DE10135258A1 - Insektenabwehrende Sonnenschutzmittel - Google Patents

Insektenabwehrende Sonnenschutzmittel

Info

Publication number
DE10135258A1
DE10135258A1 DE2001135258 DE10135258A DE10135258A1 DE 10135258 A1 DE10135258 A1 DE 10135258A1 DE 2001135258 DE2001135258 DE 2001135258 DE 10135258 A DE10135258 A DE 10135258A DE 10135258 A1 DE10135258 A1 DE 10135258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene glycol
repellent
filter
ether
cosmetic formulations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001135258
Other languages
English (en)
Inventor
Anja Knueppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE2001135258 priority Critical patent/DE10135258A1/de
Publication of DE10135258A1 publication Critical patent/DE10135258A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Formulierungen, die mindestens einen UV-Filter aus der Gruppe der Bisimidazylidate und mindestens eine insektenabweisende Substanz (Repellent) enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Formulierungen, die mindestens einen UV-Filter mit dem Strukturelement des Benzimidazols und mindestens eine insekten- und spinnenabweisende Substanz (Repellent) enthalten.
  • Die schädliche Wirkung der ultravioletten Strahlung des Sonnenlichtes auf die Haut ist allgemein bekannt. Neben der akuten Schädigung der Haut (Sonnenbrand) treten Langzeitschäden wie ein erhöhtes Risiko an Hautkrebs zu erkranken bei übermäßiger Bestrahlung mit Licht aus dem UVB-Bereich (Wellenlänge: 280-320 nm) auf. Die übermäßige Einwirkung der UVB- und UVA-Strahlung (Wellenlänge: 320-400 nm) führt darüber hinaus zu einer Schwächung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes. Dies führt zu zahlreichen phototoxischen und photoallergischen Reaktionen und hat eine vorzeitige Hautalterung zur Folge.
  • Zum Schutz der Haut wurden daher eine Reihe von Lichtschutzfiltersubstanzen entwickelt, die in kosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden können. Diese UVA- und UVB-Filter sind in den meisten Industrieländern in Form von Positivlisten wie der Anlage 7 der Kosmetikverordnung zusammengefasst.
  • Um die Wirksamkeit der Lichtschutzfilter für die Haut abschätzen zu können, wurde in den 50er Jahren der Lichtschutzfaktor (LSF oder LF) bzw. Sonnenschutzfaktor (SF, engl. sun protection factor SPF) von Schulze eingeführt. Er definiert sich wie folgt:


  • Zu den eingesetzten UV-Lichtschutzfiltern zählt unter anderem 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon. Dieser UV-Breitbandfilter ist unter den Handelsnamen Eusolex 4360 (Merck), Neo Heliopan BB (H&R), Escalol 567 (ISP) und Uvasorb MET/C (Sigma) kommerziell erhältlich.


  • Desweiteren wird 1-(4-tert.-Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)-propan-1,3-dion als UVA- Schutzfilter eingesetzt [Eusolex 9020 (Merck), Parsol 1789 (Givaudan)].


  • Weitere in der Praxis verwendete Sonnenschutzfilter sind unter anderem 4- Methoxyzimtsäure-2-ethylhexylester [Escalol 557 (ISP), Eusolex 2292 (Merck), Neo Heliopan AV (H&R), Parsol MCX (Givaudan)]


    sowie 3-(4'-Methyl)benzyliden-bornan-2-on [Eusolex 6300 (Merck), Neo Heliopan MBC (H&R), Parsol 5000 (Givaudan)]


  • Ferner sind 1,4-di(2-oxo-10-Sulfo-3-bornylidenmethyl)-Benzol und dessen Salze (besonders die entprechenden 10-Sulfato-verbindungen, insbesondere das entsprechende Natrium-, Kalium- oder Triethanolammonium-Salz), das auch als Benzol-1,4-di(2- oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure) bezeichnet wird zu nennen, das sich durch die folgende Struktur auszeichnet:


    und der symmetrisch substituierte 4,4',4"-(1,3,5-Triazin-2,4,6-triyltriimino)-tris-benzoesäure-tris(2-ethylhexylester), synonym: 2,4,6-Tris-[anilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)]- 1,3,5-triazin. [UVINUL T 150 (BASF)].


  • Die Triazinderivate können auch unsymmetrisch substituiert sein [Diethylhexylbutamidotriazone (Uvasorb HEB, Sigma 3V) oder Anisotriazine (Tinosorb S, Ciba)].
  • Ein weiterer Breitbandfilter ist das 2,2'-Methylen-bis-(6-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-(1,1,3,3- tetramethylbutyl)-phenol), welches durch die chemische Strukturformel


    gekennzeichnet ist und unter der Handelsbezeichnung Tinosorb® M bei der CIBA- Chemikalien GmbH erhältlich ist.
  • Ferner ist das 2-(2H-benzotriazol-2-yl)-4-methyl-6-[2-methyl-3-[1,3,3,3-tetramethyl-1-[(trimethylsilyl)oxy]disiloxanyl]propyl]-phenol (CAS-Nr.: 155633-54-8) mit der INCI- Bezeichnung Drometrizole Trisiloxane zu nennen, welches durch die chemische Strukturformel


    gekennzeichnet ist.
  • Eine außerordentlich bedeutsame Klasse an UV-Lichtschutzfiltern leitet sich von den Benzimidazolsulfonsäuren ab. Hierzu zählen insbesondere 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure und ihre Natrium-, Kalium- und Triethanolammoniumsalze [Eusolex 232 (Merck), Neo Heliopan Hydro (H&R), Parsol HS (Givaudan)]


    und das Bisimidazolidat Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3'5,5'-tetrasulfonsäure und ihre Natrium-, Kalium- und Triethanolammoiumsalze, insbesondere das Di-Natriumsalz.

  • Allgemein bestehen die Nachteile im Stand der Technik darin, dass in der Regel entweder nur vergleichsweise niedrige Lichtschutzfaktoren erreicht werden, dass die Lichtschutzfilter nicht die genügende UV-Stabilität aufweisen, die UV-Filter nicht genügende physiologische Verträglichkeit aufweisen oder nicht genügend hohe Löslichkeit oder Dispergierbarkeit in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen besitzen oder auch sonstige Inkompatibilitäten mit kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen aufweisen.
  • Selbst wenn grundsätzlich ein gewisser UV-Schutz bei gegebener begrenzter Löslichkeit erreicht werden kann, besteht leicht die Gefahr der Rekristallisation des Filters aus der Formulierung. Diese tritt gerade bei schlecht löslichen Substanzen vergleichsweise schnell ein und wird durch Temperaturschwankungen oder andere Einflüsse hervorgerufen. Unkontrollierte Rekristallisation eines wesentlichen Zubereitungsbestandteiles wie eines UV-Filters hat aber äußerst nachteilige Einwirkungen auf die Eigenschaften der gegebenen Zubereitung und, nicht zuletzt, auf den angestrebten Lichtschutz.
  • Wenigstens einigen, wenn nicht allen diesen Nachteilen abzuhelfen, war eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung.
  • Eine Vielzahl von Mücken, Bremsen Flöhen, Läusen, Wanzen, sowie Zecken und Milben, im weiteren Verlauf unter den Sammelbegriffen Insekten und Spinnen zusammengefasst, ernähren sich vom Blut der Warmblüter, zu denen auch die Menschen zählen. Sie bohren sich mit ihren Stech- und Saugwerkzeugen in die Haut ihrer Opfer bis sie auf Blutgefäße stoßen. Während der Nahrungsaufnahme sondern sie gefäßerweiternde und gerinnungshemmende Mittel ab, die beim Wirt zu Juckreiz, Quaddelbildung und allergischen Reaktionen führen können. Insbesondere in den Tropen und Subtropen besteht darüber hinaus die Gefahr einer Infektion mit Krankheitserregern. So wird beispielsweise die Malaria durch die Anopheles-Mücke oder das Gelbfieber durch die Gelbfiebermücke übertragen. Auch in gemäßigten Regionen besteht die Gefahr von Infektionen mit von Insekten übertragenen Krankheitserregern wie beispielsweise der durch Zeckenbiss übertragenen Zeckenenzephalitis.
  • Einen Schutz vor der Belästigung durch Insekten und Spinnen bieten sogenannte Repellentien. Darunter versteht man eine Reihe von Wirksubstanzen, die durch ihren Geruch abweisend auf Insekten und Spinnen wirken. Dabei handelt es sich in der Regel um schwerflüchtige Verbindungen, die langsam auf der Haut verdampfen und somit eine Duftglocke über der Haut bilden, welche die Insekten vertreibt.
  • Zu den gebräuchlichsten Repellentien zählt N,N-Diethyl-3-methylbenzamid (Handelsbezeichnung: Meta-delphene, DEET), das gegen Stechmücken, Stech- und Sandfliegen, Bremsen, Flöhe, Wanzen, Zecken und Milben aktiv ist.


  • Ferner wird Dimethylphtalat (Handelsbezeichnung: Palatinol M, DMP) gegen Stechmücken, Läuse, Zecken und Milben eingesetzt.


  • Besonders wirksam ist 3-(N-n-Butyl-N-acetyl-amino)-propionsäureethylester (Repellent 3535), dass gegen Stechmücken, Tsetsefliegen und Bremsen eingesetzt werden kann.


  • In vielen Regionen der Erde besteht nicht nur am Abend die Gefahr von Insekten gestochen zu werden. Auch tagsüber sollte man sich mit Repellentien schützen. Gleichzeitig ist es tagsüber aber auch außerordentlich sinnvoll, sich mit Hilfe von Sonnenschutzmitteln vor der schädlichen ultravioletten Strahlung des Sonnenlichtes zu schützen. Derzeit muss man in der Regel zum Schutz vor Insekten und Spinnen einerseits und zum Schutz vor UV-Strahlung andererseits unterschiedliche Produkte verwenden. Nur wenige Produkte gewährleisten einen gewissen Schutz sowohl vor der UV-Strahlung als auch vor Angriffen durch Insekten und Spinnen.
  • So war es um so überraschender und für den Fachmann nicht vorauszusehen, dass kosmetische Formulierungen, die mindestens einen UV-Filter mit dem Strukturelement des Benzimidazols und mindestens eine Insekten- und spinnenabweisende Substanz (Repellent) enthalten den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
  • Durch die Kombination von UV-Lichtschutzfiltern auf Basis von Benzimidazolderivaten und Repellentien ist es möglich Produkte zum Schutz vor Insekten und Spinnen zu entwickeln, die sich gleichzeitig durch einen sehr guten Schutz der Haut vor UV- Strahlung auszeichnen, da das Repellent in überraschender Weise den Sonnenschutzfaktor erhöht.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung erweisen sich dabei kosmetische Lichtschutzzubereitungen auf Basis von 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und ihren Natrium-, Kalium- und Triethanolammoniumsalzen [Eusolex 232 (Merck), Neo Heliopan Hydro (H&R), Parsol HS (Givaudan)]. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung erweisen sich kosmetische Lichtschutzzubereitungen auf Basis von Phenylen- 1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3',5,5'-tetrasulfonsäure beziehungsweise eines seiner Natrium-, Kalium- oder Triethanolammoniumsalze in Verbindung mit einem oder mehreren Repellentien.
  • Vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung erweist sich ferner 3-(N-n-Butyl-N-acetylamino)-propionsäureethylester (Repellent 3535) als Repellent.
  • Als erfindungsgemäß besonders vorteilhaft ist dabei eine Konzentration an 3-(N-n-Butyl- N-acetyl-amino)-propionsäureethylester (Repellent 3535) von 1-25 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
  • Ganz besonders vorteilhaft im Sinne der Erfindung ist dabei der Mengenbereich von 4 bis 20 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
  • Auch ist es erfindungsgemäß von Vorteil, der kosmetischen Formulierung weitere UVA- und UVB-Filter hinzuzufügen.
  • Von Vorteil ist dabei eine UV-Lichtschutzfilterkonzentration von 0,01 bis 20 Gewichts-% und insbesondere eine Konzentration von 0,1 bis 15 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung.
  • Daher ist es von Vorteil UV-Filter und Repellentien im Verhältnis von 0,1 : 5 bis zu einem Verhältnis von 5 : 0,1 einzusetzen.
  • Mit Hilfe der Erfindung lässt sich in bevorzugter Weise der Schutz vor ultravioletter Strahlung mit einem Lichtschutzfaktor von 2 bis 40 erzielen.
  • Kosmetische und dermatologische Zubereitungen gemäß der Erfindung enthalten vorteilhaft, wenngleich nicht zwingend, anorganische Pigmente, welche röntgenamorph oder nichtröntgenamorph sind, auf Basis von Metalloxiden und/oder anderen in Wasser schwerlöslichen oder unlöslichen Metallverbindungen, insbesondere der Oxide des Titans (TiO2), Zinks (ZnO), Eisens (z. B. Fe2O3, Zirkoniums (ZrO2), Siliciums (SiO2), Mangans (z. B. MnO), Aluminiums (Al2O3), Cers (z. B. Ce2O3), Mischoxiden der entsprechenden Metalle sowie Abmischungen aus solchen Oxiden. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von TiO2.
  • Röntgenamorphe Oxidpigmente sind Metalloxide oder Halbmetalloxide, welche bei Röntgenbeugungsexperimenten keine oder keine erkenntliche Kristallstruktur erkennen lassen. Oftmals sind solche Pigmente durch Flammenreaktion erhältlich, beispielsweise dadurch, dass ein Metall- oder Halbmetallhalogenid mit Wasserstoff und Luft (oder reinem Sauerstoff) in einer Flamme umgesetzt wird.
  • In kosmetischen, dermatologischen oder pharmazeutischen Formulierungen werden röntgenamorphe Oxidpigmente als Verdickungs- und Thixotropierungsmittel, Fließhilfsmittel, zur Emulsions- und Dispersionsstabilisierung und als Trägersubstanz (beispielsweise zur Volumenerhöhung von feinteiligen Pulvern oder Pudern) eingesetzt. Bekannte und in der kosmetischen oder dermatologischen Galenik oftmals verwendete röntgenamorphe Oxidpigmente sind die Siliciumoxide des Typs Aerosil® (CAS-Nr. 7631- 86-9. Aerosile®, erhältlich von der Gesellschaft DEGUSSA, zeichnen sich durch geringe Partikelgröße (z. B. zwischen 5 und 40 nm) aus, wobei die Partikel als kugelförmige Teilchen sehr einheitlicher Abmessung anzusehen sind. Makroskopisch sind Aerosile® als lockere, weiße Pulver erkenntlich. Im Sinne der vorliegenden Erfindung sind röntgenamorphe Siliciumdioxidpigmente besonders vorteilhaft, und unter diesen gerade solche des Aerosil®-Typs bevorzugt.
  • Vorteilhafte Aerosil®-Typen sind beispielsweise Aerosil® OX50, Aerosil® 130, Aerosil® 150, Aerosil® 200, Aerosil® 300, Aerosil® 380, Aerosil® MOX 80, Aerosil® MOX 170, Aerosil® COK 84, Aerosil® R 202, Aerosil® R 805, Aerosil® R 812, Aerosil® R 972, Aerosil® R 974, Aerosil® R976.
  • Erfindungsgemäß enthalten kosmetische oder dermatologische Lichtschutzzubereitungen 0,1 bis 20 Gew.-%, vorteilhaft 0,5 bis 10 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% röntgenamorphe Oxidpigmente.
  • Die nichtröntgenamorphen anorganischen Pigmente liegen erfindungsgemäß vorteilhaft in hydrophober Form vor, d. h., dass sie oberflächlich wasserabweisend behandelt sind. Diese Oberflächenbehandlung kann darin bestehen, dass die Pigmente nach an sich bekannten Verfahren mit einer dünnen hydrophoben Schicht versehen werden.
  • Eines solcher Verfahren besteht beispielsweise darin, dass die hydrophobe Oberflächenschicht nach einer Reaktion gemäß

    n TiO2 + m (RO)3Si-R' → n TiO2 (oberfl.)

    erzeugt wird. n und m sind dabei nach Belieben einzusetzende stöchiometrische Parameter, R und R' die gewünschten organischen Reste. Beispielsweise in Analogie zu DE-OS 33 14 742 dargestellte hydrophobisierte Pigmente sind von Vorteil.
  • Vorteilhafte TiO2-Pigmente sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen T 805 von der Firma Degussa erhältlich.
  • Die Gesamtmenge an anorganischen Pigmenten, insbesondere hydrophoben anorganischen Mikropigmenten in den fertigen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-30 Gew.-%, bevorzugt 0,1-10,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutzformulierungen können wie üblich zusammengesetzt sein und dem kosmetischen und/oder dermatologischen Lichtschutz, ferner zur Behandlung, der Pflege und der Reinigung der Haut und/oder der Haare und als Schminkprodukt in der dekorativen Kosmetik dienen.
  • Zur Anwendung werden die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen in der für Kosmetika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
  • Besonders bevorzugt sind solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft können diese zusätzlich mindestens einen weiteren UVA-Filter und/oder mindestens einen weiteren UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment, bevorzugt ein anorganisches Mikropigment, enthalten.
  • Die kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feucht haltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
  • Ein zusätzlicher Gehalt an Antioxidantien ist im allgemeinen bevorzugt. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Es ist auch von Vorteil, den erfindungsgemäßen Zubereitungen Antioxidantien zuzusetzen. Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Die Menge der vorgenannten Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Die Lipidphase kann vorteilhaft gewählt werden aus folgender Substanzgruppe:
    • - Mineralöle, Mineralwachse
    • - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure, vorzugsweise aber Rizinusöl;
    • - Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z. B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren;
    • - Alkylbenzoate;
    • - Silikonöle wie Dimethylpolysiloxane, Diethylpolysiloxane, Diphenylpolysiloxane sowie Mischformen daraus.
  • Die Ölphase der Emulsionen, Oleogele bzw. Hydrodispersionen oder Lipodispersionen im Sinne der vorliegenden Erfindung wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C- Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononylisononanoat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecylpalmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z. B. Jojobaöl.
  • Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonöle, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
  • Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen. Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen.
  • Vorteilhaft wird die Oelphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodecanol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, C12-15-Alkylbenzoat, Capryl-Caprinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
  • Besonders vorteilhaft sind Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und 2-Ethylhexylisostearat, Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat und Isotridecylisononanoat sowie Mischungen aus C12-15-Alkylbenzoat, 2-Ethylhexylisostearat und Isotridecylisononanoat.
  • Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
  • Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasenkomponenten zu verwenden.
  • Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöle sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydimethylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
  • Besonders vorteilhaft sind ferner Mischungen aus Cyclomethicon und Isotridecylisononanoat, aus Cyclomethicon und 2-Ethylhexylisostearat.
  • Die wäßrige Phase der erfindungsgemäßen Zubereitungen enthält gegebenenfalls vorteilhaft
    • - Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte, ferner Alkohole niedriger C-Zahl, z. B. Ethanol, Isopropanol, 1,2- Propandiol, Glycerin sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft gewählt werden können aus der Gruppe Siliciumdioxid, Aluminiumsilikate, Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Xanthangummi, Hydroxypropylmethylcellulose, besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyacrylate, bevorzugt ein Polyacrylat aus der Gruppe der sogenannten Carbopole, beispielsweise Carbopole der Typen 980, 981, 1382, 2984, 5984, jeweils einzeln oder in Kombination.
  • Erfindungsgemäße, als Emulsionen vorliegende Zubereitungen enthalten einen oder mehrere Emulgatoren. O/W-Emulgatoren können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten Produkte, z. B.:
    • - der Fettalkoholethoxylate
    • - der ethoxylierten Wollwachsalkohole,
    • - der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R',
    • - der Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
      R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-H,
    • - der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
      R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-R',
    • - der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
      R-COO-(-CH2-CH2-O-)n-C(O)-R',
    • - der Polyethylenglycolglycerinfettsäureester
    • - der ethoxylierten Sorbitanester
    • - der Cholesterinethoxylate
    • - der ethoxylierten Triglyceride
    • - der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-CH2-COOH nd n eine Zahl von 5 bis 30 darstellen,
    • - der Polyoxyethylensorbitolfettsäureester,
    • - der Alkylethersulfate der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-SO3-H
    • - der Fettalkoholpropoxylate der allgemeinen Formel
      R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-H,
    • - der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
      R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R',
    • - der propoxylierten Wollwachsalkohole,
    • - der veretherten Fettsäurepropoxylate
      R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R',
    • - der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
      R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R',
    • - der Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
      R-COO-(-CH2-(CH(CH3)-O-)n-H,
    • - der Polypropylenglycolglycerinfettsäureester
    • - der propoxylierten Sorbitanester
    • - der Cholesterinpropoxylate
    • - der propoxylierten Triglyceride
    • - der Alkylethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
      R-O-(-CH2-CH(CH3)O-)n-CH2-COOH
    • - der Alkylethersulfate bzw. die diesen Sulfaten zugrundeliegenden Säuren der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-SO3-H
    • - der Fettalkoholethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel
      R-O-Xn-Ym-H,
    • - der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
      R-O-Xn-Ym-R',
    • - der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
      R-COO-Xn-Ym-R',
    • - der Fettsäureethoxylate/propoxylate der allgemeinen Formel
      R-COO-Xn-Ym-H,.
  • Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden die eingesetzten polyethoxylierten bzw. polypropoxylierten bzw. polyethoxylierten und polypropoxylierten O/W-Emulgatoren gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit HLB-Werten von 11-18, ganz besonders vorteilhaft mit HLB-Werten von 14,5-15,5, sofern die O/W-Emulgatoren gesättigte Reste R und R' aufweisen. Weisen die O/W-Emulgatoren ungesättigte Reste R und/oder R' auf, oder liegen Isoalkylderivate vor, so kann der bevorzugte HLB-Wert solcher Emulgatoren auch niedriger oder darüber liegen.
  • Es ist von Vorteil, die Fettalkoholethoxylate aus der Gruppe der ethoxylierten Stearylalkohole, Cetylalkohole, Cetylstearylalkohole (Cetearylalkohole) zu wählen. Insbesondere bevorzugt sind:
    Polyethylenglycol(13)stearylether (Steareth-13), Polyethylenglycol(14)stearylether (Steareth-14), Polyethylenglycol(15)stearylether (Steareth-15), Polyethylenglycol(16)stearylether (Steareth-16), Polyethylenglycol(17)stearylether (Steareth-17), Polyethylenglycol- (18)stearylether (Steareth-18), Polyethylenglycol(19)stearylether (Steareth-19), Polyethylenglycol(20)stearylether (Steareth-20),
    Polyethylenglycol(12)isostearylether (Isosteareth-12), Polyethylenglycol(13)isostearylether (Isosteareth-13), Polyethylenglycol(14)isostearylether (Isosteareth-14), Polyethylenglycol(15)isostearylether (Isosteareth-15), Polyethylenglycol(16)isostearylether (Isosteareth-16), Polyethylenglycol(17)isostearylether (Isosteareth-17), Polyethylenglycol- (18)isostearylether (Isosteareth-18), Polyethylenglycol(19)isostearylether (Isosteareth-19), Polyethylenglycol(20)isostearylether (Isosteareth-20),
    Polyethylenglycol(13)cetylether (Ceteth-13), Polyethylenglycol(14)cetylether (Ceteth-14), Polyethylenglycol(15)cetylether (Ceteth-15), Polyethylenglycol(16)cetylether (Ceteth-16), Polyethylenglycol(17)cetylether (Ceteth-17), Polyethylenglycol(18)cetylether (Ceteth-18), Polyethylenglycol(19)cetylether (Ceteth-19), Polyethylenglycol(20)cetylether (Ceteth-20),
    Polyethylenglycol(13)isocetylether (Isoceteth-13), Polyethylenglycol(14)isocetylether (Isoceteth-14), Polyethylenglycol(15)isocetylether (Isoceteth-15), Polyethylenglycol(16)- isocetylether (Isoceteth-16), Polyethylenglycol(17)isocetylether (Isoceteth-17), Polyethylenglycol(18)isocetylether (Isoceteth-18), Polyethylenglycol(19)isocetylether (Isoceteth- 19), Polyethylenglycol(20)isocetylether (Isoceteth-20),
    Polyethylenglycol(12)oleylether (Oleth-12), Polyethylenglycol(13)oleylether (Oleth-13), Polyethylenglycol(14)oleylether (Oleth-14), Polyethylenglycol(15)oleylether (Oleth-15),
    Polyethylenglycol(12)laurylether (Laureth-12), Polyethylenglycol(12)isolaurylether (Isolaureth-12).
  • Polyethylenglycol(13)cetylstearylether (Ceteareth-13), Polyethylenglycol(14)cetylstearylether (Ceteareth-14), Polyethylenglycol(15)cetylstearylether (Ceteareth-15), Polyethylenglycol(16)cetylstearylether (Ceteareth-16), Polyethylenglycol(17)cetylstearylether (Ceteareth-17), Polyethylenglycol(18)cetylstearylether (Ceteareth-18), Polyethylenglycol- (19)cetylstearylether (Ceteareth-19), Polyethylenglycol(20)cetylstearylether (Ceteareth- 20),
  • Es ist ferner von Vorteil, die Fettsäureethoxylate aus folgender Gruppe zu wählen:
    Polyethylenglycol(20)stearat, Polyethylenglycol(21)stearat, Polyethylenglycol(22)stearat, Polyethylenglycol(23)stearat, Polyethylenglycol(24)stearat, Polyethylenglycol(25)stearat,
    Polyethylenglycol(12)isostearat, Polyethylenglycol(13)isostearat, Polyethylenglycol- (14)isostearat, Polyethylenglycol(15)isostearat, Polyethylenglycol(16)isostearat, Polyethylenglycol(17)isostearat, Polyethylenglycol(18)isostearat, Polyethylenglycol(19)isostearat, Polyethylenglycol(20)isostearat, Polyethylenglycol(21)isostearat, Polyethylenglycol- (22)isostearat, Polyethylenglycol(23)isostearat, Polyethylenglycol(24)isostearat, Polyethylenglycol(25)isostearat,
    Polyethylenglycol(12)oleat, Polyethylenglycol(13)oleat, Polyethylenglycol(14)oleat, Polyethylenglycol(15)oleat, Polyethylenglycol(16)oleat, Polyethylenglycol(17)oleat, Polyethylenglycol(18)oleat, Polyethylenglycol(19)oleat, Polyethylenglycol(20)oleat
    Als ethoxylierte Alkylethercarbonsäure bzw. deren Salz kann vorteilhaft das Natriumlaureth-11-carboxylat verwendet werden.
  • Als Alkylethersulfat kann Natriumlaurylethersulfat mit 1 bis 4 Oxyethyleneinheiten vorteilhaft verwendet werden.
  • Als ethoxyliertes Cholesterinderivat kann vorteilhaft Polyethylenglycol(30)Cholesterylether verwendet werden. Auch Polyethylenglycol(25)Sojasterol hat sich bewährt.
  • Als ethoxylierte Triglyceride können vorteilhaft die Polyethylenglycol(60) Evening Primrose Glycerides verwendet werden (Evening Primrose = Nachtkerze)
  • Weiterhin ist von Vorteil, die Polyethylenglycolglycerinfettsäureester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(21)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(22)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(23)glyceryllaurat, Polyethylenglycol(6)glycerylcaprat/caprinat, Polyethylenglycol(20)glyceryloleat, Polyethylenglycol(20)glycerylisostearat, Polyethylenglycol(18)glyceryloleat/cocoat zu wählen.
  • Es ist ebenfalls günstig, die Sorbitanester aus der Gruppe Polyethylenglycol(20)sorbitanmonolaurat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonoisostearat, Polyethylenglycol(20)sorbitanmonopalmitat, Polyethylenglycol(20)- sorbitanmonooleat zu wählen.
  • Als vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C- Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12-18 C-Atomen.
  • Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glycerylmonostearat, Glycerylmonoisostearat, Glycerylmonomyristat, Glycerylmonooleat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Propylenglycolmonostearat, Propylenglycolmonoisostearat, Propylenglycolmonocaprylat, Propylenglycolmonolaurat, Sorbitanmonoisostearat, Sorbitanmonolaurat, Sorbitanmonocaprylat, Sorbitanmonoisooleat, Saccharosedistearat, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Arachidylalkohol, Behenylalkohol, Isobehenylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Polyethylenglycol(2)stearylether (Steareth-2), Glycerylmonolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat.
  • Erfindungsgemäß können auch Siliconemulgatoren, und zwar vorteilhaft aus der Gruppe grenzflächenaktive Substanzen aus der Gruppe der Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole gewählt werden, insbesondere aus der Gruppe der Verbindungen, welche gekennzeichnet sind durch die folgende chemische Struktur:


    bei welcher X und Y unabhängig voneinander gewählt werden aus der Gruppe H sowie der verzweigten und unverzweigten Alkylgruppen, Alkylgruppen und Alkoxygruppen mit 1-24 Kohlenstoffatomen, p eine Zahl von 0-200 darstellt, q eine Zahl von 1-40 darstellt, und r eine Zahl von 1-100 darstellt.
  • Ein Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende Silikonemulgatoren sind Dimethiconcopolyole, welche von der Gesellschaft Th.Goldschmidt AG unter den Warenbezeichnungen ABIL® B 8842, ABIL® B 8843, ABIL® B 8847, ABIL® B 8851, ABIL® B 8852, ABIL® B 8863, ABIL® B 8873 und ABIL® B 88183 verkauft werden.
  • Ein weiteres Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende grenzflächenaktiven Substanzen ist das Cetyl Dimethiconcopolyol, welches von der Gesellschaft Th.Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 90 verkauft wird.
  • Ein weiteres Beispiel für besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwendende grenzflächenaktiven Substanzen ist das Cyclomethicon Dimethiconcopolyol, welches von der Gesellschaft Th.Goldschmidt AG unter der Warenbezeichnung ABIL® EM 97 verkauft wird.
  • Weiterhin hat sich als ganz besonders vorteilhaft der Emulgator Laurylmethiconcopolyol herausgestellt, welcher unter der Warenbezeichnung Dow Corning® 5200 Formulation Aid von der Gesellschaft Dow Corning Ltd. erhältlich ist.
  • Die Gesamtmenge an erfindungsgemäß verwendeten Siliconemulgatoren in den erfindungsgemäßen kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen wird vorteilhaft aus dem Bereich von 0,1-10,0 Gew.-%, bevorzugt 0,5-5,0 Gew.-% gewählt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Die kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutzzubereitungen enthalten vorteilhaft anorganische Pigmente, insbesondere Mikropigmente, z. B. in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise in Mengen von 0,5 Gew.-% bis 10 Gew.-%, insbesondere aber 1 Gew.-% bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, außer den erfindungsgemäßen Kombinationen öllösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der Lipidphase und/oder wasserlösliche UVA-Filter und/oder UVB-Filter in der wäßrigen Phase einzusetzen.
  • Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Lichtschutzformulierungen weitere Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 15 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel dienen.
  • Die weiteren UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Vorteilhafte öllösliche UVB-Filtersubstanzen sind z. B.:
    • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
    • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)- benzoesäure(2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4- Methoxyzimtsäureisopentylester;
    • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
    • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2- ethylhexyl)ester;
    • - Triazinderivate, vorzugsweise Ethylhexyl Triazon (Uvinul T150 (BASF)), Diethylhexyl-butamido-triazon (Uvasorb HEB (Sigma 3V), Aniso Triazin (Tinosorb S (Ciba)).
  • Vorteilhafte wasserlösliche UVB-Filtersubstanzen sind z. B.:
    • - Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon-5-sulfonsäure und deren Salze;
    • - Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z. B. 4-(2-Oxo-3-bornylidenmethyl)benzolsulfonsäure,2-Methyl-5-(2-oxo-3- bornylidenmethyl)sulfonsäure und deren Salze.
  • Die Liste der genannten weiteren UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Es kann auch von Vorteil sein, die erfindungsgemäßen Kombinationen mit weiteren UVA- Filtern zu kombinieren, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion und Aniso Triazin (Tinosorb S (Ciba). Auch diese Kombinationen bzw. Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die für die UVB-Kombination verwendeten Mengen eingesetzt werden.
  • Ferner ist vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen mit weiteren UVA- und/oder UVB-Filtern zu kombinieren.
  • Insbesondere ist es im Sinne der Erfindung vorteilhaft, die kosmetische Formulierung als Sonnenschutzmittel und/oder Insektenabwehrmittel zu verwenden.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen, ohne sie einzuschränken. Alle Mengenangaben, Anteile und Prozentanteile sind, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht und die Gesamtmenge bzw. auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen bezogen. Beispiele 1. O/W Emulsionen





    2. Hydrodispersionen



    3. W/O Emulsionen



    4. PIT-Sprays



    5. Feststoffstabilisierte Emulsionen



Claims (10)

1. Kosmetische Formulierungen, die mindestens einen UV-Filter mit dem Strukturelement des Benzimidazols und mindestens eine insektenabweisende Substanz (Repellent) enthalten.
2. Kosmetische Formulierungen nach Anspruch 1, die zumindest den UV-Filter Phenylen-1,4-bis-(2-benzimidazyl)-3,3',5,5'-tetrasulfonsäure beziehungsweise eines seiner Natrium-, Kalium- oder Triethanolammoniumsalze und mindestens eine insektenabweisende Substanz (Repellent) enthalten.
3. Kosmetische Formulierungen nach Anspruch 1 und 2, die als weiteren UV-Filter Benzol-1,4-di(2-oxo-3-bornylidenmethyl-10-sulfonsäure enthalten.
4. Kosmetische Formulierungen nach Anspruch 1 und 3, die weitere UV-A- und UV-B- Filter enthalten.
5. Kosmetische Formulierungen nach Anspruch 1 bis 4, welche die UV-Filter in einer Konzentration von 0,01 bis 20 Gewichts-%, insbesondere von 0,1 bis 15 Gewichts-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung enthalten.
6. Kosmetische Formulierungen nach Anspruch 1 bis 5, die anorganische Pigmente enthalten, insbesondere Zinkoxid und/oder Titandioxid
7. Kosmetische Formulierungen nach Anspruch 1 bis 6, die das Repellent 3-(N-n-Butyl- N-acetyl-amino)-propionsäureethylester (Repellent 3535) enthalten.
8. Kosmetische Formulierungen nach Anspruch 1 bis 7, die das Repellent in einer Konzentration von 1 bis 25% Gewichts-%, insbesondere in einem Gewichtsanteil von 4 bis 20% bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung enthalten.
9. Kosmetische Formulierungen nach Anspruch 1 bis 8, die UV-Filter und Repellent in einem Verhältnis von 0,1 : 5 bis zu einem Verhältnis von 5 : 0,1 enthalten.
10. Verwendung der kosmetische Formulierungen nach Anspruch 1 bis 9 als Sonnenschutzmittel und/oder als Insektenabwehrmittel.
DE2001135258 2001-07-19 2001-07-19 Insektenabwehrende Sonnenschutzmittel Ceased DE10135258A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135258 DE10135258A1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Insektenabwehrende Sonnenschutzmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135258 DE10135258A1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Insektenabwehrende Sonnenschutzmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10135258A1 true DE10135258A1 (de) 2003-02-06

Family

ID=7692405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001135258 Ceased DE10135258A1 (de) 2001-07-19 2001-07-19 Insektenabwehrende Sonnenschutzmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10135258A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308153A2 (de) * 2001-11-03 2003-05-07 Beiersdorf AG Insektenabwehrende Sonnenschutzmittel mit Benztriazolderivaten als Lichtschutzfilter
EP2092928A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Stada Arzneimittel Ag Lichtschutzzubereitung in Form einer Hydrodispersion mit einem Lichtschutzfaktor von _> 50
WO2013114004A1 (fr) * 2012-01-31 2013-08-08 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Composition et association de filtres solaires photostabilisatrices de bmdbm

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05294828A (ja) * 1992-04-17 1993-11-09 Kanebo Ltd 皮膚外用剤組成物
JPH09175926A (ja) * 1995-12-25 1997-07-08 Kanebo Ltd 皮膚外用剤組成物
WO1997049380A1 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Insect repellent sunscreen
WO2000027197A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 The Procter & Gamble Company A composition containing an insect repellent active blend

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05294828A (ja) * 1992-04-17 1993-11-09 Kanebo Ltd 皮膚外用剤組成物
JPH09175926A (ja) * 1995-12-25 1997-07-08 Kanebo Ltd 皮膚外用剤組成物
WO1997049380A1 (en) * 1996-06-26 1997-12-31 S.C. Johnson & Son, Inc. Insect repellent sunscreen
WO2000027197A1 (en) * 1998-11-10 2000-05-18 The Procter & Gamble Company A composition containing an insect repellent active blend

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1308153A2 (de) * 2001-11-03 2003-05-07 Beiersdorf AG Insektenabwehrende Sonnenschutzmittel mit Benztriazolderivaten als Lichtschutzfilter
EP1308153A3 (de) * 2001-11-03 2003-09-10 Beiersdorf AG Insektenabwehrende Sonnenschutzmittel mit Benztriazolderivaten als Lichtschutzfilter
EP2092928A1 (de) * 2008-02-22 2009-08-26 Stada Arzneimittel Ag Lichtschutzzubereitung in Form einer Hydrodispersion mit einem Lichtschutzfaktor von _> 50
WO2013114004A1 (fr) * 2012-01-31 2013-08-08 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Composition et association de filtres solaires photostabilisatrices de bmdbm
WO2013113746A3 (en) * 2012-01-31 2014-07-10 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Composition and association of sunscreens for photostabilizing butyl methoxydibenzoylmethane (bmdbm)
US9814660B2 (en) 2012-01-31 2017-11-14 Pierre Fabre Dermo-Cosmetique Composition and association of sunscreens for photostabilizing butyl methoxydibenzoylmethane (BMDBM)
EP3299009A1 (de) * 2012-01-31 2018-03-28 Pierre Fabre Dermo-Cosmétique Zusammensetzung und kombination von butyl methoxydibenzoylethane (bmdbm)-fotostabilisatoren und sonnenschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034778A2 (de) Verwendung von Octocrylen zur Solubilisierung von 2,4-Bis- [4-(2-Ethyl-hexyloxy)-2-hydroxy]-phenyl -6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin in kosmetischen oder dermatologischen Lichtschutzmitteln
DE19846772A1 (de) Kosmetische und dermatoligische Hydrodispersionen mit einem Gehalt an Triglyceridwachsen
DE10157490A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
DE102007055483A1 (de) Kosmetische und dermatologische Formulierungen enthaltend Isononylbenzoat
EP2034949B1 (de) Verfahren zur erhöhung des lichtschutzfaktors einer kosmetischen und/ oder dermatologischen zubereitung
DE10130963A1 (de) Verwendung von Bis-Resorcinyltriazinderivaten zur Verbesserung der Wirksamkeit von lipophilen Wirkstoffen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen
DE10061360A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen, filmbildenden Polymeren zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
EP0908172A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen in Form von O/W Emulsionen mit einem Gehalt an hydrophoben anorganischen Mikropigmenten und hydrophilen Tensiden
DE10154111A1 (de) Insektenabwehrende Sonnenschutzmittel mit Benztriazolderivaten als Lichtschutzfilter
DE19754037A1 (de) Verwendung von Polysacchariden zur Verbesserung der Lichtschutzwirkung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
EP1082954A2 (de) Kosmetische Lichtschutzzubereitungen enthaltend ein oder mehrere unter den Amidverbindungen ausgewählte Öle und ein oder mehrere unsymmetrisch substituierte Triazinderivate
DE10155865A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
DE10155716A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
EP0904770A1 (de) Verwendung von röntgenamorphen Oxiden zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE19703471A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Triazinderivaten und Butylenglycoldiestern
DE10135258A1 (de) Insektenabwehrende Sonnenschutzmittel
EP0922447A2 (de) Verwendung von C18-38 -Alkylhydroxystearoylstearat zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors und/oder der UV-A-Schutzleistung kosmetischer oder dermatologischer Formulierungen
DE10349665A1 (de) Insekten abweisendes Textil
EP0897715A2 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche als Festkörper vorliegende UV-Filtersubstanzen und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten
DE10157484A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
DE19735900A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzmittel, welche gelöste Triazinderivate und polymere UV-Filtersubstanzen auf Siliconbasis enthalten
DE10157476B4 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung
EP0895775B1 (de) Lichtschutzbereitungen mit einem Gehalt an anorganischen Pigmenten, welche oberflächlich mit UV-Filtersubstanzen beschichtet sind
DE19751221A1 (de) Verwendung von C¶1¶¶8¶¶-¶¶3¶¶8¶-Alkylhydroxystaroylstearat zur Verstärkung des Lichtschutzfaktors kosmetischer oder dermatologischer Lichtschutzmittel
DE10157489A1 (de) Kosmetische und/oder dermatologische Lichtschutzzubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection