DE19726191A1 - Verwendung von Jod-phenyl-carbonat-haltigen Polycarbonaten zur Herstellung von speziellen Formteilen - Google Patents

Verwendung von Jod-phenyl-carbonat-haltigen Polycarbonaten zur Herstellung von speziellen Formteilen

Info

Publication number
DE19726191A1
DE19726191A1 DE19726191A DE19726191A DE19726191A1 DE 19726191 A1 DE19726191 A1 DE 19726191A1 DE 19726191 A DE19726191 A DE 19726191A DE 19726191 A DE19726191 A DE 19726191A DE 19726191 A1 DE19726191 A1 DE 19726191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonates
iodophenyl
molded parts
production
carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19726191A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Dipl Chem Boediger
Wolfgang Dr Dipl Chem Ebert
Heinrich Dr Dipl Chem Alberts
Dieter Dr Dipl Chem Wittmann
Thomas Dr Dipl Chem Eckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19726191A priority Critical patent/DE19726191A1/de
Priority to EP98934927A priority patent/EP0991721A2/de
Priority to US09/445,716 priority patent/US6320016B1/en
Priority to AU84370/98A priority patent/AU8437098A/en
Priority to CA002294390A priority patent/CA2294390A1/en
Priority to PCT/EP1998/003424 priority patent/WO1998059005A2/de
Publication of DE19726191A1 publication Critical patent/DE19726191A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/04Aromatic polycarbonates
    • C08G64/06Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation
    • C08G64/08Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen
    • C08G64/10Aromatic polycarbonates not containing aliphatic unsaturation containing atoms other than carbon, hydrogen or oxygen containing halogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/04X-ray contrast preparations
    • A61K49/0433X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
    • A61K49/0442Polymeric X-ray contrast-enhancing agent comprising a halogenated group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • C08K5/136Phenols containing halogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0009Making of catheters or other medical or surgical tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/0105Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning
    • A61M25/0108Steering means as part of the catheter or advancing means; Markers for positioning using radio-opaque or ultrasound markers

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von Jod-phenyl-carbonat­ haltigen Polycarbonaten zur Herstellung von speziellen Formteilen.
Jod-phenyl-carbonat-haltige Polycarbonate im Sinne der vorliegenden Erfindung sind:
  • 1. Polycarbonate mit einem MW zwischen 3000 und 40.000 mit Jod-phenyl- carbonat-Endgruppen,
  • 2. Polycarbonate aus nichthalogenierten Kettenabbrechern mit einem MW zwi­ schen 10.000 und 40.000 und mit einem Gehalt an Diphenol-bis-jodphenyl- carbonaten,
  • 3. Polycarbonate aus nichthalogenierten Kettenabbrechern mit einem MW zwi­ schen 10.000 und 40.000 und mit einem Gehalt an Bisjodphenyl-carbonat und
  • 4. Mischungen aus den Polycarbonaten gemäß 1) und den Polycarbonaten aus nicht halogenierten Diphenolen und aus nichthalogenierten Kettenabbrechern gemäß 2, bzw 3, wobei die Varianten 1, 2, 3 und 4 jeweils Jodkonzentrationen von 0,1 Gew.-% und 20 Gew.-% haben
Spezielle Formteile im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere solche für medizinische Anwendungen, wie Sonden oder Gelenkteile und Spielzeuge für Kinder, wie Bausteine.
Für den medizinischen Bereich und auch für Kinderspielzeug werden möglichst transparente Materialien mit guter Mechanik gesucht, die bei Röntgenuntersuchungen im Körper detektiert werden können. Handelsübliche Formmassen auf Basis von Polycarbonaten sind für diesen Zweck ungeeignet, da ihr Kontrast im Röntgenbild zu gering ist. Materialien, die zu diesem Zweck benutzt werden, sind PVC's, deren Gehalt an Weichmachern im medizinischen Bereich unerwünscht ist und deren Mechanik den Ansprüchen nicht genügt. Auch jodhaltige Polymerisate haben eine ungenügende Mechanik und sind nur schwer herstellbar.
Die Aufgabe bestand daher darin Formmassen zu entwickeln, die bei guter Mechanik und Transparenz sowie einer deutlich über 100°C liegenden Glastemperatur einen guten Kontrast bei Röntgenuntersuchungen besitzen.
Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Formteile ist, daß sie einen verbesserten Röntgenkontrast haben und somit leicht erkennbar sind, also gut verwendbar sind einerseits bei gezielten Operationen, andererseits zur Behebung von Unfällen, die durch Verschlucken von Spielzeug bei Kindern entstehen.
US-PS 3 469 704 beschreibt Polycarbonate, die als Endgruppe Jodphenyle haben (Spalte 2, Zeilen 60 ff.).
Aus US-PS 3 382 207 sind Jod-haltige Diphenylcarbonate bekannt und ihr Zusatz zu Polycarbonaten.
Gemäß DE-OS 17 20 812 sind Jod-haltige Phenole als Kettenabbrecher für Polycarbonate bekannt. Siehe auch die entsprechende GB-PS 11 63 816.
Gemäß US-PS 3 535 300 sind Jod-haltige Verbindungen als Zusätze zu Poly­ carbonaten bekannt (Spalte 4, Zeile 64; Spalte 5, Zeile 43).
Die erfindungsgemäße Verwendung und somit auch die Aufgabenstellung ist in diesem Stand der Technik nicht zu entnehmen.
Polycarbonate gemäß 1) mit MW zwischen 3000 und 40 000 und mit Jod­ phenylcarbonat-Endgruppen sind vorzugsweise solche, die Endgruppen der Formel (I)
haben, worin
R1 bis R3 für H, C1-C18 gegebenenfalls verzweigtes Alkyl, C1, Br oder J stehen, mit der Maßgabe, daß wenigstens einer der Reste R1, R2 und R3 für J steht.
Bevorzugte Endgruppen sind 4-Jodphenylcarbonat- und 2,4,6-Trijodphenylcarbonat- Endgruppen.
Geignete Diphenole zur Herstellung der Polycarbonate gemäß 1) sind solche der Formel (II)
HO-Z-OH (II)
worin
Z für einen zweiwertigen aromatischen Reste mit 6 bis 30 C-Atomen steht.
Bevorzugte Diphenole sind 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl-1-phenylethan, 1,1-Bis-(4- hydroxyphenyl)-cyclohexan, 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4- hydroxyphenyl)-3,3,5-trimethylcyclohexan.
Die Polycarbonate gemäß 1) sind entweder bekannt oder nach literaturbekannten Ver­ fahren herstellbar, siehe beispielsweise den oben zitierten Stand der Technik.
Bevorzugte Diphenol-bis-jodphenylcarbonate gemäß 2) sind solche der Formel (III)
worin
R1, R2, R3 und Z die für Formel (I) und (II) genannte Bedeutung haben.
Bevorzugte Bisjodphenyl-carbonate gemäß 3) sind solche der Formel (IV)
worin
R1, R2, R3 und Z die für Formel (I) genannte Bedeutung haben.
Die Diphenol-bis-jodphenylcarbonate gemäß 2) und die Jodphenylcarbonate gemäß 3) sind entweder literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar.
Die als Mischungspartner in 2), 3) und 4) eingesetzten üblichen Polycarbonate aus nichthalogenierten Diphenolen und aus nichthalogenierten Kettenabbrechern sind ebenfalls bekannt oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar (siehe beispiels­ weise US-PS 3 028 365).
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Jodphenyl-carbonat-haltigen Polycarbonate gemäß Varianten 1), 2), 3) oder 4) sollen Jodkonzentrationen zwischen 0,1 Gew.-% und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 1 Gew.-% und 15 Gew.-%, insbesondere zwischen 3 Gew.-% und 10 Gew.-%, bezogen jeweils auf Gesamtgewicht der Varianten 1), 2), 3) oder 4), haben.
Beispiele für die Jodphenole (Ia)
sind 2-/3- oder 4-Jodphenol, 2-/3- oder 4-Jod-6-methylphenol, 4- oder 6-Jod-3- methylphenol, 2- oder 6-Jod-4-methylphenol, 4,5-Dijod-2-methylphenol, 4,6-Dijod-2- methylphenol, 4,5-Dijod-3-methylphenol, 4,6-Dijod-3-methylphenol, 2,4,6-Trijod­ phenol, bevorzugt 4-Jodphenol und 2,4,6-Trijodphenol.
Die Jodphenole sind im Chemikalienhandel erhältliche Verbindungen oder sind in organischen Synthesen aus aromatischen Zwischenprodukten evt. über den Umweg über Diazoniumsalze zugänglich. Sie können einzeln, in Kombinationen, eventuell auch in Kombinationen mit üblichen Kettenabbrechern wie Phenol, p-tert.-Butyl­ phenol, Hexylphenol, i-Octyl-phenol oder Nonylphenol verwendet werden.
Sowohl die Jodphenyl-carbonat-haltigen Polycarbonate gemäß 1) als auch die als Mischungspartner gemäß 2), 3) und 4) eingesetzten üblichen Polycarbonate können linear oder in bekannter Weise verzweigt sein.
Geeignete Verzweiger sind Triphenole, Trimesinsäure(trichlorid), Cyanursäuretri­ chlorid und 3,3-Bis-(3-methyl-4-hydroxyphenyl)-2-oxo-2,3-dihydroindol.
Sowohl die Jod-phenyl-haltigen Polycarbonate gemäß 1) als auch die als Mischungs­ partner gemäß 2), 3) und 4) eingesetzten üblichen Polycarbonate können mit den für Polycarbonate üblichen Additiven wie Thermostabilisatoren, Entformungsmitteln, Stabilisatoren gegen γ- und β-Strahlung, sowie Antistatika ausgerüstet werden.
Die Verarbeitung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polycarbonat-Variationen 1), 2), 3) oder 4) zu Formteilen erfolgt in bekannter Weise.
In den nachfolgenden Beispielen ist drei gemessen in Dichlormethan bei 25°C und einer Konzentration von 0,5 Gew.-%.
Beispiele Beispiel 1
In einem 1000 ml-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler werden 180 ml Dichlormethan und 25,3 ml 6,5%ige Natronlauge vorgelegt. 22,83 g 2,2-Bis-(4-hydroxy-phenyl)propan werden darin unter Rühren gelöst und an­ schließend innerhalb von 5 min 15,8 g Phosgen eingeleitet. Danach werden 1,32 g 4-Jodphenol zugegeben, 5 min bei Raumtemperatur gerührt und 0,137 ml N-Ethylpiperidin zugesetzt. Es wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann die organische Phase abgetrennt, mit verdünnter Säure gewaschen. Anschließend wird mit demineralisiertem Wasser gewaschen, bis die Waschphasen nahezu elektrolytfrei sind. Die organische Phase wird eingeengt und 16 Stunden bei 80°C im Vakuum­ trockenschrank im Wasserstrahlvakuum getrocknet.
Ausbeute: 26,3 g
ηrel= 1,199
Beispiel 2
Wie Beispiel 1, jedoch werden statt 4-Jodphenol 2,83 g 2,4,6-Trijodbenzol als Ketten­ abbrecher verwendet.
Ausbeute: 28,7 g
ηrel= 1,174
Beispiel 3
In einem 1000 ml-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler werden 450 ml Dichlormethan, 19,8 g Pyridin und 44,0 g Jodphenol vorgelegt. 35,3 g Bischlorkohlensäureester des 2,2-Bis-(4-hydroxy-phenyl)propans, gelöst in 200 ml Dichlormethan, werden innerhalb von 40 min unter Rühren zugetropft. Es wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann die organische Phase mit verdünnter Säure gewaschen. Anschließend wird mit demineralisiertem Wasser gewaschen, bis die Waschphasen nahezu elektrolytfrei sind. Die organische Phase wird eingeengt und 16 Stunden bei 50°C im Vakuumtrockenschrank im Wasserstrahlvakuum getrocknet.
Ausbeute: 64,0 g
Beispiel 4
In einem 2000 ml-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler werden 900 ml Dichlormethan, 19,8 g Pyridin und 94,4 g 2,4,6-Trijodphenol vorge­ legt. 35,3 g Bischlor-kohlensäureester des 2,2-Bis-(4-hydroxy-phenyl)propans, gelöst in 200 ml Dichlormethan, werden innerhalb von 65 min unter Rühren zugetropft. Es wird 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt und dann die organische Phase mit verdünnter Säure gewaschen. Anschließend wird mit demineralisiertem Wasser gewaschen bis die Waschphasen nahezu elektrolytfrei sind. Die organische Phase wird eingeengt und 16 Stunden bei 50°C im Vakuumtrockenschrank im Wasserstrahl­ vakuum getrocknet.
Ausbeute: 89,0 g.
Die gemäß Beispiele 1 bis 4 erhaltenen Jod-phenyl-carbonat-haltigen Polycarbonate werden auf einer Spritzgußmaschine zu Bausteinen verformt. Der Röntgenkontrast dieser Formteile ist so groß, daß sie im Magen von Kindern entdeckt werden können.

Claims (3)

1. Verwendung von Jod-phenyl-carbonat-haltigen Polycarbonaten zur Herstel­ lung von speziellen Formteilen für medizinische Anwendungen und für Spiel­ zeug.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Formteilen für medi­ zinische Anwendungen.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Formteilen für Spielzeug.
DE19726191A 1997-06-20 1997-06-20 Verwendung von Jod-phenyl-carbonat-haltigen Polycarbonaten zur Herstellung von speziellen Formteilen Withdrawn DE19726191A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726191A DE19726191A1 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Verwendung von Jod-phenyl-carbonat-haltigen Polycarbonaten zur Herstellung von speziellen Formteilen
EP98934927A EP0991721A2 (de) 1997-06-20 1998-06-08 Verwendung von jod-phenyl-carbonat-haltigen polycarbonaten zur herstellung von speziellen formteilen
US09/445,716 US6320016B1 (en) 1997-06-20 1998-06-08 Use of polycarbonates containing iodine phenyl carbonate for producing special shaped parts
AU84370/98A AU8437098A (en) 1997-06-20 1998-06-08 Use of polycarbonates containing iodine phenyl carbonate for producing special shaped parts
CA002294390A CA2294390A1 (en) 1997-06-20 1998-06-08 Use of polycarbonates containing iodine phenyl carbonate for producing special shaped parts
PCT/EP1998/003424 WO1998059005A2 (de) 1997-06-20 1998-06-08 Verwendung von jod-phenyl-carbonat-haltigen polycarbonaten zur herstellung von speziellen formteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19726191A DE19726191A1 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Verwendung von Jod-phenyl-carbonat-haltigen Polycarbonaten zur Herstellung von speziellen Formteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19726191A1 true DE19726191A1 (de) 1998-12-24

Family

ID=7833116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19726191A Withdrawn DE19726191A1 (de) 1997-06-20 1997-06-20 Verwendung von Jod-phenyl-carbonat-haltigen Polycarbonaten zur Herstellung von speziellen Formteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6320016B1 (de)
EP (1) EP0991721A2 (de)
AU (1) AU8437098A (de)
CA (1) CA2294390A1 (de)
DE (1) DE19726191A1 (de)
WO (1) WO1998059005A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000037530A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von oligomeren jodierten polycarbonaten
WO2000037551A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Röntgenkontrastierbare formteile mit verbesserter langzeitstabilität
WO2000037562A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von jod- und/oder bromhaltigen polycarbonaten für formteile mit hohem röntgenkontrast sowie damit hergestellte formteile
US6509406B1 (en) 1998-12-11 2003-01-21 Bayer Aktiengesellschaft Plastic molding materials which can be detected by X-ray contrast

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6426145B1 (en) * 1999-05-20 2002-07-30 Scimed Life Systems, Inc. Radiopaque compositions for visualization of medical devices
US8617700B2 (en) * 2008-09-30 2013-12-31 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Thermoplastic composition having improved X-ray contrast, method of making, and articles prepared therefrom
US8404338B2 (en) 2008-09-30 2013-03-26 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. X-ray and/or metal detectable articles and method of making the same
CN107915832B (zh) * 2017-10-19 2020-07-28 复旦大学 X-射线显影的含碘聚碳酸酯/聚酯材料及其制备方法与应用
CN110628008B (zh) * 2019-06-25 2021-10-08 复旦大学 一种具有x-射线显影功能的含碘聚碳酸酯及其制备方法与应用

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL104015C (de) * 1953-10-16
US3409704A (en) 1964-10-16 1968-11-05 Mobay Chemical Corp Polycarbonate compositions
US3382207A (en) * 1965-09-30 1968-05-07 Gen Electric Flame-retardant polycarbonates
DE1720812A1 (de) 1966-03-09 1971-07-22 Gen Electric Hoch flammfeste,thermoplastische Kondensationspolymere sowie Verfahren zu deren Herstellung
US3535300A (en) 1967-10-12 1970-10-20 Mobay Chemical Corp Flame resistant polycarbonates
PH31064A (en) 1990-09-07 1998-02-05 Nycomed As Of Nycoveten Polymers containing diester units.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6509406B1 (en) 1998-12-11 2003-01-21 Bayer Aktiengesellschaft Plastic molding materials which can be detected by X-ray contrast
WO2000037530A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von oligomeren jodierten polycarbonaten
WO2000037551A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Röntgenkontrastierbare formteile mit verbesserter langzeitstabilität
WO2000037562A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-29 Bayer Aktiengesellschaft Verwendung von jod- und/oder bromhaltigen polycarbonaten für formteile mit hohem röntgenkontrast sowie damit hergestellte formteile

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998059005A2 (de) 1998-12-30
US6320016B1 (en) 2001-11-20
EP0991721A2 (de) 2000-04-12
CA2294390A1 (en) 1998-12-30
WO1998059005A3 (de) 1999-03-18
AU8437098A (en) 1999-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025937B1 (de) Thermoplastische Polycarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung, Bis-halogen-kohlensäureester von Hexahydro-furo(3,2-b) furan-3,6-diolen, sowie Polycarbonatmassen
EP0033089A2 (de) Heterocyclisch-aromatische Oligocarbonate, ihre Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung von hochmolekularen, heterocyclisch-aromatischen Copolycarbonaten, diese Copolycarbonate sowie Abmischungen dieser Copolycarbonate mit anderen Thermoplasten
DE69333134T2 (de) Verzweigtes aromatisches carbonat-polymer
EP0001096A2 (de) Polycarbonatgemische mit verbesserter Flammwidrigkeit
DE19726191A1 (de) Verwendung von Jod-phenyl-carbonat-haltigen Polycarbonaten zur Herstellung von speziellen Formteilen
DE602004009326T2 (de) Polycarbonatzusammensetzung
EP0000396A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammhemmenden Polycarbonaten
DE3308691A1 (de) Willkuerlich verzweigtes polycarbonat aus einem bisphenol und einem polyolchlorformiat und verfahren zu seiner herstellung
DE3926850A1 (de) Polysiloxan-polycarbonat-blockcopolymere auf basis spezieller dihydroxydphenylcycloalkane
EP0065728B1 (de) Neue Copolyestercarbonate und deren Abmischung mit bekannten Polycarbonaten zu thermoplastischen Formmassen
DE2255639C3 (de) Ester der phosphorigen Säure
EP1203043B1 (de) Oligomere bischlorkohlensäureester aus ausgewählten cycloaliphatischen bisphenolen und anderen bisphenolen
EP0001823A2 (de) Verwendung von Borsäureestern zum Stabilisieren von phosphitfreien Polycarbonaten und die erhaltenen stabilisierten Polycarbonatformmassen
DE3924992A1 (de) Spezielle polydiorganosiloxanblockcopolycarbonate
DE1138926B (de) Verwendung von Blockmischpolykondensaten auf Poly-carbonatbasis zur Herstellung von Folien
DE3824365A1 (de) Fluessig-kristalline verbindungen, ihre herstellung und verwendung als modifikatoren fuer polycarbonate, polyestercarbonate und polyester
DE60005169T2 (de) Polycarbonatzusammensetzung mit verminderter streifenbildungstendenz
EP0423562A2 (de) Polycarbonate mit verbesserter Wärmeformbeständigkeit
DE19962016A1 (de) Oligomere Bischlorkohlensäureester aus ausgewählten cycloaliphatischen Bisphenolen und anderen Bisphenolen
WO2000037551A1 (de) Röntgenkontrastierbare formteile mit verbesserter langzeitstabilität
EP0031958B1 (de) Flammwidrige Polycarbonate mit verbesserter kritischer Dicke und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2052378C3 (de) Halogenhaltige hochmolekulare aromatische Polyestercarbonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0071125A1 (de) Nichthalogenierte flammwidrige Polycarbonate
EP0443133A2 (de) Aromatische Polycarbonate mit einer speziellen fluorhaltigen Bisphenolkomponente, deren Herstellung und Verwendung
DE2716304A1 (de) Verfahren zur herstellung von polycarbonatgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee