DE19724327A1 - Nabe für ein Speichenrad - Google Patents

Nabe für ein Speichenrad

Info

Publication number
DE19724327A1
DE19724327A1 DE19724327A DE19724327A DE19724327A1 DE 19724327 A1 DE19724327 A1 DE 19724327A1 DE 19724327 A DE19724327 A DE 19724327A DE 19724327 A DE19724327 A DE 19724327A DE 19724327 A1 DE19724327 A1 DE 19724327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
spoke
flange
head
spokes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19724327A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19724327B4 (de
Inventor
Guillaume Crosnier
Guenther Nuernberger
Werner Steuer
Peter Kroeger
Hans-Joachim Dr Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SRAM Deutschland GmbH
Original Assignee
SRAM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SRAM Deutschland GmbH filed Critical SRAM Deutschland GmbH
Priority to DE19724327A priority Critical patent/DE19724327B4/de
Priority to US09/095,267 priority patent/US6010197A/en
Publication of DE19724327A1 publication Critical patent/DE19724327A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19724327B4 publication Critical patent/DE19724327B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Nabe für ein Speichenrad gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Mit der DE 88 14 753 U1 ist eine Nabe für ein Speichenrad mit flanschartigen Nabenköpfen bekannt geworden, die stirnseitig mit jeweils einer Speichenhalte­ rung versehen sind, die über den Umfang verteilte stirnseitig und zur Felge hin gerichtet offene radial verlaufende Führungen aufweisen, in die Speichen ein­ steckbar sind, wobei die stirnseitigen Öffnungen der Führungen schlüssellochartig ausgebildet sind, deren breiterer Teil den zur Nabenachse gerichteten Endbereich der stirnseitigen Öffnung jeder Führung bildet.
Eine solche Speichenbefestigung in den Nabenköpfen ist auf die Herstellung eines Speichenrades mit radial verlaufenden Speichen abgestellt, wobei die schlüssel­ lochartigen Öffnungen lediglich zum Befestigen des Speichenkopfes der Spei­ chen, nicht aber zur Orientierung und möglicherweise zur vorläufigen Klemmung der Speiche geeignet sind, um möglicherweise den Einspeichvorgang dadurch zu erleichtern, daß die dem Speichenkopf gegenüberliegenden Enden durch die Rich­ tungsorientierung bereits in die Nähe der vorbereiteten Befestigungsnippel ge­ bracht werden.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, Naben mit flanschartigen Nabenköpfen zu schaffen, in denen Speichen mit Speichenköpfen einsteckbar sind, wobei es möglich ist, die Speichen vorläufig zu befestigen und gleichzeitig in ihre Richtung zu orientieren.
Die Lösung der Aufgabe wird in den Ansprüchen beschrieben.
Mit mehreren Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele für die Befestigung von Speichen und deren Richtungsorientierung in flanschartigen Nabenköpfen erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Nabe mit einer Achse, einem Antreiber und einer Nabenhülse mit ei­ nem flanschartigen Nabenkopf mit Speichenführungsnuten und Speichen­ kopfaufnahmen in perspektivischer Darstellung;
Fig. 2 ein Teilschnitt der Nabenhülse gemäß Fig. 1 mit einem Trägerring zur Auf­ nahme der Speichen;
Fig. 3 eine Nabe mit flanschartigen Nabenköpfen und daran angeordneten Flanschsegmenten, die durch Führungsnuten unterbrochen sind.
Fig. 4 die Nabe gemäß Fig. 3 in Achsrichtungsansicht mit der Form der Flansch­ segmente;
Fig. 5 eine Nabe mit einem horizontalen Flansch im Bereich des flanschartigen Nabenkopfes mit Profilbohrungen zur Befestigung der Speichenköpfe als Stand der Technik;
Fig. 6 eine Nabe mit flanschartigen Nabenköpfen aus einem sternförmigen Blech­ ring, in dessen Zähne Profillöcher zur Befestigung der Speichenköpfe einge­ stanzt sind;
Fig. 7 eine Nabe mit Blechringen an den flanschartigen Nabenköpfen gemäß Fig. 6 jedoch mit Ausnehmungen zum Einstecken der Speichen;
Fig. 8 eine Nabe mit einem flanschartigen Nabenkopf, gebildet aus einem zylin­ drischen Flansch mit Unterbrechungen, in die Ausprägungen eines einge­ legten Blechringes eingreifen;
Fig. 9 Einzelheit der Speichenhalterung gemäß Fig. 8 in die Ausprägungen des eingelegten Blechringes.
Die vorliegende Erfindung beschränkt sich in erster Linie auf die Ausbildung von flanschartigen Nabenköpfen 4 an Naben mit einer Nabenachse 1 und einem An­ treiber 2, wobei gemäß Fig. 1 der flanschartige Nabenkopf 4 an den beiden axia­ len Enden einer Nabenhülse 3 angeordnet ist. Der Einfachheit halber ist nur ein einziger flanschartiger Nabenkopf 4 dargestellt. Zum Einlegen der Speichen sowie deren Befestigung sind Speichenkopfaufnahmen 6, erste Speichenführungsnu­ ten 7 und zweite Speichenführungsnuten 8 axial eingeprägt, wobei in jeweils ei­ ne Speichenkopfaufnahme 6 zwei Speichenköpfe eingelegt werden, wobei die eine Speiche in der ersten Speichenführungsnut 7 und die zweite Speiche in der zweiten Speichenführungsnut 8 angeordnet wird. Die Speichen bekommen durch diese Führungsnuten 7 und 8 ihre Richtungsorientierung zur Felge hin, wobei auch die Kreuzungen der Speichen vorgegeben sind. Es wird vorgeschlagen, eine der Speichenführungsnuten tiefer zu verlegen als die andere, so daß beim Verlas­ sen der Speichen des flanschartigen Nabenkopfes die erste Kreuzung der Spei­ chen definiert werden kann.
Gemäß Fig. 2 wird gezeigt, daß die Speichen in einem Trägerring 5 angeordnet sind, dessen Material wegen der hohen Spannkräfte der Speichen vorzugsweise aus festerem Material besteht, als das der Nabenhülse 3.
Gemäß Fig. 3 wird eine Nabe mit einer Nabenhülse 9 dargestellt, deren flan­ schartige Nabenköpfe 4 Flanschsegmente 10 aufweisen, die durch Aussparun­ gen 13 unterbrochen sind. Die Flanschsegmente 10 weisen zwei Führungsnuten, nämlich eine erste Führungsnut 11 und eine zweite Führungsnut 12 am Umfang axial nebeneinanderliegend auf, die so breit wie die Speichen dick sind, so daß Speichen bezogen auf die Nabenachse in tangentialer Richtung einlegbar und ge­ wünschtenfalls verklemmbar sind. Die Speichen sind im wesentlichen tangential zur Nabenachse 1 angeordnet, wobei bezogen auf ein Flanschsegment 10 die Speichen nach unterschiedlichen Seiten einzulegen sind, wodurch sich die Spei­ chenköpfe der eingelegten Speichen gegenüberliegen. Der Vorteil eines solchen Anordnung ist die berührungsfreie Anordnung von Speichen an deren Kreuzungs­ punkten.
Gemäß Fig. 4 wird die vorteilhafte Ausbildung der Flanschsegmente 10 in der Weise beschrieben, daß die Flanken zu den benachbarten Aussparungen 13 hin einen Winkel 14 zueinander bilden, die dem Flanschsegment eine schwalben­ schwanzähnliche Form verleiht. Beim Spannen der in der vorbeschriebenen Art eingelegten Speichen wird bei tangentialer Zugrichtung der Speichenkopf nach radial innen zur Nabenachse hingezogen, da die Schräge des halben Winkels 14 eine schiefe Ebene bildet, wodurch garantiert ist, daß sich die Speichen im Be­ trieb nicht mehr lösen können.
In Fig. 5 wird eine Nabe mit flanschartigen Nabenköpfen beschrieben, die je aus einem zylindrischen Flansch 17 bestehen, der eine Ringnut 16 aufweist. Ähnlich wie der vorgenannte Stand der Technik DE 88 14 753 U1 weist dieser Flansch zur Montage von radial gerichteten Speichen ein schlüssellochähnliches Profilloch auf, welches aus einem großen Radius 19 und einem kleinen Radius 20 besteht. Auch diese zum Stand der Technik gehörenden Nabenkopfausführung läßt eine Montage der Speichen nach dem Einstecken des Speichenkopfes durch den gro­ ßen Radius 19 in den zylindrischen Flansch zu, nachdem die Speiche in den klei­ nen Durchmesser 20 geschoben worden ist. Eine solche Nabenhülse 15 ist leicht herstellbar, wobei lediglich die schlüssellochähnlichen Profillöcher 20 gebohrt werden müssen.
Um die teuere Anbringung der Profillöcher 20 durch spanende Bearbeitung zu vermeiden, wird eine Nabenhülse 21 mit flanschartigen Nabenköpfen 4 vorge­ schlagen, die aus einem rotationssymmetrischen Blechring gebildet werden, der napfartig ausgebildet ist und einen gelochten Boden aufweist, der mit der Naben­ hülse 21 verbunden ist. Zur Richtungsorientierung der Speichen wird ein stern­ förmiger Blechring 22 mit Zähnen 34 vorgeschlagen, in deren Flanken die Profil­ löcher 18 mit dem großen Radius 19 und dem kleinen Radius 20 eingestanzt sind. Die Zähne 34 haben einen Flankenwinkel 33, wodurch sichergestellt ist, daß eine in ein Profilloch 18 eingesteckte Speiche nach dem Einschieben in den kleinen Radius 20 eine Orientierung erfährt, die gegenüber der gedachten Tan­ gente an dieser Stelle einen Winkel aufweist, der dem halben Flankenwinkel 33 entspricht. Auf diese Weise wird durch Vormontage der Speichen in den flan­ schartigen Nabenköpfen durch Richtungsorientierung der Speichen die Einspei­ chung und Spannung eines Speichenrades erleichtert.
Gemäß Fig. 7 wird eine Nabenhülse gezeigt, deren flanschartige Nabenköpfe 4 ebenfalls aus je einem sternförmigen Blechring 23 gebildet wird, der den gleichen Aufbau wie der sternförmige Blechring 22 aufweist. Der Unterschied besteht in der Montageart der Speichen in Ausnehmungen 24, die jeweils zum Nabenende hingerichtet sind und in welche die Speichen einschiebbar sind, wobei der Spei­ chenkopf innerhalb von Zähnen 35 zu liegen kommt. Die Ausnehmungen sind unterschiedlich tief, so daß auch hier Rücksicht genommen wird auf die de­ finierten Kreuzungspunkte Speichen.
In Fig. 8 wird eine Nabe mit einer Nabenhülse 25 gezeigt, deren flanschartige Nabenköpfe 4 aus einem zylindrischen Flansch 26 bestehen, der Ausnehmun­ gen 29 aufweist, in welche nach radial außen gerichtete Ausprägungen eines Blechringes 27 eingreifen, die nach außen durch die Ausnehmungen 29 des zy­ lindrischen Flansches 26 weisen, während der Blechring 27 innerhalb des zylin­ drischen Flansches 26 verläuft. Die Ausprägungen 28 weisen in tangentialer Richtung je zwei Bohrungspaare auf, die mit Schlitzen 32 untereinander verbun­ den sein können. Das erste Bohrungspaar weist eine erste Bohrung 30 und eine zweite gegenüberliegende Bohrung 31 auf, während das zweite Bohrungspaar umgekehrt nämlich eine erste Bohrung 30 neben der zweiten Bohrung 31 des ersten Bohrungspaares und auf der gegenüberliegenden Seite der Ausprägung 28 die zweite Bohrung 31 aufweist. Eine solche Anordnung hat den Vorteil der Rich­ tungsorientierung der Speichen sowie die definierte Lage der Speichen zueinander insbesondere an deren Kreuzungspunkten. Die erste Bohrung 30 ist größer als die zweite Bohrung 31, wobei die größere Bohrung nach Einlegen der Speiche in den Schlitz 32 den Speichenkopf passieren läßt bis zum Anschlag an die zweite Boh­ rung im inneren der Ausprägung 28. Der Vorteil dieser Anordnung liegt in einer gewissen Fixierung der Speiche an der Ausprägung 28 des Blechringes 27 aber auch durch nahezu spanlose Herstellbarkeit des flanschartigen Nabenkopfes, ins­ besondere des zylindrischen Flansches 26 und des Blechringes 27 mit seinen Ausprägungen 28.
Die Fig. 9 zeigt als Einzelheit die Anordnung der ersten Bohrung 31 in Verbindung mit dem Schlitz 32 in der Ausprägung 28.
Die Ausführung einer Speichenbefestigung am flanschartigen Nabenkopf 4 ge­ mäß Fig. 8 ist nur ein Beispiel dafür. Es können die verschiedensten Varianten von Blechringen mit angeprägten oder angebogenen Speichenaufnahmen in dafür geeignete Ausnehmungen am zylindrischen Flansch vorgeschlagen werden. Sogar ist es möglich, Ringabschnitte oder einzelne Speichenaufnahmen in eigens dafür geformte Aufnahmen im zylindrischen Flansch vorzusehen.
Aus Gründen der Vereinfachung beim Speichen sowie aus Funktionsgründen wird vorgeschlagen, unterschiedlich ausgestattete flanschartige Nabenköpfe auf ein und derselben Nabenhülse anzuordnen. Beispielsweise kann einseitig kreuzweise und einseitig radial gespeicht werden.
Schließlich können auf einer Nabenhülse zwei verschieden ausgeführte flanschar­ tige Nabenköpfe angeordnet sein, nämlich der eine für Radialspeichung und der andere für kreuzweise verlegte Speichenanordnung.

Claims (19)

1. Naben für ein Speichenrad mit flanschartigen Nabenköpfen (4) die mit Spei­ chenhalterungen versehen sind, wobei für jeweils einen am Endbereich einer Speiche angeordneten Speichenkopf jeweils eine Gegenhaltung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenköpfe (4) einer Nabenhülse (3, 9, 21, 25) Speichenführungsnu­ ten (7, 8, 11, 12, 20, 24, 32) aufweisen, in die das dem Speichenkopf be­ nachbarte Ende der Speiche einlegbar ist, wobei die Speichen nach dem Einle­ gen eine Richtungsorientierung innerhalb einer Ebene des Nabenkopfes dahin­ gehend erfahren, daß sie bzw. ihre gedachte Verlängerung ein Vieleck durch Tangenten an einen eingeschriebenen Kreis um die Mitte der Nabenachse (1) bilden.
2. Nabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den flanschartigen Nabenköpfen (4) der Nabenhülse (3) eine erste Speichenführungsnut (7) und eine zweite Speichenführungsnut (8) aufweist, die richtungsorientiert sind und mit einer Speichenkopfaufnahme (6) verbunden sind.
3. Naben nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den flanschartigen Nabenköpfen (4) je ein Trägerring (5) angeordnet ist, der eine erste Speichenführungsnut (7) und eine zweiten Speichenführungs­ nut (8) aufweist, die richtungsorientiert sind und mit einer Speichenkopfauf­ nahme (6) verbunden sind.
4. Nabe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerring (5) aus einem Material mit höherer Festigkeit als das der Nabenhülse (3) besteht.
5. Nabe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerring (5) in den flanschartigen Nabenkopf (4) eingepreßt ist.
6. Nabe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerring (5) in den flanschartigen Nabenkopf (4) eingegossen ist.
7. Nabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Nabenkopf (4) Flanschsegmente (10) an einer Nabenhül­ se (9) aufweist, die jeweils eine erste Führungsnut (11) und eine zweite Füh­ rungsnut (12) aufweisen.
8. Nabe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (11, 12) in den Flanschsegmenten (10) im Zuge der Drehbearbeitung durch Einstechen von radial außen herstellbar sind.
9. Nabe nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (11, 12) mit einer Breite ausgeführt sind, die der Breite einer darin einzulegenden Speiche entspricht und eine gewisse Klemmwirkung zur Fixierung der jeweiligen Speiche erlaubt.
10. Nabe nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschsegmente (10) einen Winkel (14) aufweisen, der die beiden Flanken der Flanschsegmente (10) schwalbenschwanzähnlich zueinander formt und dem jeweiligen Speichenkopf beim Spannen eines Speichenrades eine de­ finierte Lage, nämlich nahe am Boden einer Aussparung (13) zuweist.
11. Nabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Nabenkopf (4) einer Nabenhülse (21) aus einem genapf­ ten und zentral gelochten rotationssymmetrischen Blechring besteht, der mit einer Nabenhülse (21) verbunden ist.
12. Nabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Nabenkopf (4) einer Nabenhülse (21) aus einem genapf­ ten und zentral gelochten sternförmigen Blechring (22) besteht, der mit der Nabenhülse (21) verbunden ist, wobei der sternförmige Blechring (22) einen Flankenwinkel (33) bildet, der die darauf senkrecht sehenden Speichen mit ei­ ner von der Tangente abweichenden Winkel von der Größe des halben Win­ kels (33) in ihrer Richtung orientiert.
13. Nabe nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtungsorientierung der Speichen durch je ein Profilloch (18) mit ei­ nem großen Radius (19) und einen kleinen Radius (20) hergestellt ist, welches die Speichen im Bereich des kleinen Radius (20) senkrecht zu den Flanken der Zähne (34) hält.
14. Nabe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein sternförmiger Blechring (23) an der Nabenhülse (21) an den Flanken seiner Zähne (35) Ausnehmungen (24) aufweist, die so breit wie die Speichen dick sind und in axialer Richtung zum jeweiligen Nabenende hingerichtet sind.
15. Nabe nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Nabenkopf (4) einer Nabenhülse (25) einen durch Aus­ nehmungen (29) unterbrochenen zylindrischen Flansch (26) aufweist, in den ein Blechring (27) eingefügt ist, welcher je Ausnehmung (29) eine nach radial außen gerichtete Speichenhalterungen aufweist.
16. Nabe nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Nabenkopf (4) einer Nabenhülse (25) einen durch Aus­ nehmungen (29) unterbrochenen zylindrischen Flansch (26) aufweist, in den ein Blechring (27) eingefügt ist, welcher je Ausnehmung (29) eine nach radial außen gerichtete Ausprägung (28) aufweist, die in tangentialer Richtung Boh­ rungen (30, 31) aufweist, die über Schlitze (32) untereinander verbunden sind.
17. Nabe nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes über den Schlitz (32) verbundenes Bohrungspaar eine erste Boh­ rung (30) und eine zweite gegenüberliegende Bohrung (31) aufweist, wohin­ gegen das zweite Bohrungspaar umgekehrt, nämlich die erste Bohrung (30) neben der zweiten Bohrung (31) des ersten Bohrungspaares und durch den Schlitz (32) verbunden auf der gegenüberliegenden Seite der Ausprägung (28) die zweite Bohrung (31) aufweist.
18. Nabe nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Nabenhülse zwei voneinander verschiedene Nabenköpfe (4) an­ geordnet sein können.
19. Nabe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der flanschartige Nabenkopf (4) für radial angeordnete Speichen und der andere der flanschartigen Nabenköpfe (4) für kreuzweise Anordnung der Spei­ chen vorgesehen ist.
DE19724327A 1997-06-10 1997-06-10 Nabe für ein Speichenrad Expired - Fee Related DE19724327B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724327A DE19724327B4 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Nabe für ein Speichenrad
US09/095,267 US6010197A (en) 1997-06-10 1998-06-10 Hub for spoked wheels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19724327A DE19724327B4 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Nabe für ein Speichenrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19724327A1 true DE19724327A1 (de) 1998-12-17
DE19724327B4 DE19724327B4 (de) 2009-01-29

Family

ID=7831970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19724327A Expired - Fee Related DE19724327B4 (de) 1997-06-10 1997-06-10 Nabe für ein Speichenrad

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6010197A (de)
DE (1) DE19724327B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306760U1 (de) * 2003-05-02 2004-09-02 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradnabe
DE102005053894A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-16 Moritz Friebel Mehrteiliger Nabenkörper für Fahrrad-Speichenlaufräder mit einem Nabenkörperrumpf und separaten Nabenflanschen
DE102007002048A1 (de) 2007-01-13 2008-07-17 Stefan Blank Rad für Fahrzeuge
DE102014009454B4 (de) * 2013-07-09 2021-05-06 Randon S/A Implementos E Participacoes Radnabe für eine Fahrzeugachse

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD430093S (en) * 1999-04-07 2000-08-29 Shimano Inc. Bicycle hub
FR2802853B1 (fr) * 1999-12-23 2002-03-29 Mavic Sa Moyeu d'une roue a rayons notamment d'une roue de bicyclette
US6511133B1 (en) 2000-01-31 2003-01-28 Shimano Inc. Bicycle hub with spoke seal
US6354669B1 (en) * 2000-01-31 2002-03-12 Shimano Inc. Bicycle hub for tangential spokes
US6309028B1 (en) 2000-01-31 2001-10-30 Shimano Inc. Bicycle hub
US6409278B1 (en) 2000-02-02 2002-06-25 Shimano Inc. Spoke nipple for bicycle wheel
US6431658B1 (en) 2000-03-17 2002-08-13 Shimano Inc. Bicycle hub
IT1320644B1 (it) * 2000-09-15 2003-12-10 Campagnolo Srl Mozzo ruota per bicicletta.
US6364423B1 (en) * 2000-09-29 2002-04-02 Alex Machine Industrial Co., Ltd. Retaining device adapted to retain tensely spokes between a wheel rim and a hub of a bicycle wheel
DE20108155U1 (de) * 2001-05-15 2001-10-11 Kun Teng Industry Co Radnabe für ein Fahrrad
US6485108B1 (en) 2001-05-31 2002-11-26 Shimano Inc. Bicycle hub
US6540306B2 (en) * 2001-06-29 2003-04-01 Shimano Inc. Bicycle disc brake hub
US6866604B2 (en) * 2003-01-17 2005-03-15 Shimano, Inc. Multiple level sprocket support for a bicycle
JP3878155B2 (ja) * 2003-06-25 2007-02-07 亨 田中 スポークによりリムとハブを連結した自転車用車輪
ATE425019T1 (de) * 2004-07-09 2009-03-15 Campagnolo Srl Radnabekörper für ein fahrrad und radnabe mit solchem körper
FR2882689B1 (fr) * 2005-03-04 2007-04-27 Salomon Sa Moyeu d'une roue de cycle a rayons en traction et roue de cycle a rayons equipee d'un tel moyeu
FR2890896B1 (fr) * 2005-09-16 2007-10-26 Salomon Sa Procede de fabrication d'une roue a rayons en tension et roue a rayons en tension
US7374251B2 (en) * 2005-10-20 2008-05-20 Shimano Inc. Connection of Spokes to hub and rim in bicycle wheel
US7562940B2 (en) * 2005-12-22 2009-07-21 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle wheel and hub
US7562942B2 (en) * 2005-12-22 2009-07-21 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle wheel and release mechanism
US20070241608A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Kun Teng Industry Co., Ltd. Bicycle hub and assembly of bicycle hub and spokes
US20070284934A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Kun Teng Industry Co., Ltd. Hub for assembly with straight spokes
ITMI20062535A1 (it) * 2006-12-29 2008-06-30 Campagnolo Srl Mozzo per ruota a raggi di bicicletta e relativa ruota a raggi
CN101850696A (zh) * 2010-06-21 2010-10-06 宁波威玛斯车业有限公司 高强度自行车花毂
TW201404624A (zh) * 2012-07-18 2014-02-01 Bin Chang 自行車輪轂補強裝置
US9315071B2 (en) 2013-07-12 2016-04-19 Slipstream Bicycles, Llc Bicycle wheel system
DE102016107755A1 (de) * 2016-04-26 2017-10-26 Dt Swiss Ag Nabe und Laufrad
IT201800004994A1 (it) 2018-05-02 2019-11-02 Flangia di attacco raggi per un mozzo per ruota di bicicletta e metodo per il montaggio di un raggio sulla flangia
IT201800004988A1 (it) * 2018-05-02 2019-11-02 Flangia di attacco raggi per un mozzo per ruota di bicicletta, metodo per il montaggio di un raggio sulla flangia e metodo di fabbricazione del mozzo

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US596261A (en) * 1897-12-28 Half to george w
US607175A (en) * 1898-07-12 Wheel
US502006A (en) * 1893-07-25 Alexander ludwig heinrich messmer
US556123A (en) * 1896-03-10 Vehicle-wheel
US574139A (en) * 1896-12-29 Device for securing spokes to wheel-rims
US622602A (en) * 1899-04-04 burwell
US553616A (en) * 1896-01-28 Thomas v
US574712A (en) * 1897-01-05 Wheel for vehicles
US457861A (en) * 1891-08-18 Wheel
US612323A (en) * 1898-10-11 William fraser
US555648A (en) * 1896-03-03 Velocipede
US586138A (en) * 1897-07-13 Means for fastening spokes to vehicle-wheels
US614334A (en) * 1898-11-15 Hub for bicycle-wheels
US734588A (en) * 1900-10-03 1903-07-28 Conrad Miller Wheel.
US684285A (en) * 1901-07-02 1901-10-08 Eleonore Mazier Hub-stretcher.
DE3216396A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-03 Ernst von der Prof. Dr.-Ing. 5106 Roetgen Osten-Sacken Nabenseitige verankerung der drahtspeichen bei drahtspeichenraedern
DE8814753U1 (de) * 1988-11-26 1989-01-12 Weco Wehmeyer & Co Fahrzeug-Fahrzeugteile-Werke GmbH & Co, 33824 Werther Nabe für ein Speichenrad
FR2640203A1 (fr) * 1988-12-13 1990-06-15 Galardo Patrick Dispositif de fixation des rayons sur le moyeu d'une roue de bicyclette ou vehicules similaires
US5489147A (en) * 1993-12-30 1996-02-06 Borsai; Laszlo G. Hub for spoked wheel axle
US5429421A (en) * 1994-02-08 1995-07-04 Watson; Paul B. Hub for a spoked wheel
US5626401A (en) * 1994-05-17 1997-05-06 Innovative Bicycle Components Company Spoked wheel hub
DE9416689U1 (de) * 1994-10-18 1996-02-22 Allmendinger, Eugen, Dipl.-Ing. (FH), 88400 Biberach Nabe zum gekreuzten Einspeichen von Speichen mit geradem Kopf
JP3069284B2 (ja) * 1996-01-26 2000-07-24 株式会社シマノ 自転車用ハブ

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20306760U1 (de) * 2003-05-02 2004-09-02 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradnabe
DE102005053894A1 (de) * 2005-11-08 2007-05-16 Moritz Friebel Mehrteiliger Nabenkörper für Fahrrad-Speichenlaufräder mit einem Nabenkörperrumpf und separaten Nabenflanschen
DE102005053894B4 (de) * 2005-11-08 2008-11-27 Friebel, Moritz, Dr. Mehrteiliger Nabenkörper für Fahrrad-Speichenlaufräder mit einem Nabenkörperrumpf und separaten Nabenflanschen
DE102007002048A1 (de) 2007-01-13 2008-07-17 Stefan Blank Rad für Fahrzeuge
DE102007002048B4 (de) * 2007-01-13 2014-07-31 Stefan Blank Rad für Fahrzeuge
DE102014009454B4 (de) * 2013-07-09 2021-05-06 Randon S/A Implementos E Participacoes Radnabe für eine Fahrzeugachse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724327B4 (de) 2009-01-29
US6010197A (en) 2000-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19724327A1 (de) Nabe für ein Speichenrad
DE19749590B4 (de) Kettenrad-Trägereinheit für ein Fahrrad
EP0346698B1 (de) Fassung für Schmucksteine
DE19807943C2 (de) Rad für ein Fahrzeug, insbesondere Ersatzrad für ein Kraftfahrzeug
DE4221250A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung
DE60204814T2 (de) Befestigungmittel zum Verbinden von einem Maschinenteil mit einer Welle
DE3442443C2 (de)
DE102006035814A1 (de) Konstruktion einer Sicherungsbuchse einer Felgenspeiche
EP0141283A1 (de) Nadelwalze für Textilmaschinen
DE2530529C3 (de) Speichenrad für Spielfahrzeuge
DE3406650C2 (de)
DE2808332C2 (de)
DE9203586U1 (de) Schraube für Befestigungen mit genau bestimmbarem Anzugsmoment und Schraubwerkzeug für eine solche Schraube
DE19954969A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Welle mit einem Ring
CH355041A (de) Speichenrad mit Luftreifen, insbesondere zur Verwendung an Fahrrädern und Motorrädern
EP2446776B1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines ersten und eines zweiten Möbelbauteils mit einem dritten Möbelbauteil, Teilesatz sowie Tisch
DE2810163A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden tragelementen
DE7719613U1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere fuer motorraeder, mopeds u.dgl.
DE60221393T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Gerüstelementes, und durch Anwendung dieses Verfahrens hergestelltes Element
DE10132090A1 (de) Fahrrad-Hinterrad
DE3338613A1 (de) Felgenrad, insbesondere scheibenfelgenrad, fuer kraftfahrzeuge
DE202006002921U1 (de) Nabe eines Rades eines Zweirads mit Zugspeichen und Rad eines Zweirads mit Speichen, welches mit einer derartigen Nabe ausgestattet ist
DE3216396A1 (de) Nabenseitige verankerung der drahtspeichen bei drahtspeichenraedern
DE9412645U1 (de) Distanzscheibe zur Anordnung zwischen Radnabe und Felge eines Kraftfahrzeugs für die Verbreiterung der Spur desselben
DE3927267C2 (de) Bandspule für ein Kassettenband

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101