DE1972648U - Bratgefaess mit abnehmbar befestigtem haltegriff. - Google Patents

Bratgefaess mit abnehmbar befestigtem haltegriff.

Info

Publication number
DE1972648U
DE1972648U DESCH42698U DESC042698U DE1972648U DE 1972648 U DE1972648 U DE 1972648U DE SCH42698 U DESCH42698 U DE SCH42698U DE SC042698 U DESC042698 U DE SC042698U DE 1972648 U DE1972648 U DE 1972648U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
clamping slide
holder
catch
axially movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH42698U
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Scheidemantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH42698U priority Critical patent/DE1972648U/de
Publication of DE1972648U publication Critical patent/DE1972648U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type
    • A47J45/071Saucepan, frying-pan handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/12Deep fat fryers, e.g. for frying fish or chips
    • A47J37/1295Frying baskets or other food holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/07Handles for hollow-ware articles of detachable type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

RA.296475*31.5.67
Dr. Ing., Dipl. Phys.
ERBERTSTURIES ^ Wuppertal-Elberfeld, den 30. Mai 1967
Morianstraße 14 VT.T T /TP
Patentanwalt Ruf 446271 VMi/
Postscheck Köln 160823
Deutsche Bank AG Wuppertal 038/2630
Hans Scheidemantel, Wuppertal-Barmen, lischertal
"Bratgefäß mit abnehmbar befestigtem Haltegriff"
Die Neuerung bezieht sich auf ein Bratgefäß, insbesondere Bratpfanne oder -topf, das mit einem Griffhalter und einem daran abnehmbar befestigten Haltegriff versehen ist.
Bei bekannten Bratpfannen obiger Art ist der Haltegriff in Richtung seiner Längserstreckung auf den an der Pfanne befestigten G-riffhalter aufzustecken und mittels einer von der GriffUnterseite her zugänglichen, sich ebenfalls im wesentlichen axial erstreckenden Halteschraube am Griffhalter lösbar zu befestigen. Eine solche Schraubbefestigung des Haltegriffs, die nur mit Hilfe eines Schraubenziehers vorgenommen werden kann, ist noch verhältnismäßig umständlich und zeitraubend, insbesondere für technisch ungeübte Hausfrauen u. dgl. Das führt dazu, daß solche mit dem pfannenseitig befestigten Griffhalter verschraubten Haltegriffe trotz ihrer Abnehmbarkeit nach der anfänglichen Ingebrauchnahme der Pfanne regelmäßig an ihr verbleiben und daher wegen ihrer Raumsperrigkeit vielfach Unterbringungsschwierigkeiten bedingen. Das ist insbesondere auch dann der Pail, wenn es darum geht, in der Bratpfanne zubereitete Speisen zusätzlich in einem Bratoder Backofen zu überbraten bzw. -backen, weil die dafür bestimmten Öfen, speziell in Haushaltungen, sehr gedrängte
30.5.1967 - 2 -
Abmessungen "besitzen. Als weiterer Hachteil kommt hier hinzu, daß der in der Pfanne verbleibende Haltegriff der Ofenhitze ausgesetzt ist.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bratgefäß mit abnehmbar befestigtem Haltegriff zu schaffen, das die vorerwähnten Mängel nicht aufweist, vielmehr bei einfacher baulicher Beschaffenheit so gestaltet ist, daß der Haltegriff praktisch mit einem einzigen Handgriff an dem Griffhalter des Bratgefäßes leicht zu befestigen bzw. davon zu lösen ist. Das wird neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß der Griffhalter mit einem Halteschlitz und der Haltegriff mit einem auf den Griffhalter aufzusetzenden, U-förmig profilierten, nach unten offenen Stirnende versehen ist, das mit einem vorspringenden, abgekröpften Fanghaken in den Halteschlitz einzustecken ist und letzteren untergreifi sowie mit seinem oberen, den Fanghaken tragenden Stegteil auf der Oberseite des Griffhalters aufliegt, wobei weiterhin am Haltegriff in der lähe seines Stirnendes ein mit einer Betätigungshandhabe versehener, axial beweglicher Klemmschieber vorgesehen ist, der in seiner vorgeschobenen Axialstellung mit einer an ihm angebrachten Fangnase das ihm zugewandte Stirnende des Griffhalters untergreift. Auf diese Weise kann der Haltegriff durch einfaches Zurückschieben seines Klemmschiebers und anschließendes Hochschwenken von dem Griffhalter gelöst bzw. ausgehakt werden, wobei der am Haltegriff befindliche Fanghaken aus dem Halteschlitz des Griffhalters ausfährt. Ficht minder leicht kann der Haltegriff auf den Griffhalter aufgesetzt werden, weil er dazu lediglich mit
30.5.1967 - 3 -
seinem Fanghaken in den Halteschlitz des Griffhalters einzuschieben und durch anschließendes Abwärtsschwenken und vorübergehendes Zurückziehen des Klemmschiebers mit dem Griffhalter einwandfrei zu verbinden ist. J1Ur das vorbeschriebene Abnehmen bzw. Wiederaufsetzen des Haltegriffs am Griffhalter des Bratgefäßes ist nur ein einziger Handgriff erforderlich, zumal die Bedienungshandhabe für den axial beweglichen Klemmschieber durch den Daumen der den Haltegriff umfassenden Hand leicht betätigt bzw. entsprechend verstellt werden kann.
Der axial bewegliche, die Fangnase tragende Klemmschieber ist vorteilhaft in einer durchgehenden senkrechten Aussparung im Haltegriff geführt und steht unter Wirkung einer Feder, die ihn in die Klemmstellung zu drücken sucht und in einer quer zur Schieber-Aussparung verlaufenden Längsbohrung im Haltegriff untergebracht ist.
Nach einem weiteren für die Neuerung vorteilhaften Merkmal liegt der axial bewegliche Klemmsehieber mit seiner oben aus der senkrechten Aussparung des Haltegriffs herausragenden Bedienungshandhabe auf einer zu beiden Seiten dieser Aussparung gelegenen Mihrungsflache auf, die derart gewölbt verläuft, daß der Klemmschieber mit der an ihm befindlichen Fangnase bei seiner Vorbewegung in die Klemmstellung eine leichte Aufwärtsbewegung vollführt, so daß die Fangnase stets mit entsprechendem Klemmdruck gegen die Unterseite des Griffhalter-Stirnendes anliegt. Dadurch wird eine sichere, sowohl form- als auch kraftschlüssige Verbindung zwischen dem pfannenseitig angeordneten Griffhalter und dem Haltegriff gewährleistet.
30.5.1967 ' -A-
Weiterhin kann der axial bewegliche Klemmschieber auf seiner nach unten aus dem Haltegriff herausragenden Unterseite mit einer die senkrechte Aussparung beidseitig übergreifenden Bodenplatte versehen sein, deren Unterseite ebenso wie die auf der Oberseite des Klemmschiebers gelegene Bedienungshandhabe mit einer Fing^Rillung o. dgl. Aufrauhung versehen ist. Durch die vorerwähnte Bodenplatte, die mit dem Klemmschieber lösbar verbunden ist, beispielsweise über eine Schraubverbindung, wird nicht nur sichergestellt, daß der Klemmschieber aus der im Haltegriff befindlichen senkrechten Aussparung nicht herausfallen kann, sondern darüber hinaus auch noch die Möglichkeit geschaffen, daß für die Verstellung des axial beweglichen Klemmschiebers zusätzlich zu dem Daumen der den Haltegriff umfassenden Hand auch noch deren unten gelegener Zeigefinger verwendet werden kann. Auf diese Weise läßt sich die den Klemmschieber beaufschlagende Feder auch verhältnismäßig stark bemessen, wodurch die Verbindungssicherheil: zwischen dem Griffhalter und dem Haltegriff noch entsprechend gesteigert werden kann.
Schließlich sieht die Neuerung noch vor, daß der in den Halteschlitz des Griffhalters einzusteckende, abgekröpfte Fanghaken den vorderen Teil eines Verstarkungsbleeh.es bildet, das in das Stirnende des vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Haltegriffs eingesetzt bzw. eingegossen ist. Auch diese Maßnahme trägt zur Erhöhung der Verbindungsfestigkeit zwischen Griffhalter und Haltegriff bei und schützt außerdem den Kunststoff-Werkstoff des Haltegriffs gegen Abnutzung durch die an dem Verstärkungsblech anliegenden Teile des Grifi
30.5.1967 - 5 -
halters.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der !Teuerung dargestellt. Dabei zeigt
Pig. 1 eine mit dem neuen abnehmbaren Haltegriff
versehene Bratpfanne in teilweise geschnittener Seitenansicht und
Fig« 2 die zu Fig. 1 gehörende Unteransicat,
An der Bratpfanne 1 ist der Griffhalter 2 vernietet, der vorzugsweise aus einer Leichtmetallegierung besteht und als Stanzteil oder Kokillengußstück ausgebildet ist. Im oberen Teil 3 des Griffhalters 2 ist der Halteschlitz 4 vorgesehen.
Um den Handgriff 5 leicht abnehmbar und dennoch solide an dem Griffhalter 2 befestigen zu können, besitzt der vorzugsweise aus geeignetem Kunststoff bestehende Haltegriff ein auf den oberen Teil 3 des Griffhalters 2 aufzusetzendes, U-förmig profiliertes, nach unten offenes Stirnende 6, das mit einem vorspringenden abgekröpften langhaken 7 in den Halteschlitz 4 einzustecken ist und letzteren untergreift sowie weiterhin mit seinem oberen, den Fanghaken 7 tragenden Stegteil 6' auf der Oberseite des Griffhalters 2 aufliegt. Der Fanghaken 7 bildet dabei den vorderen Teil eines Yerstärkungsbleches 7'> das in das Stirnende des Haltegriffs 5 bzw. dessen Kunststoff-¥erkstoff eingegossen oder auf andere bekannte Weise damit fest verbunden ist.
Der Haltegriff 5 ist mit einem axial beweglichen Klemmschieber 8 versehen, der in der senkrechten Aussparung geführt ist und unter Wirkung der in der dazu quer verlau-
30.5.1967 - 6 -
fenden Längsbohrung 10 untergebrachten Schraubendruckfeder 11 steht, die den Klemmschieber 8 in seine vordere Klemmstellung zu drücken sucht, in der die am Schieber vorhandene Fangnase 8' das Stirnende des Griffhalter-Oberteils 3 fest untergreift. Um dabei nicht nur zu einer form-, sondern auch kraftschlüssigen Verbindung zu kommen, ist der Klemmschieber 8 in seinem oberen, als Bedienungshandhabe 8'! ausgebildeten und hier mit einer Finger-Riffeiung 81'' o. dgl. Aufrauhang versehenen Teil auf einer sich zu beiden Seiten der senkrechten Aussparung 9 erstreckenden gewölbten Fläche 9! geführt. Dadurch vollführen der Klemmschieber 8 zusammen mit der an ihm vorgesehenen Fangnase 8' bei der Torbewegung in die Klemmstellung eine entsprechend leichte Aufwärtsbewegung, so daß die Fangnase 8' fest unter die Oberseite 3 des Griffhalters 2 greift. Auf seiner Unterseite ist der Klemmschieber 8 mit einer durch die Schraube 12 befestigten Bodenplatte 13 versehen, die die senkrechte Aussparung 9 beidseitig übergreift und ebenso wie die auf der Oberseite gelegene Bedienungshandhabe 8!' mit einer Riffelung 13f versehen ist.
Soll der Haltegriff 5 von dem Griffhalter 2 der Pfanne 1 gelöst werden, so braucht dazu lediglich der Klemmschieber 8 entgegen der Wirkung der Feder 11 vorübergehend zurückgedrückt und der Griff 5 etwas hochgeschwenkt zu werden, wobei sein Fanghaken 7 aus dem Halteschlitz des Griffhalters 2 herausfährt. Ebenso einfach gestaltet sich das Aufsetzen bzw» Befestigen des Haltegriffs 5 auf dem Griffhalter 2. Dazu wird der Fanghaken 7 in den Halteschlitz 4 eingesteckt und der Haltegriff 5 nach vorübergehendem Zurückschieben
30.5.1967 - 7 -
seines axial beweglichen Klemmschiebers 8 in die in der Zeichnung dargestellte Stellung gebracht. Dabei kann das Zurückschieben des Klemmschiebers 8 in gewissen !Fällen sogar selbsttätig erfolgen, also ohne zusätzlichen Daumen-Angriff, dann nämlich, wenn das Gewicht der Bratpfanne einschließlich ihres gegebenenfalls vorhandenen Inhalts ausreicht, um beim Herunterdrücken des Haltegriffs 5 dessen Axialschieber 8 entgegen der Wirkung der Feder 11 zurückzudrücken, und zwar dadurch, daß dabei das Stirnende 3' des Griffhalters 2 an der abgeschrägten Unterkante 8'!'' der Pangnase 8' hochgleitet=
Das jeweilige Zurückschieben des Klemmschiebers8 kann entweder nur durch/ien auf die Bedienungshandhabe 81' aufzusetzenden Daumen oder aber auch durch zusätzliches Aufsetzen des Zeigefingers der den Haltegriff 5 umfassenden Hand auf die geriffelte Unterseite 13' der Bodenplatte 13 erfolgen, wodurch der Klemmschieber 8 selbst bei stärkerer Dimensionierung der Druckfeder 11 mühelos betätigt werden kann.

Claims (5)

P.A.296475*31.5.67 30.5.1967 - 8 - Schutzansprüche;
1. Bratgefäß, insbesondere Bratpfanne oder -topf, mit Griffhalter und daran abnehmbar befestigtem Haltegriff, dadurch gekennzeichnet, daß der Griffhalter (2) mit einem Halteschlitz (4) und der Haltegriff (5) mit einem auf den Griffhalter aufzusetzenden, U-förmig profilierten, nach unten offenen Stirnende (6) versehen ist, das mit einem vorspringenden, abgekröpften Fanghaken (7) in den Halteschlitz (4) eingesteckt ist und letzteren untergreift sowie mit seinem oberen, den Fanghaken tragenden Stegteil (61) auf der Oberseite (3) des Griffhalter (2) aufliegt, und daß weiterhin am Haltegriff (5) in der Nähe seines vorderen Stirnendes ein mit einer Bedienungshandhabe (8lf) versehener, axial beweglicher Klemmschieber (8) vorgesehen ist, der in seiner vorgeschobenen Axialstellung mit einer an ihm angebrachten Fangnase (8·) das ihm zugewandte Stirnende des Griffhalters (2) untergreift.
2. Bratgefäß mit abnehmbarem Haltegriff nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß der axial bewegliche, die Fangnase (8') tragende Klemmschieber (8) in einer durchgehenden senkrechten Aussparung (9) im Haltegriff (5) geführt ist und unter Wirkung einer ihn in der vorderen Klemmstellung zu halten suchenden Druckfeder (11) steht, die in einer quer zur Schieber-Aussparung (9) verlaufenden Längsbohrung (10) im Haltegriff untergebracht ist.
30.5.1967 - 9
3. Bratgefäß mit abnehmbarem Haltegriff nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der axial bewegliche Klemmschieber (8) mit seiner oben aus der senkrechten Aussparung (9) des Haltegriffs (5) herausragenden Bedienungshandhabe (811) auf einer zu beiden Seiten der Aussparung (9) gelegenen Führungsfläche (9') aufliegt, die derart gewölbt verläuft, daß der Klemmschieber (8) mit der an ihm befindlichen Fangnase (8*) bei seiner Vorbewegung in die Klemmstellung eine leichte Aufwärtsbewegung -vollführt.
4. Bratgefäß mit abnehmbarem Haltegriff nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der axial bewegliche Klemmschieber (8) auf seiner nach unten aus dem Haltegriff (5) herausragenden Unterseite mit einer die senkrechte Aussparung (9) beidseitig übergreifenden Bodenplatte (13) versehen ist, deren Unterseite ebenso wie die auf der Oberseite des Klemmschiebers gelegene Bedienungshandhabe (811) mit einer Fingerrillung (13') o.dgl. Aufrauhung versehen ist.
5. Bratgefäß mit abnehmbarem Haltegriff nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Halteschlitz (4) des Griffhalters (2) einzusteckende, abgekröpfte Fanghaken (7) den vorderen Teil eines Verstärkungsbleches (7f) bildet, das in das Stirnende (6) des vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Haltegriffs (5) eingesetzt bzw. eingegossen ist.
DESCH42698U 1967-05-31 1967-05-31 Bratgefaess mit abnehmbar befestigtem haltegriff. Expired DE1972648U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH42698U DE1972648U (de) 1967-05-31 1967-05-31 Bratgefaess mit abnehmbar befestigtem haltegriff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH42698U DE1972648U (de) 1967-05-31 1967-05-31 Bratgefaess mit abnehmbar befestigtem haltegriff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1972648U true DE1972648U (de) 1967-11-16

Family

ID=33375478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH42698U Expired DE1972648U (de) 1967-05-31 1967-05-31 Bratgefaess mit abnehmbar befestigtem haltegriff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1972648U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105628U1 (de) 2015-10-23 2016-01-11 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Kochgeschirr
DE102015118086A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Kochgeschirr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015105628U1 (de) 2015-10-23 2016-01-11 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Kochgeschirr
DE102015118086A1 (de) 2015-10-23 2017-04-27 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Kochgeschirr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3117067C2 (de) Sitzanordnung eines Patientenhebezeugs
DE70230T1 (de) Entkupplungseinrichtung fuer zugvorrichtung, durch welche ein seil gefuehrt ist.
DE60302365T2 (de) Abnehmbare vorrichtung zum greifen ohne änderung der greifweise
DE2829638A1 (de) Haushaltgeschirr mit abnehmbarem handgriff
EP3263801A2 (de) Flächenspachtel
DE2806422C3 (de)
DE3714178A1 (de) Mophalter
DE1972648U (de) Bratgefaess mit abnehmbar befestigtem haltegriff.
DE2706169C3 (de) Mit einer Klemmeinrichtung versehener Schneidblatthalter
DE1934241A1 (de) Halter zum Befestigen eines abnehmbaren Handgriffes an einem Kuechengeraet
AT397337B (de) Verschluss für einen schuh
DE102015118086A1 (de) Kochgeschirr
DE1753149A1 (de) Bratgefaess mit abnehmbar befestigtem Haltegriff
DE1921518A1 (de) Rasierapparat
DE202015105628U1 (de) Kochgeschirr
DE29919933U1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von Abfall
DE4040909A1 (de) Vorrichtung zum klingenwechsel bei chirurgischen skalpellen
DE2712636A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE3445498C2 (de)
DE1974201U (de) Bratgefaess mit abnehmbar befestigtem haltegriff.
DE272850C (de)
DE927352C (de) Deckelhalter fuer Kochtoepfe
DE2839705A1 (de) Zangenartiges werkzeug
DE223342C (de)
DE7730940U1 (de) Abseihdeckel fuer kochgefaesse