DE19725087A1 - Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und hydrophilen Tensiden - Google Patents

Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und hydrophilen Tensiden

Info

Publication number
DE19725087A1
DE19725087A1 DE1997125087 DE19725087A DE19725087A1 DE 19725087 A1 DE19725087 A1 DE 19725087A1 DE 1997125087 DE1997125087 DE 1997125087 DE 19725087 A DE19725087 A DE 19725087A DE 19725087 A1 DE19725087 A1 DE 19725087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsions
polyethylene glycol
group
water
branched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997125087
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Gers-Barlag
Rainer Kroepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE1997125087 priority Critical patent/DE19725087A1/de
Priority to EP98109941A priority patent/EP0908172A1/de
Publication of DE19725087A1 publication Critical patent/DE19725087A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/29Titanium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/602Glycosides, e.g. rutin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und dermatologische Lichtschutzzuberei­ tungen, insbesondere hautpflegende kosmetische und dermatologische Lichtschutzzu­ bereitungen.
Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem soge­ nannten UVB-Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird der engere Bereich um 308 nm angegeben.
Zum Schutze gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich zumeist um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten UVA-Bereich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch dessen Strahlen Schäden hervorrufen können. So ist erwiesen, daß UVA-Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altern läßt, und daß sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und pho­ toallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UVB-Strahlung kann durch UVA-Strahlung verstärkt werden.
Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen.
Vorwiegend handelt es sich bei solchen photochemischen Reaktionsprodukten um radi­ kalische Verbindungen, z. B. Hydroxylradikale. Auch undefinierte radikalische Photopro­ dukte, welche in der Haut selbst entstehen, können aufgrund ihrer hohen Reaktivität un­ kontrollierte Folgereaktionen an den Tag legen. Aber auch Singulettsauerstoff, ein nicht­ radikalischer angeregter Zustand des Sauerstoffmoleküls kann bei UV-Bestrahlung auftreten, ebenso kurzlebige Epoxide und viele Andere. Singulettsauerstoff beispiels­ weise zeichnet sich gegenüber dem normalerweise vorliegenden Triplettsauerstoff (radikalischer Grundzustand) durch gesteigerte Reaktivität aus. Allerdings existieren auch angeregte, reaktive (radikalische) Triplettzustände des Sauerstoffmoleküls.
Ferner zählt UV-Strahlung zur ionisierenden Strahlung. Es besteht also das Risiko, daß auch ionische Spezies bei UV-Exposition entstehen, welche dann ihrerseits oxidativ in die biochemischen Prozesse einzugreifen vermögen.
UV-Absorber bzw. UV-Reflektoren sind die meisten anorganischen Pigmente, die be­ kannterweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet wer­ den. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen.
Solche Pigmente werden häufig einer Oberflächenbehandlung unterzogen, dergestalt, daß entweder durch kovalent gebundene hydrophobe Molekülgruppen oder durch bloße Adsorption hydrophober Moleküle an der Oberfläche einer Pigmentpartikel eine Hydro­ phobierung erzielt wird, die zum Zwecke hat, die Dispergierbarkeit in Lipiden zu verbes­ sern.
Die anorganischen Pigmente zeichnen sich an sich durch gute Lichtschutzwirkung aus. Sie haben jedoch den Nachteil, daß es schwierig ist, sie in befriedigender Weise sol­ chen Formulierungen einzuverleiben. Nur wenn die Partikel in der endgültigen Formulie­ rung sehr klein sind, werden sie nach dem Auftragen auf die Haut nicht als störendes "Weißeln" (Bildung von weißen Flecken auf der Haut) beobachtet. Üblicherweise liegen die Partikelgrößen solcher Pigmente im Bereich unter 100 nm. In einer herkömmlichen Emulsion neigen die Partikel mehr oder weniger stark zur Zusammenlagerung zu Ag­ glomeraten, welche bereits unter dem Lichtmikroskop zu erkennen sind. Solche Agglo­ meration ist ferner nicht mit dem Herstellungsprozeß einer entsprechenden Zubereitung abgeschlossen, sondern setzt sich während der Lagerung fort. Das "Weißeln" kann sich daher über einen längeren Zeitraum noch verstärken.
Ein weiterer Nachteil ist, daß es in entsprechenden Emulsionen, insbesondere O/W-Emu­ lsionen, zu Migrationen anorganischer Partikel zwischen der Ölphase, wo ihre Ge­ genwart erwünscht ist, und der Wasserphase kommen kann. Finden sich aber in der Wasserphase derartige Partikel als Kristallisationskeime, so daß bestimmte Stoffe, unter anderem Emulgatoren, und von diesen insbesondere die Stearinsäure, auskristallisieren und dadurch die Stabilität der Emulsionen stark beeinträchtigen.
Auch kann das Ausölen oder gar Brechen einer Emulsion mittel- oder langfristig Folge einer derartigen Agglomeration sein.
Verschlimmernd kommt hinzu, daß sich auch die UV-Absorptions- bzw. UV-Reflexionsei­ genschaften einer Zubereitung verschlechtern, da diese Eigenschaften stark abhängig sind von der Dispersität der Partikel.
Ein weiterer Nachteil des Einsatzes anorganischer Pigmente in kosmetischen Formulie­ rungen ist, daß solche Pigmente in den weitaus meisten Fällen zu starker Hauttrocken­ heit führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war mithin, den Nachteilen des Standes der Tech­ nik abzuhelfen.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, und darin liegt die Lösung der Aufgaben be­ gründet, daß O/W-Emulsionen,
  • - enthaltend eine Wasserphase, gegebenenfalls übliche, in Wasser lösliche oder di­ spergierbare Substanzen,
  • - enthaltend eine Ölphase, in welcher ein oder mehrere anorganische Pigmente, insbesondere hydrophobe anorganische Mikropigmente, in suspendierter Form vorliegen,
  • - enthaltend mindestens ein hydrophiles Tensid den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Erfindungsgemäß ist auch die Verwendung von hydrophilen Tensiden in O/W-Emulsio­ nen, diese
  • - enthaltend eine Wasserphase, gegebenenfalls übliche, in Wasser lösliche oder di­ spergierbare Substanzen,
  • - enthaltend eine Ölphase, in welcher ein oder mehrere anorganische Pigmente, insbesondere hydrophobe anorganische Mikropigmente, in suspendierter Form vorliegen,
zur Stabilisierung der O/W-Emulsion gegen die Migration der anorganischen Pigmente, insbesondere hydrophoben anorganischen Mikropigmente aus der Ölphase in die Was­ serphase und die Folgen einer solchen Migration.
Erfindungsgemäß ist ferner auch die Verwendung von hydrophilen Tensiden in O/W-Emulsionen, diese
  • - enthaltend eine Wasserphase, gegebenenfalls übliche, in Wasser lösliche oder di­ spergierbare Substanzen,
  • - enthaltend eine Ölphase, in welcher ein oder mehrere anorganische Pigmente, insbesondere hydrophobe anorganische Mikropigmente, in suspendierter Form vorliegen,
zur Stabilisierung der O/W-Emulsionen gegen das Weißeln der anorganischen Pigmen­ te, insbesondere der hydrophoben anorganischen Mikropigmente.
Erfindungsgemäß verwendete anorganische Pigmente werden insbesondere vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der oberflächlich hydrophobierten Metalloxide und/oder ande­ ren in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden. Besonders bevor­ zugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von TiO2.
erfindungsgemäß liegen die anorganischen Pigmente in hydrophober Form vor, d. h., daß sie oberflächlich wasserabweisend behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, daß die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
Eines solcher Verfahren besteht beispielsweise darin, daß die hydrophobe Oberflächen­ schicht nach einer Rektion gemäß
n TiO2 + m (RO)3 Si-R' → n TiO2 (oberfl.)
erzeugt wird. n und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Para­ meter, R und R' die gewünschten organischen Reste. Beispielsweise in Analogie zu DE-OS 33 14 742 dargestellte hydrophobisierte Pigmente sind von Vorteil.
Vorteilhafte TiO2-Pigmente sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen MT 100 T von der Firma TAYCA, UVITAN 160 und UVITAN 161 von der Firma Kemira sowie T805 von der Firma Degussa erhältlich.
Die Gesamtmenge an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten in den fertigen kos­ metischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-20,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-10,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Zubereitungen.
Die hydrophilen Tenside werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Alkylglucoside, der Acyllactylate, der Betaine sowie der Cocoamphoacetate.
Die Alkylglucoside werden ihrerseits vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Alkylgluco­ side, welche sich durch die Strukturformel
auszeichnen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 4 bis 24 Koh­ lenstoffatomen darstellt und wobei DP einen mittleren Glucosylierungsgrad von bis zu 2 bedeutet.
Der Wert DP repräsentiert den Glucosidierungsgrad der erfindungsgemäß verwendeten Alkylglucoside und ist definiert als
Dabei stellen p1, p2, p3 . . . bzw. pi den Anteil der einfach, zweifach dreifach . . . i-fach glu­ cosylierten Produkte in Gewichtsprozenten dar. Erfindungsgemäß vorteilhaft werden Produkte mit Glucosylierungsgraden von 1-2, insbesondere vorteilhaft von 1,1 bis 1,5, ganz besonders vorteilhaft von ungefähr 1,3 gewählt.
Der Wert DP trägt dem Umstande Rechnung, daß Alkylglucoside herstellungsbedingt in der Regel Gemische aus Mono- und Oligoglucosiden darstellen. Erfindungsgemäß vor­ teilhaft ist ein relativ hoher Gehalt an Monoglucosiden, typischerweise in der Größen­ ordnung von 40-70 Gew.-%.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft verwendete Alkylglycoside werden gewählt aus der Gruppe Octylglucopyranosid, Nonylglucopyranosid, Decylglucopyranosid, Undecyl­ glucopyranosid, Dodecylglucopyranosid, Tetradecylglucopyranosid und Hexadecyl­ glucopyranosid.
Es ist ebenfalls von Vorteil, natürliche oder synthetische Roh- und Hilfsstoffe bzw. Gemi­ sche einzusetzen, welche sich durch einen wirksamen Gehalt an den erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffen auszeichnen, beispielsweise Plantaren® 1200 (Henkel KGaA), Oramix® NS 10 (Seppic).
Die Acyllactylate werden ihrerseits vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Substanzen, welche sich durch die Strukturformel
auszeichnen, wobei R1 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet und M⁺ aus der Gruppe der Alkaliionen sowie der Gruppe der mit einer oder mehreren Alkyl- und/oder mit einer oder mehreren Hydroxyalkylresten substituierten Ammoniumionen gewählt wird bzw. dem halben Äquivalent eines Erdalka­ lions entspricht.
Vorteilhaft ist beispielsweise Natriumisostearyllactylat, beispielsweise das Produkt Pa­ thionic® ISL von der Gesellschaft American Ingredients Company.
Die Betaine werden vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Substanzen, welche sich durch die Strukturformel
auszeichnen, wobei R2 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Insbesondere vorteilhaft bedeutet R2 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Vorteilhaft ist beispielsweise Capramidopropylbetain, beispielsweise das Produkt Tego® Betain 810 von der Gesellschaft Th. Goldschmidt AG.
Als erfindungsgemäß vorteilhaftes Cocoamphoacetat wird beispielsweise Natriumcoco­ amphoacetat gewählt, wie es unter der Bezeichnung Miranol® Ultra C32 von der Ge­ sellschaft Miranol Chemical Corp. erhältlich ist.
Die erfindungsgemäßen Emulsionen sind vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, daß das oder die hydrophilen Tenside in Konzentrationen von 0,01-20 Gew.-%, bevorzugt 0,05-10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1-5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtge­ wicht der Zusammensetzung, vorliegt oder vorliegen.
Es ist vorteilhaft, weitere übliche Co-Emulgatoren in den erfindungsgemäßen O/W-Emulsionen zu verwenden.
Erfindungsgemäß vorteilhaft werden als Co-Emulgatoren beispielsweise O/W-Emulgato­ ren gewählt, vornehmlich aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11-16, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5-15,5, sofern die O/W-Emulga­ toren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylal­ kohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind:
Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Stea­ reth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearyle­ ther (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)stearylether (Steareth-17), Polyethylenglycol­ (18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Poly­ ethylenglycol(20)stearylether (Steareth-20),
Polyethylenglycol(12)isostearylether (Isosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearyl­ ether (Isosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (Isosteareth-14), Polyethy­ lenglycol(15)isostearylether (Isosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (Iso­ steareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (Isosteareth-17), Polyethylenglycol- (18)isostearylether (Isosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (Isosteareth- 19), Polyethylenglycol(20)isostearylether (Isosteareth-20),
Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetylether (Ceteth-20),
Polyethylenglycol(13)isocetylether (Isoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (Isoceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (Isoceteth-15), Polyethylenglycol(16)iso­ cetylether (Isoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (Isoceteth-17), Polyethy­ lenglycol(18)isocetylether (Isoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (Isoceteth-19), Polyethylenglycol(20)isocetylether (Isoceteth-20),
Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15),
Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Isolaureth-12).
Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearyl­ ether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylen­ glycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol- (19)cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-20),
Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,
Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol(14)iso­ stearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylen­ glycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat, Polyethylenglycol (22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Poly­ ethylenglycol(25)isostearat,
Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Poly­ ethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethy­ lenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat.
Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlau­ reth-11-carboxylat verwendet werden.
Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth 1-4 sulfat vorteilhaft verwendet werden.
Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesteryl­ ether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt.
Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Prim­ rose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze).
Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21)glyceryllaurat, Polyethylengly­ col(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylca­ prat/caprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbi­ tanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbi­ tanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)-sorbi­ tanmonooleat zu wählen.
Als fakultative, dennoch erfindungsgemäß gegebenenfalls vorteilhafte W/O-Emulgato­ ren können eingesetzt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monogly­ cerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkan­ carbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweig­ ter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerin­ ether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäu­ ren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäu­ ren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen.
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmono­ isostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglyceryl­ monoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylen­ glycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmo­ nolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalko­ hol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalko­ hol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, in den erfindungsgemäßen Zubereitungen übliche öllösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der Lipidphase und/oder übliche wasserlös­ liche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der wäßrigen Phase einzusetzen.
Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Lichtschutzformulierungen weitere Substan­ zen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitun­ gen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UVB-Fil­ tersubstanzen sind z. B.:
  • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
  • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäu­ re(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
  • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
  • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2,-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
  • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhe­ xyl)ester.
Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filtersubstanzen sind z. B.:
  • - Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Tri­ ethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
  • - Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxyben­ zophenon-5-sulfonsäure und deren Salze;
  • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenme­ thyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
Ein vorteilhafter UVB-Filter, der vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist der 4,4',4''-(1,3,5-Tnazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-ben­ zoesäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyl­ oxy)]-1,3,5-triazin.
Diese UVB-Filtersubstanz wird von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbe­ zeichnung UVINUL® T 150 vertrieben und zeichnet sich durch gute UV-Absorptionsei­ genschaften aus.
Besonders vorteilhaft sind erfindungsgemäße Zubereitungen, welche als weitere UV-Schutzsubstanzen Salicylsäurederivate 4-Isopropylbenzylsalicylat, 2-Ethylhexylsalicylat, (Octylsalicylat) und/oder Homomenthylsalicylat enthalten, insbesondere solcher Salicyl­ säurederivate der allgemeinen Struktur
wobei R darstellen kann:
  • (1) einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 5-18 Kohlenstoffatomen oder
  • (2) einen unsubstituierten Cycloalkylrest mit 5-7 Kohlenstoffatomen oder
  • (3) einen mit bis zu 10 verzweigten oder unverzweigten Alkylresten mit 5-18 Kohlen­ stoffatomen substituierten Cycloalkylrest mit 5-7 Kohlenstoffatomen oder
  • (4) einen unsubstituierten Phenylrest oder
  • (5) einen mit bis zu 5 verzweigten oder unverzweigten Alkylresten mit 5-18 Kohlen­ stoffatomen substituierten Phenylrest.
Zu gebräuchlichen UV-Filtern gehören darunter
Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitie­ rend sein.
Es kann auch von Vorteil sein, UVA-Filter in den erfindungsgemäßen Zubereitungen einzusetzen, welche bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoyl­ methans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch diese Kombinationen bzw. Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfin­ dung. Es können die für die UVB-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
Ferner ist vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen mit weiteren UVA- und/oder UVB-Filtern zu kombinieren.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutzformulie­ rungen können wie üblich zusammengesetzt sein und dem kosmetischen und/oder der­ matologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen.
Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Besonders bevorzugt sind solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft können diese zusätzlich mindestens einen weiteren UVA-Filter und/oder mindestens einen weiteren UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment, bevorzugt ein anorganisches Mikro­ pigment, enthalten.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen ver­ wendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Ver­ hindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Ver­ dickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulie­ rung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsge­ mäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäu­ ren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Uro­ caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Deri­ vate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Me­ thyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nu­ kleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocy­ steinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr gerin­ gen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Ci­ tronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bili­ rubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubi­ chinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-ace­ tat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoe­ harzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidengluci­ tol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nor­ dihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Man­ nose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und des­ sen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zuberei­ tung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
  • - Mineralöle, Mineralwachse
  • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
  • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propy­ lenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
  • - Alkylbenzoate;
  • - Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancar­ bonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesät­ tigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Ketten­ länge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononyliso­ nonanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecyl­ palmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsyn­ thetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkoho­ le, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlän­ ge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können bei­ spielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsyntheti­ schen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldode­ canol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und 2-Ethylhexylisostea­ rat, Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkybenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölpha­ senkomponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sin­ ne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisono­ nanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vor­ teilhaft
  • - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmo­ noethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Pro­ pandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, wel­ ches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdi­ oxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der soge­ nannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
Die nachfolgenden Beispiele sollen das Wesen der vorliegenden Erfindung näher umrei­ ßen, ohne die Erfindung einzuschränken.
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
O/W-Lotion
Beispiel 13
Beispiel 14
Beispiel 15
Beispiel 16
Beispiel 17
Beispiel 18
O/W-Lotion
O/W-Lotion
Hydrodispersionsgel
Hydrodispersionsgel
O/W-Creme
O/W-Creme
O/W-Lotion
O/W-Lotion
Hydrodispersionsgel
Hydrodispersionsgel
O/W-Creme
O/W-Creme

Claims (11)

1. O/W-Emulsionen,
  • - enthaltend eine Wasserphase, gegebenenfalls übliche, in Wasser lösliche oder di­ spergierbare Substanzen,
  • - enthaltend eine Ölphase, in welcher ein oder mehrere anorganische Pigmente, insbesondere hydrophobe anorganische Mikropigmente, in suspendierter Form vorliegen,
  • - enthaltend mindestens ein hydrophiles Tensid.
2. Verwendung von hydrophilen Tensiden in O/W-Emulsionen, diese
  • - enthaltend eine Wasserphase, gegebenenfalls übliche, in Wasser lösliche oder di­ spergierbare Substanzen,
  • - enthaltend eine Ölphase, in welcher ein oder mehrere anorganische Pigmente, insbesondere hydrophobe anorganische Mikropigmente, in suspendierter Form vorliegen,
zur Stabilisierung der O/W-Emulsionen gegen die Migration der anorganischen Pig­ mente, insbesondere hydrophoben anorganischen Mikropigmente aus der Ölphase in die Wasserphase und die Folgen einer solchen Migration.
3. Verwendung von hydrophilen Tensiden in O/W-Emulsionen, diese
  • - enthaltend eine Wasserphase, gegebenenfalls übliche, in Wasser lösliche oder di­ spergierbare Substanzen,
  • - enthaltend eine Ölphase, in welcher ein oder mehrere anorganische Pigmente, insbesondere hydrophobe anorganische Mikropigmente, in suspendierter Form vorliegen,
zur Stabilisierung der O/W-Emulsionen gegen das Ausweißeln der anorganischen Pig­ mente, insbesondere hydrophoben anorganischen Mikropigmente.
4. O/W-Emulsionen nach Anspruch 1 oder Verwendung nach Anspruch 2 oder 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die hydrophilen Tenside gewählt werden aus der Gruppe der Alkylglucoside, der Acyllactylate, der Betaine sowie der Cocoamphoacetate.
5. O/W-Emulsionen nach Anspruch 4 oder Verwendungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylglucoside gewählt werden aus der Gruppe der Alkyl­ glucoside, welche sich durch die Strukturformel
auszeichnen, wobei R einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 4 bis 24 Koh­ lenstoffatomen darstellt und wobei DP einen mittleren Glucosylierungsgrad von bis zu 2 bedeutet.
6. O/W-Emulsionen oder Verwendungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Alkylglucoside gewählt werden aus der Gruppe Octylglucopyranosid, Nonylglucopyranosid, Decylglucopyranosid, Undecylglucopyranosid, Dodecylglucopy­ ranosid, Tetradecylglucopyranosid und Hexadecylglucopyranosid.
7. O/W-Emulsionen oder Verwendungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Acyllactylate gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen, welche sich durch die Strukturformel
auszeichnen, wobei R1 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und M⁺ aus der Gruppe der Alkaliionen sowie der Gruppe der mit einer oder mehreren Alkyl- und/oder mit einer oder mehreren Hydroxyalkylresten substi­ tuierten Ammoniumionen gewählt wird bzw. dem halben Äquivalent eines Erdalkalions entspricht.
8. O/W-Emulsionen oder Verwendungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Betaine gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen, welche sich durch die Strukturformel
auszeichnen, wobei R2 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet.
9. O/W-Emulsionen oder Verwendungen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R2 einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeutet.
10. O/W-Emulsionen oder Verwendungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Cocoamphoacetat das Natriumcocoamphoacetat gewählt wird.
11. O/W-Emulsionen oder Verwendungen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die anorganischen Pigmente gewählt werden aus der Gruppe der ober­ flächlich hydrophobierten Metalloxide und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Alumini­ ums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmi­ schungen aus solchen Oxiden.
DE1997125087 1997-06-13 1997-06-13 Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und hydrophilen Tensiden Withdrawn DE19725087A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125087 DE19725087A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und hydrophilen Tensiden
EP98109941A EP0908172A1 (de) 1997-06-13 1998-05-30 Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und hydrophilen Tensiden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125087 DE19725087A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und hydrophilen Tensiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725087A1 true DE19725087A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7832430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997125087 Withdrawn DE19725087A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und hydrophilen Tensiden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0908172A1 (de)
DE (1) DE19725087A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999015144A1 (en) * 1997-09-24 1999-04-01 The B.F.Goodrich Company Sunscreen composition
EP1077062A2 (de) * 1999-08-16 2001-02-21 Beiersdorf AG Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen von Typ Öl-in-Wasser
WO2001049252A2 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen vom typ öl-in-wasser
WO2001049253A2 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen vom typ öl-in-wasser
DE10016875A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend erhöhte Elektrolytkonzentrationen
EP1393707A1 (de) * 2002-08-17 2004-03-03 Beiersdorf AG Kosmetikum zur Reinigung und Pflege der Haut
US7105691B2 (en) 2003-06-26 2006-09-12 Colgate-Palmolive Company Aluminum / zirconium / glycine antiperspirant actives stabilized with Betaine
US7204976B2 (en) 2003-05-30 2007-04-17 Colgate-Palmolive Company High efficacy gel with low glycol content
EP1857096A2 (de) 2006-05-15 2007-11-21 Beiersdorf AG Sprühbares Sonnenschutzmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19938757A1 (de) * 1999-08-16 2001-02-22 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Öl-in-Wasser
US20050238680A1 (en) 2004-04-21 2005-10-27 Qing Stella Personal care compositions that deposit hydrophilic benefit agents

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169624A (en) * 1991-02-23 1992-12-08 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Waterproof sunblock compositions
EP0559319A2 (de) * 1992-02-29 1993-09-08 Tioxide Specialties Limited Öl-in-Wasser-Emulsionen
US5250289A (en) * 1987-07-24 1993-10-05 The Boots Company Plc Sunscreen compositions
FR2716622A1 (fr) * 1994-02-28 1995-09-01 Oreal Compositions cosmétiques autobronzantes à base de dihydroxyacétone, procédé de préparation et utilisation.
DE4412081A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Ifac Gmbh Emulgator auf Polyglycerinesterbasis
DE19532543A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Henkel Kgaa Feinteilige, phasenstabile, mikropigmentierte Lichtschutzemulsionen
DE19545789A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und Isoalkansäure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8906258D0 (en) * 1989-03-18 1989-05-04 Boots Co Plc Sunscreen compositions
PH31287A (en) * 1991-05-07 1998-07-06 Rihardson Vicks Inc Photoprotection compositions.
US5207998A (en) * 1991-05-07 1993-05-04 Richardson-Vicks Inc. Suncare compositions
US5747012A (en) * 1993-06-11 1998-05-05 Tioxide Specialties Limited Compositions containing sunscreens
GB9312045D0 (en) * 1993-06-11 1993-07-28 Tioxide Specialties Ltd Compositions containing sunscreens
US5618522A (en) * 1995-01-20 1997-04-08 The Procter & Gamble Company Emulsion compositions

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5250289A (en) * 1987-07-24 1993-10-05 The Boots Company Plc Sunscreen compositions
US5169624A (en) * 1991-02-23 1992-12-08 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Waterproof sunblock compositions
EP0559319A2 (de) * 1992-02-29 1993-09-08 Tioxide Specialties Limited Öl-in-Wasser-Emulsionen
FR2716622A1 (fr) * 1994-02-28 1995-09-01 Oreal Compositions cosmétiques autobronzantes à base de dihydroxyacétone, procédé de préparation et utilisation.
DE4412081A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Ifac Gmbh Emulgator auf Polyglycerinesterbasis
DE19532543A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Henkel Kgaa Feinteilige, phasenstabile, mikropigmentierte Lichtschutzemulsionen
DE19545789A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und Isoalkansäure

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ENG,D.J., DECORTE,H.: Fundamental Study of Glucose Emulsifiers. In: SÖFW-Journal, 119.Jg., 3/93, S.123,124,126,128,129,132-134,137 *
KAHRE,J., TESMANN,H.: Alkylpolyglycoside - Ein neues Konzept für Pflege und Verträglichkeit in der Kosmetik. In: SÖFW-Journal, 121.Jg., 8/95, S.598-611 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999015144A1 (en) * 1997-09-24 1999-04-01 The B.F.Goodrich Company Sunscreen composition
US6464965B1 (en) 1997-09-24 2002-10-15 Noveon Ip Holdings Corp. Sunscreen composition
EP1077062A2 (de) * 1999-08-16 2001-02-21 Beiersdorf AG Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen von Typ Öl-in-Wasser
EP1077062A3 (de) * 1999-08-16 2003-05-14 Beiersdorf AG Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen von Typ Öl-in-Wasser
WO2001049252A3 (de) * 2000-01-05 2002-02-14 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen vom typ öl-in-wasser
WO2001049253A3 (de) * 2000-01-05 2001-12-20 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen vom typ öl-in-wasser
WO2001049253A2 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen vom typ öl-in-wasser
WO2001049252A2 (de) * 2000-01-05 2001-07-12 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische zubereitungen vom typ öl-in-wasser
DE10016875A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-18 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen, enthaltend erhöhte Elektrolytkonzentrationen
EP1393707A1 (de) * 2002-08-17 2004-03-03 Beiersdorf AG Kosmetikum zur Reinigung und Pflege der Haut
US7204976B2 (en) 2003-05-30 2007-04-17 Colgate-Palmolive Company High efficacy gel with low glycol content
US7105691B2 (en) 2003-06-26 2006-09-12 Colgate-Palmolive Company Aluminum / zirconium / glycine antiperspirant actives stabilized with Betaine
EP1857096A2 (de) 2006-05-15 2007-11-21 Beiersdorf AG Sprühbares Sonnenschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0908172A1 (de) 1999-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933462A1 (de) Verwendung von Ectoinen und hydrophilen Tensiden
EP0821945A2 (de) Schaumförmige Lichtzubereitungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen Lichtschutzsubstanzen und grenzflächenaktiven Substanzen
EP1511460A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische zubereitung mit 2,3-dibenzylbutyrolactonen
EP1092415A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an Dihydroxyaceton
EP1423084A1 (de) Kosmetische öl-in -wasser zubereitung und ihre verwendung zur leichten hautpflege
DE10065046A1 (de) O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammonium acryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren
DE19725087A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und hydrophilen Tensiden
EP0876136B1 (de) Stabile kosmetische und dermatologische lichtschutzzubereitungen in form von w/o-emulsionen mit einem gehalt an anorganischen mikropigmenten, triazinderivaten und/oder weiteren komponenten
DE10157490A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
DE19943678A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus oberflächenaktiven Citronensäureestern und Einschlußverbindungen von Cyclodextrinen und Retinoiden sowie kosmetische und dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Gemischen
EP0868168A1 (de) Kosmetische und dermatologische lichtschutzformulierungen in form von o/w-emulsionen
DE10047250A1 (de) Emulgatorfreie feindisperse Systeme vom Typ Wasser-in-Öl mit einem Gehalt an Ethylcellulose
DE10130963A1 (de) Verwendung von Bis-Resorcinyltriazinderivaten zur Verbesserung der Wirksamkeit von lipophilen Wirkstoffen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
EP1092414A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W.Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an mehrfach sulfonierten Lichtschutzfiltern
DE10155865A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
DE10154111A1 (de) Insektenabwehrende Sonnenschutzmittel mit Benztriazolderivaten als Lichtschutzfilter
EP1082954A2 (de) Kosmetische Lichtschutzzubereitungen enthaltend ein oder mehrere unter den Amidverbindungen ausgewählte Öle und ein oder mehrere unsymmetrisch substituierte Triazinderivate
DE10155716A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
DE10353780A1 (de) Partikel aus fester Hülle und potenziell feuchtigkeitsempfindliche oder wasserunlösliche Wirkstoffe enthaltendem flüssigem Kern, Zubereitungen diese enthaltend und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10146500A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Wirkstoffkombination
EP1389459A1 (de) Verwendung vo Hydroxypropylstärkephosphat in wirkstoffhaltigen kosmetischen Zubereitungen
DE10355714A1 (de) Wirkstoffkombination aus Kreatin und/oder Kreatinin, Phenoxyethanol und gewünschtenfalls Glycerin
DE10223694A1 (de) Stabile Emulsion mit einer wässrigen inneren Phase
EP1055417A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Hydrodispersionen mit einem Gehalt an Bornitrid
DE19931310A1 (de) Verwendung von Phospholipiden zur Herstellung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen zur Vertärkung der natürlichen Hautbräunung bzw. zur Stimulierung der Melanogenese der menschlichen Haut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee