DE19724411A1 - Video-Überwachungsgerät - Google Patents

Video-Überwachungsgerät

Info

Publication number
DE19724411A1
DE19724411A1 DE19724411A DE19724411A DE19724411A1 DE 19724411 A1 DE19724411 A1 DE 19724411A1 DE 19724411 A DE19724411 A DE 19724411A DE 19724411 A DE19724411 A DE 19724411A DE 19724411 A1 DE19724411 A1 DE 19724411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monitoring device
video monitoring
housing
power supply
video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19724411A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Schimmelpfennig
Andre Dornseif
Bernhard Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gira Giersiepen GmbH and Co KG filed Critical Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority to DE19724411A priority Critical patent/DE19724411A1/de
Publication of DE19724411A1 publication Critical patent/DE19724411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19634Electrical details of the system, e.g. component blocks for carrying out specific functions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19619Details of casing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19617Surveillance camera constructional details
    • G08B13/19632Camera support structures, e.g. attachment means, poles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/50Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Video-Überwachungs­ gerät, wie eine Kamera oder ein Bildschirmteil, mit einer Stromversorgungseinheit und mit einem Gehäuse.
Bekannte Video-Überwachungsgeräte dieser Art können sowohl in Gebäuden, wie in Fabrikhallen oder in Produktionsräumen oder dergleichen, zur technologischen Überwachung als auch in öffentlichen Gebäuden, wie Flughäfen, Kaufhäusern, Banken usw. oder im Freien zur Verkehrsüberwachung und Sicherheitskontrolle, wie zur Vorbeugung von Diebstählen, Einbrüchen oder unbefugtem Zutritt, angewandt werden. Dabei kann es nützlich sein, die Video-Überwachungsgeräte als Bestandteile von Alarmsystemen einzusetzen. Video-Kameras werden dabei vorteilhafterweise an verschiedenen Orten eingesetzt, während die Bildschirme oder Monitore sich an einem zentralen Ort befinden können.
Zur Stromversorgung sind bekannte Videoüberwachungsgeräte über Stromversorgungskabel mit einer externen Energiequelle verbunden, oder sie arbeiten batteriebetrieben. Im ersten Fall wirken sich die Stromversorgungskabel oft störend auf die Überwachungsaufgabe aus, indem sie die Abmessungen des Video-Überwachungsgerätes vergrößern. Auch muß das Video- Überwachungsgerät zuerst installiert werden, bevor es in Betrieb genommen werden kann. Im zweiten Fall ist zwar das Video-Überwachungsgerät sofort einsatzbereit, es ist aber nur eine durch die Batterien begrenzte Betriebsdauer möglich. Danach müssen diese ausgewechselt oder wieder auf­ geladen werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Video-Überwachungsgerät der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, für das bei kompakter Baugröße und geringem In­ stallationsaufwand eine langandauernde kontinuierliche Stromversorgung gewährleistet werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Gehäuse auf einem Sockelteil angeordnet ist, welches durch ein Steckergehäuse eines Netzsteckers gebildet ist, und die Stromversorgung der Stromversorgungseinheit unmittelbar über im Steckergehäuse befestigte Steckerstifte erfolgt.
Ein erfindungsgemäß ausgebildetes Video-Überwachungsgerät kann direkt in eine Netzsteckdose, wie beispielsweise in eine Schutzkontakt-Steckdose eingeführt werden und ist sofort betriebsbereit. Für den Anschluß der Versorgungs­ spannung tritt keinerlei installationsaufwand auf. Der Einsatz von Stromversorgungskabeln wird vermieden. Das Video-Überwachungsgerät kann dabei vorteilhafterweise durch eine geeignete Auswahl seiner Bauelemente und eine ent­ sprechende Gestaltung seines Gehäuses kleinformatig und wenig auffällig gestaltet werden. Zur Erzeugung einer für den Betrieb des Video-Überwachungsgerätes notwendigen Kleinspannung aus der Netzspannung kann als Stromversor­ gungseinheit vorteilhafterweise ein Netzteil vorgesehen sein.
Bevorzugt ist auch eine Ausführung, bei der das erfindungs­ gemäße Video-Überwachungsgerät als Bestandteil der Strom­ versorgungseinheit zusätzlich mit mindestens einem Akkumu­ lator ausgestattet ist, der einen netzunabhängigen Betrieb ermöglicht. Dabei ist ein Anzeigeelement zur Statusanzeige der Betriebsart und/oder des Ladungszustandes des Akkumula­ tors von Nutzen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den unteransprüchen sowie der folgenden Beschrei­ bung enthalten.
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Beide Beispiele betreffen eine erfin­ dungsgemäße Video-Kamera, wobei die Fig. 1 und 2 Gültigkeit für beide Beispiele besitzen. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Video-überwachungsgerätes,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Teile eines erfindungsgemäßen Video-Überwachungs­ gerätes mit einem wie in Fig. 1 dargestellten Aufbau,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines ersten Aus­ führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Video- Überwachungsgerätes,
Fig. 4 eine schematisierte Seitenansicht des Video- Überwachungsgerätes aus Fig. 3,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Aus­ führungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Video- Überwachungsgerätes.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, ist ein erfindungs­ gemäßes Video-Überwachungsgerät, das hier als Kamera ausge­ bildet ist, direkt für den Netzbetrieb bei 230 V Wechsel­ strom geeignet. Zum Netzanschluß der Kamera dient ein Netzstecker 1 mit einem Steckergehäuse 2 und darin befe­ stigten Steckerstiften 3. Der Stecker 1 bildet, wie aus den Fig. 3 bis 5 hervorgeht, ein Sockelteil eines vorzugsweise aus Kunststoff bestehenden Gehäuses 4 des Video-Überwa­ chungsgerätes. Unmittelbar über die Steckerstifte 3 des hier als Schutzkontakt-Steckers ausgebildeten Netzsteckers 1 erfolgt die Stromversorgung einer Stromversorgungseinheit 5 des Video-Überwachungsgerätes. Die Ausbildung des Netz­ steckers 1 in Form eines Schutzkontakt-Steckers verleiht dem Stecker 1 einen sicheren Halt in einer Steckdose, wobei die Schutzkontakte entfallen können, insofern das Gerät die entsprechenden sicherheitstechnischen Voraussetzungen er­ füllt. Zur Erzeugung einer für den Betrieb des Video-Über­ wachungsgerätes nötigen Kleinspannung UB1 aus der Netz­ spannung ist als Stromversorgungseinheit ein Netzteil 6 vorgesehen. Als weiterer Bestandteil der Stromversorgungs­ einheit 5 ist dem Netzteil 6 ein Akkumulator 7 nachgeord­ net, der eine Spannung UB2 liefert und so einen netzunabhän­ gigen Betrieb des Video-Überwachungsgerätes gestattet.
Das erfindungsgemäße Video-Überwachungsgerät umfaßt weiter­ hin einen optoelektronischen Wandler 8. Der optoelektroni­ sche Wandler 8 ist vorzugsweise ein als Modul ausgebildeter Lichtempfänger, und zwar eine CCD-Bildsensor-Matrix, mit der optische Signale I in elektrische Signale E umgewandelt werden können. Der Wandler 8 ist entsprechend der CMOS- Technologie hergestellt, d. h. er nutzt zur Energiewandlung Metallelektrode-Oxidschicht-Substrat-Kondensatoren, und stellt ein ladungsgekoppeltes elektrisches Bauelement (Charge Coupled Device) dar. Die unter Lichteinfluß freige­ setzte Ladungsmenge eines solchen Wandlers 8 ist von der Beleuchtungsstärke, der Beleuchtungsdauer und der Wellen­ länge des einfallenden Lichts abhängig. Der Wandler 8 kann daher bedarfsweise schwarz/weiß- oder farbempfindlich sein. Vorteile eines solchen Wandlers 8 bestehen weiterhin in seiner einfachen Integrationsmöglichkeit in das Gerät, seinem geringen Raum- bzw. Flächenbedarf und seiner hohen Empfindlichkeit. CCD-Bildsensor-Matrizen können, beispiels­ weise bei einer Auflösung von 400 × 500 Bildpunkten, die Flächen von Objekten erfassen, ohne daß dazu eine Relativ­ bewegung "Sensor-Objekt" notwendig ist.
Wenn es sich bei dem Video-Überwachungsgerät um ein Bild­ schirmteil oder einen Monitor handelt, so ist als optoelek­ tronische Wandler 8 ein Lichtsender einzusetzen, mit dem elektrische Signale E bzw. Videosignale V in optische Signale I umgewandelt werden. Als solche Lichtsender eignen sich insbesondere Elektronenstrahlröhren, in eingeschränk­ tem Maß auch Lichtemitterdioden (LED) bzw. Bildschirme auf der Grundlage flüssiger Kristalle (LCD).
Zur Umwandlung der elektrischen Signale E in ein Videosi­ gnal V enthält das dargestellte Video-Überwachungsgerät eine elektronische Auswertevorrichtung 9, wie eine Bildver­ arbeitungskarte. Die elektronische Auswertevorrichtung 9 verarbeitet die als elektrische Signale E von dem optoelek­ tronischen Wandler 8 bereitgestellten Bilddaten und liefert das Videosignal V, welches an einer Schnittstelle 10 zur Weiterübertragung abgenommen werden kann. Die Weiterüber­ tragung des Videosignals V kann, wie die in Fig. 2 als Steckerbuchse ausgebildete Schittstelle 10 zeigt, über Kabel ("twisted pair") oder drahtlos über einen Sender, wie einen Funk- oder Tnfrarotsender geschehen. Dabei erfolgt z. B. eine Amplituden- oder Frequenzmodulation elektromagne­ tischer Trägerwellen mit dem Videosignal V.
Die Inbetriebnahme und die Abschaltung des erfindungs­ gemäßen Video-Überwachungsgerätes kann auf verschiedenen Wegen geschehen, die vorteilhafterweise auch in Kombination miteinander vorgesehen werden können. So kann ein elek­ tronisches Zeitschaltglied zur Festlegung von Beginn und Ende der Überwachung vorgesehen sein. Es ist auch möglich, daß die Überwachung durch einen Bewegungssensor oder, falls das Gerät zur Überwachung von Kleinkindern eingesetzt wer­ den soll, durch ein akustisches Signal ausgelöst wird. Die Abschaltung des Gerätes kann dann beispielsweise erfolgen, wenn sich das Videosignal V über einen längeren Zeitraum nicht verändert. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Video-Überwachungsgerät mit einem Empfänger, wie einen Funk- oder Infrarotsender, auszustatten, mit dem Beginn und Ende der Überwachung ferngesteuert festgelegt werden kön­ nen.
Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht eine erste Aus­ führung einer erfindungsgemäßen Video-Kamera, welche auch in Fig. 4 schematisch in Seitenansicht dargestellt ist. Die vorstehend beschriebenen Teile des Video-Überwachungsge­ rätes, wie Stromversorgungseinheit 5, Wandler 8 und elek­ tronische Auswertevorrichtung 9 befinden sich im Inneren des Gehäuses 4 der Kamera. Das Gehäuse 4 besitzt als Grundform die einer Kugel, deren Kappe auf einer dem Netz­ stecker 1 abgewandten Frontseite 11 entfernt ist. Der Kugeldurchmesser kann - wie dargestellt - nur geringfügig größer als der Durchmesser des im wesentlichen zylindrisch ausgebildeten Steckergehäuses 2 sein, wodurch das erfin­ dungsgemäße Video-Überwachungsgerät kaum auffällig er­ scheint. An der Frontseite 11 ist im Gehäuse 4 ein Fenster 12 vorgesehen, durch das die optischen Signale I an den optoelektronischen Wandler 8 gelangen. Wie Fig. 4 zeigt, wird der Wandler 8 zusammen mit einem davor befindlichen optischen Kamerateil 13, wie einem Objektiv zur Licht­ fokussierung, eingesetzt.
Oberhalb des Fensters 12 befinden sich zwei, z. B. durch Leuchtdioden gebildete, Anzeigeelemente 14 zur Status­ anzeige der Betriebsart des Video-Überwachungsgerätes und des Ladungszustandes des Akkumulators 7.
Wie Fig. 4 weiterhin zeigt, ist das Gehäuse 4 der Kamera mit dem das Sockelteil bildenden Steckergehäuse 2 vor­ teilhafterweise über ein Kugelgelenk 15 verbunden. Dadurch kann das Fenster 12 an der Frontseite 11 des Gehäuses 4 über einen großen Winkelbereich hin auf eine beliebige Stelle, beispielsweise in einem zu überwachenden Raum, gerichtet werden.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Video-Über­ wachungsgerätes. Die zweite Ausführung unterscheidet sich von der ersten durch das Fehlen der Anzeigeelemente 14 und durch die Form des Gehäuses 4. Das Gehäuse 4 besitzt als Grundform die eines Quaders, dessen Kanten abgerundet sind. Eine Quaderfläche bildet die dem Netzstecker 1 abgewandte Frontseite 11. Die Seitenlängen des Quaders können nur geringfügig größer als der Durchmesser des wie im ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen zylindrisch ausgebilde­ ten Steckergehäuses 2 sein. Auch diese Form ist wenig auffällig und nicht typisch für ein Video-Überwachungs gerät. Im Inneren des Gehäuses 4 besitzt das Video-Über­ wachungsgerät den oben beschriebenen Aufbau. Wie beim ersten Ausführungsbeispiel ist an der Frontseite 11 im Gehäuse 4 ein Fenster 12 mit einem optischen Kamerateil 13 vorgesehen, durch das die optischen Signale 1 an den optoelektronischen Wandler 8 gelangen.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungs­ beispiel beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen, so insbesondere Mo­ nitoren oder andere Bildschirmteile anstelle der beschrie­ benen Kamera. Diese Monitore können in einfacher Weise auf ein Überwachungspult mit mehreren Schutzkontakt-Steckdosen gesteckt werden. Auch andere optoelektronische Wandler 8 können eingesetzt werden. Ebenso ist es auch möglich, daß das erfindungsgemäße Video-Überwachungsgerät mit einer Vor­ richtung verbunden wird, die eine klemmende Befestigung an einer ausgewählten Stelle ermöglicht, wobei die Vorrichtung zur klemmmenden Befestigung vorzugsweise am Gehäuse 4 des Gerätes angebracht sein kann. In diesem Fall wird der elek­ trische Anschluß nicht direkt über den Netzstecker 1 in der Netzsteckdose sondern über ein Verlängerungskabel erfolgen, oder das Video-Überwachungsgerät arbeitet netzunabhängig mit der Spannung UB2 des Akkumulators 7.

Claims (15)

1. Video-Überwachungsgerät, wie eine Kamera oder ein Bildschirmteil, mit einer Stromversorgungseinheit (5) und mit einem Gehäuse (4) dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) auf einem Sockelteil angeordnet ist, welches durch ein Steckergehäuse (2) eines Netzstec­ kers (1) gebildet ist, und die Stromversorgung der Stromversorgungseinheit (5) unmittelbar über im Steckergehäuse (2) befestigte Steckerstifte (3) erfolgt.
2. Video-Überwachungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stromversorgungseinheit (5) ein Netzteil (6) vor­ gesehen ist.
3. Video-Überwachungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bestandteil der Stromversorgungseinheit (5) mindestens ein Akkumulator (7) vorgesehen ist.
4. Video-Überwachungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens ein Anzeigee1ement (14) zur Statusanzeige der Be­ triebsart und/oder des Ladungszustandes des Akkumula­ tors (7)
5. Video-Überwachungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mindestens einen optoelektronischen Wandler (8).
6. Video-Überwachungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der optoelektronische Wandler (8) ein Lichtempfänger, wie eine CCD-Bildsensor-Matrix, zur Wandlung optischer Signale (I) in elektrische Signale (E) ist und der Wandler (8) mit einem optischen Kamerateil (13), wie einem Objektiv, gekoppelt ist.
7. Video-Überwachungsgerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch mindestens eine elektronische Auswertevorrichtung (9) zur Um­ wandlung elektrischer Signale (E) in ein Videosignal (V).
8. Video-Überwachungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der optoelektronische Wandler (8) ein Lichtsender zur Wandlung elektrischer Signale (E) in optische Signale (I) ist.
9. Video-Überwachungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch mindestens eine Schnittstel1e (10) für ein Videosignal (V).
10. Video-Überwachungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen Sender, wie einen Funk- oder Infrarotsender, zur drahtlosen Übertragung eines Videosignals (V).
11. Video-Überwachungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein vorzugs­ weise elektronisches Zeitschaltglied zur Festlegung von Beginn und Ende der Überwachung.
12. Video-Überwachungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch mindestens einen Bewegungssensor zur Auslösung der Überwachung.
13. Video-Überwachungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch einen Empfänger, wie einen Funk- oder Infrarotempfänger, zur ferngesteuerten Festlegung von Beginn und Ende der Überwachung.
14. Video-Überwachungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet d u r o h eine, vor­ zugsweise am Gehäuse (4) befindliche Vorrichtung zur klemmenden Befestigung.
15. Video-Überwachungsgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) mit dem Steckergehäuse (2) über ein Kugel­ gelenk (15) verbunden ist.
DE19724411A 1996-07-12 1997-06-10 Video-Überwachungsgerät Withdrawn DE19724411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724411A DE19724411A1 (de) 1996-07-12 1997-06-10 Video-Überwachungsgerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29612087U DE29612087U1 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Video-Überwachungsgerät
DE19724411A DE19724411A1 (de) 1996-07-12 1997-06-10 Video-Überwachungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19724411A1 true DE19724411A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=8026366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612087U Expired - Lifetime DE29612087U1 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Video-Überwachungsgerät
DE19724411A Withdrawn DE19724411A1 (de) 1996-07-12 1997-06-10 Video-Überwachungsgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29612087U Expired - Lifetime DE29612087U1 (de) 1996-07-12 1996-07-12 Video-Überwachungsgerät

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT406723B (de)
DE (2) DE29612087U1 (de)
IT (1) IT1293593B1 (de)
NL (1) NL1006458C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068908A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Safety Adherence Technology (Pty) Ltd Surveillance system
DE10032319A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Schneider Klaus Komplett integrierte, drahtlose Funk-Video und Audioübertragungs-Systemeinheit und ferngesteuert drehbare Schwenkmechanik mit steck- und schraubbaren Halterungsvorrichtungen für den direkten Betrieb aus der 220VAC Steckdose und/oder Lampenfassung
DE10302590A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Kamera, insbesondere Video-Überwachungskamera
CN106546336A (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 伊诺家有限公司 温度防备传感器单元

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000068908A1 (en) * 1999-05-07 2000-11-16 Safety Adherence Technology (Pty) Ltd Surveillance system
DE10032319A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Schneider Klaus Komplett integrierte, drahtlose Funk-Video und Audioübertragungs-Systemeinheit und ferngesteuert drehbare Schwenkmechanik mit steck- und schraubbaren Halterungsvorrichtungen für den direkten Betrieb aus der 220VAC Steckdose und/oder Lampenfassung
DE10302590A1 (de) * 2003-01-22 2004-08-12 Gira Giersiepen Gmbh & Co. Kg Kamera, insbesondere Video-Überwachungskamera
DE10302590B4 (de) * 2003-01-22 2005-04-28 Giersiepen Gira Gmbh Kamera, insbesondere Video-Überwachungskamera
CN106546336A (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 伊诺家有限公司 温度防备传感器单元
EP3144908A3 (de) * 2015-09-21 2017-10-04 Innohome Oy Temperaturwächtersensoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI971623A0 (de) 1997-07-08
ATA118197A (de) 1999-12-15
ITMI971623A1 (it) 1999-01-08
IT1293593B1 (it) 1999-03-08
DE29612087U1 (de) 1997-11-06
AT406723B (de) 2000-08-25
NL1006458A1 (nl) 1998-01-15
NL1006458C2 (nl) 1998-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752634C2 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE4344071A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von Energie und/oder Daten
EP1191352B1 (de) Lichtschrankenanordnung mit Schnittstelle
DE3706229A1 (de) Elektronisches beleuchtungsschaltsystem
AT406723B (de) Video-überwachungsgerät
DE102008029406A1 (de) Eigensichere Kameraanordnung für explosionsgefährdete Bereiche
DE4402535A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von zu sichernden Bereichen
DE19833971A1 (de) Kompaktes elektronisches Gerät mit Individualeinheiten, die jeweils eine einzige Funktion aufweisen
EP0554948A1 (de) Anlage zur Fernüberwachung von Räumen
EP0701364B1 (de) Videokamera
DE3818259C1 (de)
DE3333081A1 (de) Fernbedieneinheit zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete
WO1995029407A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der spannung eines leiters eines hochspannungsenergieversorgungssystems
DE4240687A1 (de) Elektronische Schaltuhr
DE202010006469U1 (de) Türspion
DE202015101014U1 (de) 3D Scanner
EP1033905B1 (de) Modulares Präsenzmeldersystem
DE19642617C2 (de) Anzeigeeinheit und Projektionsvorrichtung für Bildsequenzen
EP1076376A2 (de) Erweiterungsset in Form eines separaten Antennenfusses für ein Empfangsgerät, insbesondere für ein Empfangsgerät zum Empfang terrestrisch ausgestrahlter digitalisierter Fernsehprogramme (DVB-T)
DE19603094C2 (de) Einbaukamera
DE102008029407A1 (de) Kameraanordnung für explosionsgefährdete Bereiche
DE19903968A1 (de) Anordnung zur Überwachung eines Schaltgerätes mittels einer elektronischen Kamera
DE202015101496U1 (de) Überwachungssystem
DE2126180A1 (de) Gegensprechgerät
DE19909315A1 (de) Flachbildschirm mit integrierter Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal