DE19725155A1 - Transparente optische Formkörper und Schichten mit niedrigen Wasserstoffgehalten - Google Patents

Transparente optische Formkörper und Schichten mit niedrigen Wasserstoffgehalten

Info

Publication number
DE19725155A1
DE19725155A1 DE1997125155 DE19725155A DE19725155A1 DE 19725155 A1 DE19725155 A1 DE 19725155A1 DE 1997125155 DE1997125155 DE 1997125155 DE 19725155 A DE19725155 A DE 19725155A DE 19725155 A1 DE19725155 A1 DE 19725155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perfluorinated
compounds
reaction
tris
partially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997125155
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Frantzen
Kira Fries
Martin Mennig
Helmut Schmidt
Ulrich Sohling
Michael Zahnhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST NEUE MAT GEMEIN GmbH
Original Assignee
INST NEUE MAT GEMEIN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST NEUE MAT GEMEIN GmbH filed Critical INST NEUE MAT GEMEIN GmbH
Priority to DE1997125155 priority Critical patent/DE19725155A1/de
Priority to PCT/EP1998/003556 priority patent/WO1998056838A1/de
Publication of DE19725155A1 publication Critical patent/DE19725155A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/006Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character
    • C03C17/008Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with materials of composite character comprising a mixture of materials covered by two or more of the groups C03C17/02, C03C17/06, C03C17/22 and C03C17/28
    • C03C17/009Mixtures of organic and inorganic materials, e.g. ormosils and ormocers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/34Monomers containing two or more unsaturated aliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F292/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to inorganic materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Für viele Anwendungen im Bereich der Optik und der Mikroelektronik sind härtbare Werkstoffe mit einem extrem niedrigen Wasseraufnahmevermögen bei gleichzeitiger hoher Transparenz notwendig. Die Härtbarkeit ist deswegen erforderlich, weil z. B. zum Vergießen oder für das Aufbringen von Schutzschichten eine niedrigviskose Phase erforderlich ist, die dann später gehärtet wird. Die Verbindung von hoher optischer Transparenz und niedrigem Wasseraufnahmevermögen erfordert einen hohen Anteil an unpolaren Bindungen, wobei der sterische Aufbau der Matrixmaterialien so gestaltet sein muß, daß keine Kristallisation eintritt. Dies ist jedoch bei fluorierten Polymeren wie PTFE oder aliphatischen Polymeren wie Polyethylen oder Polypropylen nicht der Fall.
Zur Lösung dieses Problems werden erfindungsgemäß polymerisierbare Monomere mit einem möglichst hohen Fluorgehalt gegebenenfalls in Kombination mit oberflächen­ modifizierten Nanopartikeln eingesetzt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von transparenten optischen Formkörpern und Schichten mit niedrigen Wasserstoffgehalten, das dadurch gekennzeich­ net ist, daß man
  • a) teil- oder perfluorierte aromatische Verbindungen mit mindestens zwei C-C-Doppelbindungen, von denen mindestens eine teil- oder perfluoriert ist, und gegebenenfalls
  • b) teil- oder perfluorierte aliphatische und/oder aromatische Verbindungen mit einer C-C-Doppelbindung gegebenenfalls in Gegenwart von
  • c) nanoskaligen SiO2-Partikeln, die im wesentlichen frei von Oberflächen-OH-Gruppen sind,
einer thermischen und/oder photochemischen Polyadditionsreaktion unterwirft.
Die teil- oder perfluorierten aromatischen Verbindungen (a) enthalten mindestens zwei, vorzugsweise zwei, drei oder vier, C-C-Doppelbindungen, von denen mindestens eine vorzugsweise alle Doppelbindungen in dem Sinne "reaktiv" ist, daß sie einer Cycloaddi­ tionsreaktion zugänglich ist. Die reaktiven Doppelbindungen sind teil- oder perfluoriert, vorzugsweise perfluoriert.
Spezielle Beispiele für geeignete teil- oder perfluorierte aromatische Verbindungen (a) sind:
Bisphenole wie z. B. 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxyphenyl)ethan, 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxy­ perfluorphenyl)ethan, 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxyphenyl)trifluorethan, 1,1,1-Tris(4-trifluor­ vinyloxy-perfluorphenyl)trifluorethan, 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxyphenyl)methan, 1,1,1-Tris-(4-trifluorvinyloxy-perfluorphenyl)methan, 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxyphenyl)-fluormethan, 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxy-perfluorphenyl)fluormethan, 1,1,1-Tris(4-trifluorvinylphenyl)ethan, 1,1,1-Tris(4-trifluorvinylperfluorphenyl)ethan, 1,1,1-Tris(4-trifluorvinylphenyl)trifluor­ ethan, 1,1,1-Tris(4-trifluorvinylperfluorphenyl)trifluorethan, 1,1,1-Tris(4-trifluorvinylphenyl)methan, 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyl-perfluorphenyl)methan, 1,1,1-tris(4-trifluorvinylphenyl)fluor­ methan, 1,1,1-Tris(4-trifluorvinylperfluorphenyl)fluormethan, 1,3-Bis-(trifluorvinyloxy­ benzol), 1,3-Bis-(trifluorvinyloxyperfluorbenzol), 1,3,5-Tris-(trifluorvinyloxybenzol), 1,3,5-Tris-(trifluorvinyloxytrifluorbenzol), 1,3-Bis-(trifluorvinylbenzol), 1,3-Bis-(trifluor­ vinylperfluorbenzol), 1,3,5-Tris-(trifluorvinylbenzol), 1,3,5-Tris-(trifluorvinyltrifluorbenzol);
Biphenyle wie z. B. 4,4,-Bis(trifluorvinyloxy)biphenyl, 4,4'-Bis(trifluorvinyloxy)-perfluor-biphenyl, 4,4'-Bis(trifluorvinyl)biphenyl, 4,4'-Bis(trifluorvinyl)-perfluor-biphenyl;
Arylphosphinoxide wie z. B. Tris-(4-trifluorvinyloxyphenyl)phosphinoxid, Tris-(4-trifluor­ vinyloxy-perfluorphenyl)phosphinoxid, Tris-(4-trifluorvinylphenyl)phosphinoxid, Tris-(4-trifluorvinylperfluorphenyl)phosphinoxid;
Arylphosphine wie z. B. Tris-(4-trifluorvinyloxyphenyl)phosphin, Tris-(4-trifluorvinyloxy-per­ fluorphenyl)phosphin, Tris-(4-trifluorvinylphenyl)phosphin, Tris-(4-trifluorvinyl-perfluorphenyl)phosphin;
funktionalisierte Arylsilane wie z. B. Bis[1,3-[4-[(trifluorvinyl)oxy]phenyl]]-1,1,3,3-tetra­ ethyldisiloxan, Bis[1,3-[4-[(trifluorvinyl)oxy]perfluorphenyl]]-1,1,3,3-tetraethyldisiloxan, Bis[1,3-[4-[trifluorvinyl]phenyl]]-1,1,3,3-tetraethyldisiloxan, Bis[1,3-[4-[trifluor­ vinyl]-perfluorphenyl]]-1,1,3,3-tetraethyldisiloxan.
Hiervon sind bevorzugt 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxyphenyl)ethan und 1,1,1-Tris(4-trifluor­ vinyloxyphenyl)methan sowie deren höher fluorierte Derivate, 1,3-Bis-(trifluorvinyloxyben­ zol), 1,3-Bis-(trifluorvinyloxyperfluorbenzol), 1,3,5-Tris-(trifluorvinyloxybenzol), 1,3,5-Tris-(trifluorvinyloxytrifluorbenzol), sowie die substituierten Biphenyle wie z. B. 4,4'-Bis(trifluorvinyloxy)biphenyl, 4,4'-bis(trifluorvinyloxy)-perfluor-biphenyl. Besonders bevorzugt werden 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxyphenyl)ethan, 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxy-perfluorphenyl)ethan, 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxyphenyl)trifluorethan und 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxy-perfluor­ phenyl)trifluorethan.
Die gegebenenfalls eingesetzten teil- oder perfluorierten aliphatischen und/oder aromatischen Verbindungen (b) enthalten eine C-C-Doppelbindung, die vorzugsweise, jedoch nicht obligatorisch teil- oder perfluoriert ist.
Spezielle Beispiele für geeignete teil- oder perfluorierte aromatische Verbindungen (b) sind Perfluorstyrol, Pentafluorstyrol, Decafluorstilben, 3-(Pentafluorphenyl)pentafluor-1-propen, Allylpentafluorbenzol, Trifluorvinyloxybenzol, Trifluorvinyloxyperfluorbenzol, Perfluor-4-vinylbiphenyl und 4-Vinyl-perfluorbiphenyl.
Spezielle Beispiele für geeignete teil- oder perfluorierte aliphatische Verbindungen (b) sind:
perfluorierte Alkene der Struktur CF2=CF(CF2)nCF3 (n = 3-19)
wie z. B. 1H,1H,2H-Perfluor-1-octen, 1H,1H,2H-Perfluor-1-nonen, 1H,1H,2H-Perfluor-1-decen, 1H,1H,2H-Perfluor-1-undecen, 1H,1H,2H-Perfluor-1-dodecen;
teilfluorierte Alkene der folgenden Strukturen:
CF2=CF-(CF2)nCHmF3-m, mit n = 2-19, m = 1-3, wie z. B. 6H-Perfluor-1-hexen
CF2=CF-(CF2)n(CH2)mCH3 mit n = 2-18, m = 1-17
CH2=CH-(CF2)nCHmF3-m, mit n = 2-19, m = 1-3
CH2=CH-(CF2)n(CH2)mCH3 mit n = 2-18, m = 1-17
CH2=CF-(CF2)nCHmF3 m, mit n = 2-19, m = 1-3, wie z. B. 1H,1H,7H-Perfluorhepten,
1H,1H,9H-Perfluornonen
CH2=CF-(CF2)n(CH2)mCH3 mit n = 2-18, m = 1-17;
verzweigte teilfluorierte oder perfluorierte Alkene wie z. B. Perfluor-2-methyl-2-penten;
cycloaliphatische Alkene, wie z. B. Octafluor-1-trifluormethyl-1-(vinyl)-cylopentan oder Perfluorcyclopenten;
fluorierte aliphatische Vinylether der folgenden Strukturen:
CH2=CH-O-(CH2)m(CF2)nCF3; m = 0-3; n = 3-19; wie z. B. Undecafluorpentylvinylether
CF2=CF-O-(CF2)nCF3; n = 3-19, wie z. B. Heptafluorpropyltrifluorvinylether;
fluorierte aliphatische Vinylester
z. B. Vinylheptafluorbutyrat, Vinylperfluorheptanoat, Vinylperfluornonanoat, Vinylperfluoroctanoat
fluorierte Maleinsäurederivate
z. B. Bis-hexafluorisopropyl-maleat, Bis-perfluoroctyl-maleat, Bis-trifluorethyl-maleat,
fluorierte Allylverbindungen
z. B. Allyl-heptafluorbutyrat, Allyl-heptafluorisopropylether, Allyl-1H-1H-pentadecafluor­ octylether, Allyl-pentafluorbenzol, Allyl-perfluorheptanoat, Allyl-perfluoroctanoat, Allyl-perfluornonoat, Allyl-tetrafluorethylether.
Bevorzugt werden die perfluorierten und teilfluorierten Alkene sowie die perfluorierten oder teilfluorierten Vinylether eingesetzt. Besonders bevorzugt sind hierbei die perfluorierten Verbindungen.
Bei den gegebenenfalls angewandten Nanopartikeln (c) handelt es sich um SiO2-Teilchen mit Durchmessern von 2 bis 50 nm, vorzugsweise 5 bis 20 nm, die im wesentlichen frei sind von Oberflächen-Si-OH-Gruppen. Dies kann z. B. durch Umsetzen der Nanopartikel mit Alkoxysilanen oder Chlorsilanen erreicht werden. Die verwendeten Silane können kurz­ kettige (C1-4) aliphatische Gruppen aufweisen, z. B. Alkylgruppen wie Methyl, Ethyl und Propyl, oder Vinylgruppen. Werden Vinylgruppen angewandt, so können diese gleichzeitig für weitere Reaktionen genutzt werden.
Die Reaktionskomponente (a) wird gewöhnlich in Mengenanteilen von 30 bis 100 Mol%, vorzugsweise 45 bis 90 und besonders bevorzugt 50 bis 85 Mol%, jeweils bezogen auf Doppelbindungen enthaltende Verbindungen, eingesetzt.
Die Reaktionskomponente (b) wird gewöhnlich in Mengenanteilen von 0 bis 70 Mol% vorzugsweise 10 bis 55 und besonders bevorzugt 15 bis 50 Mol%, jeweils bezogen auf Doppelbindungen enthaltende Verbindungen, eingesetzt.
Die nanoskaligen SiO2-Partikel (c) werden vorzugsweise in einer Menge von 0 bis 20 Vol% in die Reaktionsmischung eingebracht.
Durch Variation der Mengenanteile der Reaktionskomponenten (a), (b) und (c) kann der Brechwert der hergestellten Formkörper oder Schichten gezielt eingestellt werden.
Die Polyadditionsreaktion kann sowohl thermisch als auch photochemisch erfolgen. Letzteres ist umso überraschender, als es Hinweise in der Literatur gibt, daß die photochemische Vernetzung solcher Verbindungen schwierig oder kaum durchführbar ist. Bei der Polyadditionsreaktion kann es sich z. B. um eine Polymerisation, Copolymerisation, eine 2+2-Cycloaddition, Polycycloaddition, Polyaddition oder Copolyaddition handeln.
Die thermische Polyaddition wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 110 bis 300°C, insbesondere 120 bis 160°C, gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel durchgeführt. Bevorzugt sind aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Mesitylen, Toluol und Xylol.
Die photochemische Polyaddition kann ebenfalls in einem der genannten Lösungsmittel durchgeführt werden, wobei gegebenenfalls ein geeigneter Photoinitiator zugegeben werden, z. B. Irgacure 184, Darocure 1173 oder Irgacure 651. Der Photoinitiator wird gewöhnlich in Mengen von 1 bis 20 Mol%, vorzugsweise 4 bis 15 und besonders bevorzugt 6 bis 12 Mol% eingesetzt, jeweils bezogen auf die reaktiven Doppelbindungen der vorhandenen Reaktionskomponenten.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine thermische und/oder photochemische Vorreaktion unter Bildung von viskosen gießfähigen Mischungen oder Beschichtungslösungen durchgeführt, gefolgt von einer thermischen und/oder photochemischen Aushärtung der daraus hergestellten Formkörper oder Schichten. Gegebenenfalls wird vorher noch ein weiterer Formgebungsprozeß durch­ geführt, z. B. durch Prägen oder Photostrukturieren.
Die Beschichtungen werden gewöhnlich in einer Schichtdicke von 0,1 bis 20 µm, vorzugsweise 1 bis 10 µm, auf geeignete Substrate, z. B. aus Glas, Keramik oder Silicium, aufgebracht. Die Beschichtung erfolgt z. B. durch Spin-Coating von Lösungen der Verbin­ dungen in einem organischen Lösungsmittel, Abdampfen des Lösungsmittels und Durch­ führung der thermischen und/oder photochemischen Polyadditionsreaktion.
Der erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von lichtführenden optischen Komponenten mit angepaßter Brechzahl und niedriger Dämpfung in nahen Infrarot-Bereich (NIR). Die Formkörper und Schichten zeichnen sich durch eine hervorragende optische Transparenz aus und weisen infolge des Fehlens von OH-Gruppen und des Fehlens von polaren Bindungen extrem niedrige Wasseraufnahmen auf. Durch diese extrem niedrigen Wasseraufnahmen sind die Formkörper und Schichten auch im nahen Infrarot transparent. Hinzu kommt, daß mit zunehmendem Fluorgehalt die Anzahl von CH-Gruppen relativ niedrig wird, was ebenfalls zur Erhöhung der NIR-Transparenz beiträgt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 Umsetzen von Pentafluorstyrol und 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxyphenyl)ethan
2 g (10,30 mmol) destilliertes Pentafluorstyrol werden zu 14,07 g einer 41%igen Lösung von 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxyphenyl)ethan (entsprechend 10,56 mmol 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyl­ oxyphenyl)ethan) in Mesitylen gegeben und nach Vermischen 2 h unter Rückfluß unter Inertgas und unter Ausschluß von Feuchtigkeit erhitzt. Dabei ist eine Zunahme der Viskosität zu beobachten. Nach der Umsetzung zeigen sich im NMR bei 4,5 ppm, 3,7 ppm und 3,3 ppm Multipletts, die dem Produkt einer [2+2] Cycloaddition von 1,1,1-Tris(4-tri­ fluorvinyloxyphenyl)ethan mit Pentafluorstyrol zugeordnet werden können. Der Umsatz liegt unter den zuvor angegebenen Reaktionsbedingungen zwischen 40 und 60%. Die Lösung läßt sich zum Herstellen von transparenten Beschichtungen mit erhöhten Brechwert verglichen mit Schichten oder Formkörpern aus reinem 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxyphenyl)ethan einsetzen.
Beispiel 2
1 ml der Lösung aus Beispiel 1 wird auf einen Si-Wafer mit 10 cm Durchmesser gegeben. Durch Spin-Coating und thermisches Verdichten mit einer Heizgeschwindigkeit von 3,5 K/min auf 120°C, dann 3°C/min auf 300°C und anschließendem Halten auf 300°C über 30 min können dünne, glatte Schichten hergestellt werden.
Beispiel 3
1 ml einer Lösung von 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxyphenyl)ethan in Mesitylen wird auf einen Si-Wafer mittels Spin-Coating aufgetragen. Die Schicht kann durch UV-Bestrahlung ohne Zusatz von Photostartern gehärtet werden. Wahlweise lassen sich dazu ein Xe-Excimer- Strahler (EXCIVAC-Laborsystem, Heraeus Noblelight, Strahlungsleistung 90 W, Abstand zum Substrat: 20 cm) bei einer Wellenlänge von 172 nm oder einem UV-Labortrockner mit Förderbandanlage (Beltron®) bei einer Gesamtenergiedichte von 2,5 J/cm⁻2 pro Zyklus und einer Geschwindigkeit von 0,5 m/min innerhalb 5 Zyklen einsetzen. Die so vorpolymerisier­ ten Schichten können thermisch nachverdichtet werden.
Beispiel 4
Die Beschichtungen aus den Beispielen 2 und 3 können alternativ nach Zusatz von 5 Gew.-% eines UV-Starters Irgacure 184, Darocure 1173 oder Irgacure 651) photochemisch gehärtet. Dazu lassen sich wahlweise ein Xe-Excimer-Strahler (EXCIVAC-La­ borsystem, Heraeus Noblelight, Strahlungsleistung 90 W, Abstand zum Substrat: 20 cm) bei einer Wellenlänge von 172 nm, oder einem UV-Labortrockner mit Förderbandanlage (Beltron®) bei einer Gesamtenergiedichte von 7 J/cm⁻2 pro Zyklus und einer Geschwindig­ keit von 0,5 m/min innerhalb 5 Zyklen einsetzen. Die so vorpolymerisierten Schichten können thermisch nachverdichtet werden.
Beispiel 5
1 in 41%ige Lösung von 1,1,1-Tris(4-trifluorvinyloxyphenyl)ethan in Mesitylen wird mit 5 Gew.-% Irgacure 184 versetzt und mittels Spin-Coating auf ein Si-Wafer mit einem Durchmesser von 10 cm Si-Wafer aufgebracht. Nach einstündigem Trocknen bei Raumtemperatur wird eine Maske auf die Schicht gelegt. Man bestrahlt anschließend in einem UV-Labortrockner mit Förderbandanlage (Beltron®) bei einer Gesamtenergiedichte von 7 J/cm⁻2 pro Zyklus und einer Geschwindigkeit von 0,5 m/min. Die Schicht härtet nur an den belichteten Stellen aus; die nicht belichteten Bereiche lassen sich mit Toluol oder Cyclohexan abwaschen. Die so vorpolymerisierten, mikrostrukturierten Schichten können thermisch nachverdichtet werden.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von transparenten optischen Formkörpern und Schichten mit niedrigen Wasserstoffgehalten, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) teil- oder perfluorierte aromatische Verbindungen mit mindestens zwei C-C-Doppelbindungen, von denen mindestens eine teil- oder perfluoriert ist, und gegebenenfalls
  • b) teil- oder perfluorierte aliphatische und/oder aromatische Verbindungen mit einer C-C-Doppelbindung gegebenenfalls in Gegenwart von
  • c) nanoskaligen SiO2-Partikeln, die im wesentlichen frei sind von Oberflächen-OH-Gruppen,
    einer thermischen und/oder photochemischen Polyadditionsreaktion unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als teil- oder perfluorierte aromatische Verbindungen (a) mit mindestens zwei C-C-Doppel­ bindungen eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Bisphenole, Biphenyle, Arylphosphine, Arylphosphinoxide und Arylsilane verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als teil- oder perfluorierte aromatische Verbindungen (b) mit einer C-C-Doppelbindung eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe Perfluorstyrol, Pentafluorstyrol, Decafluorstilben, 3-(Pentafluorphenyl)pentafluor-1-propen, Allylpentafluor­ benzol, Trifluorvinyloxybenzol, Trifluorvinyloxyperfluorbenzol, Perfluor-4-vinylbiphenyl und 4-Vinyl-perfluorbiphenyl verwendet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als teil- oder perfluorierte aliphatische Verbindungen (b) mit einer C-C-Doppelbindung eine oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Alkene, Cycloalkene, Vinylether, Vinylester, Maleinsäurederivate und Allylverbindungen verwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 41 dadurch gekennzeichnet, daß die nanoskaligen SiO2-Partikel durch Umsetzen mit kurzkettigen Alkyl- oder Vinylsilanen oberflächenmodifiziert worden sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Reaktionskomponente (a) 30 bis 100 Mol% und der Anteil der Reaktionskomponente (b) 0 bis 70 Mol%, jeweils bezogen auf Doppelbindungen enthaltende Verbindungen, beträgt und die Komponente (c) in einer Menge von 0 bis 20 Vol% der Reaktionsmischung zugesetzt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskomponenten einzeln oder in Mischung bei einer Temperatur von 110 bis 300°C thermisch unter Bildung von transparenten gießfähigen Mischungen oder Beschichtungslösungen vorreagiert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionskomponenten einzeln oder in Mischung photochemisch, gegebenenfalls in Gegenwart eines Photoinitiators, unter Bildung von transparenten gießfähigen Mischungen oder Beschichtungslösungen vorreagiert werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Formgebung durch Gießen oder Beschichten durchgeführt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Formgebungsprozesse, wie Prägen oder Photostrukturieren, durchgeführt werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren thermischen oder photochemischen Schritt eine endgültige Aushärtung durchgeführt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß strukturierte Beschichtungen auf Glas- oder Siliciumsubstraten hergestellt werden.
13. Transparente optische Formkörper und beschichtete Substrate, erhältlich nach dem Verfahren eines der Ansprüche 1 bis 12.
DE1997125155 1997-06-13 1997-06-13 Transparente optische Formkörper und Schichten mit niedrigen Wasserstoffgehalten Withdrawn DE19725155A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125155 DE19725155A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Transparente optische Formkörper und Schichten mit niedrigen Wasserstoffgehalten
PCT/EP1998/003556 WO1998056838A1 (de) 1997-06-13 1998-06-12 Transparente optische formkörper und schichten mit niedrigen wasserstoffgehalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125155 DE19725155A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Transparente optische Formkörper und Schichten mit niedrigen Wasserstoffgehalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725155A1 true DE19725155A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7832462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997125155 Withdrawn DE19725155A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Transparente optische Formkörper und Schichten mit niedrigen Wasserstoffgehalten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19725155A1 (de)
WO (1) WO1998056838A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568732A1 (de) * 2002-11-19 2005-08-31 Asahi Glass Company, Limited Feiner kompositpartikel und dessen herstellungsverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2748447B2 (ja) * 1988-11-04 1998-05-06 旭硝子株式会社 カラーフイルターの保護膜
US5246782A (en) * 1990-12-10 1993-09-21 The Dow Chemical Company Laminates of polymers having perfluorocyclobutane rings and polymers containing perfluorocyclobutane rings
JPH03290412A (ja) * 1990-04-07 1991-12-20 Hitachi Ltd 含フッ素反応性重合体およびその製法
DE69111699T2 (de) * 1990-06-01 1996-04-18 Asahi Glass Co Ltd Fluoropolymer-Überzugszusammensetzung und damit beschichteter Gegenstand.
US5339164A (en) * 1991-12-24 1994-08-16 Massachusetts Institute Of Technology Method and apparatus for encoding of data using both vector quantization and runlength encoding and using adaptive runlength encoding
US5268411A (en) * 1993-02-17 1993-12-07 Asahi Glass Company Ltd. Fluorine-containing polymer composition
JP3770625B2 (ja) * 1993-03-12 2006-04-26 旭硝子株式会社 反射防止層を有する光学物品

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568732A1 (de) * 2002-11-19 2005-08-31 Asahi Glass Company, Limited Feiner kompositpartikel und dessen herstellungsverfahren
EP1568732A4 (de) * 2002-11-19 2006-03-01 Asahi Glass Co Ltd Feiner kompositpartikel und dessen herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998056838A1 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Buestrich et al. ORMOCER® s for optical interconnection technology
EP1196478B1 (de) Organisch modifizierte kieselsaeurepolykondensate, deren herstellung und deren verwendung
Ovsianikov et al. Two-photon polymerization of hybrid sol-gel materials for photonics applications
KR100705758B1 (ko) 유기―무기 혼성물질을 이용한 플렉서블 필름 광도파로 및그 제조방법
US4587205A (en) Method of using polysilane positive photoresist materials
WO1999061383A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer mehrschichtsysteme
DE60128400T2 (de) In ganzes Polymerverfahren kompatibles optisches Polymermaterial
GB2156834A (en) Polysilane positive photoresist materials and methods for their use
US6800724B2 (en) Materials for optical applications
WO1993006508A1 (de) Optische elemente und verfahren zu deren herstellung
JP2012214754A (ja) 光学素子封止用含フッ素樹脂組成物、及び、硬化物
DE19746885A1 (de) Nanostrukturierte Formkörper und Schichten sowie Verfahren zu deren Herstellung
JP2005146257A (ja) トリフルオロビニルエーテル官能基を含有するシロキサン単量体と、このシロキサン単量体を用いて製造されたゾル−ゲルハイブリッド重合体
Eo et al. Optical characteristics of photo-curable methacryl-oligosiloxane nano hybrid thick films
KR20100126295A (ko) 실세스퀴옥산 수지
JP2011518237A (ja) 高屈折率ゾルゲル組成物および光パターン形成された構造を基板上で作製する方法
EP1453886A2 (de) Photochemisch und/oder thermisch strukturierbare harze auf silanbasis, einstufiges verfahren zu deren herstellung, dabei einsetzbare ausgangsverbindungen und herstellungsverfahren für diese
US20090258321A1 (en) Light absorbent and organic antireflection coating composition containing the same
Sangermano et al. Fluorinated alcohols as surface‐active agents in cationic photopolymerization of epoxy monomers
DE19725155A1 (de) Transparente optische Formkörper und Schichten mit niedrigen Wasserstoffgehalten
KR101380344B1 (ko) 실리카 나노졸의 입자크기제어를 통한 굴절율 제어가능 유무기 하이브리드 소재의 제조방법
KR20050027021A (ko) 광 소자 형성방법
KR20120139616A (ko) 고굴절 조성물
CN117130223A (zh) 一种高折射率的双光子3d打印用光刻胶、制备方法及应用
Posset et al. Structure–property correlations in hybrid sol–gel coatings as revealed by Raman spectroscopy

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee