DE19723939A1 - Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators

Info

Publication number
DE19723939A1
DE19723939A1 DE19723939A DE19723939A DE19723939A1 DE 19723939 A1 DE19723939 A1 DE 19723939A1 DE 19723939 A DE19723939 A DE 19723939A DE 19723939 A DE19723939 A DE 19723939A DE 19723939 A1 DE19723939 A1 DE 19723939A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
catalyst core
exhaust gas
housing
catalyst
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19723939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19723939C2 (de
Inventor
Karl-Heinz Koestermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifeld Metal Spinning GmbH
Original Assignee
Leico GmbH and Co Werkzeugmaschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leico GmbH and Co Werkzeugmaschinenbau filed Critical Leico GmbH and Co Werkzeugmaschinenbau
Priority to DE19723939A priority Critical patent/DE19723939C2/de
Publication of DE19723939A1 publication Critical patent/DE19723939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19723939C2 publication Critical patent/DE19723939C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/88Making other particular articles other parts for vehicles, e.g. cowlings, mudguards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/20Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by mechanical joints, e.g. by deforming housing, tube, baffle plate or parts thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators, welcher ein Gehäuse und einen darin an­ geordneten Katalysatorkern umfaßt, wobei das Gehäuse zwei Anschlußstutzen als Einlaß beziehungsweise Auslaß aufweist. Derartige Abgaskatalysatoren finden insbesondere bei Kraft­ fahrzeugen Verwendung.
Abgaskatalysatoren besitzen einen Katalysatorkern, welcher von einer Vielzahl von Kanälen durchzogen ist, an deren Wandungen ein katalytischer Stoff aufgebracht ist. Der Katalysatorkern kann aus einem Keramikkörper, einem soge­ nannten Monolith, oder einem gewickelten Blechkörper aufge­ baut sein. Das Gehäuse des Katalysators besteht üblicher­ weise aus einzelnen Schalenteilen, welche nach einem Zieh­ verfahren auf Pressen hergestellt werden. Nachdem der Katalysatorkern in eine Halbschale des Gehäuses eingelegt und positioniert ist, wird die zweite Halbschale aufgesetzt und die beiden Schalen werden entlang ihrer Teilungsebene miteinander verschweißt. Im Anschluß daran werden zusätzli­ che Anschlußrohre für die Abgasanlage angeschweißt.
Bei diesem Verfahren entsteht im Übergangsbereich zwischen der Schalenschweißnaht und der Schweißnaht an den Anschluß­ rohren eine Schweißnahtdoppelung, die zu Leckagen neigt. Ferner ist der Übergangsbereich zwischen Schale und An­ schlußrohr aufgrund der Geometrie in fertigungstechnischer Hinsicht problematisch, weil die Rundung der Schale an den Ein- und Ausgängen nur sehr schwierig in Übereinstimmung mit dem Durchmesser des jeweiligen Anschlußrohres herzu­ stellen ist. Für die Qualität des Schweißprozesses ist je­ doch die geometrische Übereinstimmung der Teile im An­ schlußbereich von entscheidender Bedeutung.
Zudem verursachen Schweißungen in dem Gehäusewerkstoff un­ erwünschte Veränderungen, welche in bezug auf Korrosions­ beständigkeit Schwachstellen bedeuten. Eine gute Korro­ sionsbeständigkeit ist jedoch für Katalysatorgehäuse beson­ ders wichtig, da Abgaskatalysatoren bei Kraftfahrzeugen an deren Unterseite angebracht sind, wo sie häufig aggressiven Medien ausgesetzt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, mit dem Abgaskatalysatoren bei guten Festigkeits- und Korrosionseigenschaften einfach herge­ stellt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß zum Bilden des Gehäuses ein Rohr verwendet wird, dessen Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Katalysatorkerns entspricht, daß der Katalysatorkern in das Rohr eingesetzt wird, daß das Rohr an seinen beiden Enden spanlos umgeformt und im Durchmesser verengt wird und daß beim Umformen die beiden Anschlußstutzen ausgebildet wer­ den.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann ein Abgaskatalysa­ tor mit einem einteiligen Gehäuse ohne Schweißnähte herge­ stellt werden. Da ein Schweißen nicht mehr erforderlich ist, entfallen auch die vorgenannten Probleme, die durch das Schweißen verursacht sind. Bei Verwendung eines mit einer Korrosionsschutzschicht versehenen Rohres kann in einfacher Weise ein Abgaskatalysator hergestellt werden, bei dem nach dem Umformen und Einschließen des Katalysa­ torkerns keine Oberflächenbehandlung mehr notwendig ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß vor dem Einsetzen des Katalysatorkerns das Rohr an einem Ende umgeformt wird und daß nach dem Einsetzen des Katalysatorkerns das andere Ende des Rohres umgeformt wird. Dabei wird das Positionieren des Katalysatorkerns im Rohr vereinfacht. Es besteht auch die Möglichkeit, beim Umfor­ men des ersten Rohrendes in das Rohr einen Absatz einzu­ formen, welcher als ein Anschlag zum Positionieren des Katalysatorkerns dienen kann.
Eine besonders wirtschaftliche Ausführung des Verfahrens wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß das Umformen als Drücken oder Drückwalzen auf einer Drückwalzmaschine ausgeführt wird. Beim Drücken oder Drückwalzen können die Rohrenden mit einer großen Gestaltungsfreiheit geformt werden. Bei diesem Umformen kann üblicherweise das Werk­ stück in Rotation versetzt werden.
Eine alternative Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens liegt darin, daß das Rohr beim Umformen feststeht und mindestens eine Drückrolle am Rohr umläuft. Diese Ver­ fahrensvariante ist vor allem dann geeignet, wenn der Katalysatorkern bereits in das Rohr eingesetzt ist. Anders als bei einem rotierenden Werkstück besteht dabei keine Gefahr, daß sich der Katalysatorkern während des Umformens in unerwünschter Weise verschiebt. Neben einer radialen Zu­ stellung der Drückrollen kann zwischen den Drückrollen und dem Werkstück auch eine Axialbewegung ausgeführt werden, wobei zusätzlich Wanddickenveränderungen eingeformt werden können.
Weiterhin ist bevorzugt, daß an den Enden des Rohres eine definierte Übergangskontur eingeformt wird, welche den an­ grenzenden Anschlußstutzen mit einem den Katalysatorkern enthaltenen Bereich des Rohres verbindet. Insbesondere kann eine zylindrische oder konische Form an den Rohrenden aus­ gebildet werden. Weiterhin können der Ein- und der Aus­ laßstutzen ungleich ausgebildet sein. Der mittlere Bereich des Rohres bleibt unverformt.
Eine effektive Durchführung des Verfahrens wird weiter da­ durch erreicht, daß der Katalysatorkern an seiner Außensei­ te eine elastisch verformbare Polsterwatte aufweist, durch welche der Katalysatorkern nach dem Einsetzen im Gehäuse in Position gehalten wird. Es kann somit eine aufwendige Spanneinrichtung zum Fixieren des Katalysatorkerns während der Herstellung entfallen. Die elastisch verformbare Pol­ sterwatte, welche gleichzeitig zu Isolationszwecken dient, wird auf der Außenseite des im wesentlichen zylindrischen oder im Querschnitt ovalen Katalysatorkerns aufgebracht. Der Außendurchmesser des Katalysatorkerns mit aufgebrachter Polsterwatte ist dabei etwas größer als der Innendurch­ messer des Rohres. Die Polsterwatte kann jedoch so weit zusammengedrückt werden, daß der Katalysatorkern in das Rohr einschiebbar ist und in der eingeschobenen Position durch die Polsterwatte kraftschlüssig fixiert ist.
Grundsätzlich ist das Verfahren nicht auf die Herstellung von rotationssymmetrischen Teilen beschränkt. Vielmehr kön­ nen auch Teile mit beispielsweise ovaler Querschnittsform gefertigt werden. Um Anschlußstutzen für nicht koaxial zu­ einander angeordnete Anschlußrohre der Abgasanlage oder für ovale Anschlußflächen zu erzeugen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß im Anschluß an das Umformen der Enden des Rohres an mindestens einem Ende ein Schnitt in einem schrägen Winkel zu einer Längsachse des Abgaskatalysators ausgeführt wird. Die Längsachse des Abgaskatalysators ent­ spricht der Rotationsachse beim Umformen auf einer Drück­ walzmaschine. Der Schnitt kann durch bekannte Blechschnei­ deeinrichtungen durchgeführt werden, wobei jedoch ein Schneiden mittels Laser bevorzugt ist. Durch Variieren des Schnittwinkels können in flexibler Weise unterschiedlich­ ste Formen von Anschlußstutzen erzeugt werden.
Die Erfindung wird weiter anhand von bevorzugten Ausfüh­ rungsformen erläutert, welche schematisch in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 bis 6 die schrittweise Herstellung eines Abgaskata­ lysators nach der Erfindung in Querschnittsan­ sichten eines bearbeiteten Werkstücks;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht einer ersten alter­ nativen Ausbildung eines Abgaskatalysators;
Fig. 8 eine Querschnittsansicht einer zweiten alter­ nativen Ausbildung eines Abgas­ katalysators; und
Fig. 9 eine Querschnittsansicht einer dritten alter­ nativen Ausbildung eines Abgaskatalysators.
Gemäß den Fig. 1 bis 6 wird als Ausgangswerkstück ein abgelängtes Rohr 10 verwendet. An einer Seite wird das Rohr 10 spanlos umgeformt und ein erster Anschlußstutzen 11 ein­ geformt. Der zylindrische Anschlußstutzen 11 weist einen Durchmesser auf, welcher geringer ist als der des Rohres 11. Zwischen dem Anschlußstutzen 11 und dem unverformten Bereich des Rohres ist eine konische Übergangskontur 12 eingeformt.
Nach dem einseitigen Umformen des Rohres 10 wird ein Kata­ lysatorkern 13 mit einer Polsterwatte 14 am Umfangsbereich eingeschoben. Der Katalysatorkern 13 ist durch die ela­ stisch verformbare Polsterwatte 14 in dem Rohr 10 kraft­ schlüssig fixiert.
Das Zwischenprodukt wird gemäß Fig. 3 auf einen Dorn 15 ei­ ner Drückwalzmaschine aufgesetzt, wobei der Außendurchmes­ ser des Dorns 15 dem Innendurchmesser des ersten Anschluß­ stutzens 11 entspricht. Der erste Anschlußstutzen 11 liegt auf Anschlag an einem Absatz des Dorns 15 an, welcher selbst als ein Anschlag zur Positionierung des Katalysator­ kerns 13 innerhalb des Rohres 10 dient. Daraufhin wird ein zweiter Dorn 16 axial in das Rohr 10 verfahren, bis der eingeschobene Katalysatorkern 13 zwischen den beiden Dornen 15, 16 fixiert ist. Der Dorn 16 kann auch zum Einschieben des Katalysatorkerns 13 in das Rohr 10 dienen. Ein An­ schlagring 17 ist am zweiten Dorn 16 vorgesehen, wobei der Anschlagring 17 das nicht verformte Ende des Rohres 10 kon­ taktiert. Anschließend wird mittels einer nicht dargestell­ ten Drückrolle an dem noch unverformten Ende des Rohres 10 ein zweiter Anschlußstutzen 18 und eine konische Übergangs­ kontur 19 angeformt, wobei das Gehäuse 20 fertig geformt wird.
Anschließend werden die beiden Dorne 15, 16 axial zurückge­ fahren und ein fertiger Abgaskatalysator 30 kann entnommen werden. Der in Fig. 6 dargestellte Abgaskatalysator 30 ist rotationssymmetrisch und weist eine Längsachse 21 auf.
Eine alternative Ausbildung eines Abgaskatalysators 30a ist in Fig. 7 dargestellt. Bei dem Abgaskatalysator 30a sind die beiden Anschlußstutzen 11a, 18a insgesamt konisch ausge­ formt.
Eine weitere Form eines Abgaskatalysators 30b ist in Fig. 8 gezeigt. Der Abgaskatalysator 30b ist aus dem in Fig. 7 dargestellten Abgaskatalysator 30a durch ein Beschneiden der konischen Anschlußstutzen gefertigt. Durch einen Schnitt in einem schrägen Winkel zu einer Längsachse 21b werden Anschlußstutzen 11b, 18b erzeugt, welche zum Einbau in eine Abgasanlage geeignet sind, bei welcher die zugehö­ rigen Anschlußrohre nicht koaxial verlaufen.
Durch Veränderung des Schnittwinkels können andere Formen von Anschlußstutzen 11c, 18c flexibel erzeugt werden, wie bei einem weiteren Abgaskatalysator 30c in Fig. 9 zu er­ sehen ist.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators (30), welcher ein Gehäuse (20) und einen darin ange­ ordneten Katalysatorkern (13) umfaßt, wobei das Ge­ häuse (20) zwei Anschlußstutzen (11, 18) als Einlaß bzw. Auslaß aufweist, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß zum Bilden des Gehäuses (20) ein Rohr (10) ver­ wendet wird, dessen Innendurchmesser etwa dem Außendurchmesser des Katalysatorkerns (13) ent­ spricht,
  • - daß der Katalysatorkern (13) in das Rohr (10) ein­ gesetzt wird,
  • - daß das Rohr (10) an seinen beiden Enden spanlos umgeformt und im Durchmesser verengt wird und
  • - daß beim Umformen die beiden Anschlußstutzen (11, 18) ausgebildet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Einsetzen des Katalysatorkerns (13) das Rohr (10) an einem Ende umgeformt wird und
daß nach dem Einsetzen des Katalysatorkerns (13) das andere Ende des Rohrs (10) umgeformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Umformen als Drücken oder Drückwalzen auf einer Drückwalzmaschine ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (10) beim Umformen feststeht und minde­ stens eine Drückrolle am Rohr (10) umläuft.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden des Rohres (10) eine definierte Über­ gangskontur (12, 19) angeformt wird, welche den an­ grenzenden Anschlußstutzen (11, 18) mit einem den Ka­ talysatorkern (13) enthaltenden Bereich des Rohres (10) verbindet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysatorkern (13) an seiner Außenseite eine elastisch verformbare Polsterwatte (14) aufweist, durch welche der Katalysatorkern (13) nach dem Ein­ setzen im Gehäuse (20) in Position gehalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß im Anschluß an das Umformen der Enden des Rohres (10) an mindestens einem Ende ein Schnitt in einem schrägen Winkel zu einer Längsachse (21) des Abgas­ katalysators (13) ausgeführt wird.
DE19723939A 1997-06-06 1997-06-06 Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators Expired - Fee Related DE19723939C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723939A DE19723939C2 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19723939A DE19723939C2 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19723939A1 true DE19723939A1 (de) 1998-12-10
DE19723939C2 DE19723939C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7831707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723939A Expired - Fee Related DE19723939C2 (de) 1997-06-06 1997-06-06 Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19723939C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001004469A1 (fr) * 1999-07-13 2001-01-18 Wimetal S.A. Procede de realisation de boites catalytiques et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
EP1074704A2 (de) * 1999-08-03 2001-02-07 Sango Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Konverters
EP1283333A1 (de) 2001-08-10 2003-02-12 Leico GmbH & Co. Werkzeugmaschinenbau Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators
DE10313155A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators
EP1722081A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Herstellungsverfahren für eine Abgasbehandlungsvorrichtung
US7743500B2 (en) 2005-05-11 2010-06-29 J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing an exhaust gas treatment device
EP2716377B1 (de) 2012-10-05 2016-03-02 Zaklad Produkcji Sprzetu Oswietleniowego "ROSA"-Stanislaw ROSA Verfahren zur Herstellung eines konischen Rohrelements
DE102017202667A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Hanon Systems Wärmetauscher

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055274A (en) * 1989-02-06 1991-10-08 Tennessee Gas Pipeline Company Catalytic converter and substrate support with one piece housing
WO1996012876A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Katalysator-trägerkörper mit einer innenisolierung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055274A (en) * 1989-02-06 1991-10-08 Tennessee Gas Pipeline Company Catalytic converter and substrate support with one piece housing
WO1996012876A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-02 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Katalysator-trägerkörper mit einer innenisolierung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6705012B1 (en) 1999-07-13 2004-03-16 Wimetal S.A. Method for making catalyst containers and implementing device
WO2001004469A1 (fr) * 1999-07-13 2001-01-18 Wimetal S.A. Procede de realisation de boites catalytiques et dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede
EP1074704A2 (de) * 1999-08-03 2001-02-07 Sango Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Konverters
EP1074704A3 (de) * 1999-08-03 2002-07-17 Sango Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines katalytischen Konverters
EP1283333A1 (de) 2001-08-10 2003-02-12 Leico GmbH & Co. Werkzeugmaschinenbau Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators
DE10313155B4 (de) * 2003-03-18 2013-02-14 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators
DE10313155A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators
EP1722081A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Herstellungsverfahren für eine Abgasbehandlungsvorrichtung
US7743500B2 (en) 2005-05-11 2010-06-29 J. Eberspaecher Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing an exhaust gas treatment device
EP2716377B1 (de) 2012-10-05 2016-03-02 Zaklad Produkcji Sprzetu Oswietleniowego "ROSA"-Stanislaw ROSA Verfahren zur Herstellung eines konischen Rohrelements
DE102017202667A1 (de) 2017-02-20 2018-08-23 Hanon Systems Wärmetauscher
DE102017202667B4 (de) * 2017-02-20 2020-03-05 Hanon Systems Wärmetauscher
US10801780B2 (en) 2017-02-20 2020-10-13 Hanon Systems CAB/MAAR concept improvement

Also Published As

Publication number Publication date
DE19723939C2 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737803B1 (de) Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2856030A1 (de) Patrone fuer abgasreinigung
DE19614656A1 (de) Verfahren zum Erhöhen der Wandungsstärke bei Hohlprofilen
DE2926447C3 (de) Dauerfestes Verbundstück zur Verwendung als Hochdruckdichtungsring mit Instrumentenanschlusseinrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2648877C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohren
DE19723939C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators
DE69820427T2 (de) Verfahren zur herstellung eines schalldämpfers
EP1899588B1 (de) Verfahren zum herstellen von abgasführenden vorrichtungen, insbesondere abgasreinigungsvorrichtungen
EP1909990B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von metallringen
DE2926357C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturdichtung
EP2205371B1 (de) Verfahren zur herstellung von rohr-in-rohr-systemen
DE1514958B2 (de) Verfahren zum Verschließen eines Endes des Schutzrohres eines Kernreaktor-Brennstoffelementes
EP0649689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pressfittings
DE2747782A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern, und vorrichtung zur ausuebung desselben
DE3327353C2 (de) Isolierte Abgasleitung für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
EP1000677B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mittels Innenhochdruck-Umformen
DE2548853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ringfoermigen metallrohlingen
DE69917976T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses eines Schalldämpfers und ein solches Gehäuse
DE2851620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines nahtlosen kugelgehaeuses
DE10393312T5 (de) Schalldämpfer- oder Katalysatorgehäuse eines Abgasstranges für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE3124957C2 (de)
DE10393652B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schalldämpfer- oder Katalysatorgehäuses
EP0186130A2 (de) Verfahren zur Herstellung zylindrische Wärmetauschersammelrohrstrukturen bildender ringscheibenartiger Bauteile
EP1283333A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abgaskatalysators
EP1074703A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, insbesondere Vorfertigung eines Katalysatormantels bzw. -rohrs in Modulbauweise sowie hiernach gefertigtes Rohr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEIFELD METAL SPINNING GMBH, 59229 AHLEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103