braking power should be a maximum of 0.12 t / kW, ie m F2g / P Bn ⁇ 0.12 t / kW.
  • the distance of the exciters to the first natural frequency of the turbine wheel blading should be at least 10%, ie (f it -f er ) ⁇ 10%.
  • the turbine wheel in the brake mode of the motor are operated subcritically with respect to the first blade natural frequency.
  • the main part of the amount of heat from the engine braking process is to be delivered via the volume of air passed through the engine and exhaust gas turbocharger to the environment.
  • the rated point of the engine braking power thus experiences no time limit with regard to the heat removal transport.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Motorbremseinrichtung für einen aufgeladenen Motor eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, mit einem Abgasturbolader, der in einem Antriebsmodus des Motors und einem Bremsmodus des Motors steuerbar ist. Um den Sicherheitsstandard auch für schwerere Nutzfahrzeuge bis zu 60 Tonnen gewahrleisten zu können, werden verschiedene Maßnahmen zur Erhöhung der Bremsleistung der verschleißfreien Motorbremseinrichtung in der Art einer „Turbobrake' vorgeschlagen.

Description

Motorbremseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Motorbremseinrichtung für einen aufgeladenen Motor eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Als Stand der Technik haben sich in den letzten Jahrzehnten an den aufgeladenen Motoren von Nutzfahrzeugen Stauklappen- bremssysteme durchgesetzt, die den Motor zum Nachteil in der Motorbremsphase zum Saugmotor wandeln. Die Motordurchsatze werden durch die Gegendruckklappe stark herabgesetzt, und die maximal möglichen Motorbremsleistungen werden durch die Temperaturgrenze bei diesen relativ niedrigen Durchsätzen und einer maximalen Bremsleistung im Bereich der maximalen Antriebsleistung erreicht.
Ab Anfang der 90er Jahre wurde als weitere Motorbremseinrichtung für einen aufgeladenen Motor die Motorbremse „Turbobrake" entwickelt, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Diese Motorbremse ermöglicht im Vergleich zu dem oben genannten Stauklappenbremssystem eine enorme Steigerung der Motorbremsleistung mittels hoher Aufladegrade bzw. hoher Motorluftdurchsatze .
Die Hauptkomponente der aufgeladenen Motorbremse „Turbobrake" ist der Abgasturbolader, in dessen Dusenkanal ein axial ver- schiebbares Turbinenleitgitter montiert ist. In der Motorbremsphase wird das Leitgitter über das Turbinenrad geschoben. Das enge Turbobremsgitter fuhrt damit zu einem erhöhten Motorgegendruck und zu einer höheren Anströmgeschwindigkeit am Turbinenrad. Infolge dessen entsteht über dem mit dem Turbinenrad mit Hilfe einer Welle drehfest verbundenen Verdichter ein höherer Luftdurchsatz, der in Verbindung mit einer Konstantdrossel die erhebliche Steigerung der Motorbremsleistung ermöglicht. In der normalen Antriebsphase wird das Turbinenleitgitter aus dem Dusenkanal vor dem Turbinenrad wieder herausgezogen, sodass sich im Antriebsmodus des Motors der gewohnte Betrieb eines Abgasturboladers ergibt.
Gegenüber den getakteten Motorbremssystemen, die eine starke Einschränkung der maximalen Zylinderdrucke aufweisen, können im Fall der aufgeladenen „Turbobrake" durch die Konstantdrossel (kleines, konstant offenes Ventil im Zylinder) höchste Zylinderdrucke von bis zu über 200 bar von der Mechanik gut beherrscht werden. Die Achillesferse der „Turbobrake" stellt das Turbinenrad dar, das im Laufe der Entwicklung eine hochfrequente Beschauflung erhalten hat, die auch in der Motorbremsphase keinen Resonanzdurchgang der Erregenden zulasst.
In diesem Zusammenhang offenbart die DE 102 17 470 Al eine für eine „Turbobrake" geeignete Abgasturbine, deren Turbinenschaufeln im Einstrombereich relativ zur Drehebene des Turbinenrades in einem bestimmten Schaufelwinkel ausgerichtet sind, um eine maximale Motorbremsleistung bei einer Drehzahl des Abgasturboladers zu erreichen, die unterhalb der maximalen Drehzahl des Abgasturboladers liegt. Momentan wird zunehmend die Erhöhung der Lkw-Gewichtsklasse bis 60 Tonnen diskutiert. Durch die höhere Nutzlast sollen Kraftstoffeinsparungen bis zu 15% je transportierte Tonne möglich werden.
Um den Sicherheitsstandard derart schwerer Fahrzeuge auf dem bisherigen Niveau zu halten, müssen u.a. auch die Bremsleistungen der verschleißfreien Motorbremssysteme weiter erhöht werden.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Motorbremseinrichtung zu schaffen, die auch für schwerere Fahrzeuge eine ausreichende Motorbremsleistung bereitstellen kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Motorbremseinrichtung für einen aufgeladenen Motor eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelost.
Erfindungsgemaß wird vorgeschlagen, die Eigenschaften des aufgeladenen Motorbremssystems „Turbobrake" zu den steigenden Fahrzeuggewichten und Antriebsleistungen in Beziehung zu setzen. Bei der Definition der Motorbremsleistung soll im Rahmen dieser Erfindung allerdings der (hydraulische oder elektrische) Sekundar-Retarder unberücksichtigt bleiben.
Die Motorbremseinrichtung für einen aufgeladenen Motor eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs, ist in der Art einer so genannten „Turbobrake" aufgebaut und weist insbesondere einen Abgasturbolader auf, der in einem Antriebsmodus des Motors und einem Bremsmodus des Motors steuerbar ist. Da eine „Turbobrake" dem Fachmann hinlänglich bekannt ist, wird auf eine nähere Beschreibung derselben im Rahmen dieser Erfindung verzichtet. Um höhere Motorbremsleistungen zu erreichen, sodass die Motorbremseinrichtung auch für Fahrzeuge mit höheren Nutzlasten einen ausreichenden Sicherheitsstandard gewährleisten kann, sind die folgenden Maßnahmen a) bis g) vorgesehen, die einzeln oder in beliebiger Kombination in der Motorbremseinrichtung realisiert sein können.
a) Die Nennleistung im Bremsmodus (P) soll mindestens das 1,6-fache der Nennleistung im Antriebsmodus (P) betragen, d.h. PBn ≥ 1, 6 x PAn- Zum Vergleich gilt für die herkömmlichen Stauklappen-Motorbremsen PBn ≤ P-
b) Das Motorbremssystem soll eine „Turbobrake" sein, die im Nennpunkt mindestens 80% des Nenndurchsatzes im Antriebsmodus des Motors vorweist, d.h. mBn ≥ 0,8 x mRn.
c) Das Verhältnis des Turbineneintrittsdrucks zum Verdichteraustrittsdruck soll im Nennpunkt der Motorbremsleistung mindestens 2 betragen, d.h. (P3t/P2t)ßn ≥ 2.
d) Die Turbineneintrittstemperaturen sollen im Nennpunkt der Motorbremsleistung 853 K oder mehr betragen, d.h. T3t ≥ 853 K.
e) Das Verhältnis zwischen der Kraftfahrzeugmasse und der Nennmotorbremsleistung soll maximal 0,12 t/kW betragen, d.h. mF2g / PBn < 0,12 t/kW.
f) Im gesamten Motorbremsbereich soll der Abstand der Erregenden zur ersten Eigenfrequenz der Turbinenrad- beschaufelung mindestens 10% betragen, d.h. (fes-fer) ≥ 10%. Mit anderen Worten soll das Turbinenrad im Brems- modus des Motors bezüglich der ersten Schaufeleigenfrequenz unterkritisch betrieben werden.
Der Hauptanteil der Wärmemenge aus dem Motorbremsprozess soll über die vom Motor und Abgasturbolader durchgesetzte Luftmenge an die Umgebung abgegeben werden. Der Nennpunkt der Motorbremsleistung erfährt damit keine zeitliche Begrenzung hinsichtlich des Wärmeabfuhrtransports.

Claims

Patentanspruch
Motorbremseinrichtung für einen aufgeladenen Motor eines Kraftfahrzeugs, mit einem Abgasturbolader, der in einem Antriebsmodus des Motors und einem Bremsmodus des Motors steuerbar ist, wobei die Motorbremseinrichtung in der Art einer „Turbobrake" ausgebildet ist und eine oder mehrere der folgenden Bedingungen erfüllt: a) die Nennleistung im Bremsmodus beträgt mindestens das 1,6-fache der Nennleistung im Antriebsmodus; b) der Nenndurchsatz im Bremsmodus beträgt mindestens 80% des Nenndurchsatzes im Antriebsmodus; c) das Verhältnis des Turbineneintrittsdrucks zum Verdichteraustrittsdruck beträgt im Nennpunkt der Motorbremsleistung mindestens 2; d) die Turbineneintrittstemperatur im Nennpunkt der Motorbremsleistung beträgt mindestens 853 K; e) das Verhältnis zwischen der Kraftfahrzeugmasse und der Nennmotorbremsleistung beträgt maximal 0,12 t/kW; f) im gesamten Motorbremsbereich beträgt der Abstand der Erregenden zur ersten Eigenfrequenz der Turbinenrad- beschaufelung mindestens 10%.
PCT/EP2007/010456 2006-12-21 2007-12-01 Motorbremseinrichtung WO2008080476A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060518A DE102006060518A1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Motorbremseinrichtung
DE102006060518.7 2006-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008080476A1 true WO2008080476A1 (de) 2008-07-10

Family

ID=39135271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010456 WO2008080476A1 (de) 2006-12-21 2007-12-01 Motorbremseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006060518A1 (de)
WO (1) WO2008080476A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016527142A (ja) * 2013-08-01 2016-09-08 サン−ゴバン グラス フランス 成形ジョイントおよびトリムを備えたグレージング、トリム、ならびにグレージングの製造方法
WO2023194098A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Sms Group Gmbh Führungsvorrichtung für einbaustücke von arbeitswalzen in einem walzgerüst

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727140C1 (de) * 1997-06-26 1998-12-17 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschinen - Turbolader - System

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727140C1 (de) * 1997-06-26 1998-12-17 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschinen - Turbolader - System

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016527142A (ja) * 2013-08-01 2016-09-08 サン−ゴバン グラス フランス 成形ジョイントおよびトリムを備えたグレージング、トリム、ならびにグレージングの製造方法
WO2023194098A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Sms Group Gmbh Führungsvorrichtung für einbaustücke von arbeitswalzen in einem walzgerüst
DE102022203570A1 (de) 2022-04-08 2023-10-12 Sms Group Gmbh Führungsvorrichtung für Einbaustücke von Arbeitswalzen in einem Walzgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006060518A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801392B1 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Bremsleistung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs während des Motorbremsbetriebes
EP2156041B1 (de) Antriebsstrang, insbesondere für lkw und schienenfahrzeuge
EP1543232B1 (de) Brennkraftmaschine mit einem verdichter im ansaugtrakt
EP3207231B1 (de) Aufladeeinrichtung für einen verbrennungsmotor und betriebsverfahren für die aufladeeinrichtung
DE102014224474B4 (de) Aufladeeinrichtung für einen Verbrennungsmotor und Betriebsverfahren für die Aufladeeinrichtung
WO2009144026A1 (de) Antriebsstrang und verfahren zum versorgen eines druckluftsystems
DE102017200800A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung
AT512332B1 (de) Anordnung einer drosseleinrichtung zum steuern und/oder regeln des motorbremsbetriebs
DE19819699A1 (de) Abgasturbolader
DE102011011637A1 (de) Antriebsstrang mit aufgeladenem Verbrennungsmotor und Turbocompoundsystem
EP0735253A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Registeraufladung einer Brennkraftmaschine
DE102015216105A1 (de) Verfahren zur Regelung des Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Verdichtern und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102010010480A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger Aufladung
DE102010034727A1 (de) Verfahren zum Regeln eines stabilen Betriebs eines Abgasturboladers einer Verbrennungskraftmaschine und eine entsprechende Vorrichtung
EP0974744B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Motorbremsleistung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
DE102009060357A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer einen Abgasturbolader aufweisenden Brennkraftmaschine und eine Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens
WO2008080476A1 (de) Motorbremseinrichtung
DE102008048035A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102007017828A1 (de) Turbolader, turboaufgeladene Brennkraftmaschine, Verfahren und Verwendung
AT5139U1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102007017847A1 (de) Mehrstufiger Turbolader und Brennkraftmaschine
DE102010029109A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung
DE19951592B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Bremsleistung einer Brennkraftmaschine
WO2009071174A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine und verfahren zum schalten einer luftführungsvorrichtung eines abgasturboladers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07846945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07846945

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1