DE19725062A1 - Vorrichtung zur Durchflußregelung einer Flüssigkeit, insbesondere in einem fahrzeuggebundenen Umlaufsystem - Google Patents

Vorrichtung zur Durchflußregelung einer Flüssigkeit, insbesondere in einem fahrzeuggebundenen Umlaufsystem

Info

Publication number
DE19725062A1
DE19725062A1 DE1997125062 DE19725062A DE19725062A1 DE 19725062 A1 DE19725062 A1 DE 19725062A1 DE 1997125062 DE1997125062 DE 1997125062 DE 19725062 A DE19725062 A DE 19725062A DE 19725062 A1 DE19725062 A1 DE 19725062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flat slide
flow
sealing surfaces
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997125062
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schuhmann
Werner Vos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE1997125062 priority Critical patent/DE19725062A1/de
Publication of DE19725062A1 publication Critical patent/DE19725062A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/0655Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with flat slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/0281Guillotine or blade-type valves, e.g. no passage through the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details
    • F16K3/32Means for additional adjustment of the rate of flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 auf eine Vorrichtung zur Durchflußregelung ein er Flüssigkeit, insbesondere in einem fahr­ zeuggebundenen Umlaufsystem, umfassend ein Gehäuse mit einem zwischen parallelen Dichtflächen geführten Flachschieber, der mit einem Elektromotor in Antriebsverbindung steht.
Eine derartige Vorrichtung in Schieberbauart ist beispielsweise aus der DE 11 55 950 B bekannt. Derartige Schieber-Vorrichtungen dienen bekanntlich zur Regulierung großer Massen- bzw. Stoffströme.
Zur Durchflußregelung relativ klein er Stoffströme, wie beispielsweise der Wasser­ menge für den Heizkreislauf einer Fahrzeuginnenraum-Heizung als einem fahr­ zeuggebundenen Umlaufsystem sind getaktete Hubventile bekannt, die beim Schließen gegen das strömende Wasser nachteiligerweise Geräusche ver­ ursachen. Weiter nachteilig ist die ständige Bestromung dieser Takt-Ventile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Durchflußregelung relativ kleiner Flüssigkeitsmengen eine Ausgestaltung auf­ zuzeigen, die im Aufbau einfach ist und mit einem einfachen elektrischen Antrieb ausrüstbar ist.
Diese Aufgabe ist mit dem Patentanspruch 1 gelöst, wobei der Flachschieber reib­ schlüssig selbsthemmend zwischen den Dichtflächen im Gehäuse angeordnet ist und mit einem in der Antriebsrichtung umsteuerbaren Linearmotor in Antriebsver­ bindung steht.
Mit der erfindungsgemäßen reibschlüssig selbsthemmenden Anordnung des Flachschiebers erübrigt sich in vorteilhafter Weise ein über den Linearmotor ge­ steuertes Abbremsen des Flachschiebers bei einer Verstellbewegung, so daß ein im Aufbau einfacher Linearmotor Verwendung findet, dem lediglich durch Umpolen die jeweilige Antriebsrichtung aufgeprägt ist.
Die ferner geräuschfrei arbeitende erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchfluß­ regelung einer Flüssigkeit findet bevorzugt Verwendung als Wassermengenregler für einen Heizkreislauf einer Fahrzeuginnenraum-Heizung in Single- oder Duo-Aus­ führung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird zur Erzielung eines einfa­ chen Aufbaues vorgeschlagen, daß das aus einem Kunststoff gebildete Gehäuse einen einen Durchfluß querenden Schieberschacht mit parallelen Dichtflächen aufweist, zwischen denen ein Flachschieber aus nichtrostendem Stahl reib­ schlüssig selbsthemmend angeordnet ist. Ein derartiges Gehäuse ist vorteilhaft beispielsweise als Spritzgußteil auszubilden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird zur Erzielung einer vorteilhaften Re­ gelung der Durchflußströmung vorgeschlagen, daß der im Gehäuse vorgesehene Durchfluß einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, mit dem der Flachschieber über einen in seinem freien Endabschnitt ausgebildeten dreieck­ förmigen Steuerquerschnitt zusammenwirkt.
Zur Erzielung einer kompakten Baueinheit aus Schieber-Vorrichtung und Linear­ motor wird weiter vorgeschlagen, daß der Linearmotor am Gehäuse angeordnet ist.
Zur Versorgung gesonderter Wärmetauscher in einem Umlaufsystem findet bevor­ zugt eine Duo-Ausführung der Schieber-Vorrichtung Verwendung mit einem Zufluß und zwei Abflüssen, wobei letztere jeweils mit einem Flachschieber ausgerüstet sind und jeder Flachschieber mit einem gesonderten, am Gehäuse befestigten Linearmotor in Antriebsverbindung steht.
Diese kompaktbauende Schieber-Vorrichtung weist zur Reduzierung von Steuer­ leitungen eine für beide Linearmotoren vorgesehene Steuereinrichtung am Ge­ häuse gekapselt angeordnet auf.
Die Erfindung ist anhand einer in der Zeichnung schematisch dargestellten Duo- Ausführung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 jeweils im Längsschnitt in Drauf- und Seitenansicht eine Duo-Schie­ ber-Vorrichtung,
Fig. 2 einen Flachschieber in Offenstellung.
Eine Vorrichtung 1 zur Durchflußregelung einer Flüssigkeit, insbesondere als Was­ sermengenregler für einen nicht dargestellten Heizkreislauf einer Fahrzeuginnen­ raum-Heizung in Single- oder Duo-Ausführung umfaßt ein Gehäuse 2 mit einem zwischen parallelen Dichtflächen 3, 3' geführten und über einen Elektromotor 4 angetriebenen Flachschieber 5.
Zur Erzielung einer im Aufbau einfachen Vorrichtung 1 ist der Flachschieber 5 reib­ schlüssig selbsthemmend zwischen den Dichtflächen 3, 3' im Gehäuse 2 angeord­ net, was in weiterer vorteilhafter Weise die Möglichkeit eröffnet, als Elektromotor 4 einen in der Antriebsrichtung umsteuerbaren, im Aufbau einfachen Linearmotor 6 vorzusehen. Mit der selbsthemmenden Anordnung des Flachschiebers 5 zwischen parallelen Dichtflächen 3, 3' erübrigt sich eine gesonderte Steuerung des Linear­ motors insbesondere beim Abbremsen einer Schieberbewegung. Weiter entfällt in vorteilhafter Weise auch eine ständige Bestromung der Schieber-Antriebseinrich­ tung.
Zur Erzielung einer im Aufbau einfachen Vorrichtung 1 weist das aus einem Kunststoff gebildete Gehäuse 2 einen einen Durchfluß 7 querenden Schieber­ schacht 8 mit parallelen Dichtflächen 3, 3' auf, zwischen denen ein Flachschieber 5 aus nichtrostendem Stahl reibschlüssig selbsthemmend angeordnet ist.
Die somit vorteilhafter Weise geräuschlos arbeitende Vorrichtung 1 ermöglicht in weiterer Ausgestaltung eine feinfühlige Durchflußregelung dadurch, daß der im Gehäuse 2 vorgesehene Durchfluß 7 einen im wesentlichen kreisförmigen Quer­ schnitt aufweist, mit dem der Flachschieber 5 über einen in seinem freien End­ abschnitt ausgebildeten dreieckförmigen Steuerquerschnitt 9 zusammenwirkt.
Eine kompakte Bauweise für die Vorrichtung 1 ist im weiteren dadurch erreicht, daß der Linearmotor 6 am Gehäuse 2 angeordnet bzw. befestigt ist.
Wie aus der Fig. 1 hervorgeht, ist bei einer Duo-Ausführung der Vorrichtung 1 zur Versorgung gesonderter, nicht dargestellter Wärmetauscher diese mit einem Zu­ fluß 10 und zwei Abflüssen 11, 11', letztere jeweils mit einem Flachschieber 5, ausgerüstet, wobei jeder Flachschieber 5 mit einem gesonderten, am Gehäuse 2 befestigten Linearmotor 6 in Antriebsverbindung steht. Hierbei ist zur Reduzierung an Steuerleitungen eine für beide Linearmotoren 6 vorgesehene Steuereinrichtung am Gehäuse 2 gekapselt angeordnet (nicht dargestellt).

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Durchflußregelung einer Flüssigkeit, insbesondere in einem fahrzeuggebundenen Umlaufsystem,
  • - umfassend ein Gehäuse (2) mit einem zwischen parallelen Dicht­ flächen (3, 3') geführten Flachschieber (5), der
  • - mit einem Elektromotor (4) in Antriebsverbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Flachschieber (5) reibschlüssig selbsthemmend zwischen den Dichtflächen (3, 3') im Gehäuse (2) angeordnet ist und
  • - mit einem in der Antriebsrichtung umsteuerbaren Linearmotor (6) in Antriebsverbindung steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung als Wassermengenregler für einen Heizkreislauf einer Fahrzeuginnenraum- Heizung in Single- oder Duo-Ausführung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
  • - daß das aus einem Kunststoff gebildete Gehäuse (2) einen einen Durchfluß (7) querenden Schieberschacht (8) mit parallelen Dicht­ flächen (3, 3') aufweist, zwischen denen
  • - ein Flachschieber (5) aus nichtrostendem Stahl reibschlüssig selbsthemmend angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der im Gehäuse (2) vorgesehene Durchfluß (7) einen im we­ sentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist, mit dem
  • - der Flachschieber (5) über einen in seinem freien Endabschnitt aus­ gebildeten dreieckförmigen Steuerquerschnitt (9) zusammenwirkt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Linearmotor (6) am Gehäuse (2) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß bei einer Duo-Ausführung mit einem Zufluß (10) und zwei Ab­ flüssen (11, 11') letztere jeweils mit einem Flachschieber (5) ausge­ rüstet sind, und
  • - jeder Flachschieber (5) mit einem gesonderten, am Gehäuse (2) befestigten Linearmotor (6) in Antriebsverbindung steht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine für beide Linearmotoren (6) vorgesehene Steuereinrichtung am Gehäuse (2) ge­ kapselt angeordnet ist.
DE1997125062 1997-06-13 1997-06-13 Vorrichtung zur Durchflußregelung einer Flüssigkeit, insbesondere in einem fahrzeuggebundenen Umlaufsystem Withdrawn DE19725062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125062 DE19725062A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Vorrichtung zur Durchflußregelung einer Flüssigkeit, insbesondere in einem fahrzeuggebundenen Umlaufsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997125062 DE19725062A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Vorrichtung zur Durchflußregelung einer Flüssigkeit, insbesondere in einem fahrzeuggebundenen Umlaufsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725062A1 true DE19725062A1 (de) 1998-12-17

Family

ID=7832415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997125062 Withdrawn DE19725062A1 (de) 1997-06-13 1997-06-13 Vorrichtung zur Durchflußregelung einer Flüssigkeit, insbesondere in einem fahrzeuggebundenen Umlaufsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19725062A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941309A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Behr Gmbh & Co Anordnung zur Verstellung einer Klappe in einem Luftführungskanal einer Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1484658A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-08 Behr GmbH & Co. KG Stellglied zum Einstellen eines Stroms eines fluiden Mediums und Führungsteil für ein fluides Medium mit einem Stellglied
DE10349967A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-09 Hauni Maschinenbau Ag Multifunktionsfördertrommel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809503C (de) * 1945-03-27 1951-07-30 Const Mecano Thermiques C O M Schieber
DE7733574U1 (de) * 1976-11-03 1978-08-03 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Elektromagnetischer linear-motor
US4173233A (en) * 1977-11-21 1979-11-06 U.S. Industries, Inc. Pilot valve
US4210831A (en) * 1979-01-02 1980-07-01 Exxon Enterprises, Inc. Involute lamination armature for a linear reciprocating motor
DE4328709C2 (de) * 1993-08-26 1996-04-04 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE809503C (de) * 1945-03-27 1951-07-30 Const Mecano Thermiques C O M Schieber
DE7733574U1 (de) * 1976-11-03 1978-08-03 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Elektromagnetischer linear-motor
US4173233A (en) * 1977-11-21 1979-11-06 U.S. Industries, Inc. Pilot valve
US4210831A (en) * 1979-01-02 1980-07-01 Exxon Enterprises, Inc. Involute lamination armature for a linear reciprocating motor
DE4328709C2 (de) * 1993-08-26 1996-04-04 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941309A1 (de) * 1999-08-31 2001-03-01 Behr Gmbh & Co Anordnung zur Verstellung einer Klappe in einem Luftführungskanal einer Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
EP1484658A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-08 Behr GmbH & Co. KG Stellglied zum Einstellen eines Stroms eines fluiden Mediums und Führungsteil für ein fluides Medium mit einem Stellglied
DE10325498A1 (de) * 2003-06-04 2004-12-30 Behr Gmbh & Co. Kg Stellglied zum Einstellen eines Stroms eines fluiden Mediums und Führungsteil für ein fluides Medium mit einem Stellglied
DE10349967A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-09 Hauni Maschinenbau Ag Multifunktionsfördertrommel
DE10349967B4 (de) * 2003-10-24 2006-06-14 Hauni Maschinenbau Ag Multifunktionsfördertrommel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106840T2 (de) Luftführungregelvorrichtung in einem Kanal mit integrierter Formgedächtnis Stelleinheit, insbesondere für Kraftfahrzeugklimaanlagen
DE60026753T2 (de) Mischungsklappeantriebsvorrichtung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage
EP0884511B1 (de) Miniaturisierte Ventileinrichtung
DE3426890A1 (de) Mischvorrichtung zum vermischen von zwei fluiden, insbesondere von heissem und kaltem wasser
DE4042084A1 (de) Magnet-wegeventil zur volumenstromsteuerung
DE4135993A1 (de) Magnetventil in baukastenbauweise
DE19753575B4 (de) Magnetventil für eine flüssigkeitsgeregelte Heiz- und/oder Kühlanlage
DE102016120642A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Waschwasser mit Ventilplatte
DE2414165A1 (de) Elektromagnetische foerdereinrichtung fuer fluessigkeiten
EP0191011B1 (de) Elektrisch-pneumatischer Signalwandler
DE69929351T2 (de) Elektroventil zur wassertemperatursteuerung
CH668103A5 (de) Anordnung zum verstaerken der antriebskraft eines steuermotors bei einem linearen stellantrieb.
DE19725062A1 (de) Vorrichtung zur Durchflußregelung einer Flüssigkeit, insbesondere in einem fahrzeuggebundenen Umlaufsystem
DD294770A5 (de) Vorrichtung zum regeln eines volumenstroms in einem fuehrungsrohr
EP1363055A2 (de) Elektromagnetventil
DE202004021836U1 (de) Sitzventil
DE19707666A1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für Heizungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE19822735A1 (de) Ventil zur Steuerung von flüssigen oder gasförmigen Medien
DE4037621C2 (de) Betriebsverfahren für ein einen Fluidstrom quantitativ steuerndes Ventil
DE10115636B4 (de) Umschaltventil in einem Fahrzeug
DE102004035344B4 (de) Thermostatventil
EP0411469A1 (de) Elektromagnetisches Stellglied
DE3506493A1 (de) Mehrwegeelektroventil
DE8029580U1 (de) Elektrisch betätigbares Ventil
DE3430879A1 (de) Gehaeuse fuer ein sprudelbadgeblaese

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination