DE10353780A1 - Partikel aus fester Hülle und potenziell feuchtigkeitsempfindliche oder wasserunlösliche Wirkstoffe enthaltendem flüssigem Kern, Zubereitungen diese enthaltend und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Partikel aus fester Hülle und potenziell feuchtigkeitsempfindliche oder wasserunlösliche Wirkstoffe enthaltendem flüssigem Kern, Zubereitungen diese enthaltend und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10353780A1
DE10353780A1 DE10353780A DE10353780A DE10353780A1 DE 10353780 A1 DE10353780 A1 DE 10353780A1 DE 10353780 A DE10353780 A DE 10353780A DE 10353780 A DE10353780 A DE 10353780A DE 10353780 A1 DE10353780 A1 DE 10353780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wax
polyol
water
particles
particles according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10353780A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Raschke
Frank Hetzel
Volker Kallmayer
Stefan Wiesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE10353780A priority Critical patent/DE10353780A1/de
Priority to US10/992,622 priority patent/US20050186155A1/en
Publication of DE10353780A1 publication Critical patent/DE10353780A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J13/00Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/02Making microcapsules or microballoons
    • B01J13/04Making microcapsules or microballoons by physical processes, e.g. drying, spraying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Partikel, umfassend eine feste Hülle und einen oder mehrere flüssige Kerne, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle überwiegend aus Wachs und der oder die Kerne überwiegend aus mindestens einem Polyol besteht, wobei der Wassergehalt des oder der Kerne höchstens 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des oder der Kerne, beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Darreichungsform für feuchtigkeitsempfindliche oder in Wasser schwerlösliche Wirkstoffe, also solche, die in Polyolen löslich sind, nicht aber in Wasser, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, insbesondere kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen, die diese enthalten.
  • Begriffsbestimmungen
  • Partikel im Sinne der vorliegenden Schrift sind beliebig geformte Teilchen, die aufgrund ihrer Hülle fest sind. Sie können verschiedene Formen haben, etwa die einer Kugel, eines Elipsoides, eines Torus oder Ringes, eines mehr oder weniger deformierten Würfels, Zylinders oder Quaders, aber auch unregelmäßig geformt sein, etwa in Form eines Kugelhaufens oder sonstwie mit einer irregulären Oberfläche beschaffen.
  • Der mittlere Durchmesser im Sinne der vorliegenden Schrift ist das Zahlenmittel der – sofern eine Verteilung der Durchmesser auftritt – gemessenen Einzeldurchmesser. Die Teilchengrößen können gemessen werden mit Streuverfahren (Photonen-Korrelationsspekttrometrie) oder licht- oder elektronenmikroskopischen (optische Auf- oder Durchlicht-Mikroskopie, Transmissions-Elektronenmikroskopie) Verfahren.
  • „Feste Hüllen" im Sinne der vorliegenden Schrift umschließen einen Kern vollständig und bestehen aus einem Material, dass bei üblichen Raum- oder Lagertemperaturen fest ist. Es kann kristallin oder glasartig sein. Sie weisen eine Wandstärke auf, die – trotz der bekannten und auf das mögliche Vorliegen mehrerer Polyol-Tropfen in einer Kapsel zurückzuführenden Schwierigkeiten der Angabe einer Wandstärke – größer als 500 nm ist. Teil der Hülle können auch feste Stoffe sein. Die Hüllen geben die Form der Partikel vor.
  • Unter fest im Sinne der vorliegenden Schrift ist ein Stoff zu verstehen, der unterhalb seines Schmelzpunktes vorliegt. Fest können auch aus solchen festen Stoffen hergestellte Gegenstände sein. Fest sind auch unterhalb ihres Schmelzpunktes vorliegende Stoffe oder Gegenstände, die eine gewisse Verformbarkeit aufweisen, wie elastische Körper (z. B. Gummikugel) oder sehr langsam fließende amorphe Stoffe wie Wachse oder Gläser. Flüssigkristalline Gegenstände sind dagegen nicht fest im Sinne der vorliegenden Schrift.
  • Unter Wandstärke wird dabei der kürzeste Abstand zwischen der Phasengrenze zwischen Hülle und umgebenden Medium bzw. Vakuum einerseits und der Phasengrenze zwischen Hülle und Kern andererseits verstanden.
  • Flüssige Kerne im Sinne der vorliegenden Schrift befinden sich innerhalb der festen Hülle. Sie sind bei üblichen Raum- oder Lagertemperaturen, vor allem aber bei Anwendungs- und Körpertemperatur, flüssig.
  • Wachse im Sinne der vorliegenden Schrift sind wasserunlösliche, bei Raumtemperatur feste plastische Stoffe, die oberhalb einer stoffspezifischen Temperatur reversibel flüssig werden. Sie können in chemischer Hinsicht beispielsweise bestehen aus
    • • Fettalkoholen
    • • Fettsäuren
    • • (Esterwachse) Estern von Fettsäuren und Fettalkoholen, wobei die Fettsäuren oder Fettalkohole unabhängig voneinander gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder unverzweigt sein können,
    • • (Glyceridwachse) Estern von gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Fettsäuren mit Polyolen, wobei in einem Molekül verschiedene Säurereste vorliegen können und nicht alle Hydroxygruppen des Polyols verestert sein müssen, oder
    • • (Mikrokristalline Wachse, Ceresine, Ozokerite) aus verzweigten, linearen oder cyclischen Kohlenwasserstoffen-Verbindungen.
  • Wachse können auch aus einem Gemisch beliebig vieler verschiedener Verbindungen aus einer oder mehrerer der oben beschriebenen Gruppen bestehen. Beispiele für übliche Wachse sind.
  • Polyole im Sinne der vorliegenden Schrift sind Moleküle, die mehrer Hydroxygruppen enthalten, beispielsweise Glycerin (Propan-1,2,3-triol), Propylenglykole (Propan-1,2-diol, Propan-1,3-diol), Butylenglykole (Butan-1,2-diol, Butan-1,3-diol, Butan-1,4-diol, Butan-2,3-diol), Ethylenglykol (Ethan-1,2-diol), Dipropylenglycol, Pentan-1,2-diol und auch deren Ether (Polyglycerole, Polyethylenglykole, Polyprpopylenglykole, Polyethylen-Polyprolpylen-Mischpolymere).
  • Ein hydrophobes Wachs im Sinne der vorliegenden Schrift ist ein Wachs, in dem besonders wenig Wasser lösen lässt und das in wässrigen Medien nicht quillt. Dies sind vor allem Triglyceridwachse, Esterwachse und Kohlenwasserstoffwachse wie Ceresin, Ozokerit und Mikrokristallines Wachs.
  • Ein paraffinisches Wachs im Sinne der vorliegenden Schrift besteht zu über 95 Gew.-% aus gesättigten Kohlenwasserstoffen.
  • TiO2 im Sinne der vorliegenden Schrift sind Partikel, die im wesentlichen aus Titandioxid bestehen und eine Größe zwischen 10 nm und 50 μm, bevorzugt zwischen 20 nm und 1 μm, besonders bevorzugt zwischen 50 nm und 500 nm besitzen. Das Titandioxid kann in beliebiger Modifikation (Rutil, Anatas) vorliegen und mit anderen Kationen als Titan dotiert sein. Die Partikel können darüber hinaus beschichtet sein.
  • Emulgatoren im Sinne der vorliegenden Schrift sind Verbindungen, die aus einem lipophilen und einem hydrophilen Teil bestehen und geeignet sind, die Energie einer Grenzfläche zwischen zwei nicht miteinander mischbaren Phasen herabzusetzen.
  • Ein kosmetischer und/oder dermatologischer Wirkstoff weist eine Wirkung kosmetischer oder dermatologischer Art auf wie Faltenglättung, Zellschutz, Minderung von Hautirritationen und -reizungen, Hautbefeuchtung, Verbesserung der Hautbarriere, Reduktion der Sebumproduktion, Steigerung der Barrierelipidproduktion, Veränderung der Hautfarbe. Beispiele für solche Wirkstoffe sind Ascorbinsäure, Ascorbylphosphat und andere Vitamin-C-Derivate, Flavonoide wie Rutin oder Quercetin und Isoflavonoide wie Genistein oder Daidzein, Dihydroxyaceton, Acetylcarnitin, Acetylsalicylsäure, Peptide bestehtend aus 3–8 Aminosäuren, Enzyme wie zum Beispiel Serinproteasen, Lipasen, Telomerasen und DNA-Reparaturenzyme. Glycyrrhizinsäure, Kreatin, Carnosin, pentacyclische Triterpene wie zum Beispiel Sericoside oder Ursolsäure, Grünteewirkstoffe wie z. B. Epigallocatechingallat, Phytosterole wie z. B. β-Sitosterol oder Campesterol, Octadecenedioic acid, Steroide wie z. B. Cholesterol oder Dehydroepiandrosteron.
  • Ein feuchtigkeitsempfindlicher Wirkstoff, insbesondere ein kosmetischer und/oder dermatologischer Wirkstoff im Sinne der vorliegenden Schrift wird entweder in wässriger Lösung wesentlich schneller als im ungelösten Zustand abgebaut, beispielsweise durch Hydrolyse oder Oxidation (ein sich unter Feuchtigkeitseinfluss zersetzender Wirkstoff), oder kristallisiert bei Wasserkontakt aus einer Lösung aus (polarer, aber nicht wasserlöslicher Wirkstoff mit hoher Kristallisationsneigung). Daher kann er in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen nicht ohne weiteres verwendet werden, wenn diese wässrig sind, was für die meisten kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen zutrifft, da es sich zumeist um W/O- oder O/W-Emulsionen oder sogar lipidfreie oder -arme wässrige Zubereitungen handelt.
  • Ein polarer, aber nicht wasserlöslicher Wirkstoff mit hoher Kristallisationsneigung im Sinne der vorliegenden Schrift kann zwar in polaren, mit Wasser mischbaren Flüssigkeiten mit Ausnahme des Wassers selber gelöst werden. Wird die polare Flüssigkeit jedoch mit Wasser verdünnt, so ist die Mischflüssigkeit kein gutes Lösungsmittel für den Wirkstoff und er kristallisiert aus. Er weist in der Regel einen hohen Schmelzpunkt auf. Aufgrund seines hohen Schmelzpunktes kommt es nicht zur Bildung einer flüssigen oder flüssigkristallinen Phase, sondern zum Ausfallen von Kristallen. Solche Wirkstoffe können sein Flavonoide wie Rutin oder Quercetin oder Isoflavonoide wie Genistein oder Genistein, Süssholzinhaltstoffe wie z. B. Glycyrrhizinsäure, Kreativ, Carnosin, pentacyclische Triterpene wie zum Beispiel Sericoside oder Ursolsäure, Grünteewirkstoffe wie z. B. Epigallocatechingallat, Phytosterole wie z. B. β-Sitosterol oder Campesterol, Octadecenedioic acid, Steroide wie z. B. Cholesterol oder Dehydroepiandrosteron.
  • Ein sich unter Feuchtigkeitseinfluss zersetzender Wirkstoff im Sinne der vorliegenden Schrift erfährt einen chemischen Ab- oder Umbau durch Feuchtigkeitseinfluss. Der Stoff kann einer Hydrolyse, Polymerisation, Cyclisierung, Umlagerung unterliegen oder Oxidations- oder sonstigen destruktiven Prozessen unterliegen. Solche Wirkstoffe können sein Ascorbinsäure und ihre Derivate oder Guanidin-Derivate wie Kreativ oder Carnithin-Ester wie z. B. Acetylcarnitin, Acetylsalicylsäure, Dihydroxyaceton, Peptide bestehtend aus 3–8 Aminosäuren, Enzyme wie zum Beispiel Serinproteasen, Lipasen, Telomerasen und DNA-Reparaturenzyme.
  • Ein Antioxidans im Sinne der vorliegenden Schrift verhindert Oxidationsreaktionen wie sie durch Licht oder Sauerstoffzutritt hervorgerufen werden können. Solche Antioxidantien können sein Ascorbinsäure und ihre Derivate, Tocopherol und andere Verbindungen der Vitamin-E-Gruppe sowie ihre Ester, Toluol-Derivate wie Di-tert-butyl-para-hydroxytoluol oder Flavonoid-Derivate wie alpha-Glucosylrutin.
  • Lichtschutzfilter im Sinne der vorliegenden Schrift filtern zumindest einen Teil des Lichts aus einem auftreffenden Lichtstrahl durch Absorption oder Reflektion heraus.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Darreichungsform für feuchtigkeitsempfindliche Wirkstoffe. Beim Einsatz solcher Wirkstoffe besteht das grundsätzliche und offenkundige Problem, solche Wirkstoffe in wässrige Zubereitungen einzuarbeiten. Im Falle polarer, aber nicht wasserlöslicher Wirkstoffe mit hoher Kristallisationsneigung tritt zumindest bei topischer Anwendung zusätzlich das Problem zu Tage, den Wirkstoff bioverfügbar auf der Haut bereitzustellen. Ein auskristallisiert in einer wässrigen Zubereitung auf der Haut bereitliegender Wirkstoff wird in der Regel nicht bioverfügbar sein und nicht in die Haut penetrieren.
  • Zur Lösung dieses Problems ist viel vorgeschlagen worden. Zahlreiche Lösungen zielen allerdings nicht auf die topische Anwendung, sind aber denkbar für eine solche Anwendung. In der Praxis zeigt sich aber, dass eine topische Anwendung andere Anforderungen an solche Lösungen stellt, als eine parenterale oder orale Anwendung. Beispielhaft sei erwähnt, dass bei topischer Applikation der betreffende Wirkstoff die Hautbarriere überwinden muss.
  • Die Schrift EP 779071 offenbart W/O/W-Emulsionen, bei denen ein wasserempfindlicher topischer Wirkstoff in einer der Wasserphasen enthalten ist, die eine Wasseraktivität von höchstens 0,85 aufweist. Über zumindest zum Teil feste Systeme wird dagegen nichts offenbart.
  • Die Schrift EP 755674 offenbart topische Zubereitungen enthaltend Ascorbinsäure und Polyol, dessen Menge so bemessen ist, dass die Wasseraktivität höchstens 0,85 beträgt und ein zusätzliches öliges oder polymeres strukturierendes Mittel zugegen ist. Über zumindest zum Teil feste Systeme wird dagegen nichts offenbart.
  • Beide genannte Schriften gehen von polyolreichen, im wesentlichen jedoch wässrigen Phasen, nicht jedoch von reinen Polyolphasen aus. Unter einer reinen Polyolphase im Sinne dieser Anmeldung ist eine Phase zu verstehen, zu deren Herstellung kein Wasser, sondern statt dessen Polyole in ihren handelsüblichen Formen verwendet werden. Dies erlaubt insbesondere Restwassergehalte von bis zu 15 Massenprozent.
  • Die Schrift Adv. Drug Deliv. Rev. 54, Suppl 1 (2002), Seiten S131 bis S155 offenbart sogenannte „solid lipid nanoparticles" (SLN) und „nanostructured lipid carriers" (NLC), also festflüssige Kleinstpartikel und kleinststrukturierte Lipidträger. Dabei handelt es sich im wesentlichen um Wachspartikel, in denen fettlösliche Wirkstoffe in fester Form eingearbeitet werden können. Über in einer hydrophilen (flüssigen) Phase gelöste Wirkstoffe, die irgendwie in die Partikel eingearbeitet sind, wird hingegen nichts offenbart.
  • Die Schrift Adv. Drug Deliv. Rev. 47 (2001), S165–196 offenbart ebenfalls SLN-Systeme. Hier wird beschrieben, auf wie vielfältige Weisen sich Suspensionen fester Lipidpartikel von den entsprechenden Emulsionen flüssiger Lipid-Partikel, also Tröpfchen, unterscheiden. So können durch entsprechend entwickelte feste Lipidphasen beispielsweise die Feisetzungskinetik und die Stabilität oxidationsempfindlicher Wirkstoffe entscheidend verbessert werden können.
  • EP 1151741 offenbart Mikrokapseln mit wässrigem Kern und polymerer und/oder wachsartiger Hülle zur Formulierung wasserlöslicher Wirkstoffe. Im Unterschied dazu beschreibt die vorliegende Erfindung Mikrokapseln mit im Wesentlichen nichtwässrigen Kernen, deren Hauptbestandteil Polyole sind. Dadurch lassen sich, im Gegensatz zu den Verfahren des Standes der Technik, auch wasserempfindliche und sogar in Wasser unlösliche Wirkstoffe formulieren.
  • Davon ausgehend lag der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, feuchtigkeitsempfindliche Wirkstoffe enthaltende Partikel zu finden, die eine gute Stabilisierung der Wirkstoffe bei insbesondere guter topischer Wirkstofffreisetzung erlaubt. Es hat sich für den Fachmann nicht vorhersehbar herausgestellt, dass Partikel umfassend eine feste Hülle und einen oder mehrere flüssige Kerne wobei die Hülle überwiegend aus Wachs und der oder die Kerne überwiegend aus mindestens einem Polyol besteht, und der Wassergehalt des oder der Kerne höchstens 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des oder der Kerne beträgt, den Mängeln des Standes der Technik abhelfen. Solche Partikel erlauben die Herstellung wasserreicher Zubereitungen mit feuchtigkeitsempfindlichen Wirkstoffen und damit ein besonders angenehmes Hautgefühl im Falle der Anwendung damit hergestellter topischer Zubereitungen. Zudem koaleszieren die Partikel oder die Kerne innerhalb der Partikel nicht wie es bei den Tröpfchen von Dreifachemulsionen oft zu beobachten ist. Die in den Partikeln vorliegenden Wirkstoffe Können in gelöster oder stabilisierter Form in wasserreiche Formulierungen eingearbeitet werden.
  • Es wurde weiter gefunden, dass es bevorzugt ist, wenn der mittlerer Durchmesser der Partikel 1 bis 50 μm, besonders bevorzugt 10 bis 30 μm beträgt. Diese besonders kleinen Partikel weisen eine höhere Wachs-Wasser-Grenzfläche auf, was die Diffusion von Wasser in den Kern beschleunigt und so die Vorteile der erfindungsgemäßen Partikel zunichte macht. Größere Partikel hingegen beeinträchtigen das Hautgefühl bei der Applikation.
  • Bevorzugt ist es, wenn das Polyol gewählt wird aus der Gruppe der unverzweigten Polyhydroxyalkane, wobei Glycerin, Butylenglykol Dipropylenglycol und Pentandiol besonders bevorzugt sind. Diese beiden Polyole sind noch polar genug, um nicht mit dem Wachs mischbar zu sein. Sie haben den Zusatznutzen einer Hautbefeuchtung und sind sehr gut hautverträglich.
  • Weiter bevorzugt ist es, wenn das Wachs einen Schmelzpunkt von 35 bis 80°C, besonders bevorzugt von 40 bis 60°C aufweist. Dies hat den Vorteil, dass das Wachs sich nach der Applikation in den Hautlipiden auflösen oder durch Scherung zerteilt werden und so den Wirkstoff freisetzen kann. Wachse mit höheren Schmelzpunkt werden dies zu langsam tun und sind darüber hinaus problematisch in der Produktion der Wachspartikel. Wachse mit niedrigerem Schmelzpunkt sind während der Lagerung evtl. schon teilweise flüssig, was eine schlechtere Abschirmung gegen Wasserdiffusion zur Folge hat.
  • Weiter bevorzugt ist es, wenn das Wachs hydrophobes Wachs ist, besonders bevorzugt ein paraffinisches Wachs ist. Hydrophobe Wachse verlangsamen wegen der geringen Löslichkeit von Wasser im Wachs die Wasserdiffusion in den Kern besonders gut.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn zusätzlich TiO2 an der Grenzfläche zwischen Hülle und Kern enthalten ist. Im Herstellprozess stabilisiert TiO2 die Emulsion, im Produkt schirmt es den Kern zusätzlich sozusagen durch Einmauern gegen eindringendes Wasser und UV-Strahlung ab.
  • Weiter besonders bevorzugt ist es, wenn ein Emulgator enthalten ist, entweder anstelle von oder in Verbindung von TiO2. Emulgatoren setzen die Grenzflächenenergie herab und erleichtern so das Herstellen der Polyol-in-Wachs-Emulsion erheblich.
  • Ebenfalls bevorzugt ist es wenn zusätzlich mindestens ein feuchtigkeitsempfindlicher kosmetischer und/oder dermatologischer Wirkstoff im Kern vorliegt, insbesondere ein polarer, aber nicht wasserlöslicher mit hoher Kristallisationsneigung oder ein sich unter Feuchtigkeitseinfluss zersetzender Wirkstoff. Besonders bevorzugt eignen sich erfindungsgemäße Partikel zur Stabilisierung von Inhaltsstoffen von Süssholz wie z. B. Gly cyrrhizinsäure, Isoflavonoide wie z. B. Genistein oder Daidzein, Kreativ, Carnosin, pentacyclische Triterpene wie zum Beispiel Sericoside oder Ursolsäure, Flavonoide wie zum Beispiel Rutin oder Quercetin, Grünteewirkstoffe wie z. B. Epigallocatechingallat, Phytosterole wie z. B. β-Sitosterol oder Campesterol, Octadecenedioic acid, Steroide wie z. B. Cholesterol oder Dehydroepiandrosteron sowie Dihydroxyaceton ist. Ebenfalls bevorzugt ist es, wenn zusätzlich ein sich unter Feuchtigkeitseinfluss zersetzender Wirkstoff gewählt aus der Gruppe Acetylcarnitin, Acetylsalicylsäure, Peptide bestehtend aus 3–8 Aminosäuren, Enzyme wie zum Beispiel Serinproteasen, Lipasen, Telomerasen, DANN-Reparaturenzyme sowie Ascorbinsäure oder deren Derivate enthalten ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn zusätzlich mindestens ein Antioxidans, besonders bevorzugt Ubichinon, Ubichinol, Vitamin E, EDTA, Butylhydroxytoluol, α-Tocopherol, Ascorbylpalmitat enthaften ist. Diese komplexieren unter anderem Metallionen, die Zersetzung von Inhaltstoffen katalysieren.
  • Weiterhin bevorzugt ist es, wenn s zusätzlich mindestens ein Lichtschutzfilter in der Hülle, besonders bevorzugt Butylmethoxydibenzoylmethan oder ein Filter aus der Gruppe der Anisotriazine, enthalten ist. Damit können UV-empfindliche Wirkstoffe stabilisiert werden, da der Filter in konzentrierter Form an der richtigen Stelle vorliegt und nicht wie üblich in der gesamten resultierenden Zubereitung. So sind nahezu UV-Filter-freie Zubereitungen erhältlich, in denen die Wirkstoffe vor UV-Licht geschützt sind, die Zubereitung aber keine nennenswerte Lichtschutzwirkung aufweisen muss (SPF = 0–3).
  • Die Erfindung umfasst auch kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen enthaltend die beschriebenen Partikel und zwei alternative Verfahren zur Herstellung dieser Partikel:
    ein erstes Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Partikeln, wobei
    • (a) das Wachs zunächst in einem flüchtigen organischen Lösungsmitel gelöst wird,
    • (b) aus dieser organischen Phase und einer wirkstoffhaltigen Polyolphase eine Polyol-in-Lösungsmittel-Emulsion hergestellt wird,
    • (c) aus dieser Prä-Emulsion und einer Wasserphase eine Polyol-in-Lösungsmittel-in-Wasser-Emulsion hergestellt wird,
    • (d) das Lösungsmittel entfernt wird,
    • (e) aus der entstehenden Polyol-in-Wachs-in-Wasser-Suspension die Partikel abgetrennt werden, sowie ein zweites Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Partikeln,
    wobei
    • (a) oberhalb der Schmelztemperatur des Wachses aus einer wirkstoffhaltigen Polyolphase und einer Wachsphase eine Polyol-in-Wachs-Prä-Emulsion hergestellt wird,
    • (b) oberhalb der Schmelztemperatur der Wachsphase aus dieser Prä-Emulsion und einer Wasserphase eine Polyol-in-Wachs-in Wasser-Emulsion hergestellt wird,
    • (c) durch Abkühlen unter die Schmelztemperatur der Wachsphase aus der Polyol-in-Wachs-in Wasser-Emulsion eine Polyol-in-Wachs-in-Wasser-Suspension hergestellt wird,
    • (e) optional aus der Polyol-in-Wachs-in-Wasser-Suspension die Partikel abgetrennt werden.
  • Das Weglassen eines einzelnen Bestandteils beeinträchtigt die einzigartigen Eigenschaften der Gesamtzusammensetzung. Daher sind alle angegebenen Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitungen zwangsläufig erforderlich, um die Erfindung auszuführen.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Fett- und/oder Wachskomponenten können aus der Gruppe der pflanzlichen Wachse, tierischen Wachse, Mineralwachse und petrochemischen Wachse gewählt werden. Erfindungsgemäß günstig sind beispielsweise Candelillawachs, Carnaubawachs, Japanwachs, Espartograswachs, Korkwachs, Guarumawachs, Reiskeimölwachs, Zuckenohrwachs, Beerenwachs, Ouricurywachs, Montanwachs, Jojobawachs, Shea Butter, Bienenwachs, Schellackwachs, Walrat, Lanolin (Wollwachs), Bürzelfett, Ceresin, Ozokerit (Erdwachs), Paraffinwachse und Mikrowachse, sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Weitere vorteilhafte Fett- und/oder Wachskomponenten sind chemisch modifzierte Wachse und synthetische Wachse, wie beispielsweise die unter den Handelsbezeichnungen Syncrowax HRC (Glyceryltribehenat), und Syncrowax AW 1C (C18-36-Fettsäure) bei der CRODA GmbH erhältlichen sowie Montanesterwachse, Sasolwachse, hydrierte Jojobawachse, synthetische oder modifizierte Bienenwachse (z. B. Dimethicon Copolyol Bienenwachs und/oder C30-50-Alkyl Bienenwachs), Polyalkylenwachse, Polyethylenglykolwachse, aber auch chemisch modifzierte Fette, wie z. B. hydrierte Pflanzenöle (beispielsweise hydriertes Ricinusöl und/oder hydrierte Cocosfettglyceride), Triglyceride, wie beispielsweise Trihydroxystearin, Fettsäuren, Fettsäureester und Glykolester, wie beispielsweise C20- 40-Alkylstearat, C20-40-Alkylhydroxystearoylstearat und/oder Glykolmontanat. Weiter vorteilhaft sind auch bestimmte Organosiliciumverbindungen, die ähnliche physikalische Eigenschaften aufweisen wie die genannten Fett- und/oder Wachskomponenten, wie bei spielsweise Stearoxytrimethylsilan sofern die im Hauptanspruch geforderten Bedingungen eingehalten werden.
  • Erfindungsgemäß können die Fett- und/oder Wachskomponenten sowohl einzeln als auch im Gemisch vorliegen. Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
  • Es ist auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung, kosmetische und dermatologische Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescrèmes oder Makeup-Produkten gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet. Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar. Günstig sind ferner kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen.
  • Dementsprechend enthalten die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise mindestens eine UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanz. Die Formulierungen können, obgleich nicht notwendig, gegebenenfalls auch ein oder mehrere organische und/oder anorganische Pigmente als UV-Filtersubstanzen enthalten, welche in der Wasser- und/oder der Ölphase vorliegen können.
  • Bevorzugte anorganische Pigmente sind Metalloxide und/oder andere in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Metallverbindungen, insbesondere Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3), Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. CezO3), Mischoxide der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden, sowie das Sulfat des Bariums (BaSO4).
  • Die Titandioxid- Pigmente können sowohl in der Kristallmodifikation Rutil als auch Anatas vorliegen und können im Sinne der vorliegenden Erfindung vorteilhaft oberflächlich behandelt („gecoatet") sein, wobei beispielsweise ein hydrophiler, amphiphiler oder hydrophober Charakter gebildet werden bzw. erhalten bleiben soll. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophilen und/oder hydrophoben anorganischen und/oder organischen Schicht versehen werden. Die verschiedenen Oberflächenbeschichtung können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch Wasser enthalten.
  • Beschriebene beschichtete und unbeschichtete Titandioxide können im Sinne vorliegender Erfindung auch in Form commerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Diesen Vordispersionen können vorteilhaft Dispergierhilfmittel und/oder Solubilisationsvermittler zugesetzt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Titandioxide zeichnen sich durch eine Primärpartikelgröße zwischen 10 nm bis 150 nm aus.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind besonders bevorzugte Titandioxide das MT-100 Z und MT-100 TV von Tayca Corporation, Eusolex T-2000 und Eusolex TS von Merck und das Titandioxid T 805 von Degussa.
  • Zinkoxide können im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form kommerziell erhältlicher öliger oder wäßriger Vordispersionen zur Anwendung kommen. Erfindungsgemäß geeignete Zinkoxidpartikel und Vordispersionen von Zinkoxidpartikeln zeichnen sich durch eine Primärpartikelgröße von < 300 nm aus und sind unter folgenden Handelsbezeichnungen bei den aufgeführten Firmen erhältlich:
    Figure 00120002
  • Besonderes bevorzugte Zinkoxide im Sinne der Erfindung sind das Z-Cote HP1 von der Firma BASF und das Zinkoxid NDM von der Firma Haarmann & Reimer.
  • Die Gesamtmenge an einem oder mehreren anorganischen Pigmenten in der fertigen kosmetischen Zubereitung wird vorteilhaft aus dem Bereich 0,1 Gew.-% bis 25 Gew.-% gewählt, vorzugsweise 0,5 Gew.-% bis 18 Gew.-%.
  • Vorteilhaftes organisches Pigment im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol) (INCI: Bisoctyltriazol], welches durch die chemische Strukturformel
    Figure 00130001
    gekennzeichnet ist und unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Dibenzoylmethanderivate, insbesondere das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan (CAS-Nr. 70356-09-1), welches von Givaudan unter der Marke Parsol® 1789 und von Merck unter der Handelsbezeichnung Eusolex® 9020 verkauft wird.
  • Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen sind die Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure
    Figure 00130002
    und ihre Salze, besonders die entsprechenden Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salze, insbesondere das Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure-bis-natriumsalz
    Figure 00140001
    mit der INCI-Bezeichnung Bisimidazylate, welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Neo Heliopan AP bei Haarmann & Reimer erhältlich ist.
  • Ferner vorteilhaft sind das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird und sich durch die folgende Struktur auszeichnet:
    Figure 00140002
  • Weitere vorteilhafte UV-A-Filtersubstanzen sind Hydroxybenzophenone, die sich durch die folgende Strukturformel auszeichnen:
    Figure 00140003
    worin
    • • R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C20-Alkyl, C3-C10-Cycloalkyl oder C3-C10-Cycloalkenyl bedeuten, wobei die Substituenten R1 und R2 gemeinsam mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6-Ring bilden können und
    • • R3 einen C1-C20-Alkyl Rest bedeutet.
  • Ein besonders vorteilhaftes Hydroxybenzophenon im Sinne der vorliegenden Erfindung ist der 2-(4'-Diethylamino-2'-hydoxybenzoyl)-benzoesäurehexylester (auch: Aminobenzophenon), welcher sich durch folgende Struktur auszeichnet:
    Figure 00150001
    und unter dem Handelsnamen Uvinul A Plus bei der Fa. BASF erhältlich ist.
  • Vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner sogenannte Breitbandfilter, d. h. Filtersubstanzen, die sowohl UV-A- als auch UV-B-Strahlung absorbieren.
  • Vorteilhafte Breitbandfilter oder UV-B-Filtersubstanzen sind beispielsweise Bis-Resorcinyltriazinderivate mit der folgenden Struktur:
    Figure 00150002
    wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bzw. ein einzelnes Wasserstoffatom darstellen. Insbesondere bevorzugt sind das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethylhexyloxy)-2-hydroxyj-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin (INCI: Aniso Triazin), welches unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® S bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung, die sich durch einen hohen bzw. sehr hohen UV-A-Schutz auszeichnen, enthalten bevorzugt mehrere UV-A- und/oder Breitbandfilter, insbesondere Dibenzoylmethanderivate [beispielsweise das 4-(tert.-Butyl)-4'-methoxydibenzoylmethan], Benzotriazolderivate [beispielsweise das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)phenol)], Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'-5,5'-tetrasulfonsäure und/oder ihre Salze, das 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und/oder dessen Salze und/oder das 2,4-Bis-{[4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander.
  • Auch andere UV-Filtersubstanzen, welche das Strukturmotiv
    Figure 00160001
    aufweisen, sind vorteilhafte UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung, beispielsweise die in der Europäischen Offenlegungsschrift EP 570 838 A1 beschriebenen s-Triazinderivate, deren chemische Struktur durch die generische Formel
    Figure 00170001
    wiedergegeben wird, wobei
    R einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C1-C4-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt,
    X ein Sauerstoffatom oder eine NH-Gruppe darstellt,
    R1 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00170002
    bedeutet, in welcher
    A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
    R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
    n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
    R2 einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, darstellt, wenn X die NH-Gruppe darstellt, und
    einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkylrest, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen, oder ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, eine Ammoniumgruppe oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00180001
    bedeutet, in welcher
    A einen verzweigten oder unverzweigten C1-C18-Alkylrest, einen C5-C12-Cycloalkyl- oder Arylrest darstellt, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren C1-C4-Alkylgruppen,
    R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt,
    n eine Zahl von 1 bis 10 darstellt,
    wenn X ein Sauerstoffatom darstellt.
  • Besonders bevorzugte UV-Filtersubstanz im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner ein unsymmetrisch substituiertes s-Triazin, dessen chemische Struktur durch die Formel
    Figure 00190001
    wiedergegeben wird, welches im Folgenden auch als Dioctylbutylamidotriazon (INCI: Dioctylbutamidotriazone) bezeichnet wird und unter der Handelsbezeichnung UVASORB HEB bei Sigma 3V erhältlich ist.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung ist auch ein symmetrisch substituiertes s-Triazin, das 4,4',4''-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoësäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]-1,3,5-triazin (INCI: Octyl Triazone), welches von der BASF Aktiengesellschaft unter der Warenbezeichnung UVINUL® T 150 vertrieben wird.
  • Auch in der Europäischen Offenlegungsschrift 775 698 werden bevorzugt einzusetzende Bis-Resorcinyltriazinderivate beschrieben, deren chemische Struktur durch die generische Formel
    Figure 00190002
    wiedergegeben wird, wobei R1, R2 und A1 verschiedenste organische Reste repräsentieren.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind ferner das 2,4-Bis-{[4-(3-sulfonato)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxyl-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin Natriumsalz, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-Propyloxy)-2-hydroxy-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-methoxyethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(3-(2-propyloxy)-2-hydroxypropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-[4-(2-ethyl-carboxyl)-phenylamino]-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2-ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(1-methyl-pyrrol-2-yl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-tris(trimethylsiloxy-silylpropyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, das 2,4-Bis-{[4-(2''-methylpropenyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin und das 2,4-Bis-{[4-(1',1',1',3',5',5',5'-Heptamethylsiloxy-2''-methyl-propyloxy)-2-hydroxy]-phenyl}-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin.
  • Ein vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das 2,2'-Methylenbis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenol), welches durch die chemische Strukturformel
    Figure 00200001
    gekennzeichnet ist und unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA-Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Vorteilhafter Breitbandfilter im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ferner das 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI-Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane, welches durch die chemische Strukturformel
    Figure 00210001
    gekennzeichnet ist.
  • Die UV-B- und/oder Breitband-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
    • • 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
    • • 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • • 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1,3,5-triazin;
    • • Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethylhexyl)ester;
    • • Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Methoxyzimtsäureisopentylester;
    • • Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon
    • • sowie an Polymere gebundene UV-Filter.
  • Vorteilhafte wasserlösliche UV-B- und/oder Breitband-Filtersubstanzen sind z. B.:
    • • Salze der 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, wie ihr Natrium-, Kalium- oder ihr Triethanolammonium-Salz, sowie die Sulfonsäure selbst;
    • • Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
  • Besonders vorteilhafte bei Raumtemperatur flüssige UV-Filtersubstanzen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Homomenthylsalicylat (INCI: Homosalate), 2-Ethylhexyl-2-hydroxybenzoat (2-Ethylhexylsalicylat, Octylsalicylat, INCI: Octyl Salicylate), 4- Isopropylbenzylsalicylat und Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester (2-Ethylhexyl-4-methoxycinnamat, INCI: Octyl Methoxycinnamate) und 4-Methoxyzimtsäureisopentylester (Isopentyl-4-methoxycinnamat, INCI: Isoamyl p-Methoxycinnamate), 3-(4-(2,2-bis Ethoxycarbonylvinyl)-phenoxy)propenyl)-methoxysiloxan/Dimethylsiloxan-Copolymer (INCI: Dimethicodiethylbenzalmalonat) welches beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Parsol® SLX bei Hoffmann La Roche erhältlich ist.
  • Eine weiterere erfindungsgemäß vorteilhaft zu verwendende Lichtschutzfiltersubstanz ist das Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenylacrylat (Octocrylen), welches von BASF unter der Bezeichnung Uvinul® N 539 erhältlich ist und sich durch folgende Struktur auszeichnet:
    Figure 00220001
  • Es kann auch von erheblichem Vorteil sein, polymergebundene oder polymere UV-Filtersubstanzen in Zubereitungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwenden, insbesondere solche, wie sie in der WO-A-92/20690 beschrieben werden.
  • Die Liste der genannten UV-Filter, die im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen die Substanzen, die UV-Strahlung im UV-A- und/oder UV-B-Bereich absorbieren, in einer Gesamtmenge von z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 15,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
  • Vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen zusätzlich Wirkstoffe, die den Zustand der Haut positiv beeinflussen. So zeigte sich, dass Wirkstoffe zur positiven Beeinflussung der Altershaut, die die Entstehung von Falten oder auch bestehenden Falten vermindern (Biochinone, insbesondere Ubichinon Q10) oder die Restrukturierung des Bindegewebes fördern (Isoflavon) in den erfindungsgemäßen Formulierungen sehr gut verwendet werden können. Auch zeigte sich, dass sich die Formulierungen in besonderer Weise eignen, Wirkstoffe zur Unterstützung der Hautfunktionen bei (alters-) trockener Haut (Serinol, Osmolyte wie Taurin, Natriumchlorid, Meersalz etc.) zu verwenden. In ähnlicher Weise erwies sich die Einarbeitung von Wirkstoffen zur Linderung bzw. positiven Beeinflussung von irritativen Hautzuständen, sei es bei empfindlicher Haut im allgemeinen oder bei durch Noxen gereizter Haut (UV-Licht, Chemikalien), als vorteilhaft. Hier sind Wirkstoffe zu nennen wie Sericoside, Ursolsäure, Glycyrrhizinsäure, Dexpanthenol, Inhibitoren des Prostaglandinstoffwechsels (insbesondere der Cyclooxygenase) und des Leukotrienstoffwechsels (insbesondere der 5-Lipoxygenase) wie zum Beispiel Acetylsalicylsäure und Hamamelisinhaltsstoffe. Auch erwies sich die Einarbeitung von Modulatoren der Pigmentierung als vorteilhaft. Hier sind Wirkstoffe zu nennen, die die Pigmentierung der Haut vermindern und so zu einer kosmetisch gewünschten Aufhellung der Haut führen und/oder das Auftreten von Altersflecken reduzieren und/oder bestehende Altersflecken aufhellen (zum Beispiel Tyrosinsulfat, Dioic acid [8-Hexadecen-1,16-dicarbonsäure], Liponsäure und Liponamid, Extrakte des Süssholzes, Kojisäure, Hydrochinon, Arbutin, Fruchtsäuren, insbesondere Alpha-Hydroxy-Säuren (AHAs), Bearberry (Uvae ursi), Ursolsäure, Ascorbinsäure, Grüntee-Extrakte). In gleicher Weise erwiesen sich die erfindungsgemäßen Formulierungen als hervorragende Grundlage für Wirkstoffe, die eine verstärkte/schnellere Bräunung der Haut herbeiführen (Advanced Glycation Endproducts (AGE), Lipofuscine, Nukleinsäure-Oligonukleotide, Purine und Pyrimidine, NO-freisetzende Substanzen), sei es mit oder ohne Einfluss von UV-Licht.
  • Vorteilhaft werden außerdem Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Lysin, Arginin, Cystein, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung), Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin, Anserin und deren Derivate (z. B. als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, ψ-Lycopin, Phytoen), und deren Derivate (z. B. als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), Chlorogensäure und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Liponsäure, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis μmol/kg). Ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. Apoferritin, Desferral, Lactoferrin, α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure) und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Furfurylidensorbitol und dessen Derivate, Ubichinon, Ubichinol, Plastochinon und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung), Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), sowie Phenolische Verbindungen und Pflanzenextrakte, diese enthaltend, wie z. B. Flavonoide (z. B. Glycosylrutin, Ferulasäure, Kaffeesäure), Furfurylidenglucitol, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung). Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und Lipid-Verbidung). Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin, Ebselen), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (als Salz-, Ester-, Ether-, Zucker-, Thiol-, Nukleotid-, Nukleosid-, Peptid- und/oder Lipid-Verbidung) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Erfindungsgemäße Emulgatoren können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der nichtionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Emulgatoren.
  • Unter den nichtionischen Emulgatoren befinden sich
    • a) Partialfettsäureester und Fettsäureester mehrwertiger Alkohole und deren ethoxylierte Derivate (z. B. Glycerylmonostearate, Sorbitanstearate, Glycerylstearylcitrate, Sucrosestearate)
    • b) ethoxylierte Fettalkohole und Fettsäuren
    • c) ethoxylierte Fettamine, Fettsäureamide, Fettsäurealkanolamide
    • d) Alkylphenolpolyglycolether (z. B. Triton X)
  • Unter den anionischen Emulgatoren befinden sich
    • a) Seifen (z. B. Natriumstearat)
    • b) Fettalkoholsulfate
    • c) Mono-, Di- und Trialkylphosphosäureester und deren Ethoxylate
  • Unter den kationischen Emulgatoren befinden sich
    • a) quaternäre Ammoniumverbindungen mit einem langkettigen aliphatischen Rest z. B. Distearyldimonium Chloride
  • Unter den amphoteren Emulgatoren befinden sich
    • a) Alkylamininoalkancarbonsäuren
    • b) Betaine, Sulfobetaine
    • c) Imidazolinderivate
  • Weiterhin gibt es natürlich vorkommende Emulgatoren, zu denen Bienenwachs, Wollwachs, Lecithin und Sterole gehören.
  • O/W-Emulgatoren können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten Produkte, z. B.:
    • – der Fettalkoholethoxylate
    • – der ethoxylierten Wollwachsalkohole,
    • – der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R',
    • – der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-H,
    • – der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R',
    • – der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R',
    • – der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester
    • – der ethoxylierten Sorbitanester
    • – der Cholesterinethoxylate
    • – der ethoxylierten Triglyceride
    • – der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH nd n eine Zahl von 5 bis 30 darstellen,
    • – der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester,
    • – der Alkylethersulfate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-SO3-H
    • – der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H,
    • – der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R',
    • – der propoxylierten Wollwachsalkohole,
    • – der veretherten Fettsäurepropoxylate R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R',
    • – der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R',
    • – der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H,
    • – der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester
    • – der propoxylierten Sorbitanester
    • – der Cholesterinpropoxylate
    • – der propoxylierten Triglyceride
    • – der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)O-)n-CH2-COOH
    • – der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-SO3-H
    • – der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-H,
    • – der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R',
    • – der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-R',
    • – der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel R-COO-Xn-Ym-H.
  • Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11–18, ganz besonders vorteilhaft mit mit HLB-Werten von 14,5–15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
  • Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind:
    Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Steareth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)stearylether (Steareth-17), Polyethylenglycol(18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethylenglycol(20)stearylether (Steareth-20),
    Polyethylenglycol(12)isostearylether (Isosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearylether (Isosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (Isosteareth-14), Polyethylenglycol(15)isostearylether (Isosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (Isosteareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (Isosteareth-17), Polyethylenglycol(18)isostearylether (Isosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (Isosteareth-19), Polyethylenglycol(20)isostearylether (Isosteareth-20),
    Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetylether (Ceteth-20),
    Polyethylenglycol(13)isocetylether (Isoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (Isoceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (Isoceteth-15), Polyethylenglycol(16)isocetylether (Isoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (Isoceteth-17), Polyethylenglycol(18)isocetylether (Isoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (Isoceteth-19), Polyethylenglycol(20)isocetylether (Isoceteth-20),
    Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15),
    Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Isolaureth-12).
  • Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearylether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylenglycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol(19)cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth-20),
  • Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
    Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,
    Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol(14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat, Polyethylenglycol(22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat,
    Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat
  • Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth-11-carboxylat verwendet werden.
  • Als Alkylethersulfat kann Natrium Laureth 1–4 sulfat vorteilhaft verwendet werden.
  • Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt.
  • Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze)
  • Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/caprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
  • Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonooleat zu wählen.
  • Als vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesät tigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12–18 C-Atomen.
  • Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
  • Vorteilhaft lassen sich optional Polymere, die als Gelbildner oder viskositätserhöhende Substanzen dienen, für die erfindungsgemäßen Zubereitungen einsetzten. Beispiele hierfür sind u. a. Carbopole, also Polymere der Acrylsäure, insbesondere auch Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere. Vorteilhafte Carbopole sind beispielsweise die Typen 980, 981, 984 1342, 1382, 2984 und 5984. ebenso die ETD-Typen 2001, 2020, 2050 und Carbopol Ultrez 10, Ultrez 21, PVM/MA Decadien Crosspolymer (Handelsname Stabileze 06), Polyglycerylmethacrylat sowie Polyacrylamid. Weiterhin vorteilhaft sind die Verdickertypen Sepigel 305, Sepigel 501, Sepigel 502, Simulgel 600, Simulgel A, Simulgel EG, Simulgel EG-SL und Simulgel NT (alle von Seppic). Darüber hinaus können weitere Gelbildner auf AMPS bzw. AMPS Copolymer Basis enthalten sein, wie z. B. Hostacerin AMPS (AMPS Polymer), Aristoflex AVC (AMPS-VP-Copolymer), Aristoflex HMB.
  • Weitere vorteilhafte verdickende Polymere für die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind Xanthan Gummi, Polyvinylpyrrolidon, Cellulose Derivate, insbesondere Celluloseether wie zum Beispiel Hydroxypropylmethylcellulose, Stärke und Stärkederivate, Hyaluronsäure sowie Johannisbrotkernmehl.
  • Es ist bei all diesem im Einzelfalle möglich, dass die vorgenannten Konzentrationsangaben leicht über- oder unterschritten werden und dennoch erfindungsgemäße Zubereitungen erhalten werden. Dies kommt angesichts der breit streuenden Vielfalt an geeigneten Komponenten derartiger Zubereitungen für den Fachmann nicht unerwartet, so dass er weiß, dass bei solchen Über- oder Unterschreitungen der Boden der vorliegenden Erfindung nicht verlassen wird.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Die Zahlenwerte in den Beispielen bedeuten Gewichtsprozente, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Zubereitungen.
  • Erfindungsgemäße Partikel lassen sich auf zwei Arten herstellen, nämlich mittels der Verdampfungsmethode und mittels der Emulsionsmethode.
  • Bei der Verdampfungsmethode wird das zu verwendende Wachs zunächst in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel gelöst und dann aus dieser organischen Phase und einer wirkstoffhaltigen Polyolphase eine Polyol-in-Lösungsmittel-Emulsion hergestellt. Dies kann durch die üblichen Verfahren zur Herstellung einer Emulsion geschehen (Hochdruckhomogenisatoren, Ultra-Schall-Geräte, Rotor-Stator-Geräte). Aus dieser Prä-Emulsion und einer Wasserphase wird dann eine Polyol-in-Lösungsmittel-in-Wasser-Emulsion hergestellt, aus der durch anlegen von Unterdruck und/oder durch Erwärmen das Lösungsmittel entfernt wird. Das enthaltene Wachs wird hierbei allmählich fest, wodurch die Emulsion in eine Polyol-in-Wachs-in-Wasser-Suspension übergeht. Tabelle zeigt beispielhafte Zusammensetzungen.
  • Tabelle 1: Beispiele für die Herstellung erfindungsgemäßer Partikel nach der Verdampfungsmethode
    Figure 00320001
  • Bei der Emulsionsmethode wird oberhalb der Schmelztemperatur des Wachses aus einer wirkstoffhaltigen Polyolphase und einer Wachsphase zunächst eine Polyol-in-Wachs-Prä-Emulsion hergestellt, wozu die oben bereits erwähnten, zur Herstellung einer Emulsion üblichen Verfahren verwendet werden können.
  • Aus dieser Prä-Emulsion und einer Wasserphase wird, immer noch oberhalb der Schmelztemperatur der Wachsphase, eins Polyol-in-Wachs-in Wasser-Emulsion hergestellt, aus der durch Abkühlen unter die Schmelztemperatur der Wachsphase eine Polyol-in-Wachs-in-Wasser-Suspension wird.
  • Tabelle 2: Beispiele für mögliche Zusammensetzungen von Wachsphasen (Angaben in Massenprozent bezogen auf die Gesamtmasse der Polyol-in-Wachs-Prä-Emulsion)
    Figure 00330001
  • Tabelle 3: Polyolphasen (Angaben in Massenprozent bezogen auf die Gesamtmasse der Polyolphase)
    Figure 00340001
  • Tabelle 4: Wasserphasen (Angaben in Massenprozent bezogen auf die Gesamtmasse der Polyol-in-Wachs-in-Wasser-Suspension)
    Figure 00340002
  • Figure 00350001
  • In Tabelle 2 bis Tabelle 4 werden beispielhaft Zusammensetzungen der entsprechenden Phasen dargestellt. In Tabelle 5 werden einige der daraus hergestellten wirkstoffhaltigen Partikelsuspensionen aufgeführt. Die jeweiligen Anteile der Phasen ergeben sich daraus, dass die in Tabelle 2 aufgeführten Wachsphasen mit entsprechenden Mengen an Polyolphase kombiniert werden (also L1 mit 40% Polyolphase, L2 mit 60% Polyolphase usw.), um 100% zu erhalten. Die in Tabelle 4 aufgeführten Wasserphasen werden mit entsprechenden Mengen der Polyol-in-Wachs-Prä-Emulsion kombiniert, also W1 mit 40% einer Polyol-in-Wachs-Prä-Emulsion, W2 mit 50% einer Polyol-in-Wachs-Prä-Emulsion usw.
  • Tabelle 5: Beispiele für wirkstoffhaltige Suspensionen
    Figure 00350002
  • Die so erhaltenen Wirkstoffsuspensionen lassen sich in alle bekannten, wasserhaltigen kosmetische oder dermatologisch akzeptablen Systeme wie Gelen, w/o- oder o/w-Lotionen, -Crèmes, -Stifte, Tränkungsmedien für Tücher, Sprays und Schäume einarbeiten. Dies geschieht bevorzugt bei Raumtemperatur und nach dem letzten Homogenisierungsschritt, sollte ein solcher zum Herstellen des jeweiligen Systems erforderlich sein. Die so erhaltenen Suspensionen können bis zu ihrer Verwendung gelagert werden, wobei es vorteilhaft ist, einen Verdicker oder Gelbildner zuzusetzen, der das Aufrahmen der erfindungsgemäßen Partikel verhindert.
  • In einer solchen Zubereitung liegen die erfindungsgemäßen wirkstoffhaltigen Polyol-in-Wachs-Partikel in der Wasserphase suspendiert vor. Die Wasserphase kann ihrerseits in einer Ölphase dispergiert sein, es können aber auch Lipidpartikel oder Tröpfchen anderer Zusammensetzung in der selben Wasserphase dispergiert sein. Die gesamte Zubereitung kann auch noch andere Wirkstoffe enthalten als den- oder die in den erfindungsgemäßen Partikeln enthaltenen. Bei diesen Wirkstoffen kann es sich sowohl um lipophile als auch um hydrophile Wirkstoffe handeln. Die Zubereitung kann auch denselben Wirkstoff wie innerhalb der erfindungsgemäßen Partikel außerhalb dieser Partikel, beispielsweise in der wässrigen Phase einer Crème, enthalten, auch wenn der Wirkstoff in diesem Milieu nicht so stabil ist wie im Innern der erfindungsgemäßen Partikel.

Claims (16)

  1. Partikel umfassend eine feste Hülle und einen oder mehrere flüssige Kerne dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle überwiegend aus Wachs und der oder die Kerne überwiegend aus mindestens einem Polyol besteht, wobei der Wassergehalt des oder der Kerne höchstens 50 Gew.-% bezogen auf die Gesamtzusammensetzung des oder der Kerne beträgt.
  2. Partikel nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ihr mittlerer Durchmesser 0,5 bis 50 μm, besonders bevorzugt 10 bis 30 μm beträgt.
  3. Partikel nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol gewählt wird aus der Gruppe der unverzweigten Polyhydroxyalkane, wobei Glycerin, Butylenglykol, Dipropylenglycol und Pentandiol besonders bevorzugt sind.
  4. Partikel nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs einen Schmelzpunkt von 35°C bis 80°C, besonders bevorzugt von 40°C bis 60°C aufweist.
  5. Partikel nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Wachs ein hydrophobes Wachs ist, besonders bevorzugt ein paraffinisches Wachs ist.
  6. Partikel nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich TiO2 an der Grenzfläche zwischen Hülle und Kern enthalten ist.
  7. Partikel nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Emulgator enthalten ist.
  8. Partikel nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein feuchtigkeitsempfindlicher kosmetischer und/oder dermatologischer Wirkstoff im Kern vorliegt.
  9. Partikel nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der feuchtigkeitsempfindliche Wirkstoff entweder ein polarer, aber nicht wasserlöslicher mit hoher Kristallisationsneigung oder ein sich unter Feuchtigkeitseinfluss zersetzender Wirkstoff ist.
  10. Partikel nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der polare, aber nicht wasserlösliche Wirkstoff mit hoher Kristallisationsnei gung gewählt wird unter Inhaltsstoffen, Isoflavonoiden wie z. B. Genistein oder Daidzein, Kreativ, Carnosin, pentacyclischen Triterpenen wie zum Beispiel Sericoside oder Ursolsäure, Flavonoiden wie zum Beispiel Rutin oder Quercetin, Grünteewirkstoffen wie z. B. Epigallocatechingallat, Phytosterolen wie z. B. β-Sitosterol oder Campesterol, Octadecenedioic acid, Steroiden wie z. B. Cholesterol oder Dehydroepiandrosteron sowie Dihydroxyaceton.
  11. Partikel nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der sich unter Feuchtigkeitseinfluss zersetzender Wirkstoff aus der Gruppe Acetylcarnitin, Acetylsalicylsäure, Peptide bestehtend aus 3–8 Aminosäuren, Enzyme wie zum Beispiel Serinproteasen, Lipasen, Telomerasen, DANN-Reparaturenzyme sowie Ascorbinsäure oder deren Derivate gewählt wird.
  12. Partikel nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Antioxidans, besonders bevorzugt Ubichinon, Ubichinol, Vitamin E, EDTA, Butylhydroxytoluol, α-Tocopherol, Ascorbylpalmitat enthalten ist.
  13. Partikel nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Lichtschutzfilter in der Hülle, besonders bevorzugt Butylmethoxydibenzoylmethan oder Anisotriazin, enthalten ist.
  14. Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung enthaltend Partikel nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  15. Verfahren zur Herstellung von Partikeln nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass (a) das Wachs zunächst in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel gelöst wird, (b) aus dieser organischen Phase und einer wirkstoffhaltigen Polyolphase eine Polyol-in-Lösungsmittel-Emulsion hergestellt wird, (c) aus dieser Prä-Emulsion und einer Wasserphase eine Polyol-in-Lösungsmittel-in-Wasser-Emulsion hergestellt wird, (d) das Lösungsmittel entfernt wird, (e) aus der entstehenden Polyol-in-Wachs-in-Wasser-Suspension die Partikel abgetrennt werden.
  16. Verfahren zur Herstellung von Partikeln nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass (a) oberhalb der Schmelztemperatur des Wachses aus einer wirkstoffhaltigen Polyolphase und einer Wachsphase eine Polyol-in-Wachs-Prä-Emulsion hergestellt wird, (b) oberhalb der Schmelztemperatur der Wachsphase aus dieser Prä-Emulsion und einer Wasserphase eine Polyol-in-Wachs-in Wasser-Emulsion hergestellt wird, (c) durch Abkühlen unter die Schmelztemperatur der Wachsphase aus der Polyol-in-Wachs-in Wasser-Emulsion eine Polyol-in-Wachs-in-Wasser-Suspension hergestellt wird, und (e) optional aus der Polyol-in-Wachs-in-Wasser-Suspension die Partikel abgetrennt werden.
DE10353780A 2003-11-18 2003-11-18 Partikel aus fester Hülle und potenziell feuchtigkeitsempfindliche oder wasserunlösliche Wirkstoffe enthaltendem flüssigem Kern, Zubereitungen diese enthaltend und Verfahren zu ihrer Herstellung Ceased DE10353780A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353780A DE10353780A1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Partikel aus fester Hülle und potenziell feuchtigkeitsempfindliche oder wasserunlösliche Wirkstoffe enthaltendem flüssigem Kern, Zubereitungen diese enthaltend und Verfahren zu ihrer Herstellung
US10/992,622 US20050186155A1 (en) 2003-11-18 2004-11-18 Particles that include a solid coating and a liquid core, preparations comprising these particles and processes for preparing these particles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10353780A DE10353780A1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Partikel aus fester Hülle und potenziell feuchtigkeitsempfindliche oder wasserunlösliche Wirkstoffe enthaltendem flüssigem Kern, Zubereitungen diese enthaltend und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353780A1 true DE10353780A1 (de) 2005-06-23

Family

ID=34609068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353780A Ceased DE10353780A1 (de) 2003-11-18 2003-11-18 Partikel aus fester Hülle und potenziell feuchtigkeitsempfindliche oder wasserunlösliche Wirkstoffe enthaltendem flüssigem Kern, Zubereitungen diese enthaltend und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050186155A1 (de)
DE (1) DE10353780A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018334A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Beiersdorf Ag Verwendung von Glycyrrhetinsäure und/oder Derivaten zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Prophylaxe von Schäden an der hauteigenen DNA und/oder zur Reparatur bereits eingetretener Schäden an der heuteigenen DNA
DE102014208440A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Beiersdorf Ag Zubereitungen mit einer äußeren Gelphase und einer inneren partikulären Phase, die stabilisierte oxidations- und/oder UV-empfindliche Wirkstoffe enthält
DE102014208436A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Beiersdorf Ag Perlenförmige kosmetische Darreichungsformen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5419704B2 (ja) * 2007-11-07 2014-02-19 株式会社カネカ 固体脂を使ったマイクロカプセルの製造方法
US20110223312A1 (en) * 2009-11-30 2011-09-15 Daniel Perlman Triglyceride-encapsulated phytosterol microparticles dispersed in beverages
KR101133098B1 (ko) 2011-07-14 2012-04-04 주식회사 에버코스 고형 화장료 제형
US8460738B1 (en) 2012-05-04 2013-06-11 Brandeis University Liquid crystalline phytosterol-glycerine complex for enhanced bioavailability and water dispersal
US8545891B1 (en) * 2012-12-28 2013-10-01 L'oreal Sunscreen compositions having synergistic combination of titanium dioxide filters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505244A (en) * 1965-04-30 1970-04-07 Union Carbide Corp Encapsulated corrosion inhibitor
US5204029A (en) * 1989-09-25 1993-04-20 Morgan Food Products, Inc. Methods of encapsulating liquids in fatty matrices, and products thereof
US5250236A (en) * 1991-08-05 1993-10-05 Gasco Maria R Method for producing solid lipid microspheres having a narrow size distribution
WO1999024021A1 (en) * 1997-11-06 1999-05-20 R. P. Scherer Holdings Pty. Ltd. Vitamin composition

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN172208B (de) * 1990-04-02 1993-05-01 Sint Sa
GB9021061D0 (en) * 1990-09-27 1990-11-07 Unilever Plc Encapsulating method and products containing encapsulated material
FR2692812B1 (fr) * 1992-06-24 1994-12-30 Flamel Tech Sa Microcapsules contenant au moins un principe actif, leurs applications et procédé de préparation de microcapsules renfermant au moins un principe actif.
US5523090A (en) * 1995-02-24 1996-06-04 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Skin treatment composition
FR2737122B1 (fr) * 1995-07-25 1997-09-12 Oreal Composition stable contenant de l'acide ascorbique
FR2742354B1 (fr) * 1995-12-15 1998-01-23 Oreal Emulsion e/h/e stable contenant un actif cosmetique et/ou dermatologique sensible a l'eau
US5932229A (en) * 1996-04-25 1999-08-03 Avon Products, Inc. Oxa diacids and related compounds for treating skin conditions
CN1189159C (zh) * 2000-05-05 2005-02-16 欧莱雅 含水溶性美容活性组分水性核的微胶囊及含其的组合物
EP1184027B1 (de) * 2000-09-01 2005-08-17 Cognis IP Management GmbH Kosmetische Stiftzubereitung
US6617026B2 (en) * 2000-10-02 2003-09-09 Novozymes A/S Particles containing active in visco-elastic liquids
DE10064878A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Cognis Deutschland Gmbh Verkapselung von Emulsionen
US20040071742A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Popplewell Lewis Michael Encapsulated fragrance chemicals

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505244A (en) * 1965-04-30 1970-04-07 Union Carbide Corp Encapsulated corrosion inhibitor
US5204029A (en) * 1989-09-25 1993-04-20 Morgan Food Products, Inc. Methods of encapsulating liquids in fatty matrices, and products thereof
US5250236A (en) * 1991-08-05 1993-10-05 Gasco Maria R Method for producing solid lipid microspheres having a narrow size distribution
WO1999024021A1 (en) * 1997-11-06 1999-05-20 R. P. Scherer Holdings Pty. Ltd. Vitamin composition

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009018334A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Beiersdorf Ag Verwendung von Glycyrrhetinsäure und/oder Derivaten zur Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen zur Prophylaxe von Schäden an der hauteigenen DNA und/oder zur Reparatur bereits eingetretener Schäden an der heuteigenen DNA
DE102014208440A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Beiersdorf Ag Zubereitungen mit einer äußeren Gelphase und einer inneren partikulären Phase, die stabilisierte oxidations- und/oder UV-empfindliche Wirkstoffe enthält
DE102014208436A1 (de) * 2014-05-06 2015-11-12 Beiersdorf Ag Perlenförmige kosmetische Darreichungsformen
DE102014208436B4 (de) * 2014-05-06 2016-02-25 Beiersdorf Ag Perlenförmige kosmetische Darreichungsformen
DE102014208440B4 (de) 2014-05-06 2018-09-27 Beiersdorf Ag Zubereitungen mit einer äußeren Gelphase und einer inneren partikulären Phase, die stabilisierte oxidations- und/oder UV-empfindliche Wirkstoffe enthält

Also Published As

Publication number Publication date
US20050186155A1 (en) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996028131A2 (de) Kosmetische oder pharmazeutische mikroemulsionen
WO2012167901A2 (de) Kosmetische oder dermatologische lichtschutzzubereitung mit verbesserter wasserfestigkeit
DE10157490A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
EP1269978B1 (de) Verwendung von Bis-Resorcinyltriazinderivaten in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE10327432A1 (de) Bei Entnahme reaktiv aufschäumendes kohlesäurenhaltiges Hautpflegeprodukt
DE10353780A1 (de) Partikel aus fester Hülle und potenziell feuchtigkeitsempfindliche oder wasserunlösliche Wirkstoffe enthaltendem flüssigem Kern, Zubereitungen diese enthaltend und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19725087A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und hydrophilen Tensiden
DE10256881A1 (de) Neue topische Verwendung von Bis-Arylimidazo[1,2-a]thiolanderivaten
DE10155865A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
EP1092414A2 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W.Makroemulsionen oder O/W-Mikroemulsionen, mit einem Gehalt an mehrfach sulfonierten Lichtschutzfiltern
DE10155716A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
EP1082954A2 (de) Kosmetische Lichtschutzzubereitungen enthaltend ein oder mehrere unter den Amidverbindungen ausgewählte Öle und ein oder mehrere unsymmetrisch substituierte Triazinderivate
DE10154111A1 (de) Insektenabwehrende Sonnenschutzmittel mit Benztriazolderivaten als Lichtschutzfilter
DE10349665A1 (de) Insekten abweisendes Textil
DE10223694A1 (de) Stabile Emulsion mit einer wässrigen inneren Phase
DE10157484A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
EP1477152B1 (de) Trägersystem für kosmetische oder pharmazeutische Wirkstoffe
DE10157489A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
DE10141780A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Histidin zum Erhalt oder zur Steigerung des Urocaninsäurestatus der Haut
DE10349678A1 (de) Insekten abwehrende Zubereitung
DE10157476B4 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
DE10155900A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
WO2002085349A1 (de) VERWENDUNG VON WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS α-LIPONSÄURE UND IM UV-A- UND/ODER UV-B-BEREICH LICHTABSORBIERENDEN SUBSTANZEN ZUR BEHANDLUNG UND/ODER PROPHYLAXE UNERWÜNSCHTER HAUTPIGMENTIERUNG
DE10202251A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung
DE10135258A1 (de) Insektenabwehrende Sonnenschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140814